Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Nr. 147—167 ^Mta fr Schriftleiter: Gert Bloos Stuttgart 1989—1990 ISSN 0341-0153 Die Arbeiten Nr. 147 — 167 umfassen 687 Druckseiten und enthalten 60 Tafeln, 184 Ab- bildungen und 40 Tabellen. ISSN 0341-0153 Schriftleitung: Dr. Gert Bloos, Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart (Museum am Löwentor), Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. Bestellung und Verkauf (auch von Einzelheften): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. Gesamtherstellung : Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, D-8530 Neustadt a. d. Aisch Inhalt Nr. 147—167 147 Dayan, E.: Über pleistozäne Elefanten-Funde im Umland von Erzurum in Ostanato- lien. Ein Beitrag zur Fundgeschichte des Elephas trogontherii im Becken von Pasinler. [On Finds of Pleistocene Elephants in the environment of Erzurum in Fast Anatolia. A Contribution to the History of the Finds of Elephas trogontherii in the Basin of Pasinler.] 21. S., 11 Abb., 7 Tab.; 1989. 148 Callomon, J. H., Dietl, G. & Niederhöfer, H.-J.: Die Ammonitenfaunen-Hori- zonte im Grenzbereich Bathonium/Callovium des Schwäbischen Juras und deren Korrelation mit W-Frankreich und England. [The ammonite faunal horizons at the Bathonian-Callovian boundary in the Swabian Jurassic and their correlation with those of Western France and England.] 13 S., 2 Abb., 1 Tab.; 1989. 149 Kamphausen, D.: Der Schädel von Eocyclotosaurus woschmidti Ortlam (Amphibia, Stegocephalia) aus dem Oberen Buntsandstein (Trias) des Schwarzwaldes (SW- Deutschland). [The skull of Eocyclotosaurus woschmidti Ortlam (Amphibia, Stego- cephalia) from the Upper Buntsandstein (Triassic) of the Black Forest (SW-Ger- many).] 65 S., 9 Taf., 11 Abb., 1 Tab.; 1989. 150 Popov, Yu. A. : Alumeda n. g., a New Bug Genus Erected for Three Fossil Species from Dominican Amber (Heteroptera: Reduviidae, Emesinae). 14 pp., 20 figs.; 1989. 151 Gaudant, J.: Nouvelles observations sur l'ichthyofaune miocene de Steinheim am Albuch (Wurtemberg, Allemagne). 33 p., 4 pl., 21 fig.; 1989. 152 Van den Hoek Ostende, L. W.: The Talpidae (Insectivora, Mammalia) of Eggingen- Mittelhart (Baden-Württemberg, F.R.G.) with special reference to the Paratalpa— Desmanodon lineage. 29 pp., 4 pls., 8 figs., 4 tabs.; 1989. 153 Heizmann, E. P. J., Bloos, G., Böttcher, R., Werner, J. & Ziegler, R.: Ulm-West- tangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süß- wasser-Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden- Württemberg). [Ulm-Westtan- gente and Ulm-Uniklinik: Two new vertebrate faunas from the Lower Freshwater Molasse (early Miocene) of Ulm (Baden-Württemberg).] 14 S., 6 Abb., 1989. 154 Ziegler, R.: Heterosoricidae und Soricidae (Insectivora, Mammalia) aus dem Oberoli- gozän und Untermiozän Süddeutschlands. [Late Oligocene and early Miocene Heterosoricidae and Soricidae (Insectivora, Mammalia) from Southern Germany.] 73 S., 6 Taf., 9 Abb., 6 Tab.; 1989. 155 Böttcher, R. : Über die Nahrung eines Leptopterygius (Ichthyosauria, Reptilia) aus dem süddeutschen Posidonienschiefer (Unterer Jura) mit Bemerkungen über den Magen der Ichthyosaurier. [On the diet of a Leptopterygius (Ichthyosauria, Reptilia) from the south German Posidonia Shales (Lower Jurassic) with remarks on the sto- mach of ichthyosaurs.] 19 S., 19 Abb.; 1989. 156 Popov, Yu. A.: On the Miocene Bug Genus Diacorixa, with the Description of a New Fossil Species from Southern Germany (Insecta: Heteroptera, Corixidae). 12 pp., 14 figs.; 1989. 157 Spahr, U.: Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der Bernsteinfossilien — Überordnung Mecopteroidea. [Supplements and correc- tions to R. Keilbach's bibliography and list of amber fossils — Superorder Mecopteroidea.] 87 S.; 1989. 158 Ziegler, R.: Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae und Dimylidae (Mammaha) aus dem Oberoligozän und Untermiozän Süddeutschlands. [Late Oligocene and early Miocene Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae and Dimylidae (Mam- malia) from Southern Germany.] 99 S., 11 Taf., 6 Abb., 7 Tab.; 1990. 159 ScHLATTER, R. : Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammonoidea) aus dem Lotharin- gium iraricostatum-Xont) von Balingen (Baden-Württemberg, Südwestdeutsch- land). [Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammonoidea) in the Lotharinian (rarico- statum Zone) from Balingen (Baden-Württemberg, Southwest Germany).] 9 S., 4 Abb.; 1990. 160 Haderer, F.-O.: Ein tridactyles Trittsiegel aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias (Nor) des Rühlenbachtales (Württemberg). [A tridactyl footprint from the Lower Stubensandstein (Upper Triassic, Norian) of the Rühlenbach valley (Würt- temberg).] 14 S., 6 Abb.; 1990. 161 Selmeier, A.: Ein verkieseltes Ery throphloeoxy Ion-Holz (Caesalpinoideae) aus der Dominikanischen Republik (Karibik). [A Silicified Erythrophloeoxylon Wood (Caesalpinoideae) from the Dominican Republic (Caribbean).] 13 S., 8 Abb.; 1990. 162 Müller, W.: Casearia depressa Kolb, eine hexactinelHde Kieselspongie aus dem Weiß- jura Schwabens. [Casearia depressa Kolb, a hexactinellid silica sponge from the Upper Jurassic of Suabia.] 7 S., 2 Taf., 3 Abb.; 1990. 163 Harms, F.-J.: Ein neues Bernsteinvorkommen aus dem Untermiozän der Dominikani- schen Republik (Hispaniola, Große Antillen). [A new occurrence of amber in the Early Miocene of the Dominican Republic (Hispaniola, Greater Antilles.] 12 S., 7 Abb.; 1990. 164 Böttcher, R.: Neue Erkenntnisse über die Fortpflanzungsbiologie der Ichthyosaurier (Reptilia). [New informations on the reproductive biology of ichthyosaurs (Rep- tilia).] 51 S., 7 Taf., 7 Abb., 1 Tab.; 1990. 165 Holder, H.: Über die Muschelgattung Placunopsis (Pectinacea, Placunopsidae) in Trias und Jura. [On the pelecypod genus Placunopsis (Pectinacea, Placunopsidae) in the Triassic and Jurassic] 63 S., 6 Taf., 14 Abb.; 1990. 166 Spahr, U.: Ergänzungen und Berichtigungen zur R. Keilbachs Bibliographie und Liste der Bernsteinfossilien — „Apterygota". [Supplements and corrections to R. Keil- bach's bibliography and list of amber fossils — „Apterygota".] 23 S.; 1990. 167 Ziegler, R.: Talpidae (Insectivora, Mammalia) aus dem Oberoligozän und Unter- miozän Süddeutschlands. [Late Oligocene and early Miocene Talpidae (Insectivora, Mammalia) from Southern Germany.] 81 S., 11 Taf., 8 Abb., 13 Tab.; 1990. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. B Nr. 157 87 S. Stuttgart, 10. 12. 1 Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiUen"') — Überordnung Mecopteroidea Supplements and corrections to R. Keilbach's bibliography and list of amber fossils"') — Superorder Mecopteroidea Von Ute Spanr, Stuttgart J Summary \ The present catalogue contains Supplements and corrections to literature cited by Keilbach (1982) as well as additional literature up to 1989. The Mecopteroidea inclusions in copal, not considered by Keilbach (1982), are added. Moreover it is given a Synopsis of Mecopteroidea inclusions in ambers of various origin except Baltic amber, and an addendum to Diptera already treated (Spahr 1985). Zusammenfassung Vorliegender Katalog enthält Ergänzungen und Berichtigungen zu den von Keilbach (1982) gemachten Literaturangaben sowie zusätzliche Literaturangaben, soweit zugänglich, bis 1989. Die Mecopteroidea-Einschlüsse in Kopal, die bei Keilbach (1982) unberücksichtigt blieben, wurden zusätzlich aufgeführt. Außerdem enthält der Katalog eine Zusammenstellung aller Mecopteroidea-Einschlüsse in Bernsteinen verschiedener Herkunft, ausgenommen Balti- scher Bernstein. Die schon früher behandelten Diptera (Spahr 1985) werden durch einen Nachtrag ergänzt. Inhalt 1. Einleitung 2 (Introduction 4) 2. Hinweise 2 (Instructions 4) 3. Katalog 6 Diptera [Nachtrag zu Spahr (1985)] 6 Lepidoptera 26 "") Keilbach, R. (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte. — Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 29, Heft 1—3: 129-286 u. Heft 4-5: 301-391; Berlin. 2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Mecoptera 44 Trichoptera 46 4. Zusammenstellung der Mecopteroidea-Einschlüsse in Bernsteinen verschiedener Herkunft — ausgenommen Baltischer Bernstein 71 5. Literatur-Nachtrag 76 6. Index 84 1. Einleitung Enstprechend meinen 1981 erschienenen Publikationen: „Bibliographie der Bern- stein- und Kopal-Käfer (Coleoptera)" (Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. B, Nr. 72) und „Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal-Käfer (Coleoptera)" (Stutt- garter Beitr. Naturk., Ser. B, Nr. 80), wurden auch für die übrigen Insektenord- nungen Kataloge vorbereitet. Die Vorarbeiten für diese Kataloge waren weitgehend abgeschlossen, als die Publi- kation von Keilbach (1982) erschien. Ein Vergleich der jeweils zusammengestellten Daten ergab, daß zwar die meisten der aus der Literatur bekannten fossilen Arten von Keilbach erfaßt worden sind, daß aber wichtige Literaturangaben manchmal fehlen bzw. Ergänzungen erforderlich sind. Inzwischen erschienen ergänzende Kataloge über Diptera (Spahr 1985), Hy- menoptera (Spahr 1987) und Hemipteroidea (Spahr 1988). Der vorhegende Katalog setzt die Serie mit den Mecopteroidea fort und schließt die verfügbare Literatur bis 1989, sowie einen Nachtrag zu den Diptera ein. Zusätzlich wurden die Kopal-Mecopteroidea erfaßt, die von Keilbach (1982) nicht berücksichtigt wurden. Außerdem gebe ich eine Liste der in nicht-baltischen Bernsteinen bisher nachgewiesenen Mecopteroidea, alphabetisch geordnet nach der jeweiligen Bernstein-Herkunft. Nicht berücksichtigt bzw. überprüft wurden die bei Keilbach (1982) gemachten Angaben über den Aufbewahrungsort des Materials und die museale Kennzeichnung der Stücke. 2. Hinweise 2.1. Anordnung des Kataloges Im Gegensatz zu Keilbach (1982) wurde dieser Ergänzungskatalog in alphabeti- scher Reihenfolge zusammengestellt. Ausgangspunkt ist die Familie mit den ihr untergeordneten Taxa. Den Familien übergeordnete Taxa, soweit sie in der Bern- stein-Literatur erwähnt werden, sind jeweils am Anfang aufgeführt. Zu taxonomi- schen und nomenklatorischen Fragen wurde keine Stellung genommmen, da die Abklärung solcher Fragen eine Aufgabe der Spezialisten der jeweiligen Gruppen bleibt. Bei Keilbach (1982) fehlt ein Index; um die Verwendbarkeit beider Kataloge zu erleichtern, wurde deshalb bei jedem von mir aufgeführten Taxon auf die ent- sprechende Seitenzahl bei Keilbach (1982) hingewiesen. 2.2. Kennzeichnung der Bernstein-Gattungen Gattungen, die aufgrund von Bernsteinfossilien aufgestellt wurden („Bernstein- Gattungen") werden hier dadurch hervorgehoben, daß Autor und Jahreszahl ange- geben sind. Gattungen, anhand von rezentem Material aufgestellt, blieben ohne diese SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 3 Angaben. Die Typusart einer neuen Gattung aus dem Bernstein wird nur dann extra genannt, wenn mehrere Arten dieser Gattung beschrieben bzw. im Katalog aufge- führt sind. 2.3. Ergänzungen bzw. Berichtigungen der bei Keilbach (1982) angeführten Literaturhinweise 2.3.1. Ergänzungen bzw. Berichtigungen der Seitenangaben Erstrecken sich die zitierten Informationen über mehrere Seiten, so wird von mir nur jeweils die Seite des Beginns angegeben. Mehrere Seiten werden nur dann genannt, wenn Informationen über ein Taxon separat an verschiedenen Stellen einer Publikation erscheinen (siehe unter: 2.3.3.). 2.3.2. Ergänzungen bzw. Berichtigungen der Abbildungsangaben Für den ursprünglich geplanten Katalog war die Angabe, was auf den Abbil- dungen dargestellt ist, vorgesehen und bei den Vorarbeiten berücksichtigt worden. Diese Angabe mußte nun für diejenigen Taxa entfallen, die bereits bei Keilbach (1982) aufgeführt sind und zu denen von mir lediglich einzelne Abbildungsangaben ergänzt oder berichtigt wurden. Wenn jedoch alle Abbildungen einer Publikation von mir ergänzt bzw. angegeben wurden, so ist auch das Dargestellte angegeben. 2.3.3. Erfaßte bzw. zusätzlicch erfaßte Publikationen Mecopteroidea-Einschlüsse in Baltischem Bernstein: Erfaßt wurden u. a. auch Publikationen, in denen fossile Taxa im Zusammenhang mit z. B. phyloge- netischen, taxonomischen oder auch ökologischen Fragen angeführt sind. In beson- deren Fällen wurde auch solche Literatur angeführt, die an sich nur unbedeutende Erwähnungen von Gattungsnamen (d. h. ohne Belege und ohne Nachprüfbarkeit) enthält. Dies geschah dann, wenn diese Gattungsnamen später immer wieder wie gut gesicherte Angaben (und unter diese gemischt) aufgeführt wurden, ohne daß dort die zweifelhafte Basis erwähnt oder durch Literaturhinweise auffindbar wäre (z. B. bei Bachofen-Echt (1949) oder Handlirsch (1925)). Der hier gegebene Hinweis auf die Quellen soll zum Aussortieren von schlecht gesicherten und gut gesicherten Angaben verhelfen. Mecopteroidea-Einschlüsse in Bernsteinen anderer Herkunft: Alle zugänglichen Angaben über Mecopteroidea-Einschlüsse wurden erfaßt, auch wenn es sich um kommentarlose Angaben oder Aufzählungen einzelner Familien handelt. Mecopteroidea-Einschlüsse in Kopalen verschiedener Herkunft: Wie bereits eingangs erwähnt, wurden auch Kopaleinschlüsse erfaßt. Die hierzuge- hörigen Literaturangaben sind im Literatur-Nachtrag eingefügt. Die Herkunft der Kopale wurde nicht angegeben, da sie meist unsicher ist (Ausnahme: Mizunami amber). 2.3.4. Hinweise in eckiger Klammer Im Katalog beziehen sich Hinweise in eckiger Klammer auf entsprechende Angaben bei Keilbach (1982). 4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 2.3.5. Mit Kreuz markierte Jahreszahlen Durch ein hochgesteütes Kreuz vor der Jahreszahl gekennzeichnet und im Litera- tur-Nachtrag aufgeführt sind alle Literaturangaben, die in Keilbachs Bibliographie fehlen, fehlerhaft sind oder zusätzliche Hinweise erfordern. 2.3.6. Angabe der Bernstein-Herkunft Wie bei Keilbach (1982) wurde auch in vorliegendem Ergänzungskatalog nur bei solchen Taxa die Bernsteinherkunft vermerkt, die nicht aus dem Baltischen Bernstein stammen. Die Herkunftsangabe „Balt.B." erfolgte nur dann, wenn in einer Publika- tion Bernstein verschiedener Herkunft, u. a. Baltischer Bernstein, abgehandelt wird. Die Abkürzungen der Herkunftsorte wurden von Keilbach (1982: 162) über- nommen; zusätzliche Herkunftsorte sind folgendermaßen abgekürzt: Ark.B. = Arkansas-Bernstein; Bitt.B. = Bitterfeld-Bernstein (Sächsischer Bern- stein); Chin.B. = Chinesischer Bernstein; Franz. B. = Französischer Bernstein; N.Jers.B. = New Jersey-Bernstein; Öst.B. = Österreichischer Bernstein; Rum. B. = Rumänischer Bernstein; Sach.B. = Sachalin-Bernstein; Tenn.B. = Tennessee- Bernstein. Miz.A. = Mizunami amber (Kopal). Dank Herrn Dr. D. Schlee möchte ich für seine Unterstützung herzlich danken, Herrn Dr. G. Bloos für die Durchsicht des Manuskriptes und Herrn Dr. H. Schmalfuss für die Korrektur der englischen Einführung. 1. Introduction Corresponding to my publications : „Bibliographie der Bernstein- und Kopal- Käfer (Coleoptera)" (Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. B., Nr. 72) and „Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal-Käfer (Coleoptera)" (Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. B., Nr. 80), both published in 1981, catalogues of all other insect Orders in amber and copal were prepared. The preparatory work was done, when the publica- tion of Keilbach (1982) appeared. After intensive investigation and comparison it seemed to be justified to publish this supplementary and correcting catalogue to Keilbach's bibliography and list of amber fossils, corresponding to my publications on Diptera (Spahr 1985), Hymenoptera (Spahr 1987) and Hemipteroidea (Spahr 1988). Additionally the following items were added: New publications up to 1989, the Mecopteroidea inclusions in copal which were not considered by Keilbach (1982), and a list of Mecopteroidea found in ambers of different origin except Baltic amber. The informations about site of keeping the material and the museal identifications, made by Keilbach (1982), were not reexamined. 2. Instructions 2.1. Arrangement of this supplementary catalogue Contrary to Keilbach (1982) this supplementary catalogue is arranged in alpha- betic Order according to the family and its subordinate taxa. No position is taken towards taxonomical and nomenclatoral problems. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 5 In Keilbach (1982) a taxonomical index is not given. To facilitate the use of both catalogues, to each taxon I have added the page number where the respective taxon is treated in Keilbach (1982). 2.2. Genera introduced on base of amber fossils Keilbach (1982) did not characterize genera introduced on base of amber fossils. In this supplementary catalogue each „amber genus" is especially characterized by the additional reference of author's name and the year of pubhcation. If several spe- cies of a new amber genus wäre described, the type species is given. 2.3. Supplements and corrections of the literature referred to by Keilbach (1982) 2.3.1. Supplements and corrections of page numbers The cited page number indicates the beginnig of the treatment of a taxon. Several pages are only cited if informations about a taxon are dispersed in a publication. 2.3.2. Supplements and corrections of figures In this supplementary catalogue the figures of a publication are indicated and spe- cified if all figures of the respective publication are cited. In cases where a single figure of a publication is added or corrected, only the figure number is cited. 2.3.3. Additional literature considered Mecopteroidea in Baltic amber: Literature is also considered if fossil taxa are treated in connection with phylogenetic, taxonomic or ecological questions. In special cases also those publications are cited in which only genus names are men- tioned without reference to published records. This was done in the case of genus names cited later on repeatedly as if they were safe records without referring to a cor- responding publication or to the specimens actually observed (e. g. Bachofen-Echt (1949) or Handlirsch (1925)). References given in the present paper are thought to help in sorting out safe records from doubtful ones. Mecopteroidea in ambers from other origin: As far as available, all lite- rature is cited, also in cases when only the family is mentioned without further com- ment. Mecopteroidea in copal: Keilbach (1982) did not include fossils in copalbut they are listed here. The bibliographical data are inclüded in the additional biblio- graphy. 2.3.4. Comments in square brackets Comments in square brackets refer to corresponding data in Keilbach (1982). 2.3.5. Citations marked by crosses Additional bibliographical data not inclüded in Keilbach's bibliography, as well as data which are incorrect or require additional comments, are marked by a cross and are specified in the bibliographical addenda. 6 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 2.3.6. Statement of origin of amber As the publication of Keilbach (1982), the origin of amber is marked, apart from such literature which deals with fossils from Baltic amber. The reference „Bak.B." (for Baltic amber) is only given if the cited pubhcation contains informations about fossils from ambers of different origin amoug others from Baltic amber. Concerning the abbreviations of the regions of origin, I foUow Keilbach (1982: 162); additional regions of origin see page 4. 3. Katalog DIPTERA Nachtrag zu Spahr (1985): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der Bernsteinfossilien — Ordnung Diptera. — Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. B., Nr. 111. Die hierzugehörigen Literaturangaben sind im Literatur-Nachtrag eingefügt. A. Bernstein-Diptera Ordnung Diptera Gase 1982: Abb. 16/9-12, 28-29, 32-38 (S. 154, 160-165) (Diptera-Einschlüsse in Balt.B., Dom.B., N.Jers.B.); Kulicka 1984: 388; - 1985: 183, Abb. 6 (Diptere in bah. Bernst.); Poinar & Hess 1985:222, Abb. 1 — 8 (Elektronenmikroskopische Auf- nahmen von Gewebe u. Zellen einer Bernsteinfliege); Willemstein 1987: 95 — 108 (Balt.B., Gan.B., Lib.B.). Farn. Anisopodidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Farn. Asilidae Protoloewinella Schumann 1984 P. keilhachi Schumann 1984 Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Farn. Asteiidae Succinasteia Hennig 1969 S. carpenteri Hennig 1969 McAlpine, D. K. 1988a: 41. Farn. Bibionidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109. Farn. Bombyliidae Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.); Zaitzev 1986: 815, Abb. 9 (Verbreitungs- karte); - 1987: 150 (Balt.B., Sib.B.). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 7 Amictites Hennig 1966 A. regiomontana Hennig 1966 Zaitzev 1986: 820, Abb. 11 (Verbreitungskarte); - 1987: 155. Glaesamictus Hennig 1966 G. hafniensis Hennig 1966 Zaitzev 1986: 820, Abb. 11 (Verbreitungskarte); - 1987: 155. Palaeoamictus Meunier 1916 P. spinosHs Meunier 1916 Zaitzev 1986: 820, Abb. 11 (Verbreitungskarte); - 1987: 155. Paracorsomyza Hennig 1966 P. crassirostris (LoEW 1850) Zaitzev 1986: 820, Abb. 10 (Verbreitungskarte); - 1987: 155. Procyrtosia Zaitzev 1986 Zaitzev 1986: 817; - 1987: 152. P. sukatshevae Zaitzev 1986 Zaitzev 1986: 817, Abb. 3 + 14E (Flügel); - 1987: 152, Abb. 3 + 14F. - (Sib.B.). Proplatypygus Hennig 1969 Typusart: P. succineus Hennig 1969. Zaitzev 1986: 815, 822; - 1987: 150, 157. P. rohdendorfi Zaitzev 1986 Zaitzev 1986: 815, Abb. 1, 5, 13A, 14V (Flügel, Kopf); - 1987: 150, Abb 1 5 13A 14C. - (Sib.B.). ■ . > , P. succineus Hennig 1969 Zaitzev 1986: 816, Abb. 13B + 14G (Kopf u. Flügel - Diagramm); - 1987- 150 Abb. 13B + 14D. ^ j • . Zarzia Zaitzev 1986 Zaitzev 1986: 818; - 1987: 152. Z. zherichini Zaitzev 1986 Zaitzev 1986: 818, Abb. 6-8 (Flügel, Habitus, Kopf); - 1987: 152. - (Sib.B.). Farn. Cecidomyiidae Grimaldi et. al. 1989: 22 (N.Jers.B); Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 116, 117. Farn. Ceratopogonidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Montgomery de Merette 1984: Abb. (S. 40) (Heleidae - in copula) (Dom.B.); Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); SzADZiEWSKi 1988: 3 ff (Balt.B., Bitt.B., Can.B., Chin.B., Lib.B., N Ters B Sib.B., Siz.B.). 8 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Ceratopogoninae SzADZiEWSKi 1988: 24, 25, 26, 236, 266 (Balt.B., Bitt.B., Can.B., Chin.B., Lib.B. (?), NJers.B., Sib.B., Siz.B.). Ceratopogonini DowNES 1978: 58 (Can.B.); Szadziewski 1988: 9, 24, 27 (Best.-schl.), 50, 237, 243,266 (Balt.B., Can.B., Sib.B., Siz.B.). Culicoidini Szadziewski 1988: 24, 26 (Best.-schl.), 27, 236, 243, 266 (Balt.B., Can.B., Lib.B. (?), N.Jers.B., Sib.B.). Heteromyiini Szadziewski 1988: 24, 27 (Best.-schl.), 174, 240, 243, 266. Palpomyiini Szadziewski 1988: 24, 27 (Best.-schl.), 180, 240, 243, 266 (Balt.B., Chin.B.). Stilobezziini DowNES 1978: 58 (Can.B.); Szadziewski 1988: 9, 24, 26 (Best.-schl.), 109, 238, 243, 266 (Balt.B., Bitt.B., Can.B.). Dasyheleinae Szadziewski 1988: 24, 25, 224, 241, 243, 266. Forcipomyiinae Szadziewski 1988: 24, 25, 189, 240, 243, 266 (Bah.B., Can.B.). Leptoconopinae Kalugina 1977: 28 (Sib.B.); Szadziewski 1988: 9, 24, 25, 231, 233, 241, 243, 266 (Balt.B., Can.B., Sib.B.). Alluaudomyia Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 112, 238, 266. A. succinea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 112, Abb. 303 — 317 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopy- gium). ? Alluaudomyia sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 112 (Best.-schl.), 114, Abb. 318-325 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopygium). Atrichopogon Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 222, 240, 266. A. canadensis Boesel 1937 (Can.B.)''") Szadziewski 1988: 26, 223, 240. '■') Gehört nach Szadziewski (1988) nicht zu dieser Gattung. A. eocenicHs Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 223, Abb. 709-713 (Habitus, Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel). Atriculicoides Remm 1976 Szadziewski 1988: 28, 236. A. squamiciliatus Remm 1976 (Sib.B.) Szadziewski 1988: 28, 236 (irrtüml.: A. squamaticrus). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 9 Baeoh elea B. taimyrica Remm 1976 (Sib.B.) Siehe: Leptohelea taimyrica (Remm 1976). Bezzia Szadziewski 1988: 180 (Best.-schl.), 186, 240, 266. B. eocenica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 187, Abb. 600-607 (Flagellum, Vertex, Palpus, Setae von Scutum u. Scutellum, Beine, Klauen, Flügel). Brachypogon Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 51, 52, 82, 237, 266. Brachypogon (Brachypogon) Szadziewski 1988: 51+52 + 82 (Best.-schl.), 90. Brachypogon (höh elea) Szadziewski 1988: 51 + 52 + 82 (Best.-schl.), 83. B. (Brachypogon) balticus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 93, Abb. 240-250 (cf+$ Flagellum, Palpen, Tarsen, Klauen, Flügel, Hypopygium). B. (Brachypogon) eocenicus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 91, Abb. 226-239 (cf +$ Flagellum, Kopf, Palpen, Tarsen, Klauen, Flügel, Hypopygium, 9. Tergit). B. (Brachypogon) frigidus (Remm 1976) (Sib.B.) Szadziewski 1988: 90, 237. B. (Brachypogon) gedanicus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 95, Abb. 251-258 (cf+$ Flagellum, Palpen, Tarsen, Flügel, Hypopygium). B. (Isohelea) henningseni Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 89, Abb. 219-225 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). B. (Isohelea) polonicus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 88, Abb. 214-218 (Flagellum, Palpus, Radialzellen, Hypopygium). B. (Isohelea) prominulus (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 83, Abb. 189-203 (cf + ? Flagellum, Kopf, Palpen, Klauen, Flügel, Hypopygium). B. (Isohelea) sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 82 (Best.-schl.), 86, Abb. 204-213 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopygium). ? Brachypogon sp. Szadziewski 1988: 12 (Siz.B.). 10 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Ceratoculicoides SzADZiEWSKi 1988: 52 (Best.-schl.), 102, 237, 266. C. danicus Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 102, Abb. 275—280 (Habitus, Flagellum, Palpen u. Rüssel, Tarsen, Klauen, Flügel). Ceratopalpomyia Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 110 (Best.-schl.), 171, 238, 266. C. eocenica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 173, Abb. 549-561 (cf + $ Flagellum, Kopf, Palpen, Beinab- schnitte, Flügel, Hypopygium). Ceratopogon Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 51-F52 (Best.-schl.), 237, 266. C. anomalicornis Loew 1850 Siehe: Serromyia anomalicornis (Loew 1850). C. aquilonius Boesel 1937 (Can.B.) Szadziewski 1988: 53. C. ceranowiczi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 77, Abb. 171-174 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Hypopygium). C. clunipes Loew 1850 Siehe: Monohelea clunipes (Loew 1850). C. cothurnatulus Meunier 1904 Syn. von: Physohelea ohtusa (Meunier 1904). C. cothurnatus Meunier 1904 Siehe: Neurohelea cothurnata (Meunier 1904). C. crypticus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 70, Abb. 139-145 (Palpus, Tarsen, Radial- zellen, Hypopygium, 9. Tergit). C. defectus Meunier 1904 Syn. von: C. forcipiformis Meunier 1904. C. elongatus Meunier 1904. Syn. von: Serromyia spinigera (Loew 1850). C. eminens Meunier 1904 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 65, Abb. 115 — 126 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopygium, 9. Tergit). C. escheri Giebel 1856 Szadziewski 1988: 241. C. falcatHS Meunier 1904 Siehe: Stilobezzia falcata (Meunier 1904). C. flagellus Meunier 1904 Syn. von: Neurohelea cothurnata (Meunier 1904). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 11 C. forcipiformis Meunier 1904 Syn: C. defectus Meunier 1904. Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 57, 62, Abb. 79-95 (0" + ? Flagellum, Palpen, Tarsen u. Klauen, Flügel, Hypopygium, Scutel- lum). C. (Fanthamia) frigidus Remm 1976 (Sib.B.) Siehe: Brachypogon (Brachypogon) frigidus (Remm 1976). C. gedanicus Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 74, Abb. 159-164 (Flagellum, Palpus, Tarsen- glieder, Radialzellen, Hypopygium, 9. Tergit). C. gracilitarsis Meunier 1904 Siehe: Fossihelea gracilitarsis (Meunier 1904). C. grogani Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 64, Abb. 20, 111-114 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Hypopygium). C. hennigi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 60, Abb. 96-102 (Flagellum, Tarsen, Klauen, Hypopygium). C. lacus Meunier 1904 Siehe: Mantohelea lacus (Meunier 1904). C. macronyx Remm 1976 (Sib.B.) Szadziewski 1988: 53. C. margaritae Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 80, Abb. 183-188 (Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). C. obtusus Meunier 1904 Siehe: Physohelea obtusa (Meunier 1904). C. piotrowskii Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 75, Abb. 165-170 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopygium). C. piriformis Meunier 1904 Siehe: Forcipomyia (Euprojoannisia) piriformis (Meunier 1904). C. prominulus Meunier 1904 Siehe: Brachypogon (Isohelea) prominulus (Meunier 1904). C. remmicolus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 71, Abb. 146-154 (Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium, 9. Tergit). C. ritzkowskii Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl), 78, Abb. 175-182 (cf + $ Flagellum, Palpen, Tarsen u. Klauen, Flügel, Hypopygium). C. sinuosus Meunier 1904 Siehe: Eohelea sinuosa (Meunier 1904). C. speciosus Meunier 1904 Siehe: Culicoides (Oecacta) speciosus (Meunier 1904). 12 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 C. Spiniger LoEW 1850 Siehe: Serromyia spinigera (Loew 1850). C. spinosHS Meunier 1904 Syn. von: Stilobezzia falcata (Meunier 1904). C. tertiarius Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 62, Abb. 103-110 (Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium, 9. Tergit). C. turbinatus Meunier 1904 Siehe: Forcipomyia (F.) turbinata (Meunier 1904). C. unculus Meunier 1904 Siehe: Forcipomyia (F.) uncula (Meunier 1904). Ceratopogon sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 67, Abb. 127-132 (Flagellum, Palpus, Tarsen, 1. Radialzelle, Hypopygium). Ceratopogon sp.B Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 55 (Best.-schl.), 56, 73, Abb. 155-158 (Tarsen, Radialzellen, Hypo- pygium). Ceratopogon sp.C Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 56, 57 (Best.-schl.), 69, Abb. 133-138 (Tarsen, Hypopygium, 9. Tergit). Ceratopogon sp. (Guerin-Meneville 1838) (Siz.B.) Szadziewski 1988: 12. Culicoides DowNES 1978: 58 (Can. B.); Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 9, 29, 30, 236. Culicoides (Oecacta) Szadziewski 1988: 32. C. (Oecacta) halticus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 41, Abb. 48-55 (cr + $ Flagellum u. Palpen, Tarsen, Flügel, Hypopygium). C. ? casei Grogan & Szadziewski 1988 Gase 1982: 155, Abb. 16/12 (S. 154) (Habitus) (sub: Ceratopogonidae); Grimaldi et al. 1989: 22 (sub: ? Culicoides sp.); Grogan & Szadziewski 1988: 809, Abb. 1-2 (Habitus, Fühler, Taster, Tarsen, Radialzellen d. Flügels, Begattungsapp.); Szad- ziewski 1988: 9, 29 (sub: Culicoides sp.). - (N.Jers.B.). C. (subg.?) ceranowiczi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 45, Abb. 61 — 67 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel, Hypopygium). C. (Oecacta) dasyheleiformes Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl), 36, Abb. 33-38 (Flagellum, Palpus, Macrotrichia, Microtrichia, Hypopygium). C. (subg.?) eoselficHs Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 43, Abb. 56-60 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Hypo- pygium). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 13 C. (subg.?) gedanensis Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 31 (Best.-schl.), 46, Abb. 68-75 (Flagellum, Palpus, Tarsus, Flügel, Hypopygium, 9. Tergit). C. (subg.}) prussicHs Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 48, Abb. 76-78 (Flagellum, Palpus, Hypopygium). C. (Oecacta) speciosus (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 33, Abb. 21-32 (Habitus, Flügel, Kopf, Vertex, Cf-l-2 Flagellum, Tarsen u. Tibia, Hypopygium). C. sphenostylus Remm 1976 (Sib.B.) Szadziewski 1988: 32. C. succineus Remm 1976 (Sib.B.) Grogan & Szadziewski 1988: 810; Szadziewski 1988: 32. C. (Oecacta) succivarius Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 40, Abb. 43-47 (Flagellum, Palpus, Flügel, Hypo- pygium). C. (Oecacta) sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 37, Abb. 39 (Hypopygium). C. (Oecacta) sp.B Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 39, Abb. 40-41 (Hypopygium). C. (Oecacta) sp.C Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 31 (Best.-schl.), 39, Abb. 42 (Hypopygium). Culicoides sp. (N.Jers.B.) Siehe: ? Culicoides casei Grogan 6c Szadziewski 1988. Dasyhelea Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 224, 241. D. eodicryptoscenica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 226 (Best.-schl.), 228, Abb. 721-725 (Flagellum, Palpus, Radial- zellen, Hypopygium, 9. Tergit). D. gedanica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 226, Abb. 714-720 (Habitus, Flagellum, Palpus, Tarsus, Flügel, Hypopygium). D. stanislavi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 226 (Best.-schl.), 230, Abb. 18, 726-735 (Cf + ? Flagellum, Palpen, Radialzellen, Flügelschüppchen, Samenkapsel, Hypopygium, 9. Tergit). D. tyrrelli Boesel 1937 (Can.B.)='-) Szadziewski 1988: 225, 240. '•') Gehört nach Szadziewski (1988) nicht zu dieser Gattung. Dasyhelea sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 226 (Best.-schl.), 229. Eohelea Petrunkevitch 1957 Typusart: E. stridulans Petrunkevitch 1957 (= Ceratopogon sinuosus Meunier 1904). Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1984: 37; - 1985: 124; - 1988: 110 (Best.-schl.), 159, 238, 266; Wirth et al. 1974: 602, 607 (Best.-schl.). 14 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 E. gedanica Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 161 (Best.-schl.), 165, Abb. 527-535 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Flügel, 0^ + ^ Genitalapp.). E. grogani Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 161 (Best.-schl.), 164, Abb. 526 (Flügel). E. petrunkevitchi Szadziewski 1984 Szadziewski 1984: 37, Abb. 3-4 (Flügel); - 1985: 127, Abb. 21-25 (Flagellum, Palpus, Flügel, Beinabschnitte); - 1988: 161 (Best.-schl.), 163, Abb. 520-525 (Fla- gellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Flügel, „Zellen" des Stridulationsfeldes). E. sinuosa (Meunier 1904) Syn: E. stridulans Petrunkevitch 1957; Eohelea sp.A Szadziewski 1985; Eohelea sp.B Szadziewski 1985. Schumann & Wendt 1989: 41 (sub: E. stridulans) (Bitt.B.); Szadziewski 1984: 37, Abb. 1, 2, 5 (Habitus, Flügel) (sub: E. stridulans); - 1985: 124, Abb. 1-15 (Habitus, Flügel, cr + $ Flagellum, Palpen, Beine, Gonostylus) (sub: E. stridulans), 126, Abb. 16-18 (Flügel, Beine, Hypopygium) (sub: Eohelea sp. A), 127, Abb. 19-20 (Fla- gellum, Stridulationsorgan) (sub: Eohelea sp. B); - 1988: 161, 244, Abb. 19, 509-519 (cr + $ Flagellum, Palpen, Vertex, Tarsen, Klauen, Flügel, cf + 5 Genitalapp.) (Balt.B., Bitt.B.). E. stridulans Petrunkevitch 1957 Syn. von: Eohelea sinuosa (Meunier 1904). Eohelea sp.A Szadziewski 1985 Siehe: Eohelea sinuosa (Meunier 1904). Eohelea sp.B Szadziewski 1985 Siehe: Eohelea sinuosa (Meunier 1904). Forcipomyia Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 190, 241, 266 (Balt.B., Can.B.). Forcipomyia (Euprojoannisia) Szadziewski 1988: 206. Forcipomyia (Forcipomyia) Szadziewski 1988: 195. Forcipomyia (Lasiohelea) Szadziewski 1988: 192. Forcipomyia (Phytohelea) Szadziewski 1988: 214. Forcipomyia (Trieb oh elea) Szadziewski 1988: 212. F. (Euprojoannisia) berendti Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 209, Abb. 666-670 (Palpus, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium, 9. Tergit). F. (Lasiohelea) cretea Boesel 1937 (Can.B.)"') Szadziewski 1988: 190, 193, 240. '•") Gehört nach Szadziewski (1988) nicht zu dieser Gattung. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 15 F. (subg. ?) eobreviflagellata Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 192 (Best.-schl.), 220, Abb. 703-708 (Flagellum, Kopf, Palpus, Tarsen, 2. Radialzelle, Hypopygium). F. (Forcipomyia) eocostata Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 191 (Best.-schl.), 202, Abb. 643-647 (Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen). F. (Phytohelea) eophytoheleana Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 215, Abb. 679-686 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Radialzellen, Hypopygium). F. (Trichohelea) eotrichoheleana Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 191 (Best.-schl.), 213, Abb. 674-678 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Hypopygium). F. (Forcipomyia) gedanicola Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 200, Abb. 632-642 (cT+J+Intersex-Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). F. (Lasiohelea) globosa Boesel 1937 (Can.B.)"") Szadziewski 1988: 190, 193, 240. '•") Gehört nach Szadziewski (1988) nicht zu dieser Gattung. F. (Euprojoannisia) henningseni Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 211, Abb. 671-673 (Palpus, Tarsen, Hypopy- gium). F. (subg.?) krzeminskii Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 217, Abb. 687-696 (cf + $ Flagellum, Kopf, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). F. (subg.?) kulickae Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 219, Abb, 697-702 (Flagellum, Palpus, Tarsus, Radialzellen, Hypopygium). F. (Forcipomyia) lyneborgi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 196, Abb. 617-623 (Flagellum, Kopf, 3. Taster- segment, Beine, Flügel, Hypopygium). F. (Euprojoannisia) piriformis (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 207, Abb. 660-665 (cf+$ Flagellum, Palpus, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). F. (Forcipomyia) pseudomicrohelea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 191 (Best.-schl.), 205, Abb. 656-659 (Flagellum, Palpen, Tarsen, Hypopygium). F. (Lasiohelea) succinea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 194, Abb. 608-614 (Flagellum, Palpus, Tarsus, Klauen, Flügel). F. (Forcipomyia) turhinata (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 203, Abb. 648-651 (Flagellum, Palpen, Tarsen). F. (Forcipomyia) uncula (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 198, Abb. 624-631 (cT + Intersex-Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). F. (Lasiohelea) sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 192 (Best.-schl.), 194, Abb. 615-616 (Flagellum, Palpus). 16 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 F. (Forcipomyia) sp.B Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 191 (Best.-schl.), 204, Abb. 652-655 (Flagellum, Palpus, Tarsus, Empodium u. Klauen). Fossihelea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 51 (Best.-schl.), 104, 238, 266. - Typusart: Ceratopogon gracilitarsis Meunier 1904. F. gracilitarsis (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 105, Abb. 15, 281-297 (Cf + J Flagellum, Palpen, Beine, Flügel, Scutellum, Hypopygium). Fossihelea sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 105 (Best.-schl.), 107, Abb. 298-302 (Flagellum, Palpus, Beine, Radialzellen). Gedanohelea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 166, 239, 266. - Typusart: G. loewi Szadziewski 1988. G. loewi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 167 (Best.-schl.), 168, Abb. 536-541 (Flagellum, Palpus, Beine, Flügel). G. SMCcinea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 167 (Best.-schl.), 169, Abb. 542-545 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel). G. wirthi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 167, 170, Abb. 546-548 (Palpus, Tarsen, Flügel). J ohannsenomyia J. cothurnata (Meunier 1904) Siehe: Neurohelea cothurnata (Meunier 1904). /. sinuosa (Meunier 1904) Siehe: Eohelea sinuosa (Meunier 1904). /. swinhoei Cockerell 1919 (Burm.B.)''") Szadziewski 1988: 26, 181, 240. '■•') Gehört nach Szadziewski (1988) nicht zu dieser Gattung. Lasiohelea Siehe: Forcipomyia (Lasiohelea). Leptoconops Szadziewski 1988: 232, 241 (Balt.B., Can.B., Sib.B.). L. succineus Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 233, Abb. 16, 736-749 (Flügel, Habitus, cr+$ Flagellum, Palpen, Tibia, Tarsen, Klauen, Cercus, Hypopygium). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 17 Leptohelea SzADZiEWSKi 1988: 238. L. taimyrica (Remm 1976) (Sib.B.) SzADZiEWSKi 1988: 50, 238. Mantohelea Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 110 (Best.-schl.), 144, 239, 266. - Typusart: Ceratopogon lacus Meunier 1904. M. gedanica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 145 (Best.-schl.), 146, Abb. 446-450 (Flagellum, Palpus, Beine, Klauen). M. lacus (Meunier 1904) Szadziewski 1988: 145 (Best.-schl.), 146, Abb. 17, 436-445 (Radialzelle rl, Flagellum, Kopf, Palpus, Pronotum, Scutellum, Beine, Flügel). Meunierohelea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 148, 239, 266. - Typusart: M. nielseni Szadziewski 1988. M. gedanicola Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150 (Best.-schl.), 153, Abb. 473-481 (d' + $ Flagellum, Palpus, Tarsen, Radialzellen, Hypopygium). M. nielseni Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150, Abb. 451-472 (cf+? Flagellum, Palpen, Klauen, Flügel, Tarsen, Hypopygium, Samenkapsel). M. wirthi Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150 (Best.-schl.), 157, Abb. 501-503 (Flagellum, Tarsen, Hypopy- gium). Meunierohelea sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150 (Best.-schl.), 154, Abb. 482-488 (Habitus, Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Flügel). Meunierohelea sp.B Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150 (Best.-schl.), 155, Abb. 489-494 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Radialzellen, Samenkapsel). Meunierohelea sp.C Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 150 (Best.-schl.), 156, Abb. 495-500 (Flagellum, Palpus, Radial- zellen, Tarsen). Monohelea Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 127, 239, 266. M. haltica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 127 (Best.-schl.), 130, Abb. 378-382 (Flagellum, Palpus, Beine, Radialzellen, Hypopygium). M. clunipes (Loew 1850) Szadziewski 1988: 127, Abb. 366-377 (cf+$ Flagellum, Palpus, Scutum, Beine, Flügel). 18 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Monohelea sp.A Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 127 (Best.-schl.), 131, Abb. 383-388 (Flagellum, Beine, Radial- zellen, Hypopygium). N annoh eleu Szadziewski 1988: 52 (Best.-schl.), 98, 238, 266. TV. eocenica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 99 (Best.-schl.), 101, Abb. 271-273 (Flagellum, Palpus, Hypopy- gium). N. grogani Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 99, Abb. 259-270 (cf + $ Flagellum, Palpen, Beine, Flügel, Hypo- pygium, Habitus). Nannohelea sp. (indet.) Szadziewski 1988: Abb. 274 (S. 101) (Palpus). Neurohelea Szadziewski 1988: 174 (Best.-schl.), 175, 240, 266. N. cothurnata (Meunier 1904) Syn: Ceratopogon flagellus Meunier 1904. Szadziewski 1988: 176, Abb. 562 — 569 (Flagellum, Palpus, Beine, Klauen, Flügel). Palpomyia Szadziewski 1988: 180 (Best.-schl.), 181, 240, 266. P. jantari Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 182, Abb. 584-589 (Flagellum, Palpus, Beine, Klauen, Flügel). P. riedeli Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 182 (Best.-schl.), 183, Abb. 590-593 (Flagellum, Palpus, Beine, Flügel). P. sHccinea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 182 (Best.-schl.), 185, Abb. 594-599 (Flagellum, Palpus, Scutum, Beine, Klauen, Hypopygium). P. urica HONG 1981 (Chin.B.) Szadziewski 1988: 181. Physohelea Szadziewski 1988: 174 (Best.-schl.), 176, 240, 266. P. obtusa (Meunier 1904) Syn.: Ceratopogon cothurnatulus Meunier 1904. Szadziewski 1988: 177, Abb. 570-583 (Flagellum, Palpus, Beine, Flügel). Protoculicoides Boesel 1937 Szadziewski 1988: 28, 237; Wirth et al. 1974: 602, 607 (Best.-schl.). P. depressHs Boesel 1937 (Can.B.) Szadziewski 1988: 28, 191. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 19 Serromyia Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B); Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 134,239, 266. S. anomalicornis (Loew 1850) Szadziewski 1988: 135 (Best.-schl.), 142, Abb. 428-435 (cr+$ Flagellum, Palpus, Beine, Radialzellen, Hypopygium, 9. Tergit). 5'. polonica Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 135, Abb. 389-395 (Habitus, Flagellum, Palpus, Beine). S. spinigera (Loew 1850) Syn.: Ceratopogon elongatus Meunier 1904. Szadziewski 1988: 135 (Best.-schl.), 140, Abb. 417-427 (Cf+? Flagellum, Palpus, Beine, Flügel, Aedeagus u. Gonostylus). S. sHccinea Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 135 (Best.-schl.), 136, Abb. 396-406 (Flagellum, Palpus, Beine, Radialzellen, Hypopygium). Serromyia sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 135 (Best.-schl.), 138, Abb. 407-409 (Flagellum, Beine, Radial- zellen). Serromyia sp.B Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 135 (Best.-schl.), 139, Abb. 410-416 (Flagellum, Palpus, Beine, Radialzellen, Hypopygium). Stilohezzia Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Szadziewski 1988: 110 (Best.-schl.), 116, 239, 266. St. falcata (Meunier 1904) Syn. Ceratopogon spinosus Meunier 1904. Szadziewski 1988: 117, Abb. 326-340 (cf + ? Flagellum, Kopf, Palpus, Beine, Flügel, Hypopygium). Stilohezzia sp.A Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 117 (Best.-schl.), 120, Abb. 341-349 (Cf+$ Flagellum, Palpen, Tarsen, Radialzellen, Teile d. Hypopygium). Stilohezzia sp.B Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 117 (Best.-schl.), 121, Abb. 350-353 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel). Stilohezzia sp.C Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 117 (Best.-schl.), 122, Abb. 354-359 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Flügel). Stilohezzia sp.D Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 117 (Best.-schl), 124, Abb. 360-362 (Flagellum, Tarsen, Flügel). Stilohezzia sp.E Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 117 (Best.-schl.), 124, Abb. 363-365 (Flagellum, Tarsen, Flügel). 20 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Wirthohelea Szadziewski 1988 SzADZiEWSKi 1988: 110 (Best.-schl), 158, 239, 266. W. trifida Szadziewski 1988 Szadziewski 1988: 159, Abb. 504-508 (Flagellum, Palpus, Tarsen, Klauen, Flügel). Fam. Chaoboridae Kulicka1985: 1 8 1 ; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Fam. Chironomidae AsHE et al. 1987: 50; Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Meder 1987: Abb. 6 (S. 45) (Zuckmückenpärchen — in copula) (Dom.B.); Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 116, 117. Orthocladiinae sp. Grogan & Szadziewski 1988 Gase 1982: 155, Abb. 16/9-11 (sub: Chironomiden-Einschlüsse in N.Jers.B.); Gri- MALDi et al. 1989: 22, Abb. 12 (2 cfcT der Orthocladiinae in N.Jers.B.); Grogan & Szadziewski 1988: 809. - (N.Jers.B.). Fam. Culicidae Kulicka et al. 1985: 107; Lutz 1985: 270 (Dom.B.). Culex C. erikae Szadziewski & Szadziewska 1985 Szadziewski & SzADZiEWSKA 1985: 513, Abb. 1 — 10 (Habitus, Kopf, Flagellum, Palpus, Kopfschuppe, Flügel, Flügelschuppen, Klauen u. Pulvillen d. Vorderbeines, 5. Tarsenglied d. Mittelbeines). Fam. Diopsidae Schumannn & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.). Fam. Dixidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Fam. Dolichopodidae Reinicke 1986: 2 Farbaufn. (S. 31 u. 32) (DoUchopodidae — Einschlüsse in Balt.B.) Schürmann 1989: Farbaufn. (S. 14) (Massenfang von Langbeinfliegen in Dom.B.) Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 117, Abb. 3-4 (Habitus) Witztum & Parthasarathy 1985: 676, Abb. 1 — 4 (Elektronenmikroskopische Auf- nahme: Habitus, Komplexauge, Flügelausschnitt) (Unsichere Bestimmung). Fam. Drosophilidae Grimaldi 1988: 202 (Balt., Dom.B., Mex.B.). Drosophilinae Species A Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 20, 22 (Best.-schl.), Abb. 42-49 (Kopf, Abdomen, Flügel, Habitus) (Dom.B.). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 21 Drosophilinae Species B Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 20, 22 (Best.-schl.), Abb. 50-56 (Kopf, Kopf mit Thorax, Flügel, Beine, Abdomen) (Dom.B.). Chymomyza Ch. primaeva Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 3, 22 (Best.-schl), Abb. 1-4 (Kopf, Habitus, Abdomen) (Dom.B.). Drosophila D. (Hirtodrosophila) paleothoracis Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 9, 22 (Best.-schl.), Abb. 17-24 (Kopf, Thorax, Abdomenende, Flügel, Habitus) (Dom.B.). D. (Drosophila}) poinari Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 7, 22 (Best.-schl.), Abb. 9-11, 14-16 (Kopf, Kopf mit Thorax, Abdomen, Habitus); - 1988: Abb. 8/12 (S. 203) (Habitus). - (Dom.B.). D. (Drosophila}) succini Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 5, 22 (Best.-schl.), Abb. 6-8, 12-13 (Kopf, Flügel, Abdomenende, Habitus) (Dom.B.). Drosophila sp. PoiNAR 1984: 201, Abb. 1 A {Drosophila umgeben von zahlreichen parasitischen Nema- toden (Allantonematidae)), Abb. 2B (Vergr. Ausschnitt: 2 Parasiten beim Heraus- kriechen aus dem Abdomen) (Dom.B.). Electrophortica Hennig 1965 Grimaldi 1988: 202. E. succini Hennig 1965 Grimaldi 1987: 5, 22; - 1988: 202. Miomyia Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 10, 22. M. io Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 12, 22 (Best.-schl.), Abb. 29-32 (Habitus, Hypopygium, Kopf) (Dom.B.). N eotanygastrella Grimaldi 1988: 202 (Mex.B.). N. wheeleri Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 14, 22 (Best.-schl.), Abb. 25-27 (Flügel, Thorax, Kopf) (Mex.B.). Protochymomyza Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 15. P. miocena Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 15, 22 (Best.-schl.), Abb. 33-37 (Habitus, Hypopygium) (Dom.B.). Scaptomyza S. dominicana Grimaldi 1987 Grimaldi 1987: 16, 22 (Best.-schl.), Abb. 38-41 (Habitus, Kopf, Flügel) (Dom.B.). 22 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Farn. Empididae Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.). Empididae sp. Hennig 1978 (Öst.B.) Ponomarenko & Schultz 1988: 23. Farn. Limoniidae Krzeminski 1985a: 113; Kulicka 1984: 388; - 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 109. Eriopterinae Krzeminski 1985a: 113. Hexatominae Krzeminski 1985a: 113. Lechriinae Krzeminski 1985a: 113. Limoniinae Krzeminski 1985a: 113. Cheilotrichia Ch. (Empeda) axillaris (Alexander 1931) Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Ch. (Empeda) minuta (Meunier 1899) Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Ch. (Empeda) sp. Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Dicranom.yia Krzeminski 1985a: 113. D. lohata Meunier 1906 Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). D. sinuata Meunier 1916 Krzeminski 1985a: 114, Abb. 1-2 (Flügel, Hypopygium). Dicranoptycha D. electrina Alexander 1931 Krzeminski 1985a: 114, Ab. 3-4 (Flügel, Hypopygium). H elius Krzeminski 1985a: 115. H. abditus Krzeminski 1985 Krzeminski 1985a: 116, Abb. 9-10 (Flügel, Kopf). H. pulcher Meunier 1906 Krzeminski 1985a: 115, Abb. 8 (Kopf - nach Meun. 1906). Melius sp. Krzeminski 1985a: 116, Ab. 11 (Kopf). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 23 Limonia L. albertensis Krzeminski & Teskey 1987 Krzeminski & Teskey 1987: 891, Abb. 3, 7, 8a-c (Flügel, Hypopygium) (Can.B.). L. sinuata (Meunier 1916) Siehe: Dicranomyia sinuata Meunier 1916. Macalpina Krzeminski & Teskey 1987 Krzeminski & Teskey 1987: 888. M. incomparabilis Krzeminski & Teskey 1987 Krzeminski & Teskey 1987: 890, Abb. 2, 6 (Flügel, Hypopygium) (Can.B.). Palaeopoecilostola Meunier 1899 P. longicornis parallela Alexander 1931 Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Pseudolimnophila P. siciliana Krzeminski & Skalski 1983 Krzeminski & Skalski 1983: 303, Abb. la-b, 2a-b (Kopf, Flügel) (Siz.B.). Rhabdomastix R. (Palaeogonomyia) elegantula (Meunier 1906) Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). R. (Palaeogonomyia) pulcherrima (Meunier 1906) Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). R. (Palaeogonomyia) sp. Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). R. (Sacandaga) sp. Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Tanysphyra Loew 1850 T. meunieri (Cockerell 1909) Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Thaum-astoptera Krzeminski 1985a: 114. T. ryszardi Krzeminski 1985 Krzeminski 1985a: 115, Abb. 5-7 (Flügel, Hypopygium, Fühler). Trichoneura Loew 1850 Krzeminski & Teskey 1987: 887, 888 (Bah.B., Bitt.B.); Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). T. (Trichoneura) canadensis Krzeminski & Teskey 1987 Krzeminski & Teskey 1987: 888, Abb. 1, 4, 5 (Flügel, Kopf, Hypopygium) (Can.B.). T. vulgaris Loew 1850 Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). 24 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Milichiidae ? Milichiidae sp. Grimaldi et al. 1989: 11 (N.Jers.B.). Farn. Mycetophilidae Kulicka1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 116, 117. Farn. Neurochaetidae Antholusia Hennig 1965 McAlpine, D. K. 1978: 273 ff, 278 (Best.-schl); - 1988a: 31 ff; - 1988b: 59 ff. A. gephyrea Hennig 1965 McAlpine, D. K. 1988a: 33, 35, 37; - 1988b: 62, 69. A. remotinervis Hennig 1969 McAlpine, D. K. 1988a: 35. Farn. Phoridae Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.). Dohrniphora D. poinari Disney 1987 Disney 1987: 377, Abb. 1 (Habitus) (Dom.B.). ? Dohrniphora sp. Grimaldi et al. 1989: 22, Abb. 13g (Habitus) (N.Jers.B.). Megaselia Disney 1987: 378. M. amherae Disney 1987 Disney 1987: 378 (Dom.B.). M. bernsteinae Disney 1987 Disney 1987: 378 (Dom.B.). M. dominicana Disney 1987 Disney 1987: 378, Abb. 2 (Habitus) (Dom.B.). Metopina M. goeleti Grimaldi 1989 Grimaldi 1989: 68, Abb. 8 (Habitus); Grimaldi et al. 1989: 22, Abb. 13f (Habitus). - (N.Jers.B.). Metopina sp. Grimaldi 1989 (Mex.B.) Grimaldi 1989: 65, Abb. 1-5 (Habitus, Kopf u. Notum). Metopina sp. Grimaldi 1989 (Dom.B.) Grimaldi 1989: 65, Abb. 6-7 (Vorder- u. Seitenansicht, ohne Abdomen). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 25 Prioriphora McAlpine & Martin 1966 P. canadamhra McAlpine &: Martin 1966 (Can.B.) Grimaldi 1989: 69. Sciadophora McAlpine & Martin 1966 S. hostoni McAlpine & Martin 1969 (Can.B.) Grimaldi 1989: 69. Farn. Psychodidae KuLicKA 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 116; Whalley 1988: Abb. 1 (Psychodidae - Einschluß in Libanon-Bernstein). Farn. Rachiceridae Electra Loew 1850 Siehe: Trecela nom. nov. Trecela Carpenter 1985 (nom. nov. pro Electra Loew 1850 — non Stevens 1831) Carpenter 1985: 576. T. formosa (Loew 1850) Carpenter 1985: 576. Farn. Rhagionidae Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 117. Farn. Scatopsidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Farn. Sciaridae Grimaldi et al. 1989: 19 (Can.B., Lib.B., N.Jers.B.); Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Reinicke 1986: Farbaufn. (S. 33) (Trauermückenschwarm in Balt.B.); Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.); Weitschat 1987: 117. Sciaridae gen. spec. (Can.B.) Grimaldi et al. 1989: 19. Sciaridae gen. spec. (N.Jers.B.) Grimaldi et al. 1989: 19, Abb. 11 (Habitus, Flügel). S. defectuosa Meunier 1904 Grimaldi et al. 1989: 19. Sciara Farn. Simuliidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 107, 108, 109; Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). 26 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Syrphidae Schumann & Wendt 1989: 42 (Bitt.B.). Farn. Tanyderidae Kulicka et al. 1985: 107. Farn. Tipulidae Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 106, 107, 109. Tip u la Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). Farn. Trichoceridae Krzeminski 1985b: 119; Kulicka 1985: 181; Kulicka et al. 1985: 106, 107, 109. Trichocera Schumann & Wendt 1989: 41 (Bitt.B.). T. (Oligotrichocera) ? antiqua Dahl 1971 Krzeminski 1985b: 119, Abb. 1-3 (Fühler, Palpus, Flügel). B. Kopal-Diptera Gase 1982: Abb. 16/52 (S. 167) (Diptera-Einschluß in Tanzania Kopal). LEPIDOPTERA A. Bernstein-Lepidoptera Ordnung Lepidoptera AcRAetal. +1972: 77 (moths)(Lib.B.); Ander 1942: 18, 35; Andree 1937: 58; - 1951: 54; Bachofen-Echt +1935: Abb. 507 (S. 606) (aufgebrochene Puppenhülle), Abb. 519+520 (S. 612 + 613) (Kleinschmetterling, Schuppen); - 1949: 144, Abb. 131 (S. 141) („mottenähnlicher Kleinschmetterling"), Abb. 133 (S. 148) (aufgebrochene Puppenhülle — wie Bachofen-Echt 1935: Abb. 507); Baroni Urbani & Saunders + 1983: 216 (Dom.B.); Brues 1933a: 401; Gase +1982: Abb. 16/27 A-D (S. 160) (2 Lepidopteren-Einschlüsse) (Dom.B.); Gommon +1975: 184 (Bak.B., Gan.B.); Dani- levskij & Martynova +1962: 303-307; Durham & Hurd +1957: 1824 (moths) (Mex.B.); Handlirsch 1906-1908: 920-928; Hurd & Smith 1957: 7 (moths) (Mex.B.); Istrati +1898: 273 (Rum. B.); Klebs 1910: 226 (Microlepidoptera); Kri- stensen +1981: 412 (Gan.B., Franz.B., Lib.B., Sib.B.); Kulicka +1984: 98 (388)='"); - + 1985: 181 ;Kuznecov +1941: 1 ff; Larsson 1962: 324, 326; - 1965: 140; - 1978: 122, 149, 187; Leestmans +1980: 140; Rebel 1937: 1 ff; Rodendorf & Zerichin +1974: Abb. 6 (S. 90) (Diagramm: Zunahme der Vertreter einiger Insektengruppen während der Unteren Kreide und des Paläogens; Nr. 5: Schmetterlinge) (Balt.B., Gan.B., Sib.B.); ScHLEE 1972: 463 (Lib.B.); - +1980: Farbtaf. 30 (S. 49) (Kopf: Rollrüssel - im Ver- gleich mit Rüssel von Stechmücke und Fliege) (Dom.B.); — +1984: 63 (Dom.B.); ScHLEE & Glöckner +1978: 21, 27, 33, 35, Taf. 5 (Dominikanisches Bernsteinstück mit Einschluß zahlreicher verschiedener Insektengruppen u. a. auch Lepidoptera) SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 27 (Balt.B., Can.B., Dom.B., Mex.B.); Schlüter +1978: 90, 130 (Can.B., Franz.B., Lib.B., Sib.B.); Schlüter & Kühne 1975: Abb. 4 (S. 310) (Raupe); Schumann & Wendt +1989: 42 (Bitt.B.); Scudder 1891: 671-682; Skalski 1973b: 647 ff (Balt.B., Burm.B., Can.B., Mex.B.); - 1976: 154 ff (Balt.B., Burm.B., Can.B., Dom.B., Franz.B., Lib.B., Mex.B., Sib.B.); - +1977: 3 ff (Balt.B., Burm.B., Can.B., Mex.B.); - + 1979b: 61 (Balt.B., Burm.B., Can.B., Franz.B., Lib.B., Sib.B.); - +1979 c+e: 90 (206) (Burm.B., Can.B., Franz.B., Lib.B., Sib.B.); - +1979d: 279; - +1984: 8; - +1985b: 207; - +1985c: 216 (Siz.B.); Weitschat +1987: 117; Whalley +1986: 253 (Can.B., Franz.B., Lib.B., Sib.B.); Zerichin +1978: 13 (Lib.B.), 72 (Franz.B.), 85 (Sib.B.), 98 (Can.B.), 114 (Burm.B.), 118 (Sach.B.); Zerichin & Sukaceva +1973: Tab. 2 (S. 15) (Balt.B., Can.B., Sib.B.), Tab. 4 (S. 20) (Sib.B.), Tab. 9 (S. 38) (Sib.B.). "") Die Publikation hat jeweils 2 verschiedene Seitenangaben (Seitenzahlen). Lepidoptera Inkluse 1 Skalski 1977 [Fehlt in Keilbach 1982] Skalski +1977: 20, Taf. IV Fig. 2 (Kopf). Lepidoptera Inkluse 2 Skalski 1977 [Fehlt in Keilbach 1982] Skalski +1977: 20, Taf. VIII (Habitus, Teil des Flügels). Lepidoptera Inkluse 3 Skalski 1977 [Fehlt in Keilbach 1982] Skalski +1977: 21, Abb. 18, Taf. IX (Teil des Hinterbeines, sichtbarer Teil des Genital- app., Flügel). Lepidoptera Inkluse 4 Skalski 1977 [Fehlt in Keilbach 1982] Skalski +1977: 21, Taf. X (Habitus). Microlepidoptera-Larve MacKay [nicht: Mc Kay] 1970 [In Keilbach 1982: 317 (sub: Minierender Kleinschmetterling)] Kristensen +1981: 412 (sub: ? Tineoidea); Skalski +1979c+e: 90 (206) (sub: Tineo- idea); Whalley +1986: 258, Abb. 3 (Kopfkapsel - wie MacKay 1970, Abb. la-c); Zerichin +1978: 98. - (Can.B.). Lepidopteren-Larvensack Rebel 1934 [In Keilbach 1982: 314 (sub: Coleophoridensack?)] KuzNECOV +1941: 12, 69; Larsson 1978: 123. ? Lepidoptera incertae sedis Skalski 1974 [Fehlt in Keilbach 1982] Skalski 1974: 103, Abb. 11 (Habitus). Untergruppen Heteroneura Skalski +1979c+e: 90 (206) (Can.B., Sib.B.). Homoneura Skalski +1979c+e: 90 (206) (Franz.B., Lib.B., Sib.B.). Homoneura spec. Skalski 1976 [In Keilbach 1982: 317] Skalski 1976 (zusätzl. S.-angaben): 204, 224; - +1979b: 63, Abb. 1 (Flügel, Genital- app.) (sub: Lophocornid like specimen); Whalley +1986: 259, Abb. 7 (Flügel, Genital- app. — nach Skalski 1979b) (sub: „Lophocornid-like" moth). — (Sib.B.). Zeugloptera"") Kristensen +1981: 412 (Franz.B.). '•") Siehe auch unter Fam. Micropterygidae. 28 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Überfamilien Tineoidea ? Tineoidea-Larve MacKay 1970 (Can.B.) Siehe unter Ordnung Lepidoptera: Microlepidoptera-Larve MacKay 1970. Familien Fam. Adelidae Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 149; Danilevskij & Mar- TYNOVA +1962: 304; Kuznecov +1941: 70, 82; Rebel +1936b: 520; - 1937: 2; Skalski 1975: 161; - 1976: 201, 207. Adela A. kuznetzovi Kozlov 1987 KozLOv +1987a+b: 59 (57), Abb. la (Habitus). A. similis Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 60 (58), Abb. Ib (Habitus). Adelites Rebel 1934 Bachofen-Echt 1949: 149, Abb. 132 (Schuppen); Kuznecov +1941: 71, 83; Larsson 1978: 124; Rebel 1934a: 373; - 1934b: 15. - Typusart: A. electreella Rebel 1934. A. electreella [nicht: electrella] Rebel 1934 [In Keilbach 1982: 313] Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. A. purpurascens Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 313] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. A. serraticornella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 313] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. Fam. Arctiidae Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Handlirsch +1925: 272. Arctia Ander 1942: 18; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt +1928c: 48; - 1949: 146, 147, 150; Handlirsch 1906-1908: 923 (sub: {Arctia) sp. Klebs); Klebs 1890: 270; Kuz- necov + 1941: 11, 12, 68; Schepdael +1974: 15, 18. Fam. Argyresthiidae Skalski 1975: 161; - 1976: 201. Argyresthites Rebel 1934 Kuznecov +1941: 71; Larsson 1978: 124; Rebel 1934b: 5. - Typusart: A. succinella Rebel 1934. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 29 A. balticella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976: 201. A. SHCcinella Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 315. Farn. Chrysoesthiidae Siehe Farn. HeHodinidae. Farn. Cosmopterygidae Skalski 1976: 199 (Mex.B.). Farn. Elachistidae Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 147, 150; Kuznecov +1941: 71, 83; Skalski 1976: 202. Anybia Bachofen-Echt 1949: 150. Anybia (?) cuprella Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 315. Elachistites Kozlov 1987 KozLOV +1987a+b: 64 (61). - Typusart: E. inclusus Kozlov 1987. E. inclusus Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 64 (61), Abb. 4a (Habitus). E. sukatshevae Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 66 (63), Abb. 4b, v (4b-c) (Habitus). Microperittia Kozlov 1987 Kozlov +1987a-hb: 66 (63). M. probosciphera Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 66 (63), Abb. 4g, d (4d-e) (Habitus, Flügel). Palaeoelachista Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 67 (63). P. traugottolseni Kozlov 1987 Kozlov +1987a-Hb: 67 (64), Abb. 4e (4f) (Habitus). Praem^ndesia Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 67 (64). P. minima Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 67 (64), Abb. 4zh (4g) (Habitus). Farn. Eriocraniidae Danilevskij & Martynova +1962: 303; Kuznecov +1941: 70, 82; Skalski 1975: 161, 204; - 1976: 199, 207. 30 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Dy seriocrania D. perveta (Cockerell 1919) Siehe unter Farn. Micropterygidae: Sabatinca perveta. Electrocrania Kuznecov 1941 KuzNECOv +1941: 19, 71. E. immensipalpa Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 313] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 957 (S. 303) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angäbe): 68. Mnemonica M. perveta (Cockerell 1919) Siehe unter Farn. Micropterygidae: Sabatinca perveta. Farn. Ethmiidae Skalski 1976: 199 (sub: Ethmiidae?) (Mex.B.). Farn. Gelechiidae Danilevskij & Martynova +1962: 306; Kuznecov +1941: 70, 83; Skalski 1975: 161, Abb. 4 (S. 159) (Gelechiidae-Einschluß in Mexikan. Bernstein) (Bak.B., Mex.B.); - 1976: 199, 203, 207, Abb. 20 (S. 227) (Habitus - wie Skalski 1975, Abb. 4) (Balt.B., Mex.B.). Gelechiodeorum gen. et sp. Nr. 1 und Nr. 2 Kuznecov 1941 Siehe in Keilbach 1982: 316. Farn. Geometridae Angerona A. electrina Giebel 1862 Siehe unter Kopal-Lepidoptera. Farn. Gracillarüdae Gracillariites Kozlov 1987 KozLOV +1987a+b: 67 (65). - Typusart: G. lithuanicus Kozlov 1987. G. lithuanicus Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 68 (65), Abb. 5a (Habitus). G. mixtus Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 68 (65), Abb. 5b, v (5b-c) (Habitus, Kopf). Farn. Heliodinidae (Chrysoesthiidae) Kosmowska-Ceranowicz 8c Popiolek +1981: Abb. 9 (S. 10) (Darstellung nicht erkennbar); Skalski 1975: 161, 168, Abb. 11 (Habitus) (sub: Chrysoesthiidae); - 1976: SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 31 202, 205, 207, Abb. 13 (Habitus - wie Skalski 1975, Abb. 11); - +1977: Abb. 5-8 (S. 13) (Flügelgeäder einer Bernstein-Heliodinide im Vergleich mit dem Geäder der rezenten Gattungen Heliodines, Eretmocera u. Hofmannophila). Baltonides Skalski"') Baltonides roeselliformis Skalski"') Kosmowska-Ceranowicz & PoPiOLEK +1981 : 10, Abb. 10 (Darstellung nicht erkenn- bar). ''■") Ob, Tvann und wo die Gattung und Art beschrieben w^urde, konnte nicht festgestellt werden. Farn. Heliozelidae Skalski 1976: 199, 206, 207, 224. Farn. Hyponomeutidae (Yponomeutidae) Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 147, 150; Danilevskij & Martynova +1962: 306; Kuznecov +1941 : 70, 83; Larsson 1978: 123; Rebel +1936b: 519; - 1937: 2, 3; Skalski 1975: 161; - 1976: 201. Epinomeuta Rebel 1936 Kuznecov +1941: 71; Rebel +1936a: 172; Skalski +1977: 8. - Typusart: E. truncatipennella Rebel 1936. E. acHtipennella [nicht: acutipenella] Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 314] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. E. inversella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 314] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. E. minorella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. E. truncatipennella [nicht: truncatipenella] Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 314] Rebel +1936a [nicht: 1935] (Berichtigung der Abb. -angäbe): Abb. 4 [nicht: Abb. 5]; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. Farn. Incurvariidae Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 149; Danilevskij & Mar- tynova + 1962: 304; Kristensen +1981: 412 (Lib.B.); Kuznecov +1941: 70, 82; Skalski 1975: 161; - 1976: 200, 207; - +1979b: 63 (Sib.B.); Whalley +1986: 260 (Sib.B.). Incurvariidae sp. Whalley 1978 [Fehlt in Keilbach 1982] Schlüter +1978: 130 (sub: Incurvarites sp.); Whalley +1978: 76, Taf. 13 Fig. 3-1-4 (Flügelschuppen); - +1986: 259, Abb. 6 (Flügelschuppen - wie bei Whalley 1978) (sub: Incurvariites). — (Lib.B.). 32 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 IncHTvarites Rebel 1934 KuzNECOV +1941: 71 (irrtüml.: Incurvariites); Larsson 1978: 124; Rebel 1934b: 14. /. alienella Rebel 1934 [In Keilbach 1982: 313] Rebel 1934b (fehlende Abb. -angäbe): Abb. 6 (Flügel). Prophalonia Rebel 1936 [nicht: 1935] Ander 1942: 19; Kuznecov +1941: 71; Rebel +1936a [nicht: 1935]: 167; Skalski + 1977: 8. - Typusart: P. gigas Rebel 1936. P. acHtitarsella [nicht: scutitarsella] Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 313] Rebel +1936a [nicht: 1935] (Berichtigung der Abb. -angäbe): Abb. 2 [nicht: Abb. 3]; Skalski 1973c: 342. P. gigas Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 313] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1973c: 342. Fam. Lophocornidae „Lophocornid like specimen" Skalski 1976 (Sib.B.). Siehe unter Homoneura: Homoneura spec. Skalski 1976. Fam. Lycaenidae Ander 1942: 18 (Larve); Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Gravenhorst 1835: 93 („Schildraupen — denen des Papilio album ähnlich"); Handlirsch 1906 — 1908: 926 (sub: (Lycaenidae)-(larva) Gravenhorst); — +1925: 273; Kuznecov +1941: 11, 69 (sub: „Lycaena" Gravenhorst). Lycaenites'''''^ Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 150; Schepdael 1974: 15, 20. "") Die Gattung Lycaenites wurde für ein Abdruckfossil begründet, das Rebel 1899 von Gabbro beschrieb. Fam. Lyonetiidae Danilevskij & Martynova +1962: 306; Kuznecov +1941: 70, 83; Skalski 1975: 161; - 1976: 203, 207. Prolyonetia Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 43, 71. P. cockerelli Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 314] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 962 (S. 305) (nicht Abb. 960)='-) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Skalski 1976: 202. '■') Verwechslung der Abb. -Numerierung bzw. der Legende bei Danilevskij & Marty- nova 1962. Fam. Micropterygidae Bachofen-Echt 1949: 147, 149; Barthel & Hetzer +1982: 333, Taf . 3 Fig. 4 (Habitus) (Bitt.B.); Danilevskij & Martynova +1962: 303 (Bak.B., Burm.B.); Kri- STENSEN & Nielsen +1979: 141 (Bak.B., Burm.B., Lib.B.); Kuznecov +1941: 12, 69, SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 33 70, 82; Larsson 1978: 124; Rebel +1936a: 163, 165; - +1936b: 519, 520; - 1937: 2; Skalski 1975: 161, 162; - 1976: 199, 206, 207, 223, 224; Tillyard +1926: 410 („Mi- cropterygoid typ"); Zerichin +1978: 72 (Franz. B.), 85 (Sib.B.). Micropterygidae Species A Schlüter 1978 (3 versch. Schuppentypen) [In Keilbach 1982: 312 (sub: Micropterygidae Schuppen)] Kristensen +1981: 412 (sub: Zeugloptera); Leestmans +1983: 67, 68, 80; Schlüter 1974 (fehlende Abb. -angaben): Abb. 1+2 (3 versch. Schuppentypen), Abb. 3 (Clado- gramm); - 1975: 157, Abb. 5a-f (versch. Schuppentypen); - +1978: 90, 130, Abb. 70-72, Taf. 6 Fig. 1-5 (versch. Schuppentypen); Whalley +1986: 259, Abb. 4 (versch. Schuppentypen — nach Schlüter 1974). — (Franz. B.). Micropteryx Ander 1942: 19 (Bah.B., Burm.B.); Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 149; Skalski 1975: Abb. 9a-c (S. 166) (Flügel - irrtüml.: Microptenyx); - 1976: 199, 224; - +1977: 9; - +1985b: 208. M. pervetus Cockerell 1919 Siehe: Sabatinca perveta (Cockerell 1919). M. proavitella Rebel 1936 Siehe: Sabatinca proavitella (Rebel 1936). Paragrionympha''^^ Skalski 1976 Skalski 1976: Abb. 17 (S. 223) (Cladogramm), Abb. 18 (S. 225) (Verbreitungskarte); Kristensen & Nielsen +1979: 141. - Typusart: Micropteryx proavitella Rebel 1936. '"') Ungültiger Gattungsname. — Siehe: Sabatinca proavitella. Parasahatinca Whalley 1978 Whalley +1978: 73, 77, 78, 84. P. aftimacrai Whalley 1978 [Fehlt in Keilbach 1982] Kristensen +1981: 412 (irrtüml.: P. aftimacra); Kristensen & Nielsen +1979: 141, Abb. 85 (S. 129) (Fühlerglieder) (irrtüml: P. aftimacra); Schlüter +1978: 130 (irr- tüml.: P. afttmaccrai); Whalley +1978: 73, Abb. 2, Taf. 11, 12, 13 Fig. 1, Taf. 14 Fig. 1 (Habitus von Holotypus und Paratypus, Flügelabschnitte, Tibiasporne); — +1986: 259, Abb. 5 (Holotypus - wie Whalley 1978, Taf. 11 Fig. 1). - (Lib.B.). Sabatinca S. perveta (Cockerell 1919) [In Keilbach 1982: 313 (sub: Dyseriocrania perveta)] Kristensen & Nielsen +1979: 141, 142; Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angaben): 17, 86; Rebel +1936a [nicht: 1935] (Berichtigung der S. -angäbe): 165 [nicht: 162]; Skalski 1973b: 650 (Fußnote) (sub: Mnemonica perveta); — +1977: 7 (irrtüml. sub: Mnemonica parveta); Whalley 1977: 526; - +1978: 75, 77; Zerichin +1978: 114 {suh: Mnemonica perveta). — (Burm.B.). [Der in Keilbach (1982) angegebene Literaturhinweis: Abdullah (1973), S. 165, konnte nicht überprüft werden; die PubHkation fehlt in Keilbachs Bibliographie und war auch sonst nicht auffindbar]. S. proavitella (Rebel 1936) [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 312 (sub: „Micropteryx'' proavitella)] Kristensen & Nielsen +1979: 141, 142; Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angäbe): 83 (Fußnote); Rebel +1936a [nicht: 1935]; - +1936b: 520, Abb. 1 (Flügel - wie bei Rebel 34 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 1936a) (sub: Micropteryx proavitella); Skalski 1976 (zusätzl. S. -angaben): 222, 224, 225, 226; - +1977: 9 (Fußnote) (sub: „Micropterix" proavitella); - +1985a: 168 (sub: „Micropterix" („Sabatinca") proavitella); +1985b: 208 (sub: „Micropterix'' proavitella); Whalley 1977: 526; - +1978: 72, 75, 78. Undopterix Skalski 1979 U. sukatshevae Skalski 1979 [In Keilbach 1982: 312] Abdruckfossil! — Von Keilbach irrtümlich als Bernsteinfossil angeführt. Farn. Mnesarchaeidae Rodendorf & Zerichin +1974: Abb. 1 (S. 84) (Habitus) (Sib.B.); Skalski 1976: 204, 224 (Sib.B.); Zerichin +1978: 85 (sub: ? Mnesarchaeidae) (Sib.B.); Zerichin & Suka- ceva +1973: Tab. 4 (S. 20), Tab. 5 (S. 23) (Sib.B.). Farn. Nepticulidae Skalski 1976: 199, 206, 207. Ectoedemia Skalski 1976: 199, 221, 224; - +1985b: 208. Johanssonia Skalski 1976: 199, 221 („vielleicht Kopal?"). Farn. Noctuidae Ander 1942: 18; Andree 1936: 358; - 1937: 58; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Handlirsch +1925: 272; Skalski 1976: 204. Triphaena Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 150; Schepdael +1974: 15, 18. Farn. Oecophoridae Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 147, 150; Danilevskij & Martynova +1962: 306; Hurd, Smith & Durham 1962: 110 (Mex.B.); Kuznecov + 1941: 70, 82; Larsson 1978: 123; Rebel +1936b: 519, 520; - 1937: 2, 3; Skalski 1975: 161 (irrtüml.: Cecophoridae); - 1976: 165, 202, 205, 206, 207, Abb. 9 (Flügel- Zeichnungsmuster); — +1977: 9 („Im mexikanischen Bernstein nicht vorhanden" — im Gegensatz zu der Angabe von Hurd, Smith & Durham 1962), Abb. 4 (S. 12) (Flügel- Zeichnungsmuster — wie Skalski 1976, Abb. 9). Oecophoridae-Larve (Rebel 1934) [In Keilbach 1982: 316] Kuznecov +1941: 14, 69; Larsson 1978: 123; Rebel 1934a: 373 (sub: Tortricide- Larve); Skalski 1973c: 342. ? Oecophoridae-Larve MacKay [nicht: Mc Kay] 1969 Siehe in Keilbach 1982: 316. Borkhausenites Rebel 1934 Ander 1942: 19; Bachofen-Echt 1949: 147, 150; Kuznecov +1941: 16, 17, 71, 83; Rebel 1934b: 6; Skalski 1976: 159, 205; - +1977: 7, 8, 10. - Typusart: B. bachofeni Rebel 1934. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 35 B. angustipennella [nicht: angustipenella] Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 316] Rebel +1936a [nicht: 1935]. B. hachofeni Rebel 1934 [In Keilbach 1982: 316] Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angäbe): 16; Rebel 1934a (fehlende Abb. -angaben): 2 Abb. (Habitus, Flügel - wie Rebel 1934b); Skalski +1977: 7, Abb. 2 (Flügel - wie Skalski 1976, Abb. 3). B. crassella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 316] Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angäbe): 17; Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976: 202. B. implicatella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 316] Kuznecov +1941 (zusätzl. S. -angäbe): 17; Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1973a: 157. B. incertella Rebel 1936 Siehe: Neoborkhausenites incertella (Rebel 1936). B. incolumnella [nicht: incolumella] Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 316. B. ingentella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 316] Rebel +1936a [nicht: 1935]. B. vicinella Rebel 1936 Siehe: Paraborkhausenites vicinella (Rebel 1936). B. vulneratella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 316] Rebel +1936a [nicht: 1935]. Depressarites Rebel 1936 Kuznecov +1941: 71, 83; Rebel +1936a: 175. - Typusart: D. levipalpella Rebel 1936. D. hlastuliferella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski +1979a: 102. D. levipalpella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski +1979a: 102, Abb. 12 (Flügel). Epiborkhausenites Skalski 1973 Skalski 1973a: 153; - 1976: 205. E. ohscurotrimaculatus Skalski 1973 [In Keilbach 1982: 316] Skalski 1975: Abb. 8a-Fb (S. 164 -Hl 65) (Habitus); - 1976 (zusätzl. S. -angäbe u. Berichtigung der Abb.-angabe): 204, Abb. 10a (S. 168) [nicht: Abb. 16a]; - +1985b: 208. Glesseumeyrickia Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 47, 71. G. henrikseni Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 315] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 961 (S. 305) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Skalski +1977: 20. 36 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 H ofmannophila Skalski 1976: 202, 221 (irrtüml.: Hophmannophila); - +1985b: 208. Microsymmocites [nicht: Microsymmocytes] Skalski 1977 Skalski +1977: 18, 20. M. kuznetzovi [nicht: kusnezovi] Skalski 1977 [In Keilbach 1982: 316] Skalski +1977 (Berichtigung der S. -angäbe u. fehlende Abb. -angaben): 19 [nicht: S. 3-24], Abb. 16-17, Taf. VI-VII (Teil d. Fühlers u. sichtbarer Teil d. Genitalapp., Habitus, Flügel). Neoborkhausenites Skalski 1977 Skalski +1977: 20. - Typusart: Borkhausenites incertella Rebel 1936. N. incertella (Rebel 1936) [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1973a: 157 (sub: Borkhausenites); - +1977 (Berichtigung der S. -angäbe u. fehlende Abb. -angäbe): 20 [nicht: S. 3—24], Abb. 3 (S. 8) (Flügel). Palaeodepressaria Skalski 1979 Skalski 1975: Abb. 10 (S. 167) (Cladogramm: Flügel — Vergleich mit rezenten Gat- tungen der Depressariinae); — +1979a: 101. P. hannemanni Skalski 1979 [In Keilbach 1982: 316] Skalski +1985b: 208. Paraborkhausenites Kuznecov 1941 KuzNECOV +1941: 49, 71; Skalski 1973a: 154; - 1976: 205. - Typusart: Borkhausenites vicinella Rebel 1936. P. innominatus Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 315] Skalski 1973a: 157; — 1976 (zusätzl. S. -angäbe): 203. P. vicinella (Rebel 1936) [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]. Schiff er mu eller ia Skalski 1976: 221, 224; - +1977: 9, 17; - +1985b: 208. 5. jantharica Skalski 1977 [In Keilbach 1982: 316] Skalski 1976: 203; — +1977 (Berichtigung der S. -angäbe u. fehlende Abb. -angaben): 17 [nicht: S. 2-24], Abb. 12-14, Taf. III, Taf. IV Fig. 1, Taf. V (Kopf, Beine, Genital- app., Habitus — ventral u. lateral, Flügel). Symmocites [nicht: Symmocytes'\ Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 54, 71. 5'. rohdendorfi Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 316] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 963 (nicht: Abb. 962)='") (S. 305) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Sattler +1973: 254; Skalski 1976 (Berichtigung der S. -an- gäbe): 203 [nicht: 202]; - +1977: 19; - +1985b: 208. "') Verwechslung der Abb. -Numerierung bzw. der Legende bei Danilevskij & Mar- tynova 1962. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 37 Farn. Papilionidae Bachofen-Echt 1949: 146, 147, 150; Handlirsch +1925: 273. Papilio Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Schepdael +1974: 15, 19. Farn. Plutellidae Skalski 1975: 161; - 1976: 201, 207. ? Plutellidae-Larven MacKay [nicht: Mc Kay] 1969 Siehe in Keilbach 1982: 315. Farn. Psychidae Andree 1937: 59 (Gehäuse); - 1951: 54 (Larvensäcke); Bachofen-Echt 1949: 146, 147, 149, Abb. 134-137 (Verschieden geformte Säcke von Psychiden; bei einem Sack ist der vordere Teil der Raupe sichtbar); Handlirsch +1925: 271; Kuznecov +1941: 11, 69, 70, 83; Larsson 1978: 122; Menge 1856: 27 (7 verschiedene Gehäusearten); Rebel 1937: 2; Schepdael +1974: 9, 15, 16; Schlee +1980: 55, Taf. 40 (S. 61) (2 Farb- aufn. von Köchern); Skalski 1975: 161; - 1976: 201. Psyche Bachofen-Echt 1949: 149 (sub: „Psyche"). Sterrhopteryx Bachofen-Echt 1949: 149; Kuznecov +1941: 71; Schepdael +1974: 16. Sterrhopteryx {}) pristinella (Larve) Rebel 1934 [In Keilbach 1982: 314] Bachofen-Echt +1935: Abb. 504 (S. 604) (Larve mit Sack - wie Rebel 1934: Taf. I Fig. 4); Rebel 1934a: 373; - 1934b [statt: 1934]: 10, Taf . I Fig. 4 (Larvensack mit Larve); Skalski 1976 (Berichtigung der S. -angäbe): 201 [nicht: 200]. Farn. Pyralidae Danilevskij & Martynova +1962: 307; Kuznecov +1941: 70; Skalski 1975: 161; - 1976: 203, 206, 207. Glendotricha Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 64, 71. G. olgae Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 317] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 964 (S. 305) (Habitus - nach Kuznecov 1941). Farn. Scythrididae Skalski 1976: 201. Scythropites Rebel 1936 Kuznecov +1941: 71; Rebel +1936a: 169. S. balticella Rebel 1936 [nicht: 1935] [In Keilbach 1982: 315] Rebel +1936a [nicht: 1935]; Skalski 1976 (zusätzl. S. -angäbe): 202. 38 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Sesüdae Bachofen-Echt 1949: 146; Handlirsch +1925: 271. Sesia Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Schepdael +1974: 15, 16. Farn. Sphingidae Ander 1942: 18; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Handlirsch +1925: 273; Oppen- heimer 1885: 347. Sphinx Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Berendt 1830: 37; Handlirsch 1906-08: 925 (sub: {Sphinx) - Berendt); Kuznecov +1941: 10, 69 (sub: Sphinx - Berendt); Schepdael +1974: 9, 15, 19. Farn. Symmocidae Skalski 1975: 161; - 1976: 203, 207. Oegoconiites Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 51, 71. O. borisjaki Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 316] Anonymus +1980: 1 Abb. (S. 27) (Habitus — nach Kuznecov 1941); Laurentiaux + 1953: Abb. 85 (S. 492) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Müller +1963: Abb. 309A (S. 225) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Sattler +1973: 230; Skalski 1976 (zusätzl. S.-angabe): 203; - +1977: 20. Farn. Tineidae Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 146, 147, 149; Danilevs- Kij & Martynova +1962: 304; Handlirsch +1925: 271; Hurd, Smith & Durham 1962: 110 (Mex.B.); Kuznecov +1941: 11, 69, 70, 82; Larsson 1978: 124, 149; Menge 1856: 28; Rebel 1937: 2; Skalski 1975: 161; - 1976: 199 (Mex.B.), 200, 206, 207. Tineidae? Gen.? spec? Skalski 1973 Siehe in Keilbach 1982: 314. Architinea Rebel 1934 Kuznecov +1941: 13, 71; Larsson 1978: 124; Rebel 1934b: 10. - Typusart: A. balticella Rebel 1934. A. balticella Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 314. A. sepositella Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 314. Dysmasiites Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 28, 71. D. carpenteri Kuznecov 1941 Siehe in Keilbach 1982: 313. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 39 Electromeessia Kozlov 1987 KozLOv +1987a+b: 63 (60). E. zaguljaevi Kozlov 1987 KozLOv +1987a+b: 63 (61), Abb. 2g (2d) (Habitus). Glessoscardia Kuznecov 1941 KuzNECOV +1941: 39, 71; Robinson +1986: 39; Zaguljaev +1966a+b: 634 (359) (irr- tüml.: Glossoscardiites). G. gerasimovi (Larve) Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 314] Zaguljaev +1973: 48. Martynea Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 24, 71. M. rebeli Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 313] Kozlov +1987a+b: 62 (59). Monopibaltia Skalski 1974 Skalski 1974: 98. M. ignitella Skalski 1974 Siehe in Keilbach 1982: 314. Palaeoinfurcitinea Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 62 (60). P. rohdendorfi Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 62 (60), Abb. 2v (2c) (Habitus). Palaeoscardiites Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 36, 71; Robinson +1986: 39; Zaguljaev +1966a+b: 634 (359). P. mordvilkoi Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 314] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 958 (S. 305) (Habitus - nach Kuznecov 1941); Skalski 1976: 200 (irrtüml.: P. mordvilkovi); Zaguljaev +1973: 48. Palaeotinea Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 60 (59). P. rasnitsyni Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 61 (59), Abb. 2a (Habitus). Proscardiites Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 33, 71; Robinson +1986: 39; Zaguljaev +1966a+b: 634 (359). P. martynovi Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 313] Zaguljaev +1973: 48. 40 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Pseudocephitinea Kozlov 1987 KozLOv +1987a+b: 62 (59). P. svetlanae Kozlov 1987 Kozlov +1987a+b: 62 (60), Abb. 2b (Habitus). Scardiites Kuznecov 1941 KuzNECOv +1941: 30, 71; Robinson +1986: 39; Zaguljaev +1966a+b: 634 (359). S. meyricki Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 313] Zaguljaev +1973: 48. Simulotinea Skalski 1977 Skalski +1977: 16. S. intermedia Skalski 1977 [In Keilbach 1982: 313] KuLiCKA +1985: 183; Skalski +1977 (Berichtigung der S. -angäbe u. fehlende Abb. -an- gaben): 16 [nicht: S. 3-24], Abb. 10-11, Taf. I-II (Kopf, Beine, Habitus, Flügel). Tillyardinea Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 22, 71. T. eocaenica Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 313] Skalski 1974: 98. Tinea „Tinea'' — Gravenhorst 1835 Gravenhorst 1835: 92; Kuznecov +1941: 11, 69. „Tinea" — Menge 1856 Kuznecov +1941: 11, 69; Larsson 1978: 124; Menge 1856: 29. T. antiqua Presl 1822 (nom. nud.) Siehe in Keilbach 1982: 314. Tineites T. sucinacius Kozlov 1987 Kozlov +1987a-Fb: 63 (61), Abb. 3 (Habitus). Tineolamima [nicht: Tineolamina^ Rebel 1934 Kuznecov +1941: 71; Larsson 1978: 124; Rebel 1934b: 13. T. aurella Rebel 1934 Siehe in Keilbach 1982: 314. Tineosemopsis Skalski 1974 Skalski 1974: 97. T. decurtatus Skalski 1974 Siehe in Keilbach 1982: 314. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 41 Farn. Tortricidae Ander 1942: 19; Andree 1951: 54; Bachofen-Echt 1949: 146, 150; Handlirsch + 1925: 271; KuzNECOv +1941: 11, 69 (Tortricidae - Menge 1856); Larsson 1978: 123; Menge 1856: 29; Rebel +1936b: 519; - 1937: 2; Skalski 1975: 161, 162; - 1976: 199 (Mex.B.), 203, 207. Tortricidae-Larve Rebel 1934 Siehe: Oecophoridae-Larve (Rebel 1934). Eucosminae Danilevskij & Martynova +1962: 306; Kuznecov +1941: 70, 83 (sub: Eucosmidae). Phaloniinae Danilevskij & Martynova +1962: 306; Kuznecov +1941: 70, 83 (sub: Phaloniidae); Rebel +1936b: 519. Electresia Kuznecov 1941 Kuznecov +1941: 62, 71. E. zalesskii Kuznecov 1941 [In Keilbach 1982: 317] Danilevskij & Martynova +1962: Abb. 960 (nicht: Abb. 963)=--) (S. 305) (Flügel - nach Kuznecov 1941); Larsson 1978 (zusätzl. S. -angäbe): 123; Skalski 1973c: 342. =•■) Verwechslung der Abb. -Numerierung bzw. der Legende bei Danilevskij & Mar- tynova 1962. Rhopohota Skalski 1976: 203, 221 („vielleicht Kopal?"). Spatalistiforma Skalski'"'") Sp. suhmerga Skalski"") Siehe in Keilbach 1982: 317. Tortricihaltia Skalski"") T. diakonoffi Skalski''") Siehe in Keilbach 1982: 317. "") Keilbach (1982) gibt jeweils als Erscheinungsjahr an: 1981 (im Druck). Soweit fest- stellbar, waren die von Skalski (1976: 203) aufgelührten Taxa bis zur Fertigstellung meines Ergänzungskataloges (1989) noch nicht publiziert. Tortricidrosis Skalski 1973 Skalski 1973c: 339. T. inclusa Skalski 1973 [In Keilbach 1982: 317] Skalski 1973c (fehlende Abb. -angaben): Abb. 1—5 (Habitus, Flügel, Kopf, Beine); — 1975: Abb. 7 (S. 163) (Habitus - wie Skalski 1973c: Abb. la). Tortrix Bachofen-Echt 1949: 150 (sub: Tortrix s. 1.); Gravenhorst 1835: 92; Handlirsch 1906 — 08: 921 (sub: {Tortrix) — Gravenhorst) Kuznecov +1941: 11, 69 (sub: Tortrix — Gravenhorst). Farn. Walshiidae Skalski 1976: 199 (sub: Walshiidae?) (Mex.B.). 42 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Yponomeutidae Siehe: Fam. Hyponomeutidae. B. Kopal-Lepidoptera Ordnung Lepidoptera EvERS +1907: 129; Grote +1901: 108 (Tagfalter, Motte, Puppe); Handlirsch 1906-08: 1133-1134; Kuznecov +1941: 69; Skalski 1976: 198. Familien Fam. Amatidae Siehe: Fam. Ctenuchidae. Fam. Charideidae Charidea Ch. metis Dalman 1826 Dalman +1826: 407, Taf. 5 Fig. 19 (Habitus); Evers +1907: 129; Kuznecov +1941: 10, 69. Fam. Ctenuchidae (Amatidae) Pseudonaclia P. puella (Bdv.) (rezente Art) Skalski 1976: 199, Abb. 21 (S. 228) (Habitus - nach Zeuner 1943, Abb. 1); Zeuner + 1943: 140, Abb. 1-2 (Habitus, Fühler). Fam. Geometridae Handlirsch 1906-08: 1133; - +1925: 273. Angerona A. electrina Giebel 1862 Giebel 1862: 317 (irrtümlich als Bernsteinfossil beschrieben); Hennig 1966d: 5; Klebs 1910: 221; Kuznecov +1941: 11, 68 (irrtümhch unter Bernstein-Einschlüsse ange- führt); SCHEPDAEL +1974: 19. Hyperythra H. äff. lutea (rezente Art) Evers +1907: 130, Abb. 1 (Darstellung nicht erkennbar); Kuznecov +1941: 12, 69. Phalaena P. geometra Bloch 1776 Bloch +1776: 180, Taf. 5 Fig. 22='"); Handlirsch 1906-08: 1133 (sub: (Phalaena) geo- metra); Kuznecov +1941: 10, 69. '"•") Übernommenes Zitat; Publikation war nicht verfügbar. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN - MECOPTEROIDEA 43 Farn. Hesperiidae Androgynus A. neander Plöts (rezente Art) Skalski 1976: 199. Farn. Hyponomeutidae Skalski 1976: Abb. 22 (S. 228) (Habitus) (sub: Hyponomeutidae?). Farn. Liparidae Handlirsch +1925: 272. Liparidae-Raupe Evers 1907 EvERS +1907: 132; Kuznecov +1941: 12, 69. Farn. Nymphalidae Handlirsch +1925: 274 (sub: Papilionidae - Nymphalinae). Nymphalidae sp. Grote 1901 Grote +1901: 108; Kuznecov +1941: 11, 69. Charaxes Ch. candiope Godt. (rezente Art) Skalski 1976: 198. Precis Evers +1907: 130, Abb. 2 (Flügel); Kuznecov +1941: 12, 69. Farn. Papilionidae Handlirsch +1925: 273. Farn. Pieridae Handlirsch +1925: 273 (sub: Papilionidae - Pieridinae). Belenois B. crawshayi Btlr. (rezente Art) Skalski 1976: 198; Zeuner +1942: 415. Farn. Pyralidae ? Pyralidae sp. HiuRA & MiYATAKE +1974: 389 (Miz.A.). Farn. Satyridae J unonia } Junonia sp. Evers 1907 (rezenter Kopal) EvERS +1907: 132, Abb. III (Flügel u. Hinterleib); Kuznecov +1941: 12, 69. 44 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Syntomidae Handlirsch +1925: 272. Syntomis Handlirsch +1925: 272 (sub: ? Syntomis); Schepdael +1974: 20. Farn. Tineidae Grote +1901: 108; Handlirsch +1925: 271; Kuznecov +1941: 11, 69. Farn. Tortricidae Handlirsch +1925: 271. Farn. Zygaenidae Handlirsch +1925: 272 (Siehe unter Farn. Charideidae: Charidea). MECOPTERA Umfassende Kataloge, die u. a. auch alle bis zum jeweiligen Erscheinungsdatum bekannten Bernsteinfossilien enthalten, sind: 1. ScuDDER (1891): 318 — 380 (sub: Neuroptera; zusammen mit Abdruckfossilien, alphabetisch nach Gattungen geordnet). 2. Handlirsch (1906 — 1908): 910—911 (sub: Panorpatae; zusammen mit Abdruck- fossilien, systematisch nach Familien geordnet). 3. Willmann (1978): Fossilum Catalogus Animalia. Mecoptera. In diesem letztgenannten Katalog sind alle Abdruck- und Bernsteinfossilien auf- geführt, die Familien systematisch geordnet, die Gattungen und Arten in alphabe- tischer Reihenfolge. In meinem hier vorliegenden Ergänzungskatalog wurde bei den einzelnen Taxa auf die älteren Kataloge von Scudder (1891) und Handlirsch (1906—1908) nicht noch- mals hingewiesen, während Willmann (1978) jeweils angeführt wurde. A. Bernstein-Mecoptera Ordnung Mecoptera Bachofen-Echt 1949: 136-139; Carpenter +1954: 31-40; Larsson 1978: 140, 187; Martynova +1962a: 283-294. Familien Fam. Bittacidae Handlirsch +1925: 257. Bittacus Carpenter +1954: 36. B. antiquus Pictet 1854 — nee Hagen 1856 Siehe: Electrobittacus antiquus (Pictet 1854). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 45 B. antiqum Hagen 1856 — nee Pictet 1854 Siehe: Bittacus fossilis Carpenter 1954. B. fossilis Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 317] Syn.: B. antiquus Hagen 1856 — nee Pictet 1854. Carpenter +1954 (Berichtigung der Abb. -angäbe): Abb. 3A-I-4B [nicht: 3A, B] (Vor- derflügel, Abdomenende); Willmann +1978: 98; - +1989: 125. [Carpenter 1976, p. 303 = falsche Lit. -angäbe bei Keilbach (1982)]. B. minimus Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 317] Carpenter +1954 (zusätzl. S.-angabe): 36; - +1955: 41; Willmann +1978: 98; - + 1989: 125. B. succinus Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 317] Martynova + 1962a: Abb. 919 (S. 291) (Flügel — im Vergleich mit Vertretern anderer Erdzeitalter); Willmann +1978: 99; - +1989: 125. B. validus Hagen 1856 Siehe unter Ordnung Trichoptera: (Trichopteron) validus (Hagen 1856). Bittacus sp. Bachofen-Echt 1949 [Fehlt bei Keilbach 1982] Bachofen-Echt 1949: Abb. 124-125 (S. 137-138) (Habitus, Kopf). Electrohittacus Carpenter 1931 Carpenter 1931: 410. Typusart: Bittacus antiquus Pictet 1854. E. antiquus (Pictet 1854) [nicht 1856] [In Keilbach 1982: 317] Carpenter 1931: 410; - +1954: 37, 38 (sub: nom. dub.); Pictet +1854: 379, Taf. 40 Fig 26 (Habitus); - +1856 [nicht: Hagen 1856]: Taf. VII Fig 23 (Habitus, Kopf, Sporne); Willmann +1978: 99. [Carpenter 1976, p. 303: falsche Lit. -angäbe bei Keil- bach 1982]. Farn. Panorpidae Handlirsch +1925: 257; Hurd, Smith & Durham 1962: 110 (sub: ? Panorpidae) (Mex.B.). Electropanorpa Carpenter 1931 Siehe unter Farn. Panorpodidae: Panorpodes. Panorpa Carpenter +1954: 31, 34. P. brevicauda Hagen 1856 Siehe unter Fam. Panorpodidae: Panorpodes brevicauda (Hagen 1856). P. mortue Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 318] Willmann +1977b: 229; - +1978: 85; - +1989: Abb. 150 (S. 140) (Cladogramm). P. obsoleta Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 318] Carpenter +1954 (Berichtigung der Abb. -angäbe): Abb. 2 A4- 4 A [nicht: Abb. 24] (Hinterflügel, Hinterleibsende); Willmann + 1977b: 229; - +1978: 85; - +1989: Abb. 150 (S. 140) (Cladogramm). Panorpa sp.''-) Bachofen-Echt 1949 [Fehlt in Keilbach 1982] Bachofen-Echt 1949: Abb. 123 (S. 135) (Kopf); Willmann +1978: 86. ''") Die Legende der Abb. 123: „Kopf einer Panorpa" ist falsch. Es handelt sich hierbei 46 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 um eine Trichoptere: Lepidostomatidae: Archaeocrunoecia sp. (Siehe hierzu Wichard +1986b: 36). Farn. Panorpodidae Panorpodes (Electropanorpa Carpenter 1931) Carpenter +1954: 31, 32. P. hrevicauda (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 317] Statz +1936: 241, 242; Willmann +1977a: 16; - +1978: 84; - +1989: 139, Abb. 149 — 150 (Flügel — nach Carpenter 1954, Cladogramm). P. hageni Carpenter 1954 [In Keilbach 1982: 318] Willmann +1978: 84; - +1989: 139, Abb. 150 (Cladogramm). B. Kopal-Mecoptera Soweit feststellbar sind Mecopteren-Einschlüsse in Kopal in der Literatur nicht erwähnt. TRICHOPTERA Umfassende Kataloge, die u. a. auch alle bis zum jeweiligen Erscheinungsdatum bekannten Bernsteinfossilien enthalten, sind: 1. ScuDDER (1891): 318 — 380 (sub: Neuroptera; zusammen mit Abdruckfossilien, alphabetisch nach Gattungen geordnet). 2. Handlirsch (1906—1908): 911—920 (sub: Phryganoidea; zusammen mit Abdruckfossilien, systematisch nach Familien geordnet). 3. Fischer (1960-1973): Trichopterorum Catalogus, Vol. 1 (1960) - Vol. 15 (1973) & Index Vol. 1-15 (1973). In diesem letztgenannten Katalog sind alle rezenten und fossilen Gattungen syste- matisch geordnet, die jeweils dazugehörigen rezenten und fossilen Arten alphabe- tisch geordnet, aufgeführt. In meinem hier vorliegenden Ergänzungskatalog erfolgte die Familienzuordnung der einzelnen Taxa nach Fischer (1960 — 73). Im Gegensatz zu den beiden älteren Katalogen von Scudder (1891) und Handlirsch (1906—1908), die bei den ein- zelnen Taxa von mir nicht mehr berücksichtigt wurden, wird Fischer (1960 — 1973) von mir dann zitiert, wenn bei ihm zusätzliche Hinweise enthalten sind, wie z. B. die systematische Einordnung der „Bernstein-Gattungen". A. Bernstein-Trichoptera Ordnung Trichoptera Ander 1942: 15, 35; Andree 1951: 53; Bachofen-Echt 1949: 139, Abb. 126-128 (Habitus 3 verschiedener Trichopteren); Baroni Urbani & Saunders +1983: 216 (Dom.B.); Beier +1948: 446; Botosaneanu & Wichard +1981: 31; Brues 1923d: 296, Abb. 5 (Habitus); - 1933a: 390, 401; Case +1982: Abb. 16/26A-B (S. 159) (Tri- choptera-Einschluß in halt. Bernstein); Durham & Hurd +1957: 1824 (Mex.B.); Hennig 1969c: 11; Hurd & Smith 1957: 7 (Mex.B.); Kelner-Pillault 1970b: 9; SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 47 KoLBE +1925: 147; Kulicka +1984: 388; - +1985: 181, Abb. 5 (Habitus); Larsson 1962: 324, 326; - 1965: 140; - 1978: 86, 187, Taf. 4 (S. 33) (2 Trichopteren in einem Bernsteinstück); Lengerken 1921: 85; Malicky +1973: 4; - +1977: 199, 226; Marty- NOVA +1962b: 294-302; McAlpine & Martin +1969: 837 (Can.B. )'''); Mey +1985: 275 (Bitt.B.); - +1986: 241 (Bitt.B.); Ross, H. H. 1956: 23; Saunders, Mapes, Car- penter & Elsik 1974: 983 (Ark.B.); Schlee +1980: Farbtafel 27 (S. 46) (Habitus); Schlee & Glöckner +1978: 21, 27, 33, 35, 39, 41 (Balt.B., Dom.B., Can.B., Mex.B.); Schlüter +1978: 120, 130, Abb. 97 (Zusammenstellung der in verschiedenen kretazi- schen Harzen nachgewiesenen Insektenordnungen), Abb. 98 (Quantitative Verhält- nisse der Insektenordnungen in verschiedenen fossilen Harzen) (Balt.B., Can.B., Sib.B., Tenn.B.); Schubert +1961: 130; Statz +1936: 243; Ulmer 1910: 449; - 1912: 1 ff; Wichard +1984: 441 (Balt.B., Burm.B., Can.B., Dom.B., Mex.B., Sib.B., Tenn.B.); - + 1987: 67 (Dom.B.); Zerichin +1978: 65, 82, 118 (Sib.B., Sach.B.); Zerichin & Suka- CEVA +1973: Tab. 4 (S. 20), Tab. 9 (S. 38) (Sib.B.). '''') Die hier aufgeführten Trichoptereneinschlüsse sind Fehlbestimmungen — siehe hierzu Wichard +1983a und Botosaneanu & Wichard +1983. (Trichopteren) validus (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 317 (sub: Bittacus validus)] Carpenter 1931: 412 (sub: Bittacus validus ); — +1954: 36 (Fußnote) (sub: Bittacus validus); - +1976: 303. Überfamilien Hydropsychoidea ine. sed. Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 201, Abb. 32-36 (Kopf, Labialpalpen, Fühlerab- schnitt, Genitalapp.); - +1984: 44. - (Sib.B.). Familien Farn. Atopsychidae Atopsyche Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Farn. Beraeidae Bachofen-Echt 1949: 143; Malicky +1977: 226. Bereodes (Beraeodes) Ulmer 1910: 451; - 1912: 270 (Best.-schl.), 326, 342. B. pectinatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 312 (sub: Beraeodes pectinata)] Fischer +1970: 191; Martynov +1913: 45 (sub: Beraeodes pectinata)'^). "■) Übernommenes Zitat. Farn. Brachycentridae Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 302 (sub: Sericostomatidae - Brachycen- trinae); Ulmer 1912: 276, 341 (sub: Sericostomatidae — Brachycentrinae). 48 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Brachycentrus {Hydronautia) Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 270 (Best.-schl.), 276, 341. B. labialis (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 311] Fischer +1970: 103; Martynova +1962b: Abb. 953 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912). Farn. Calamoceratidae Bachofen-Echt 1949: 143; Handlirsch +1925: 258; Larsson 1978: 87; Malicky + 1977: 226; Martynova +1962b: 300; Ulmer 1912: 238, 339; Wichard +1986b: 36. Calamodontus Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 206; Wichard +1984: 442. C. grandaevus Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 207, 212, 213, Abb. 51, Taf. II Fig. 4 (Flügel); - + 1984: 44, 46, Abb. 12 (Flügel - wie Botosaneanu & Wichard 1983, Abb. 51). - (Sib.B.). Ganonema Ander 1942: 16, 17 (irrtüml.: Ganomena); Ulmer 1910: 451; - 1912: 239, 339. G. reguläre Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 309] Martynova +1962b: Abb. 947 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ulmer +1951: 347. Georgium Fischer 1964 (nom. nov. pro Rhahdoceras Ulmer 1905) Bachofen-Echt 1949: 143 (irrtüml. sub: Rhybdoceras); Fischer +1965: 24; Ulmer 1910: 451 (sub: Rhabdoceras); - 1912: 239 (Best.-schl.), 240, 340 (sub: Rhabdoceras). G. fusculum (Ulmer 1912) [In Keilbach 1982: 309 (sub: Rhabdoceras)] Fischer +1965: 24. Rhabdoceras Siehe: Georgium Fischer 1964. Farn. Ecnomidae KuLiCKA +1985: 181; Martynova +1962b: 298; Wichard +1986b: 36. Archaeotinodes Ulmer 1912 Ander 1942: 16 (irrtüml.: Archaetinodes); Botosaneanu & Wichard +1983: 196, 197; Fischer +1962: 150; Higler +1981: 119; Ulmer 1910: 450 (keine Beschreibung); - 1912: 178, 339; Wichard +1986b: 36. - Typusart: Tinodes prisca (Pictet 1856) — nee Hagen. A. angusta Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Fischer +1962: 150; - +1973: 6 (sub: A. angustus); Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 181 (Best.-schl.). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 49 A. armata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Fischer +1962: 150; - +1973: 9 (sub: A. armatus); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. dentinosa Mey 1988 Mey +1988: 307, Abb. 21-22 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). A. dives Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Mey +1988: 308; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. exarata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. glohata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. grossa (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 307] Fischer +1962: 150; - +1973: 44 (sub: A. grossus); Hagen +1864 (Siehe: Literatur- Nachtrag); Handlirsch +1925: Abb. 223 (S. 258) (Flügel, Kopf, Genitalanhänge - nach Ulmer 1912); Müller +1963: Abb. 307 (S. 223) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. Abb. -angaben): 180 (Best.-schl.), Abb. 262-265 (S. 177 u. 179). A. hageni Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Syn.: Tinodes prisca (Pictet) Hagen 1856 (partim). Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. lanceolata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Mey +1988: 308; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. pauper Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. prisca (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 308] Fischer +1962: 151; Hagen +1856: 117 (partim), Taf. VIII Fig. 29a-d (Flügel, Abdomen, Taster) (sub: Tinodes prisca); Hagen +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Pictet +1856 (Berichtigung der Abb.-angabe): Taf. VII Fig. 6 [nicht: Taf. VIII Fig. 29]; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.), 184. A. securifera Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). A. tenuis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 181 (Best.-schl.). A. uncinata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 180 (Best.-schl.). Farn. Electralbertidae Botosaneanu & Wichard +1983: 192. Electralberta Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 193. E. cretacica Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 193, 212, 213, Abb. 8-17, Taf. I Fig. 3-4 (Kopf mit Pronotum, Palpen, Flügel, GenitaHen); - +1984: 44, 46, Abb. 3-5 (Vorderflügel von Holotypus u. Paratypus, GenitaHen - wie Botosaneanu & Wichard 1983, Abb. 11, 12, 14); Wichard +1984: 442. - (Can.B.). 50 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Farn. Glossosomatidae KuLiCKA +1985: 181; Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 297; Ulmer 1912: 33, 337 (sub: Glossosomatinae). Agapetus A. aequalis Hagen 1856 Siehe unter Farn. Philopotamidae: Wormaldia aequalis (Hagen 1856). Campsiophora Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Cubanoptila Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Electragapetus Ulmer 1912 Fischer +1960: 34; - +1971 : 30; Higler +1981 : 120; Ross, H. H. +1951 : 347; - 1956: 143, 158; - +1967: 192; Ulmer 1912: 33, 337. E. scitulus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 286] Fischer +1960: 34; - +1971: 30; Martynova +1962b: Abb. 932 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ross, H. H. +1951: 350, 352, 353; Ulmer 1912 (zusätzl. Abb.-an- gabe): Abb. 12. Glossosoma Bachofen-Echt 1949: 143; Hagen +1854: 229. PalaeagapetHs Ulmer 1912 Siehe unter Farn. Hydroptilidae. Farn. Goeridae KuLiCKA +1985: 181; Malicky +1977: 226; Martynova + 1962b: 302 (sub: Sericosto- matidae — Goerinae); Ulmer 1912: 271, 340 (sub: Sericostomatidae — Goerinae). Goera Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 271, 340. G. gracilicornis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Martynova +1962b: Abb. 952 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912). G. proava (Hagen 1856) Siehe unter Farn. Lepidostomatidae: Palaeolepidostoma proavum (Hagen 1856). Lith ax Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 274, 341. L. atratulus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311 (sub: L. atratula)] Fischer +1967: 26; Lestage +1923: 330 (sub: L. atratula). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 51 Silo Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 273, 340. S. brevicornis Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 311. Farn. Helicopsychidae Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 302; Ulmer 1912: 304, 341 (sub: Sericosto- matidae — Helicopsychinae). Electrohelicopsyche Ulmer 1912 Fischer +1970: 308; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 305 (Best.-schl.), 310, 341. - Typusart: Mormonia taeniata PiCTET 1856. E. taeniata (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 312] Fischer +1970: 308; Hagen +1856: 104 [nicht: 103, Taf. VII, Abb. 5]; - +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Handlirsch +1925: Abb. 224 (S. 259) (Flügel - nach Ulmer 1912); Pictet +1856: 103, Taf. VII Fig. 5 (sub: Mormonia taeniata). H elicopsyche Ulmer 1910: 451; - 1912: 305, 341; Wichard +1987: 68 (Dom.B.). H. confluens Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. H. typica Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Martynova +1962b: Abb. 955 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ulmer 1912 (Berichtigung der S. -angäbe): 307 [nicht: 304—307]. Palaeohelicopsyche Ulmer 1912 Fischer +1970: 310; Higler +1981: 123; Ulmer 1912: 305 (Best.-schl.), 308, 341. P. serricornis Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. Farn. Hydrobiosidae Palaeohydrobiosis Botosaneanu & Wichard 1983 BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 191; Wichard +1984: 441. P. siherambra Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 191, 212, Abb. 6, Taf. I Fig. 1 (Vorderflügel); - + 1984: 44, 46, Abb. 2 (Vorderflügel - wie Botosaneanu & Wichard 1983, Abb. 6). - (Sib.B.). Farn. Hydropsychidae Bachofen-Echt 1949: 143; Hagen +1854: 229; Handlirsch +1925: 258; Kulicka + 1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 298; Mey + 1985: 275 (Bitt.B.); Schumann & Wendt +1989: 42 (Bitt.B.); Ulmer 1912: 205, 339; Wichard +1984: 443 (Dom.B.). 52 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Diplectrona Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 206 (Best.-schl.), 212, 339. D. minima Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 309] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 213 (Best.-schl.). D. ocularia Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Rüffle & Helms +1970: Abb. 2 (S. 244), Farbtaf. (S. 326) Fig. 9 (Typus). Electrodiplectrona Ulmer 1912 Fischer +1963: 151; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 206 (Best.-schl.), 216, 339. E. decipiens Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 309. Hy dropsyche Hagen +1856: 119; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 206, 339. Hy dropsyche sp. Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 308. H. barbata Pictet 1856 Siehe unter Farn. Polycentropodidae: Plectrocnemia barbata (Pictet 1856). H. prisca Pictet 1856 Siehe unter Farn. Polycentropodidae: Polycentropus priscus (Pictet 1856). H. submaculata Kolenati 1851 (nom. nud.) Siehe in Keilbach 1982: 308. H. subvariabilis Kolenati 1851 (nom. nud.) Siehe in Keilbach 1982: 308. H. viduata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Ulmer 1912 (Berichtigung der S. -angäbe u. Ergänzung der Abb. -angäbe): 208-209 [nicht: S. 210], Abb. 312. Leptonema Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Palaehydropsyche ^ichakd 1986 Wichard +1986a: 189; - +1987: 68. P. fossilis Wichard 1986 Wichard +1986a: 192, Abb. 1-2 (Habitus, Genitalapp.) - (Dom.B.). Potamyia Ulmer 1910: 451; - 1912: 206 (Best.-schl.), 209, 339. P. nitida Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Martynova +1962b: Abb. 939 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ulmer 1912 (zusätzl. Abb. -angäbe): Abb. 313c. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 53 Farn. Hydroptilidae Bachofen-Echt 1949: 143; Handlirsch +1925: 257; Hurd, Smith & Durham 1962: 111 (Mex.B.); Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 297; Ulmer 1912: 36, 337; Wichard +1984: 443 (Dom.B.); Zerichin +1978: 85 (Sib.B.). Agraylea {Hydror che Stria) Botosaneanu +1981: 78; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 38, 337. A. spathifera Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 301] Marshall +1979: 194, 230. A. succinica (Hagen 1856) Siehe: Allotrichia succinica (Hagen 1856). Alisotrichia Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Allotrichia Botosaneanu +1981: 78; Ulmer 1910: 451; - 1912: 38 (Best.-schl.), 40, 337. A. ampullata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 301] Marshall +1979: 196, 230. A. succinica (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 301] Fischer +1961: 98; Hagen +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Marshall +1979: 196, 230; Ulmer 1912 (zusätzl. S.. -angäbe): 40 (Best.-schl.). Burminoptila Botosaneanu 1981 Botosaneanu +1981: 75. B. bemeneha Botosaneanu 1981 [Fehlt in Keilbach 1982] Botosaneanu +1981: 77, Abb. 4 — 10 (Fühler, Maxillarpalpen, Flügel); Wichard + 1984: 443. - (Burm.B.). Electrotrichia Ulmer 1912 Botosaneanu +1981: 78; Fischer +1961:110; Higler +1981: 120; Marshall +1979: 222; Ulmer 1912: 38 (Best.-schl.), 42, 337. E. subtilis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 301] Marshall +1979: 234; Martynova + 1962b: Abb. 933 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912). Hy droptila (Hydroptilia) Bachofen-Echt 1949: 143; Hagen +1854: 229; - +1856: 108; Handlirsch +1925: 257. Hydrorchestria Siehe: Agraylea. 54 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Ochrotrichia Wichard +1987: 68 (Dom.B.). O. doehleri Wichard 1981 [Fehlt in Keilbach 1982] Wichard +1981: 161, Abb. 1 (Genitalapp.) (Dom.B.). Oxyethira Wichard +1987: 68 (Dom.B.). PalaeagapetHS Ulmer 1912 Banks +1936: 265; Botosaneanu +1981: 78; Botosaneanu & Levanidova +1987: 43; Fischer +1960: 33; - +1971: 29; Higler +1981: 123; Marshall +1979: 153 + 159 (Best.-schl.), 160, 224; Ross, H. H. 1956: 14; Ulmer 1912: 33 (Best.-schl.), 35, 337. P. rotundatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 286] Banks +1936: 265; Botosaneanu +1981: 77; Botosaneanu & Levanidova +1987: 43, 45, 46; Marshall +1979: 161, 227. Farn. Lepidostomatidae KuLiCKA +1985: 181; Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 302 (sub: Sericosto- matidae — Lepidostomatinae); Ulmer 1912: 280, 341 (sub: Sericostomatidae — Lepi- dostomatinae); Wichard + 1986b: 36. Archaeocrunoecia Ulmer 1912 Fischer +1970: 32; Higler +1981: 119; Ulmer 1912: 270 + 280 (Fußnoten), 281 (Best.-schl.), 288, 341. - Typusart: A. tenuicornis Ulmer 1912. Archaeocrunoecia sp. Bachofen-Echt 1949 (Nr. K 42) [Fehlt in Keilbach 1982] Bachofen-Echt 1949: Abb. 123 (S. 135) (Kopf) (irrtüml. sub: Panorpa); Wichard +1986b: 36. A. aperta Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 290 (Best.-schl.). A. tenuicornis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Martynova +1962b: Abb. 954 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912). A. validicornis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 290 (Best.-schl.). Electraulax Ulmer 1912 Fischer +1970: 83; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 281 (Best.-schl), 295, 341. - Typusart: E. breviuscula Ulmer 1912. E. breviuscula Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 311. E. longiuscula Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 311. Electrocrunoecia Ulmer 1912 Fischer +1970: 70; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 281 (Best.-schl.), 293, 341. E. turhata Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 311. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 55 Lepidostoma (Mormonia) L. taeniata (Pictet 1856) Siehe unter Farn. Helicopsychidae: Electrohelicopsyche taeniata (Pictet 1856). Maniconeurodes Ulmer 1912 Fischer +1970: 29; Higler +1981 : 122; Ulmer 1912: 270 (Fußnote), 281 (Best.-schl.), 302, 341. M. conwentzi Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Ulmer 1912 (zusätzl. Abb. -angäbe): Abb. 434. Mormonia Siehe: Lepidostoma. Palaeocrunoecia Ulmer 1912 Fischer +1970: 70; Higler +1981: 123; Ulmer 1912: 281 (Best.-schl.), 282, 341. - Typusart: P. crenata Ulmer 1912. P. abbreviata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 283 (Best.-schl.). P. attenuata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 283 (Best.-schl.). P. crenata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 311] Wichard + 1986b: 36. ? Palaeocrunoecia sp. Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 311. Palaeolepidostoma Ulmer 1912 Fischer +1970: 32; Higler +1981: 123; Ulmer 1912: 281 (Best.-schl.), 297, 341. - Typusart: Trieb ostomum pro av um Hagen 1856. P. proavum (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 311] Fischer +1970: 32; Hagen +1856 (sub: Trichostomum proavum) [nicht: Trichostomus proavus]; — +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag). Farn. Leptoceridae Bachofen-Echt 1949: 143; Handlirsch +1925: 258; Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 86, 87, Taf. 3D (S. 32) (Larve); Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 300; Mey +1985: 275 (Bitt.B.); Ulmer 1912: 255, 340; Wichard +1984: 443; - +1986b: 36; Zerichin +1978: 85 (sub: ? Leptoceridae) (Sib.B.). Erotesis BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 211; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 264, 340. E. aequalis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Martynova +1962b: Abb. 946 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912); Mey +1986: 248. 56 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 E. concinnula Mey 1986 Mey +1986: 247, Abb. 13-15 (Flügel, Genitalapp.); - +1988: 309; Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). E. evidens Mey 1988 Mey +1988: 308, Abb. 23-24 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). Mystacides''') Hagen +1856: 121. '•') Nach Ulmer 1912, S. 256, 262: im Bernstein nicht vorhanden. N ectopsyche Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Praeathripsodes Botosaneanu & Wichard 1983 BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 209; Wichard +1984: 441. P. jantar Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 209, 212, Abb. 44-50 (Fühlerabschnitte, Flügel, Tarsus, Genitalien); — +1984: 44, Abb. 11 (Vorderflügel — nach Botosaneanu & Wichard 1983, Abb. 45). - (Sib.B.). Setodes Botosaneanu & Wichard +1983: 211; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 263, 340. S. picescens Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Fischer +1966: 48 (sub: „Setodes or Leptocerus"). Triplectides Ander 1942: 16; Botosaneanu & Wichard +1981: Abb. 1 (S. 32) (Habitus); - + 1983: 211; Jeannel +1942: 193, 194; - +1949: 101; Ulmer 1910: 451; - 1912: 256, 340. T. patens Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310 (sub: Triplectides {}) patens)] Fischer +1965: 69; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 257 (Best.-schl.). T. pellucens Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 310. r. rudis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Botosaneanu & Wichard +1983: 211; Martynova +1962b: Abb. 945 (S. 301) (Flügel — nach Ulmer 1912); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 258 (Best.-schl.). Farn. Limnephilidae Bachofen-Echt 1949: 144; Handlirsch +1925: 258. Limnephilus Bachofen-Echt 1949: 144. L. dubius PiCTET 1856 Siehe unter Farn. Phryganeidae: Phryganea dubia (Pictet 1856). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 57 L. piceus PiCTET 1856 Siehe unter Farn. Phryganeidae: Phryganea picea (Pictet 1856). Farn. Molannidae Bachofen-Echt 1949: 143; Handlirsch +1925: 258; Larsson 1978: 87; Malicky + 1977: 226; Martynova +1962b: 302; Ulmer 1912: 250, 340. Molanna Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 253, 340. M. crassicornis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Martynova +1962b: Abb. 950 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912; irrtüml. sub: M. angustatd). Molannodes Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 251, 340. M. dubia Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Martynova +1962b: Abb. 949 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ulmer 1912' (zusätzl. S. -angäbe): 251 (Best.-schl.). M. induhia Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Betten +1934: 46. Farn. Odontoceridae Bachofen-Echt 1949: 144; Handlirsch +1925: 258; Larsson 1978: 87 (irrtüml: Odontoceratidae); Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 301; Ulmer 1912: 242, 340; Wichard +1986b: 36. Electrocerum Ulmer 1912 Ander 1942: 17; Fischer +1965: 31; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 243, 340. E. pedestre Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 310] Martynova +1962b: Abb. 948 (S. 301) (Flügel - nach Ulmer 1912). Electropsilotes Ulmer 1912 Ander 1942: 17; Fischer +1965: 31; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 243 (Best.- schl), 246, 340. E. rara Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 310. M arilia Ander 1942: 16, 17; Ulmer 1910: 451; - 1912: 243 (Best.-schl), 247, 340. M. altrocki Wichard 1986 Wichard + 1986b: 36, Abb. 4-7 (Habitus, Kopf, Flügel, Genitalapp.). M. ophthalmica Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 310. 58 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 O dontocerus Odontocerus sp. Hagen 1856 Siehe: Electrocerum pedestre Ulmer 1912. Plecophlebus Cockerell 1917 CocKERELL 1917d: 327. P. nebulosus Cockerell 1917 [In Keilbach 1982: 310 (sub: Odontoceridae?)] (= Homoptera, Fulgoroidea, ? Cixiidae). BoTOSANEANU +1981: 75, Abb. 1 — 3 (Flügel, Beine) (sub: Homoptera, Fulgoroidea, ? Cixiidae); Wichard +1984: 443 (sub: Homoptera). Farn. Philopotamidae Bachofen-Echt 1949: 143; Handlirsch +1925: 257; Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 297; Ulmer 1912: 43, 338; Wichard +1984: 443 (Dom.B.); - +1986b: 35; Zerichin +1978: 85 (Sib.B.). Philopotamidae g. sp. Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 192, Abb. 7 (Vorderflügel). - (Sib.B.). Chimarra Wichard +1987: 68 (Dom.B.). Ch. dommeli Wichard 1983 Wichard +1983a: 142, Abb. 8-9 (Genitalapp.). - (Dom.B.). Ch. palaedominicana Wichard 1983 Wichard +1983a: 142, Abb. 7 (Genitalapp.). - (Dom.B.). Ch. resinae Wichard 1983 Wichard +1983a: 141, Abb. 6 (Genitalapp.). - (Dom.B.). Ch. succini Wichard 1983 Wichard +1983b: 4, Abb. 1-9 (Habitus, Palpen, Flügel, Genitalapp.). - (Dom.B.). Ch. weitschati Wichard 1983 Wichard +1983a: 139, Abb. 1-5 (Kopf, Genitalapp., Flügel). - (Dom.B.). Dolophilus Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 44 (Best.-schl.), 47, 338. D. aequalis (Hagen 1856) Siehe: Wormaldia aequalis (Hagen 1856). D. congener Ulmer 1912 Siehe: Wormaldia congenera (Ulmer 1912). D. impar Ulmer 1912 Siehe: Ulmerodina impar (Ulmer 1912). D. medius Ulmer 1912 Siehe: Wormaldia media (Ulmer 1912). D.} praemissHS Cockerell 1916 [nicht: 1917] [In Keilbach 1982: 302] Botosaneanu & Wichard +1983: 187, 212; - +1984: 44; Cockerell +1916b [nicht: 1917]: 98, Abb. 6 (Flügelspitze); Fischer +1971: 188, 196 (sub: Wormaldia praemissa); SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 59 Ross, H. H. +1958: 849; Wichard +1983b: 2; - +1984: 443; Zerichin +1978: 102. - (Tenn.B.). Electracanthinus Ulmer 1912 Fischer +1961: 73; Higler +1981: 120; Ulmer 1912: 44 (Best.-schl.), 54, 338. E. klebsi Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Martynova +1962b: Abb. 934 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912); Wichard +1986b: 2. Philopotamus Ander 1942: 16; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 44, 338. Philopotamus sp. Hagen 1856 Siehe in Keilbach 1982: 301. P. hamatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 301] Wichard +1983b: 2. Ulmerodina Ross 1956 Fischer +1971: 187; Higler +1981: 124; Ross, H. H. 1956: 35, 60. - Typusart: Dolophilus impar Ulmer 1912. U. impar (Ulmer 1912) [In Keilbach 1982: 301] Ross, H. H. 1956 (fehlende Abb. -angäbe): Abb. 63 (Genitalapp. - nach Ulmer); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 44 (Fußnote), 49 (Best.-schl.); Wichard +1983b: 2. Worm-aldia Ross, H. H. 1956: 180. W. advenaria Mey 1988 Mey +1988: 300, Abb. 4-6 (Kopf, Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). W. aequalis (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 301] Fischer +1961: 46 (sub: Dolophilus); - +1971: 188; Hagen +1856 (Berichtigung der S.-angabe): 120 [nicht: S. 125] (sub: Agapetus [nicht: Dolophilus]); - +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Mey +1986: 243; Ross, H. H. 1956 (zusätzl. Seiten- u. fehlende Abb.-angabe): 46, Abb. 99 (Genitalapp. - nach Ulmer); Wichard +1983b: 2; - + 1986b: 35 (sub: Dolophilus). W. angularia Mey 1986 Mey +1986: 241, Abb. 1 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). W. congenera [nicht: congener] (Ulmer 1912) [In Keilbach 1982: 302] Fischer +1961: 46 (sub: Dolophilus congener); - +1971: 189; Ross, H.H. 1956 (zusätzl. Seiten- u. fehlende Abb.-angabe): 46, Abb. 97 (Genitalapp. - nach Ulmer); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 49 (Best.-schl.); Wichard +1983b: 2 (sub: W. con- gener). W. contigua Mey 1986 Mey +1986: 242, Abb. 2-4 (Genitalapp., Maxillar- u. Labialpalpus); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). W. media (Ulmer 1912) [In Keilbach 1982: 302] Fischer +1961 : 48 (sub: Dolophilus medius); +1971 : 191 ; Mey +1986: 243; Ross, H. H. 1956 (zusätzl. Seiten- u. fehlende Abb.-angabe): 46, Abb. 98 (Genitalapp. - nach Ulmer); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 49 (Best.-schl.); Wichard +1983b: 2. 60 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 W. praemissa (Cockerell 1916) Siehe: Dolophilus ? praemissus Cockerell 1916. Farn. Phryganeidae Ander 1942: 16; Andree 1951: 53; Bachofen-Echt 1949: 144; Handlirsch +1925: 258 (sub: Phryganeinae); Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Martynova + 1962b: 299; Statz +1936: 243; Ulmer 1912: 221, 339; Wichard +1986b: 36. Genus ? retusus (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 309 (sub: Hallesus (?) retusus)] Fischer +1964: 176; Hagen +1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. fehlende Abb. -angäbe): 267, Abb. 348 (Flügel, Taster). Phryganea Malicky +1977: 199; Statz +1936: 245, 248, 253; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 223, 339. P. antiqua Pictet 1856 Siehe :^ P. /o55z7z5 Pictet 1856. P. dubia (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 309] Cockerell +1925: 5; Fischer +1964: 132; Hagen 1873: 379; Pictet +1856 (Berichti- gung der Abb. -angäbe): Taf . VII Fig. 4-1- 4b- d [nicht nur: Fig. 4c, d]; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 224 (Best-schl.). P. egregia Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 309] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 224 (Best.-schl.). P. fossilis Pictet 1856 [In Keilbach 1982: 309] Syn.: Phryganea antiqua Pictet 1856. Fischer +1964: 134; Hagen 1873: 379; Pictet +1856 [nicht: 1867] (Berichtigung der Abb.-angaben): Taf. VII Fig. 1 + lb-d u. Fig. 2+2b-c [nicht: Taf. II Fig. Id]; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angaben): 223, 224 (Best.-schl.). P. latissima Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 309] Cockerell +1925: 2; Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. Abb. -angäbe): 224 (Best.-schl.), Abb. 332. P. longirostris Hagen 1856 [In Keilbach 1982: 309] Cockerell +1925: 5; Fischer +1964: 153; Hagen +1856 [nicht: 1867]: 100; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 224 (Best.-schl.). P. picea (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 309] Fischer +1964: 156; Hagen +1856: 98, Taf. VIII Fig. 24a-c (Taster, Genitalapp.); - + 1864 (Siehe: Literatur-Nachtrag); Pictet +1856 (fehlende Abb. -angäbe): Taf. VII Fig. 3-l-3b-c (Habitus, Taster, Bein); Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angaben): 223, 224 (Best.-schl.). P. singularis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 309] Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. fehlende Abb. -angäbe): 224 (Best.-schl.), Abb. 347 (Flügel, Taster). Farn. Polycentropodidae Ander 1942: 16; Andree 1951: 53; Bachofen-Echt 1949: 141, 143; Handlirsch + 1925: 257; Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Marty- nova + 1962b: 298; Mey +1985: 275 (Bitt.B.); Ulmer 1910: 450; - 1912: 58, 338; Wichard +1984: 443 (Balt.B., Dom.B.); - +1985: 117 (Dom.B.); - +1986b: 35. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 61 Antillopsyche Wichard +1985: 118 (Dom.B.); - +1987: 67, 68 (Dom.B.). A. oliveri Wichard 1985 Wichard +1985: 118, Abb. 1 — 8 (Habitus, Flügel, Genitalapp., Verbreitungskarte der Gattung); - +1987: 67. - (Dom.B.). Aphelocheira Pictet Siehe: Holocentropus. Archaeoneureclipsis Ulmer 1912 Fischer +1962: 25; Higler +1981: 119; Ulmer 1912: 60 (Best.-schl.), 69, 338. - Typusart: A. fortis Ulmer 1912. A. fortis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 124 (Fußnote). A. geminata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 69 (Best.-schl.). Archaeopolycentra Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 198; Wichard +1984: 441. A. zherikhini Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 198, 213, Abb. 18-24, Taf. I Fig. 2 (Maxillar- palpus, Flügel, Genitalien, Habitus); — +1984: 44, 46, Abb. 6 — 7 (Vorderflügel, Genita- lien - wie Botosaneanu & Wichard 1983, Abb. 19 u. 23). - (Sib.B.). Cernotina''^) Wichard +1985: 118 (Dom.B.); - +1987: 68 (Dom.B.). ■'') Bei Fischer (1962 u. 1972) ist die Gattung der Farn. Psychomyidae zugeordnet. Cyrnus Bachofen-Echt 1949: 143. C. suhatomarms Kolenati 1851 (nom. nud.) Siehe in Keilbach 1982: 302. Holocentropus {Aphelocheira Pictet) (Phryganeolitha Germar) Ander 1942: 16; Malicky +1977: 199; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 60 (Best.-schl.), 112, 338; Wichard +1986b: 35. Holocentropus sp. Ulmer 1912 Ulmer 1912: 117, Abb. 154 (Vorderflügel). H. affinis (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 305] Syn.: Polycentropus vicinus Hagen 1856. Fischer +1962: 96; Hagen +1856: 114 [nicht: Taf. VII Fig. 7c] (sub: Polycentropus affinis; auch P. vicinus als etwaige neue Art erwähnt); Mey +1985: 276; Pictet +1856: 114, Taf. VII Fig. 74-7b-c; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 113 (Best.-schl); Wichard +1986b: 35. 62 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 H. atratus (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 304] BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 201; Fischer +1962: 96; Hagen +1856: 114 [nicht: Taf. VII Fig. 10]; Pictet +1856: 114, Taf. VII Fig. 10 + lOb-e (Habitus, Taster, Beine) (sub: Polycentropus); Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angaben): 60 (Fußnote), 91, 114 (Best.- schl.); Wichard +1986b: 35. H. calcaratHS Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. castus Mey 1986 Mey +1986: 244, Abb. 7 (Untere Anhänge des Genitalapp.); Schumann & Wendt + 1989: 42. - (Bitt.B.). H. cavus Mey 1985 Mey +1985: 275, Abb. 1-2 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). H. consanguineus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Mey +1986: 245; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 114 (Best.-schl.). H. consobrinus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Mey +1986: 247; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 114 (Best.-schl.). H. cornutus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Mey +1986: 243; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. curvatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. discedens Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. echinatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. horribilis Mey 1986 Mey +1986: 243, Abb. 5-6 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). H. incertus (Pictet 1856) [nicht: 1854] [In Keilbach 1982: 304] Syn.: Polycentropus duhius Pictet 1856; Polycentropus fusconiger (Pictet 1856); Poly- centropus ? macrocephalus Pictet 1856; Aphelocheira fusconigra Pictet 1856. Ander 1942: 16; Fischer +1962: 104, 105; Hagen +1856: 115 [nicht: Taf. VII, Abb. 13-15]; Pictet +1856: 115, Taf. VII Fig. 13 + 13b (Habitus, Bein) (sub: Polycentropus incertus), Fig. 14 (Habitus) (sub: Polycentropus duhius), Fig. 15-l-15b — d (Habitus, Taster, Beine) (sub: Polycentropus macrocephalus), Fig. 18 -1-1 8b (Habitus, Bein) (sub: Aphelocheira fusco-nigra); Ulmer 1910: 450. H. incurvatus Mey 1986 Mey +1986: 245, Abb. 10-12 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). H. lanciger Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 114 (Best.-schl.). H. omega Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. operarius Mey 1986 Mey +1986: 245, Abb. 8-9 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 63 H. perlatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 114 (Best.-schl.). H. scissus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. H.} spurius BoTosANEANu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 200, 212, 213, Abb. 25-31 (Flügel, Fühler, Genita- lien); - +1984: 44, 46; Wichard +1984: 441. - (Sib.B.). H. uncatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 305] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 113 (Best.-schl.). H. vetustus (Germar 1813) [In Keilbach 1982: 305] Syn.: Polycentropus antiquus Hagen 1856; Polycentropus xanthocoma (Kollar) Pictet 1856. Fischer +1962: 117, 118; Hagen +1856: 113 [nicht: Taf. VII Fig. 9] (sub: P. vetustus und P. antiquus); [Hagen 1864: 824 = falsche Lit.-angabe]; Pictet +1856: 113, Taf. VII Fig. 9 (Habitus) (sub: P. xanthocoma); Schlechtendal 1888: 474 (sub: Phryga- neolitha vetusta); Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 114 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. Neureclipsis Ander 1942: 16 (irnüml.: Neureclepsis); Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 60 (Best.-schl.), 72, 338. N. exsculpta Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 73 (Best.-schl.). N. geniculata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Martynova 1962b: Abb. 938 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912). N. proxima Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 73 (Best.-schl.). N. tornquisti Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 73 (Best.-schl.). Nyctiophylax Ander 1942: 16; Malicky +1977: 199; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 60 (Best.-schl.), 141, 338; Wichard +1986b: 35. N. acutus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 306] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 143 (Best.-schl.). N. articulatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 306] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 142 (Best.-schl.). N. bidentatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 306] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 144 (Best.-schl.). TV. daviger Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 306] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 144 (Best.-schl.). N. coalitus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 306] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 142 (Best.-schl.). N. curvus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 143 (Best.-schl.). 64 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE N. diffissus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. excelsus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe A'^. hamatus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. insectus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. ovatus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. pexus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. procerus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. quadruplex Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe TV. rectus Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 305. N. repandus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. sellatus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe N. serpentinus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe TV. sinuatus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe TV. suhacuminatus Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe TV. unguicularis Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 144 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 144 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 144 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 143 (Best.-schl. : 144 (Best.-schl. Ser. B, Nr. 157 In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 307] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 307] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 307] In Keilbach 1982: 307] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] In Keilbach 1982: 306] TV. varians Ulmer 1912 Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 144 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35, Abb. 2 (Habitus). Nyctiophylacodes Ulmer 1912 Fischer +1962: 124; Higler +1981: 122; Ulmer 1912: 60 (Best.-schl.), 172, 338. TV. curtula Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 307 (sub: Nyctiophylax)] Ulmer 1912 (zusätzl. Abb. -angaben): Abb. 256, 261. Phryganeolitha Germar 1813 Siehe: Holocentropus. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 65 PhylocentropHS Ross, H. H. +1967: 191; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 60, 338. P. antiquus Ulmer 1912 (Fehlt in Keilbach 1982] Ross, H. H. +1965: 400; Ulmer 1912: 63 (Best.-schl.), 68, Abb. 68-70 (Genitalapp. 3 verschiedener cfcT). P. ligulatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Ross, H. H. +1965: 400; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 63 (Best.-schl.). P. Simplex Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302 (irrtüml. sub: Polycentropus)] Ross, H. H. +1965: 400; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 62, 66. P. spiniger Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Ross, H. H. +1965: 400; Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. Abb. -angaben): 63 (Best.- schl.), Abb. 63-66. Plectrocnemia Ander 1942: 16; Statz +1936: 248 (irrtüml.: Plectroculmia); Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 60 (Best.-schl), 78, 338; Wichard +1986b: 35. Plectrocnemia sp. Ulmer 1912 [Fehlt in Keilbach 1982] Ulmer 1912: 84, Abb. 92 (Vorderflügel). P. angulata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.). P. barbata (Pictet 1856) [nicht: Pictet 1854] [In Keilbach 1982: 304] Ander 1942: 16; Fischer +1962: 40; Hagen +1856 [nicht: 1956]: 112 [nicht: Taf. VII, Abb. 17a, b]; [Pictet 1854: 376 (ohne Beschr.)]; Pictet +1856: 112, Taf. VII Fig. \7+\7h (Habitus, Bein) (sub: Hydropsyche barbata); Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. P. clavata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.); Ponomarenko & Schultz +1988: 21. P. dissecta Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.). P. excavata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 79 (Bes.-schl.). P. furcata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe u. Berichtigung): 79 (Best.-schl.), 91 [statt: S. 21]; Ponomarenko & Schultz +1988: 25. P. lata (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 303] Syn.: Polycentropus guttulatus Pictet 1856; Polycentropus laevis Pictet 1856. Ander 1942: 16; Fischer +1962: 59, 60; Hagen +1856: 109, Taf. VIII Fig. 27a-e (Flügel, Genitalien) [nicht: Taf. VII, Abb. 11] (sub: Polycentropus latus), 111, 112 (sub: Polycentropus guttulatus); Mey +1988: 306; Pictet +1856: 111, Taf. VII Fig. 8-F8b-c (Habitus, Beine) (sub: Polycentropus guttulatus, Fig. lH-llb — e (Habitus, Taster, Beine) (sub: Polycentropus latus), Fig. 12-1- 1 2b — d (Habitus, Taster, Vorderbein) (sub: Polycentropus laevis); Ulmer 1910: 450; — 1912 (Ergänzung u. Berichtigung der Abb.- angaben): Abb. 53 [nicht: Abb. 92]; Wichard +1986b: 35. P. latiformis Mey 1988 Mey +1988: 305, Abb. 19 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). 66 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 P. macilenta Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 80 (Best.-schl.). P. prismatica Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 80 (Best.-schl.). P. protensa Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Mey +1988: 305; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 79 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. P. rostrata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 80 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. P. scapulosa Mey 1988 Mey +1988: 305, Abb. 16-18 (Genitalapp., 5. Sternit); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). P. simplicissima Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 80 (Best.-schl.). P. singularis Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 80 (Best.-schl.). P. spinigera Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 304] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-Schl.); Wichard +1986b: 35, Abb. 1 (Habitus). P. spinosa Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Mey +1988: 305; Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.). P. suhsequa Mey 1988 Mey +1988: 304, Abb. 15 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). P. triangularis Mey 1988 Mey +1988: 301, Abb. 7-10 (Taster, Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). P. triangulata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 79 (Best.-schl.). P. tuhulosa Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 303] Ulmer 1912 (zusätzl. S.-angabe): 80 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. P. unculiformis Mey 1988 Mey +1988: 302, Abb. 11-14 (Lateralfortsatz am 5. Sternit, Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). P. ventralis Ulmer 1912 [Fehlt in Keilbach 1982] Ulmer 1912: 80 (Best.-schl.), 102, Abb. 132-133 (Genitalapp. zweier verschiedener cTcf). Polycentropus Ross, H. H. +1967: 192; Statz +1936: 248. P. affinis Pictet 1856 Siehe: Holocentropus affinis (Pictet 1856). P. antiquus Hagen 1856 Siehe: Holocentropus vetustus (Germar 1813). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 67 P. atratus Pictet 1856 Siehe: Holocentropus atratus (Pictet 1856). P. harbatus (Pictet 1856) Siehe: Plectrocnemia harhata (Pictet 1856). P. dubius Pictet 1856 Siehe: Holocentropus incertus (Pictet 1856). P. fusconiger (Pictet 1856) Siehe: Holocentropus incertus (Pictet 1856). P. guttulatus Pictet 1856 Siehe: Plectrocnemia lata (Pictet 1856). P. incertus Pictet 1856 Siehe: Holocentropus incertus (Pictet 1856). P. laevis Pictet 1856 Siehe: Plectrocnemia lata (Pictet 1856). P. latus Pictet 1856 Siehe: Plectrocnemia lata (Pictet 1856). P.} macrocephalus Pictet 1856 Siehe: Holocentropus incertus (Pictet 1856). P. priscus (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 302] Fischer +1962: 92 (sub: incertain species); Hagen +1856 (zusätzl. S. -angäbe): 119 [nicht: Taf. VII, Abb. 16]; Pictet +1856 (fehlende Abb.-angabe): Taf. VII Fig. 16 + 16b — f (Habitus, Taster, Beine, Vorderflügel) (sub: Hydropsyche prisca). P. Simplex Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Siehe: Phylocentropus simplex Ulmer 1912. P. vetustus (Germar 1813) Siehe: Holocentropus vetustus (Germar 1813). P. vicinus Hagen 1856 Siehe: Holocentropus affinis (Pictet 1856). P. xanthocoma (Kollar) Pictet 1856 Siehe: Holocentropus vetustus (Germar 1813). Farn. Psychomyidae Andree 1951: 53; Bachofen-Echt 1949: 143; Botosaneanu & Wichard +1983: 196; Handlirsch +1925: 257; Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky + 1977: 226; Martynova +1962b: 298; Mey +1985: 275 (Bitt.B.); Ulmer 1912: 176, 339; Wichard +1986b: 35. Archaeotinodes Siehe unter Farn. Ecnomidae. Lype Ander 1942: 16; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 450, 451; - 1912: 199, 339; Wichard +1986b: 35. 68 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 L.? eximia Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 199 (Best.-schl.). L. prolongata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 308] Mey +1988: 307; Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 200 (Best.-schl.); Wichard +1986b: 35. L. recta Mey 1988 Mey +1988: 306, Abb. 20 (Genitalapp.); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). L. saxonica Mey 1985 Mey +1985: 276, Abb. 3-5 (cT u. $ - Genitalapp., Vorderflügel); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). L. sericea (Pictet 1856) [In Keilbach 1982: 308] Syn.: Psychomyia lata Hagen 1856; Psychomyia pallida Pictet 1856 [nicht: Hagen 1856]. Ander 1942: 16; Fischer +1962: 176; Hagen +1856: 118, Taf. VIII Fig. 28a-c (Kopf, Vorderflügel, Genitalapp.) [nicht: Taf. VII, Abb. 20] (sub: Psychomyia sericea), 119 (sub: Psychomyia lata); Martynova +1962b: Abb. 936 (S. 296) (Flügel — nach Ulmer 1912); Mey +1985: 278; Pictet +1856: 118, Taf. VII Fig. 19 + 19b-e (Habitus, Taster, Beine) (sub: Psychomyia pallida), Fig. 20-l-20b — d (Habitus, Beine) (sub: Psychomyia sericea); Ulmer 1910: 450; - 1912 (zusätzl. Abb. -angaben): Abb. 295-296 (sub: L. se- ricea) [nicht: L. sericata]; Wichard + 1986b: 36, Abb. 3 (Habitus). Psychomyia P. lata Hagen 1856 Siehe: Lype sericea (Pictet 1856). P. pallida Pictet 1856 Siehe: Lype sericea (Pictet 1856). P. sericea Pictet 1856 Siehe: Lype sericea (Pictet 1856). Tino des Bachofen-Echt 1949: 143. T. grossa Hagen 1856 Siehe unter Farn. Ecnomidae: Archaeotinodes grossus (Hagen 1856). T. prisca (Pictet) Hagen 1856 Siehe unter Farn. Ecnomidae: Archaeotinodes hageni Ulmer 1912. T. prisca (Pictet 1856) — nee Hagen 1856 Siehe unter Farn. Ecnomidae: Archaeotinodes prisca (Pictet 1856). Fam. Rhyacophilidae Bachofen-Echt 1949: 143; Hagen +1854: 229; Larsson 1978: 86, 87; Malicky + 1977: 226; Martynova +1962b: 297; Ulmer 1912: 28, 337; Zerichin +1978: 85 (Sib.B.). Rhy acophila Ander 1942: 16; Statz +1936: 248; Ulmer 1910: 451; - 1912: 29, 337. R. antiquissima Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 189, 212, 213, Abb. 1-5 (Maxillarpalpen, Basalteil SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 69 eines Fühlers, Flügelspitze, Genitalapp.); — +1984: 44, 46, Abb. 1 (Genitalien — wie BoTOSANEANU & WiCHARD 1983, Abb. 4); Wichard +1984: 441. - (Sib.B.). R. kutschen Mey 1988 Mey +1988: 299, Abb. 1—3 (Genitalapp., Aedeagus u. Parameren, Dorsalfortsatz des 9. Segmentes); Schumann & Wendt +1989: 42. - (Bitt.B.). R. laminata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 286] Ross, H.H. 1956 (fehlende Abb. -angäbe): Abb. 274 (Genitalapp. - nach Ulmer); Ulmer 1912 (zusätzl. S. -angäbe): 30 (Best.-schl.). R. occulta Hagen 1856 [In Keilbach 1982: 286] Fischer +1960: 119; Hagen +1856: 120. R. prisca Pictet 1856 Siehe unter Farn. Ecnomidae: Archaeotinodes prisca (Pictet 1856). R. profusa Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 286] Martynova +1962b: Abb. 931 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912); Ross, H. H. 1956 (fehlende Abb. -angäbe): Abb. 275 (Genitalapp. — nach Ulmer); Ulmer 1912 (zusätzl. Seiten- u. Abb. -angaben): 30 (Best.-schl.), Abb. 3-1-4. nomina nuda: [In Keilbach 1982: 286] R. suhumhrosa Kolenati 1851, i?. succinica major Kolenati 1851, ä. succinica media Kolenati 1851 und R. succinica minor Kolenati 1851. Farn. Sericostomatidae Andree 1951: 53; Bachofen-Echt 1949: 144; Handlirsch +1925: 259; Hurd, Smith &DURHAM 1962: 111 (Mex.B.); Kulicka +1985: 181; Larsson 1978: 87; Malicky +1977: 226; Ulmer 1910: 450; - 1912: 268, 340; Zerichin +1978: 85 (Sib.B.); Zerichin & Sukaceva +1973: Tab. 4 (S. 20) (Sib.B.). Aulacomyia Ulmer 1912 Fischer +1970: 204; Higler +1981: 119; Ulmer 1912: 270 (Best.-schl.), 321, 342. A. infuscata Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. Pseudoheraeodes Ulmer 1912 BoTOSANEANU & Wichard +1983: 205; - +1984: 46; Fischer +1970: 209; Higler + 1981: 123; Ulmer 1912: 271 (Best.-schl.), 323, 342. P. mira Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 312] BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 205. Sericostoma (Sericostomum) S. hyalinum Hagen 1856 Siehe: Stenoptilomyia hyalina (Hagen 1856). Sphaleropalpus Ulmer 1912 Fischer +1970: 213; Higler +1981: 124; Ulmer 1912: 270 (Best.-schl.), 318, 342. S. pumicatus Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 312] Ulmer 1912 (Berichtigung der Abb. -angäbe): Abb. 455-458'") [nicht: Abb. 459]. 70 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 -'•") Bei Ulmer (1912) gibt es irrtüml. zweimal die Abb. -Nr. 459, die Abb. -Nr. 458 fehlt. Die obige Abb.- Nr. muß also 458 heißen. Stenoptilomyia Ulmer 1912 Fischer +1970: 213; Higler +1981: 124; Ulmer 1912: 270 (Fußnote - irrtüml.: Ste- noptilomgia), 271 (Best.-schl.), 314, 341. - Typusart: ? Sericostomum hyalinum Hagen 1856. St. hyalina (Hagen 1856) [In Keilbach 1982: 312] Fischer +1970: 213. Farn. Stenopsychidae Malicky +1977: 226; Martynova +1962b: 298. Stenopsyche Ulmer 1910: 451; - 1912: 44 (Best.-schl.), 57, 338. St. imitata Ulmer 1912 [In Keilbach 1982: 302] Martynova +1962b: Abb. 935 (S. 296) (Flügel - nach Ulmer 1912). Farn. Taymyrelectronidae BOTOSANEANU & WiCHARD +1983: 202. Taymyrelectron Botosaneanu & Wichard 1983 BoTOSANEANU & WiCHARD +1983: 202; WiCHARD +1984: 441. T. sukatshevae Botosaneanu & Wichard 1983 Botosaneanu & Wichard +1983: 202, 212, 213, Abb. 37-43, Taf. II Fig. 1-3 (Kopf, Pronotum, Flügel, Genitalien); - +1984: 44, 46, Abb. 8-10 (Kopf, Vorderflügel, Geni- talien - wie Botosaneanu & Wichard 1983: Abb. 37, 40, 42). - (Sib.B.). Familie? (Gattungen unsicherer systematischer Stellung) Adelomyia Ulmer 1912 Fischer +1970: 311; Higler +1981: 119 (sub: Fam. Helicopsychidae); Ulmer 1912: 270 (Fußnote), 271 (Best.-schl.), 331, 342. A. exularis Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. Ogmomyia Ulmer 1912 Fischer +1970: 312; Higler +1981: 122 (sub: Fam. Helicopsychidae); Ulmer 1912: 270 (Best.-schl.), 333, 342. O. cuspidata Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. Perissomyia Ulmer 1912 Fischer +1970: 312; Higler +1981: 123 (sub: Fam. Helicopsychidae); Ulmer 1912: 271 (Best.-schl.), 328, 342. P. sulcata Ulmer 1912 Siehe in Keilbach 1982: 312. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 71 B. Kopal-Trichoptera Farn. Limnephilidae Handlirsch +1925: 258. Trichoptera ine. sed. Handlirsch +1925: 259. 4. Zusammenstellung der Mecopteroidea-Einschlüsse in Bernsteinen verschiedener Herkunft — ausgenommen Baltischer Bernstein Arkansas-Bernstein Trichoptera: Trichoptera sp. Bitterfeld-Bernstein Diptera'"'"): Anisopodidae Bombyliidae Ceratopogonidae Atrichopogon sp. Brachypogon sp. Ceratopogon forcipiformis Meunier 1904 Ceratopogon sp. Culicoides sp. Dasyhelea sp. Eohelea sinuosa (Meunier 1904) Eohelea sp. Forcipomyia sp. Monohelea sp. Serromyia sp. Stilohezzia sp. Diopsidae Dixidae Limoniidae Cheilotrichia (Empeda) axillaris (Alexander 1931) Cheilotrichia (Empeda) minuta (Meunier 1899) Cheilotrichia (Empeda) sp. Dicranomyia lob ata Meunier 1906 (?) Palaeopoecilostola longicornis parallela Alex. 1931 Rhahdomastix (Palaeogonomyia) elegantula Meunier 1906 Rhabdomastix (Palaeogonomyia) pulcherrima Meunier 1906 (?) Rhahdomastix (Palaeogonomyia) sp. Rhabdomastix (Sacandaga) sp. Tanysphyra meunieri (Cockerell 1909) Trichoneura vulgaris (Loew 1850) (?) Trichoneura sp. Rhagionidae Scatopsidae Simuliidae Syrphidae 71 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Tipulidae Tipula sp. Trichoceridae Trichocera sp. Lepidoptera: Micropterygidae Trichoptera: Ecnomidae Archaeotinodes dentinosa Mey 1988 Hydropsychidae Leptoceridae Erotesis concinnula Mey 1986 Erotesis evidens Mey 1988 Philopotamidae Wormaldia advenaria Mey 1988 Wormaldia angularia Mey 1986 Wormaldia contigua Mey 1986 Polycentropodidae Holocentropus castus Mey 1986 Holocentropus cavus Mey 1985 Holocentropus horribilis Mey 1986 Holocentropus incurvatus Mey 1986 Holocentropus operarius Mey 1986 Plectrocnemia latiformis Mey 1988 Plectrocnemia scapulosa Mey 1988 Plectrocnemia subsequa Mey 1988 Plectrocnemia triangularis Mey 1988 Plectrocnemia unculiformis Mey 1988 Psychomyidae Eype recta Mey 1988 Eype saxonica Mey 1985 Rhyacophilidae Rhyacophila kutscheri Mey 1988 Burma-Bernstein Lepidoptera: Micropterygidae Sabatinca perveta (Cockerell 1919) Trichoptera: Hydroptilidae Burminoptila bemeneha Botosaneanu 1981 Canadischer Bernstein Diptera''"): Ceratopogonidae Culicoides sp. Stilobezziini sp. Limoniidae Limonia albertensis Krzeminski & Teskey 1987 Macalpina incomparabilis Krzeminski & Teskey 1987 Trichoneura canadensis Krzeminski & Teskey 1987 Lepidoptera: Microlepidoptera-Larve (? Tinoidea) MacKay 1970 Heteroneura sp. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 73 Trichoptera: Electralbertidae Electralberta cretacica Botosaneanu 8c Wichard 1983 Dominikanischer Bernstein Diptera'"'"): Drosophilidae Chymomyza primaeva Grimaldi 1987 Drosophila paleothoracis Grimaldi 1987 Drosophila poinari Grimaldi 1987 Drosophila succini Grimaldi 1987 Miomyia io Grimaldi 1987 Protochymomyza miocena Grimaldi 1987 Scaptomyza dominicana Grimaldi 1987 Drosophilinae species A Grimaldi 1987 Drosophilinae species B Grimaldi 1987 Phoridae Dohrniphora poinari Disney 1987 Megaselia amberae Disney 1987 Megaselia bernsteinae Disney 1987 Megaselia dominicana Disney 1987 Metopina sp. Lepidoptera: Lepidoptera sp. Trichoptera: Atopsychidae Atopsyche sp. Glossosomatidae Campsiophora sp. Cubanoptila sp. Helicopsychidae Helicopsyche sp. Hydropsychidae Leptonema sp. Palaehydropsyche fossilis Wichard 1986 Hydroptilidae Alisotrichia sp. Ochrotrichia doehleri Wichard 1981 Oxyethira sp. Leptoceridae Nectopsyche sp. P h i 1 o p o t a m i d a e Chimarra dommeli Wichard 1983 Chimarra palaedominicana Wichard 1983 Chimarra resinae Wichard 1983 Chimarra succini Wichard 1983 Chimarra weitschati Wichard 1983 Polycentropodidae Antillopsyche oliveri Wichard 1985 Cernotina sp. Französischer Bernstein Lepidoptera: Micropterygidae Species A (Schuppen) Schlüter 1978 74 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 Libanon-Bernstein Diptera'''): Ceratopogonidae Ceratopogoninae — Culicoidini? Psychodidae Sciaridae Lepidoptera: Incurvariidae Micropterygidae Parasabatinca aftimacrai Whalley 1978 Mexikanischer Bernstein Diptera"): Drosophilidae Neotanygastrella wheeleri Grimaldi 1987 Phoridae Metopina sp. Lepidoptera: Cosmopterygidae Ethmiidae ? Gelechiidae Tineidae Tortricidae Walshiidae ? Mecoptera: Panorpidae ? Trichoptera: Hydroptilidae Sericostomatidae New Jersey-Bernstein Diptera''"): Cecidomyiidae Ceratopogonidae Culicoides ? casei Grogan & Szadziewski 1^ C h i r o n o m i d a e Orthocladiinae sp. Milichiidae? Phoridae ? Dohrniphora sp. Metopina goeleti Grimaldi 1989 Sciaridae Rumänischer Bernstein Lepidoptera: Lepidoptera sp. Sachalin-Bernstein Lepidoptera: Lepidoptera sp. Trichoptera: Trichoptera sp. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 75 Sibirischer Bernstein Diptera"'): Bombyliidae Procyrtosia sukatshevae Zaitzev 1986 ProplatypygHs rohdendorfi Zaitzev 1986 Xarzia zherichini Zaitzev 1986 Ceratopogonidae Brachypogon frigidus (Remm 1976) Leptohelea taimyrica (Remm 1976) Lepidoptera: Incurvariidae Micropterygidae Mnesarchaeidae ? Heteroneura sp. Homoneura Homoneura sp. (Lophocornid-like specimen) Skalski 1976 Trichoptera: Calamoceratidae oder Odontoceridae Calamodontus grandaevus Botosaneanu & Wichard 1983 Hydrobiosidae Palaeohydrobiosis siheramhra Botosaneanu & Wichard 1983 Hydroptilidae Leptoceridae Praeathripsodes jantar Botosaneanu & Wichard 1983 P h i 1 o p o t a m i d a e Philopotamidae g. sp. Botosaneanu & Wichard 1983 Polycentropodidae Archaeopolycentra zherikhini Botosaneanu & Wichard 1983 ? Holocentropus spurius Botosaneanu & Wichard 1983 Rhyacophilidae Rhyacophila antiquissima Botosaneanu & Wichard 1983 S e r i c o s t o m a t i d a e Taymyrelectronidae Taymyrelectron sukatshevae Botosaneanu & Wichard 1983 Hydropsychoidea Hydropsychoidea ine. sed. Botosaneanu & Wichard 1983 Sizilianischer Bernstein Diptera'"'"): Ceratopogonidae ? Brachypogon sp. Limoniidae Pseudolimnophila siciliana Krzeminski & Skalski 1983 Lepidoptera: Lepidoptera sp. Tennessee-Bernstein Trichoptera: Philopotamidae ? Dolophilus praemissus Cockerell 1916 "') Nachtrag zu Spahr 1985. 76 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 5. Literatur-Nachtrag Dieser Literatur-Nachtrag enthält die im Diptera-Nachtrag zitierte Literatur, sowie diejenigen Literaturangaben, die in Keilbachs Bibhographie fehlen, fehlerhaft sind oder zusätzliche Hinweise erfordern. Letztere sind im Katalog durch ein hoch- gestelltes Kreuz vor der Jahreszahl gekennzeichnet. AcRA, A., MiLKi, R. & AcRA, F. (1972): The occurrence of amber in Lebanon. — L' Associa- tion Libanaise pour L'Avancement des Sciences. — Quatrieme Reunion scientifique, 14 — 16 Decembre 1972. Abstracts: 76—77; Beyrouth/Liban. Andree, K. (1927): Vom „Ostpreußischen Gold", dem Bernstein, im Allgemeinen und von der Klebs'schen Bernsteinsammlung und ihrer Bedeutung für Königsberg und die Bernsteinforschung im Besonderen. — Königsberger Universitätsbund. Jahresbericht 1926/27: 18-36, 5 Abb.; Königsberg. Anonymus (1980): Ambre. - Lithos, 1980/1: 21-28, 21 Abb.; Nizza. AsHE, P., MuRRAY, D. A. & Reiss, f. (1987): The zoogeographical distribution of Chirono- midae (Insecta: Diptera). — Annales de Limnologie, 23/1: 27—60, 1 Abb., 7 Tabellen; Paris. Bachofen-Echt, A. (1928c): - Siehe bei Keilbach (1982): Bachofen-Echt, A. (1928-29). — (1935): Der Tod im Bernstein. — In: Abel, O.: Vorzeitliche Lebensspuren: 601 — 619, Abb. 495-530; Jena (Fischer). Banks, N. (1936): Four new Trichoptera from the United States. — Arbeiten über morpholo- gische und taxonomische Entomologie aus Berlin — Dahlem, 3: 265—268, 9 Abb.; Berlin. Baroni Urbani, C. & Saunders, J. B. (1983): The fauna of the Dominican Republic amber: The present Status of knowledge. — 9a Conferencia geologica del Caribe; Memorias, 1 (1980): 213-223, 1 Abb., 3 Taf.; Santo Domingo. Barthel, M. & Hetzer, H. (1982): Bernstein-Inklusen aus dem Miozän des Bitterfelder Raumes. — Zeitschrift für angewandte Geologie, 28: 314 — 336, 16 Abb., 7 Taf., 2 Dia- gramme; Berlin. Beier, M. (1948): Phoresie und Phagophilie bei Pseudoscorpionen. — Österreichische zoolo- gische Zeitschrift, 1: 441-497, 22 Abb.; Wien. Betten, C. (1934): The caddis flies or Trichoptera of New York State. — New York State Museum Bulletin, Nr. 292: 576 S., 61 Abb., 67 Taf.; Albany. Bloch, M. E. (1776)'''): Beytrag zur Naturgeschichte des Kopals. — Beschäftigungen der ber- linischen Gesellschaft naturforschender Freunde, 2: 91 — 196, 3 Taf.; Berlin. ''") Übernommenes Zitat — Publikation war nicht verfügbar. BoTOSANEANU, L. (1981): On a false and a genuine caddis-fly from Burmese amber (Insecta: Trichoptera, Homoptera). — Bulletin Zoologisch Museum Universiteit van Amsterdam, 8/10: 73-78, 10 Abb.; Amsterdam. BoTOSANEANU L. & Levanidova, L M. (1987): The remarkable genus Palaeagapetus Ulmer, 1912 (Hydroptilidae). — Proceedings of the 5th International Symposium on Tricho- ptera, Lyon, France, 21—26 July 1986. — Series Entomologica, 39: 43—46, 2 Abb.; Dordrecht, Boston, Lancaster Qunk). BoTOSANEANU, L. & WiCHARD, W. (1981): Trichoptcra from the Baltic amber. [Summary]. — Proceedings of the 3rd International Symposium on Trichoptera, Perugia, Juli 28-Aug. 2, 1980. - Series Entomologica, 20: 31-32, 1 Abb.; The Hague, Boston, London Qunk). — (1983): Upper Cretaceous Siberian and Canadian amber caddisflies (Insecta: Tricho- ptera). — Bijdragen tot de Dierkunde, 53: 187—217, 51 Abb., 2 Taf.; Amsterdam. — (1984): Upper-Cretaceous amber Trichoptera. — Proceedings of the 4th International Symposium on Trichoptera, Clemson, South Caroline, 11 — 16 July 1983. — Series Entomologica, 30: 43—48, 12 Abb.; The Hague, Boston, Lancaster Qunk). Carpenter, F. M. (1954)--): The Baltic amber Mecoptera. - Psyche, 61: 31-40, 4 Abb.; Cambridge, Mass. '■') Keilbach (1982) führt diese Publikation irrtümlich unter: Carpenter, F. M. & HuLL, F. M. auf. [Hüll, F. M. ist jedoch nicht Mitautor]. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 77 — (1955): An Eocene Bittacus (Mecoptera). - Psyche, 62: 39-41, 2 Abb.; Cambridge, Mass. — (1976): Note on Bittacus validus in Baltic amber. — Psyche, 82 (1975): 303; Cambridge, Mass. — (1985): Substitute names for some extinct genera of fossil insects. — Psyche, 92: 575-582; Cambridge, Mass. Case, G. R. (1982): A pictorial Guide to Fossils. - 514 S.; New York (Van Nostrand Rein- hold Co.). CocKERELL, T. D. A. (1916a): - Siehe bei Keilbach (1982): Cockerell, T. D. A. (1916). — (1916b)''"): Some American fossil insects. — Proceedings of the United States National Museum, 51, Nr. 2146: 89-106 + Taf. 2; Washington. '•') Bei Keilbach (1982) unter: Cockerell (191 7e) aufgeführt, aber unvollständige Literaturangabe. — (1925): Tertiary Insects from Kudia River, Maritime Province, Siberia. — Proceedings of the United States National Museum, 68, Art. 5, Nr. 2606: 1-16 + 2 Taf.; Washing- ton. Common, I. F. B. (1975): Evolution and Classification of the Lepidoptera. — Annual Review of Entomology, 20: 183-203; Palo Alto, California. Dalman, J. W. (1826): Om Insekter inneslutne i copal; jente beskrifning pa nägra deribland förekommande nya slägten och arter. — Konglig Vetenskaps-academiens Handlingar för ar 1825: 375-410 + 1 Taf.; Stockholm. Danilevskij, A. S. & Martynova, O. M. (1962): Otrjad Lepidoptera. Babocki, ih cesue- krylye. — In: Rodendorf, B. B. (Hrsg^.): Osnovy Paleontologii. Spravocnik dlja Paleontologov i Geologov SSSR, 15: Clenistonogie, Trachejnye i Chelicerovye: 303-307, Abb. 956-965; Moskva (Akademija Nauk SSSR). Disney, R. H. L. (1987): Four species of scuttle fly (Diptera: Phoridae) from Dominican amber. — Pan-Pacific Entomologist, 63: 377—380, 2 Abb.; San Francisco. Downes, J. A. (1978): Feeding and mating in the insectivorous Ceratopogoninae (Diptera). — Memoirs of the Entomological Society of Canada, 104: 1—62, 20 Abb.; Ottawa. DuRHAM, J. W. & Hurd, P. D. (1957): Fossiliferous amber of Chiapas, Mexico. — Bulletin of the Geological Society of America, 68 (Abstracts): 1824; New York. EvERS, J. (1907): Copal-Schmetterlinge. — Entomologisches Jahrbuch, 16: 129 — 132, 3 Abb.; Leipzig. Fischer, F. C. J. (1960): Trichopterorum Catalogus, 1: IV & 168 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1961): Trichopterorum Catalogus, 2: IV & 189 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1962): Trichopterorum Catalogus, 3: VI & 236 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1963): Trichopterorum Catalogus, 4: VI & 225 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1964): Trichopterorum Catalogus, 5: VI & 213 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1965): Trichopterorum Catalogus, 6: VI & 241 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1966): Trichopterorum Catalogus, 7: III & 161 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1967): Trichopterorum Catalogus, 8: VI & 262 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1970): Trichopterorum Catalogus, 11: VI & 315 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). — (1971): Trichopterorum Catalogus, 12 (Supplement to Vol. I & II): VII & 310 S.; Amster- dam (Nederl. Ent. Ver.). — (1973): Trichopterorum Catalogus Index Vol. I-XV: V & 118 S.; Amsterdam (Nederl. Ent. Ver.). Grimaldi, D. A. (1987): Amber fossil Drosophilidae (Diptera), with particular reference to the Hispaniolan taxa. — American Museum Novitates, Nr. 2880: 1—23, 56 Abb.; New York. — (1988) Relicts in the Drosophilidae (Diptera). — In: Zoogeography of Caribbean Insects. (Ed.: Liebherr, J. K.): 183—213, 12 Abb.; Ithaca & London (Comstock Publ. Associates). — (1989): The genus Metopina (Diptera: Phoridae) from cretaceous and tertiary ambers. — Journal of the New York Entomological Society, 97: 65 — 72, 14 Abb.; New York. Grimaldi, D., Beck, C. W. & Boon, J. J. (1989): Occurrence, chemical Characteristics, and Paleontology of the fossil Resins from New Jersey. — American Museum Novitates, Nr. 2948: 28 S., 13 Abb.; New York. 78 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Grogan, W. L. & SzADZiEWSKi, R. (1988): A new biting midge from Upper Cretaceous (Cenomanian) amber of New Jersey (Diptera: Ceratopogonidae). — Journal of Paleon- tology, 62: 808-812, 2 Abb.; Ithaca/N. Y. Grote, [R.] (1901): (Nachrichten aus dem Verein für SchmetterUngsfreunde in Hildesheim). — Insekten-Börse, 18: 108; Leipzig. Hagen, H. (1854): Über die Neuropteren der Bernsteinfauna. — Verhandlungen des zoolo- gisch-botanischen Vereins Wien, 4: 221—232 [nicht: 219—232]; "Wien. — (1856)='-): - Siehe: Pictet-Baraban, F. J. & Hagen, H. (1856). '■■) Bei Keilbach (1982) teilweise sub: Hagen in Berendt 1856. — (1864)'"''''"): Phryganidarum Synopsis synonymica. — Verhandlungen der zoologisch-bo- tanischen Gesellschaft in Wien, 14: 799-890; Wien. '"•"'■") Bei Keilbach (1982) falsche Literaturangabe. Handlirsch, A. (1925): Palaeontologie. — In: Schröder, C. (Hrsg.): Handbuch der Ento- mologie, 3: 117-306, Abb. 52-237; Jena (Fischer). HiGLER, L. W. G. (1981): Caddis fly systematics up to 1960 and a review of the genera (Insecta: Trichoptera). — Series Entomologica, 20: 117—126; The Hague, Boston, London (Junk). HiURA, L & MiYATAKE, Y. (1974): Mizunami amber and fossil insects. 1. On the fossil Ar- thropoda in Mizunami amber from Gifu Prefecture (Pleistocene). — Bulletin(s) of the Mizunami Fossil Museum, Nr. 1: 385 — 392, Taf. 111 — 112; Mizunami, Japan. IsTRATi, C. (1898): Quelques nouvelles donnees relatives ä l'etude de la Roumanite (Succin de Roumanie). — Buletinul Societatii de Sciinte din Bucuresci, 7/3—4: 272—273; Bucuresci. Jeannel, R. (1942): La genese des faunes terrestres. VIII & 513 S., 213 Abb., 8 Taf.; Paris (Institut maritime et colonial). — (1949): Les Insectes. - In: Grasse, P.P. (Ed.): Traite de Zoologie, 9: 1-110, 109 Abb., 1 Taf.; Paris (Masson). Kalugina, N. S. (1977): Paleontologiceskie dannye i nekotorye voprosy evoljucii Culicoidea i Chironomoidea (Diptera). — In: Gorodkov, K. B. (Red.): Sistematika i evoljucija dvukrylych nasekomych: 25 — 30; Leningrad (Akad. Nauk SSSR — Zool. Inst.). KoLBE, H. (1925): Vergleichender Blick auf die rezente und fossile Insektenwelt Mittel- europas, und eine Erinnerung an meine Abhandlung über „Problematische Fossilien aus dem Culm". — Deutsche entomologische Zeitschrift, 1925: 147—162; Berlin. Kosmowska-Ceranowicz, B. & PoPiOLEK, J. (1981): O zbiorach bursztynu w Polsce na pod- stawie niepublikowanych maszynopisow Adama Chetnika z lat 1951 — 1958. [Sum- mary, p. 28—29: On amber coUections in Poland on the basis of unpublished Adam Chetnik's manuscripts from 1951 — 1958]. — Prace Muzeum Ziemi, 34: 3—29, 23 Abb.; Warszawa. KozLOV, M. V. (1987a): Novye molevidnye Cesuekrylye iz Baltijskogo jantarja. — Paleonto- logiceskij Zurnal, 1987, Nr. 4: 59 — 68, 5 Abb.; Moskva. [Siehe engl. Übersetzung: KozLOv (1987b)]. — (1987b): New moth-like Lepidoptera from the Baltic amber. — Paleontological Journal, 21, Nr. 4: 56-65, 5 Abb.; New York. [Engl. Übersetzung von Kozlov (1987a)]. Kristensen, N. (1981): (Revisionary note Nr. 423). In: Hennig, W.: Insect Phylogeny: 412-413; Chichester, New York u. a. (Wiley, J. & sons). Kristensen, N. & Nielsen, E. S. (1979): A new subfamily of Micropterigid moths from South America. A contribution to the morphology and phylogeny of the Micropteri- gidae, with a generic catalogue of the family (Lepidoptera: Zeugloptera). — Steen- strupia, 5: 69 — 147, 92 Abb.; Copenhagen. Krzeminski, W. (1985a): Limoniidae (Diptera Nematocera) from Baltic amber (in the coUec- tion of the Museum of the Earth in Warsaw). Part I. Subfamily Limoniinae. — Prace Muzeum Ziemi, 37: 113-117, 11 Abb.; Warszawa. — (1985b): A representative of Trichoceridae (Diptera Nematocera) from Baltic amber (in the collection of the Museum of the Earth in Warsaw). — Prace Muzeum Ziemi, 37: 119-121, 4 Abb.; Warszawa. Krzeminski, W. & Skalski, A.W. (1983): Pseudolimnophila siciliana sp. n. from Sicilian amber (Diptera, Limoniidae). — Animalia, 10: 303 — 307, 4 Abb.; Catania. SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 79 Krzeminski, W. & Teskey, H. J. (1987): New taxa of Limoniidae (Diptera: Nematocera) from Canadian amber. — The Canadian Entomologist, 119: 887—892, 8 Abb.; Ottawa. KuLiCKA, R. (1984): Zbior inkluzji zwierz^cych w bursztynie Muzeum Ziemi PAN. — Przeglad zoologiczny, 28/3: 387-389 (97-99)='-); Wroclaw. '•") Publikation doppelt paginiert. — (1985): Inkluzje zwi^rzece w bursztynie baltyckim w zbiorach Muzeum Ziemi PAN w Warszawie. — Wiadomosci Entomologiczne, 6: 179—186, 8 Abb.; Warszawa. KuLiCKA, R., Krzeminski, W. & Szadziewski, R. (1985): Kolekcja muchöwek (Diptera Nematocera) w bursztynie baltyckim ze zbioröw Muzeum Ziemi PAN w Warszawie. [Summary, p. 111 : A coUection of Diptera Nematocera in Baltic amber at the Museum of the Earth in Warsaw]. — Prace Muzeum Ziemi, 37: 105 — 111; Warszawa. Kuznecov, N. Ja. (1941): — Siehe bei Keilbach (1982): Kuznetsov, N. J., in der Artenliste teilweise auch: Kusnezov. Laurentiaux, D. (1953): Classe des Insectes (Insecta Linne, 1758). — In: Piveteau, J. (Ed.): Traite de Paleontologie, 3: 397-527, 106 Abb., 1 Taf.; Paris (Masson). Leestmans, R. (1980): S. G. Larsson, Baltic Amber. — A Palaeobiological Study, Entomo- nograph, Vol. I 1978 (Scandinavian Science Press Ltd., Klampenborg, Danmark): 1 — 192. [Referat]. — Linneana Belgica, 8: 140; Bruxelles. — (1983): Les Lepidopteres fossiles trouves en France (Insecta Lepidoptera). — Linneana Belgica, 9: 64-89, 25 Abb.; Bruxelles. Lestage, J. A. (1923): Un Trichoptere „alpin" {Lithax niger Hag.) dans la faune rheophile beige. — Annales de Biologie lacustre, 12: 329 — 333; Bruxelles. Lutz, H. (1985): Eine fossile Stechmücke aus dem Unter-Oligozän von Cereste, Frankreich. (Diptera: Cuhcidae). — Paläontologische Zeitschrift, 59: 269—275, 5 Abb., 1 Dia- gramm; Stuttgart. Mac Alpine, J. F.: - Siehe: McAlpine, J. F. Malicky, H. (1973): Tichoptera (Köcherf Hegen). — Handbuch der Zoologie 4 (2) 2/29: 114 S., 96 Abb.; Berlin (De Gruyter). — (1977): Übersicht über Ökologie und Zoogeographie der Binnenwassertiere der Agäi- schen Inseln. — Biologia Gallo-Hellenica, 6: 171—238, 14 Abb.; Athenes. Marshall, J. E. (1979): A review of the genera of the Hydroptilidae (Trichoptera). — Bulletin of the British Museum (Natural History), Ent. ser., 39/3: 135-239, 150 Abb.; London. Martynov, A. V. (1913)""): [Zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Kaukasus I]. — Raboty is Laboratorii Soologitscheskago Kabineta Imperatorskago Warschawskago Universi- teta (1912) 1913: 1-111, 9 Taf.; Warschawa. '"'■) Übernommenes Zitat — Publikation war nicht verfügbar. Martynova, O. M. (1962a): Otrjad Mecoptera. Skorpionnicy. — In: Rodendorf, B. B. (Hrs.): Osnovy Paleontologii. Spravocnik dlja Paleontologov i Geologov SSSR, 15: Clenistonogie, Trachejnye i Chelicerovye: 283—294, Abb. 883 — 927; Moskva (Akade- mija Nauk SSSR). — (1962b): Otrad Trichoptera. Rucejniki. — In: Rodendorf, B. B. (Hrsg.): Osnovy Paleontologii. Spravocnik dlja Paleontologov i Geologov SSSR, 15: Clenistonogie, Tra- chejnye i CheHcerovye: 294-302, Abb. 928-955; Moskva (Akademija Nauk SSSR). McAlpine, D. K. (1978): Description and biology of a new genus of flies related to Anthoc- lusia and representing a new family (Diptera, Schizophora, Neurochaetidae). — Annais of the Natal Museum, 23: 273-295, 28 Abb., 1 Tab.; Pietermaritzburg. — (1988a): Studies in upside-down flies (Diptera: Neurochaetidae). Part I. Systematics and Phylogeny. — Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, 110 (1987): 31-58, 30 Abb.; Sydney. — (1988b): Studies in upside-down flies (Diptera: Neurochaetidae). Part IL Biology, Adaptions, and specific mating Mechanisms. — Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, 110 (1987): 59-82, 6 Abb.; Sydney. McAlpine, J. F. & Martin, J. E. H. (1969): - Bei Keilbach (1982) irrtümlich unter: Mac Alpine, J. F. & Martin, J. E. H. Meder, H. (1987): Fossilien in Dominikanischem Bernstein. — Zeiss Infornation, 29 (1986/87), Heft 99: 44-45, 8 Abb.; Oberkochen. 80 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 Mey, W. (1985): Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (I). (Trichoptera). — Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 32: 275-278, 5 Abb.; Berlin. — (1986): Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (II). (Trichoptera). — Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 33: 241-248, 15 Abb.; Berlin. — (1988): Die KöcherfHegen des Sächsischen Bernsteins (III). (Trichoptera). — Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 35: 299-309, 24 Abb.; Berlin. Montgomery de Merette, L. (1984): L'Ambre de St. Domingue. — Monde & Mineraux, 10, Nr. 61: 36-37, 40-41, 3 Abb.; Paris. Müller, A. H. (1963): Lehrbuch der Paläozoologie, 2, Teil III: XVIII & 698 S., 854 Abb.; Jena (Fischer). - [2. Aufl.: 1978] PiCTET, F. J. (1854): Insectes. — In: Pictet, F. J.: Traite de Paleontologie ou Histoire natu- relle des Animaux fossiles, 2. Ed., 2: 301 — 405, Tafelbd.: 24—25 (Tafel-Erklärung zu Taf. XL), Taf. XL; Paris (Baiüiere). — (1856)--): - Siehe: Pictet-Baraban, F. J. & Hagen, H. (1856). '■■■) Bei Keilbach (1982) teilweise sub: Pictet in Berendt 1856). Pictet-Baraban, F. J. & Hagen, H. (1856): Die im Bernstein befindlichen Neuropteren der Vorwelt. — In: Berendt, G. C. (Hrsg.): Die im Bernstein befindlichen organischen Reste der Vorwelt, 2, II. Abth.-): 41-122, 124-125, Taf. V-VIII; Berlin (Nicolai). '■■) Nicht: I. Abth. — wie Handlirsch (1906 — 08) u. nachfolgende Autoren irrtümlich angeben. Poinar, G. O. (1984): Fossil evidence of Nematode parasitism. — Revue de Nematologie, 7: 201-203, 2 Abb.; Paris. Poinar, G. O. & Hess, R. (1985): Preservative qualities of recent and fossil resins: Electron micrograph studies on tissue preserved in Baltic amber. — Journal of Baltic Studies, 16: 222-230, 8 Abb.; Mahwah/New Jersey. PoNOMARENKO, A. G. & ScHULTZ, O. (1988): Typen der geologisch-paläontologischen Abteilung: Fossile Insekten. — Kataloge der wissenschaftlichen Sammlung des Natur- historischen Museums in Wien, 6, Paläozoologie Heft 1: 39 S., 14 Taf.; Wien. Rebel, H. (1936a)''"): Bernstein-Lepidopteren. — Deutsche entomologische Zeitschrift „Iris", 49 (1935-36), Heft 4: 162-186, 17 Abb.; Dresden. -■■■) Bei Keilbach (1982) unter: Rebel, H. (1935). [Rebel zitiert diese Publikation selbst unter 1935, jedoch erschien Heft 4, das die Publikation enthält, erst 1936. Auch im Zool. Record u. Nomenciator zool. ist als Erscheinungsjahr jeweils 1936 angegeben.] — (1936b): - Siehe bei Keilbach (1982): Rebel, H. 1936. Reinicke, R. (1986): Bernstein — Gold des Meeres. 80 S., zahlreiche Illustrationen; Rostock (Hinstorff). Robinson, G. S. (1986): Fungus moths: a review of the Scardiinae (Lepidoptera: Tineidae). — Bulletin of the British Museum (Natural History), Ent. ser., 52/2: 37-181, 200 Abb.; London. Rodendorf, B. B. & Zerichin, V. V. (1974): Paleontologija i ochrana prirody. — Priroda, 1974, Nr. 5: 82-91, 7 Abb.; Moskva. Ross, H. H. (1951): Phylogeny and biogeography of the caddisflies of the ^tnevdi Agapetus and Electragapetus (Trichoptera: Rhyacophilidae). — Journal of the Washington Aca- demy of Sciences, 41: 347—356, 23 Abb.; Washington. — (1958)''"): The Cretaceous caddisfly, Dolophilus praemissus Cockerell. — Proceedings of the lOth International Congress of Entomology, Montreal, August 17—25, 1956, 1 (1958): 849. '"'") Bei Keilbach (1982) im Literaturverzeichnis unvollständiges Literaturzitat unter: Ross, H. H. 1956. — (1965): The evolutionary history of Phylocentropus (Trichoptera: Psychomyiidae). — Journal of Kansas Entomological Society, 38: 398—400, 2 Abb.; Manhattan/Kansas. — (1967): The evolution and past dispersal of the Trichoptera. — Annual Review of Ento- mology, 12: 169-206, 14 Abb.; Palo Alto/California. Rüffle, L. & Helms, J. (1970) [Ergänzung zur Literaturangabe von Keilbach (1982)]: 6 Abb., 2 Taf. + Farbtaf. S. 326. Sattler, K. (1973): A catalogue of the family-group and genus-group names of the Gele- SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERJMSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 81 chiidae, Holcopogonidae, Lecithoceridae and Symmocidae (Lepidoptera). — Bulletin of the British Museum (Natural History), Ent. ser., 28/4: 153 — 282; London. ScHEPDAEL, J. VAN (1974): Macrolepidopteres fossiles du domaine palearctique. La paleonto- logie au service de l'ecologie. — Les Naturalistes beiges, 55: 3 — 37, 6 Abb.; Bruxelles. ScHLEE, D. (1980): Bernstein-Raritäten. Farben, Strukturen, Fossilien, Handwerk. 88 S., 145 Farbfotos; Stuttgart (Staatl. Mus. f. Naturkunde Stuttgart). — (1984): Besonderheiten des Dominikanischen Bernsteins. — Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. C, Nr. 18: 63-71, 2 Abb., Farbtaf. 12-24; Stuttgart. ScHLEE, D. & Glöckner, W. (1978): Bernstein. Bernsteine und Bernsteinfossilien. — Stutt- garter Beiträge zur Naturkunde, Ser. C, Nr. 8: 72 S., 10 Abb., 16-1-2 Farbtaf.; Stuttgart. Schlüter, T. (1978): Zur Systematik und Palökologie harzkonservierter Arthropoda einer Taphozönose aus dem Cenomanium von NW-Frankreich. — Berliner geowissenschaft- liche Abhandlungen, A, 9: 1-150, 99 Abb., 10 Tab., 13 Taf.; Berlin. Schubert, K. (1961): Neue Untersuchungen über Bau und Leben der Bernsteinkiefern [Pinus succinifera (CoNW.) emend.]. — Beihefte zum geologischen Jahrbuch, Heft 45: 149 S., 21 Taf.; Hannover. Schürmann, A. (Farbaufn.: Schlee, D.) (1989): Harzreise durch die Jahrmillionen. — Kosmos 1989, Heft 6: 8-17, 10 Farbaufn.; Stuttgart. Schumann, H. & Wendt, H. (1989): Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen Bernsteins. — Deutsche entomologische Zeitschrift, 36: 33—44; Berlin. Sherichin, W. W. — Siehe: Zerichin, V. V. Skalski, A. W. (1977)""): Studies on the Lepidoptera from fossil resins. Pt. L General remarks and descriptions of nevi^ genera and species of the families Tineidae and Oecophoridae from Baltic amber. — Prace Muzeum Ziemi, 26: 3—24 -I- 10 Taf.; Warszawa. '"■') Bei Keilbach (1982) im Literaturverzeichnis irrtümlich unter: Skalski, A. W. (1976a). — (1979a): — Siehe bei Keilbach (1982): Nachtrag zur Bibliographie, S. 391. [Ergänzung: 12 Abb., 2 Taf.; Warszawa]. — (1979b) [Berichtigung und Ergänzung der Literaturangabe bei Keilbach (1982) im Nachtrag zur Bibliographie, S. 391]: Nota lepidopterologica, 2: 61 — 66 [nicht: 1 — 66], 3 Abb.; Karlsruhe. — (1979c) [Berichtigung und Ergänzung der Literaturangabe bei Keilbach (1982) im Nachtrag zur Bibliographie, S. 391]: Novyj predstavitel semejstva Micropterigidae (Lepidoptera) iz niznego mela Zabaykalja. — Paleontologiceskij Zurnal 1979, Nr. 2: 90-97, 6 Abb., Taf. IX+X; Moskva. [Siehe engl. Übersetzung: Skalski, A. W. (1979e).] — (1979d) [Ergänzung (russ. Titel)''") der Literaturangabe bei Keilbach (1982) im Nach- trag zu Bibliographie, S. 391]: K genezisu Lepidopterofauny zapadnoj palearktiki v svete iskopaemych materialov. "'") Publikation, einschließlich Titel, nur in russisch. — (1979e): A new member of the family Micropterigidae (Lepidoptera) from the Lower Cretaceous of Transbaikalia. — Paleontological Journal 1979: 206—214, 6 Abb.. Taf. IX-I-X; Washington. [Engl. Übersetzung von: Skalski (1979c).] — (1984): Mesozoic Lepidoptera with emphasis to early evolution of the order. — Procee- dings of the 17th International Congress of Entomology, Hamburg, 20.— 26. 8. 1984: 8. — (1985a): Stan badah nad inkluzjami zwierzgcymi w bursztynie baltyckim. — Wiado- mosci Entomologiczne, 6: 167—178, 2 Abb.; Warszawa. — (1985b): Motyle (Lepidoptera) w bursztynie baltyckim. — Wiadomosci Entomolo- giczne, 6: 207—210; Warszawa. — (1985c): Uwagi o faunie bursztynie sycylijskim i apeninskim. — Wiadomosci Entomo- logiczne, 6: 215—218; Warszawa. Spahr, U. (1985): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der Bernsteinfossilien — Ordnung Diptera. — Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. B, Nr. 111: 146 S.; Stuttgart. — (1987): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der Bernsteinfossilien — Ordnung Hymenoptera. — Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. B, Nr. 127: 121 S.; Stuttgart. 82 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 157 — (1988): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen — Überordnung Hemipteroidea. — Stuttgarter Beiträge zur Natur- kunde, Ser. B, Nr. 144: 60 S.; Stuttgart. Statz, G. (1936): Über neue Funde von Neuropteren, Panorpaten und Trichopteren aus den tertiären Schiefern von Rott am Siebengebirge. — Decheniana, 93: 208—255, 28 Abb.; Bonn. Szadziewski, R. (1984): Niezwykle narz§dy strydulacyjne u eocenskich muchöwek z rodziny Ceratopogonide (Diptera). — Wiadomosci Entomologiczne, 5: 37—40, 5 Abb.; War- szawa. — (1985): Biting midges of the genus Eohelea Petrunkevitch (Insecta, Diptera, Cerato- pogonidae) from Baltic amber (in the collection of the Museum of the Earth). — Prace Muzeum Ziemi, 37: 123-129, 25 Abb.; Warszawa. — (1988): Biting midges (Diptera, Ceratopogonidae) from Baltic amber. — Polskie Pismo Entomologiczne, 57: 3—283, 769 Abb., 3 Tabellen; Warszawa. Szadziewski, R. & Szadziewska, M. M. (1985): Culex erikae sp. n. (Diptera, Culicidae) from the Baltic amber. — Polskie Pismo Entomologiczne, 55: 513 — 518, 10 Abb.; Warszawa. Tillyard, R. J. (1926): The Insects of Austraha and New Zealand. 560 S.; Sidney (Angus & Robertson). Ulmer, G. (1951): Köcherfliegen (Trichopteren) von den Sunda-Inseln (Teil I). — Archiv für Hydrobiologie, Suppl. 19: 528 S., 28 Taf.; Stuttgart. Weitschat, W. (1987): Bernstein der Insel Sylt. — In: Hacht, U. (Hsg.): Fossilien von Sylt: 109-121, 4 Abb.; Hamburg. Whalley, P. (1978): New taxa of fossil and recent Micropterigidae with a discussion of their evolution and a comment on the evolution of Lepidoptera (Insecta). — Annais of the Transvaal Museum, 31/8: 71-86, 2 Abb., Taf. 11-14; Pretoria. — (1986): A review of the current fossil evidence of Lepidoptera in the Mesozoic. — Bio- logical Journal of the Linnean Society of London, 28: 253—271, 18 Abb.; London. — (1988): Insect evolution during the extinction of the Dinosauria. — Entomologia gene- ralis, 13: 119-124, 2 Abb.; Stuttgart. Wichard, W. (1981): Köcherfliegen des Dominikanischen Bernsteins. I. Ochrotrichia doeh- leri sp. nov. (Trichoptera, Hydroptilidae). — Mitteilungen der Münchner entomologi- schen Gesellschaft, 71: 161-162, 1 Abb.; München. — (1983a): KöcherfHegen des Dominikanischen Bernsteins. IL Fossile Arten der Gattung Chimarra (Trichoptera, Philopotamidae). — Mitteilungen der Münchner entomologi- schen Gesellschaft, 72 (1982): 137-145, 9 Abb.; München. — (1983b): Köcherfliegen des Dominikanischen Bernsteins. III. Chimarra succini n. sp. (Stuttgarter Bernsteinsammlung: Trichoptera, Philopotamidae). — Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. B, Nr. 95: 8 S., 9 Abb.; Stuttgart. — (1984): Fossil caddisflies in fossil resins. — Proceedings of the 4th International Sympo- sium on Trichoptera, Clemson, South Caroline, 11 — 16 July 1983. — Series Entomolo- gica, 30: 441—444, 1 Abb., 1 Tabelle; The Hague, Boston, Lancaster (Junk). — (1985): Köcherfliegen des Dominikanischen Bernsteins. IV. Antillopsyche oliveri spec. nov. (Trichoptera, Polycentropodidae). — Studies on Neotropical Fauna and Environ- ment, 20: 117-124, 8 Abb.; Lisse, The Netherlands. — (1986a): Köcherfliegen des Dominikanischen Bernsteins. Y. Palaehydropsyche fossilis gen.n. sp.n. (Trichoptera, Hydropsychidae). — Studies on Neotropical Fauna and Envi- ronment, 21: 189-195, 2 Abb.; Lisse, The Netherlands. — (1986b): Köcherfliegen des Baltischen Bernsteins. 1. Marilia altrocki sp.n. (Trichoptera, Odontoceridae) der Bernsteinsammlung Bachofen-Echt. — Mitteilungen der Bayri- schen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, 26: 33—40, 7 Abb.; München. — (1987): Caribbean amber caddisflies — biogeographical aspects. — Proceedings of the 5th International Symposium on Trichoptera, Lyon, 21 — 26 July 1986. — Series Ento- mologica, 39: 67—69; Dordrecht, Boston, Lancaster (Junk). Willemstein, S. C. (1987): An evolutionary basis for poüination ecology. — Leiden botanical Series, 10: VIII & 425 S., Leiden (E. J. Brill). SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 83 Willmann, R. (1977a): Zur systematischen Stellung von Austropanorpa (Insecta, Mecoptera) aus dem Alttertiär Australiens. — Paläontologische Zeitschrift, 51: 12 — 18, 5 Abb.; Stuttgart. — (1977b): Zur Phylogenie der Panorpiden Europas (Insecta, Mecoptera). — Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung, 15: 208—231, 29 Abb.; Ham- burg, Berlin. — (1978): Mecoptera (Insecta, Holometabola). — Fossilium Catalogus I: Animalia (Ed.: F. Westphal), Pars 124: 139 S.; The Hague Qunk). — (1989): Evolution und phylogenetisches System der Mecoptera (Insecta: Holometa- bola). — Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft, 544: 1-153, 152 Abb.; Frankfurt. WiRTH, W. W., Ratanaworabhan, N. C. & Blanton, f. S. (1974): Synopsis of the genera of Ceratopogonidae (Diptera). — Annales de Parasitologie humaine et comparee, 49: 595-613; Paris. WiTZTUM, A. & Parthasarathy, M. V. (1985): Observation with the scanning electron microscope of a fly captured in amber. — Proceedings of the entomological Society of Washington, 87: 676-677, 4 Abb.; Washington. Zaguljaev, A. K. (1966a): Moli-trutovki podsemejstva Scardiinae (Lepidoptera, Tineidae) i ego novye vidy. — Entomologiceskoe Obozrenie, 45: 634 — 644, 5 Abb.; Moskva. [Siehe engl. Übersetzung: Zaguljaev, A. K. (1966b).] — (1966b): The subfamily Scardiinae (Lepidoptera, Tineidae) and some new species of it. — Entomological Review, 45: 359—364, 5 Abb.; Washington. [Engl. Übersetzung von: Zaguljaev, A. K. (1966a).] — (1973): Nastojascie moli (Tineidae) podsemejstvo Scardiinae. — Fauna SSSR. Nase- komye Cesuekrylye, 4, vyp. 4: 127 S. — Akademija Nauk SSSR, Zoologiceskij Institut, Novaja serija Nr. 104; Leningrad. Zaitzev, V. F. (1986): Novye vidy iskopaemych melovych much-zuzzal i obsor paleontologi- ceskich dannych po sem. Bombyliidae (Diptera). — Entomologiceskoe Obozrenie, 65: 815-825, 14 Abb.; Moskva. [Siehe engl. Übersetzung: Zaitzev, V. F. (1987).] — (1987): New species of Cretaceous fossil bee flies and a review of paleontological data on the Bombyliidae (Diptera). — Entomological Review, 66, Nr. 3: 150 — 160, 14 Abb.; New York. [Engl. Übersetzung von: Zaitzev, V. F. (1986).] Zaytsev, V. F. — siehe: Zaitzev, V. F. Zerichin, V. V. (1978): Razvitie i smena melovych i kajnozojskich faunisticeskich kom- pleksov (Trachejnye i Chelicerovye). — Trudy paleontologiceskogo Instituta, 165: 1-198, 20 Abb., 3 Tabellen; Moskva (Akademija Nauk SSSR). Zerichin, V. V. & Sukaceva, I. D. (1973): O melovych nasekomonosnych „Jantarjach" (Retinitach) severa Sibiri. — Doklady na dvadcat cetvertom ezegodnom ctenii pamjati N. A. Cholodkovskogo, 1—2 aprelja 1971. — Voprosy paleontologii nasekomych: 3-48, 7 Abb., 11 Tabellen; Leningrad 1973 (Nauka). Zeuner, f. E. (1942): Two new fossil butterflies of family Pieridae. — The Annais and Maga- zine of natural History, Ser. 11, 9: 409-416, 1 Abb.; London. — (1943): On recent and fossil Pseudonadia Butler (Lep., Amatidae). — The Annais and Magazine of natural History, Ser. 11, 10: 140-144, 2 Abb.; London. STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 6. Index A Adela 28 Adelidae 28 Adelites 28 Adelomyia 70 Agapetus 50 Agraylea 53 Alisotrichia 53, 73 Allotrichia 53 Alluaudomyia . 8 Amatidae 42 Amictites 7 Androgynus 43 Angerona 30, 42 Anisopodidae 6, 71 Anthodusia 24 Antillopsyche 61, 73 Anybia 29 Aphelocheira 61 Archaeocrunoecia 54 Archaeoneureclipsis 61 Archaeopolycentra 61, 75 Archaeotinodes 48, 67, 72 Architinea 38 Arctia 28 Arctiidae 28 Argyresthiidae 28 Argyresthites 28 Asilidae 6 Asteiidae 6 Atopsychidae 47, 73 Atopsyche 47, 73 Atrichopogon 8, 71 Atriculicoides 8 Aulacomyia 69 B Baeohelea 9 Baltonides 31 Belenois 43 Beraeidae 47 Beraeodes 47 Bereodes 47 Bezzia 9 Bibionidae 6 Bittacidae 44 Bittacus 44 Bombyliidae 6, 71, 75 Borkhausenites 34 Brachycentridae 47 Brachycentrus 48 Brachypogon 9, 71, 75 Burminoptila 53, 72 c Calamoceratidae 48, 75 CalamodontHS 48, 75 Campsiophora 50, 73 Cecidomyiidae 7, 74 Ceratoculicoides 10 Ceratopalpomyia 10 Ceratopogon 10, 71 Ceratopogonidae .... 7, 71, 72, 74, 75 Ceratopogoninae 8, 74 Ceratopogonini 8 Cernotina 61, 73 Chaoboridae 20 Charaxes 43 Charidea 42 Charideidae 42 Cheilotrichia 22, 71 Chimarra 58, 73 Chironomidae 20, 74 Chrysoesthiidae 29, 30 Chymomyza 21, 73 Cosmopterygidae 29, 74 Ctenuchidae 42 Cuhanoptila 50, 73 Culex 20 Culicidae 20 Culicoides 12, 71, 72, 74 Culicoidini 8, 74 Cyrnus 61 D Dasyhelea 13, 71 Dasyheleinae 8 Depressarites 35 Dicranomyia 22, 71 Dicranoptycha 22 Diopsidae 20, 71 Diplectrona 52 Diptera 6, 26, 71, 72, 73, 74, 75 Dixidae 20, 71 Dohrniphora 24, 73, 74 Doliehopodidae 20 Dolophilus 58, 75 Drosophila 21, 73 Drosophilidae 20, 73, 74 Drosophilinae 20,21,73 Dyseriocrania 30 Dysmasiites 38 E Ecnomidae 48, 72 Ectoedemia 34 Elachistidae 29 SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN — MECOPTEROIDEA 85 Elachistites 29 Electra 25 Electracanthinus 59 ElectragapetHS 50 Electralherta 49, 73 Electralbertidae 49, 73 Electraulax 54 Electresia 41 Electrobittacus 45 Electrocerum 57 Electrocrania 30 Electrocrunoecia 54 Electrodiplectrona 52 Electrohelicopsyche 51 Electromeessia 39 Electropanorpa 45, 46 Electrophortica 21 Electropsilotes 57 Electrotrichia 53 Empeda 22, 71 Empididae 22 Eohelea 13, 71 Epiborkhausenites 35 Epinomeuta 31 Eriocraniidae 29 Eriopterinae 22 Erotesis 55, 72 Ethmiidae 30, 74 Eucosminae 41 Euprojoannisia 14, 15 F Fanthamia 11 Forcipomyia 14, 71 Forcipomyiinae 8 Fossihelea 16 G Ganonema 48 Gedanohelea 16 Gelechiidae 30, 74 Gelechiodeorum 30 Geometridae 30, 42 Georgium 48 Glaesamictus 7 Glendotricha 37 Glesseumeyrickia 35 Glessoscardia 39 Glossosoma 50 Glossosomatidae 50, 73 Goera 50 Goeridae 50 Gracillariidae 30 Gracillariites 30 H Helicopsyche 51, 73 Helicopsychidae 51, 73 Heliodinidae 30 Heliozelidae 31 Melius 22 Hesperüdae 43 Heteromyiini 8 Heteroneura 27, 72, 75 Hexatominae 22 Hirtodrosophila 21 Hofmannophila 36 Holocentropus 61, 72, 75 Homoneura 27, 75 Hydrobiosidae 51, 75 Hydronautia 48 Hydropsyche 52 Hydropsychidae 51, 72, 73 Hydropsychoidea 47, 75 Hydroptila 53 Hydroptilidae 53, 72, 73, 74, 75 Hydrorchestria 53 Hyperythra 42 Hyponomeutidae 31, 43 I Incurvariidae 31, 74, 75 Incurvarites 32 Isohelea 9 J Johannsenomyia 16 Johanssonia 34 Junonia 43 L Lasiohelea 14, 15, 16 Lechriinae 22 Lepidoptera .... 26, 42, 72, 73, 74, 75 Lepidostoma 55 Lepidostomatidae 54 Leptoceridae 55, 72, 73, 75 Leptocerus 56 Leptoconopinae 8 Leptoconops 16 Leptohelea 17, 75 Leptonema 52, 73 Limnephilidae 56, 71 Limnephilus 56 Limonia 23, 72 Limoniidae 22, 71, 72, 75 Limoniinae 22 Liparidae 43 Lithax 50 Lophocornidae 32 Lycaenidae 32 Lycaenites 32 Lyonetiidae 32 Lype 67, 72 86 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 157 M Macalpina 23, 72 Maniconeurodes 55 Mantohelea 17 Marilia 57 Martynea 39 Mecoptera AA,A(3,7A Megaselia 24, 73 Metopina 24, 73, 74 Meunierohelea 17 Microlepidoptera 27, 72 Microperittia 29 Micropterygidae ... 32, 72, 73, 74, 75 Micropteryx 33 Microsymmocites 36 Milichiidae 24, 74 Miomyia 21, 73 Mnemonica 30 Mnesarchaeidae 34, 75 Molanna 57 Molannidae 57 Molannodes 57 Monohelea 17, 71 Monopibaltia 39 Mormonia 55 Mycetophilidae 24 Mystacides 56 N Nannohelea 18 Nectopsyche 56, 73 Neoborkhausenites 36 Neotanygastrella 21, 74 Nepticulidae 34 Neuredipsis 63 Neurochaetidae 24 Neurohelea 18 Noctuidae 34 Nyctiophylacodes 64 Nyctiophylax 63 Nymphalidae 43 o Ochrotrichia 54, 73 Odontoceridae 57, 75 Odontocerus 58 Oecacta 12, 13 Oecophoridae 34 Oegoconiites 38 Ogmomyia 70 Oligotrichocera 26 Orthocladiinae 20, 74 Oxyethira 54, 73 P Palaeagapetus 50, 54 Palaehydropsyche 52, 73 Palaeoamictus 7 Palaeocrunoecia 55 Palaeodepressaria 36 Palaeoelachista 29 Palaeogonomyia 23 Palaeohelicopsyche 51 Palaeohydrobiosis 51, 75 Palaeoinfurcitinea 39 Palaeolepidostoma 55 Palaeopoecilostola 23, 71 Palaeoscardiites 39 Palaeotinea 39 Palpomyia 18 Palpomyiini 8 Panorpa 45 Panorpidae 45, 74 Panorpodes 46 Panorpodidae 46 Papilio 37 Papilionidae 37, 43 Paraborkhausenites 36 Paracorsomyza 7 Paragrionympha 33 Parasabatinca 33, 74 Perissomyia 70 Phalaena 42 Phaloniinae 41 Philopotamidae 58, 72, 73, 75 Philopotamus 59 Phoridae 24, 73, 74 Phryganea 60 Phryganeidae 60 Phryganeolitha 61, 64 Phylocentropus 65 Physohelea 18 Phytohelea 14, 15 Pieridae 43 Plecophlebus 58 Plectrocnemia 65, 72 Plutellidae 37 Polycentropodidae .... 60, 72, 73, 75 Polycentropus 66 Potamyia 52 Praeathripsodes 56, 75 Praemendesia 29 Precis 43 Prioriphora 25 Procyrtosia 7, 75 Prolyonetia 32 Prophalonia 32 Proplatypygus 7, 75 Proscardiites 39 Protochymomyza 21, 73 Protoculicoides 18 Protoloewinella 6 Pseudoberaeodes 69 Pseudocephitinea 40 SPAHR, BIBLIOGRAPHIE DER BERNSTEINFOSSILIEN MECOPTEROIDEA 87 Pseudolimnophila 23, 75 Pseudonadia 42 Psyche 37 Psychidae 37 Psychodidae 25, 74 Psychomyia 68 Psychomyidae 67, 72 Pyralidae 37, 43 R Rachiceridae 25 Rhahdoceras . . . . ; 48 Rhabdomastix 23, 71 Rhagionidae 25, 71 Rhopohota 41 Rhyacophila 68, 72, 75 Rhyacophilidae 68, 72, 75 s Sabatinca 33, 72 Sacandaga 23 Satyridae 43 Scaptomyza 21, 73 Scardiites 40 Scatopsidae 25, 71 Schiff ermuelleria 36 Sciadophora 25 Sciara 25 Sciaridae 25, 74 Scythrididae 37 Scythropites 37 Sericostoma 69 Sericostomatidae 69, 74, 75 Serromyia 19, 71 Sesia 38 Sesiidae 38 Setodes 56 Silo 51 Simuliidae 25, 71 Simulotinea 40 Spatalistiforma 41 SphaleropalpHS 69 Sphingidae 38 Sphinx 38 Stenopsyche 70 Stenopsychidae 70 Stenoptilomyia 70 Sterrhopteryx 37 Stilobezzia 19, 71 Stilobezziini 8, 72 Succinasteia 6 Symmocidae 38 Symmocites 36 Syntomidae 44 Syntomis 44 Syrphidae 26, 71 T Tanyderidae 26 Tanysphyra 23, 71 Taymyrelectron 70, 75 Taymyrelectronidae 70, 75 Thaumastoptera 23 Tillyardinea 40 Tinea 40 Tineidae 38, 44, 74 Tineites 40 Tineoidea 28 Tineolamima 40 Tineosemopsis 40 Tinodes 68 Tipula 26, 72 Tipulidae 26, 72 Tortricibaltia 41 Tortricidae 41, 44, 74 Tortricidrosis 41 Tortrix 41 Trecela 25 Trichocera 26, 72 Trichoceridae 26, 72 Trichohelea 14, 15 Trichoneura 23, 71, 72 Trichoptera .... 46, 71, 72, 73, 74, 75 Trichopteron 47 Trichostomum 55 Triphaena 34 Triplectides 56 u Ulmerodina 59 Undopterix 34 w Walshiidae 41,74 Wirthohelea . . -. 20 Wormaldia 59, 72 Y Yponomeutidae 31, 42 z Zarzia . 7, 15 Zeugloptera 27 Zygaenidae 44 Anschrift der Verfasserin: Ute Spahr, Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. • ISSN 0341-0153 Schriftleitung: Dr. Gert Bloos, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, D-8530 Neustadt a. d. Aisch i3> Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr.Naturk. Ser.B Nr.l58 99S., llTaf., 6Abb., 7Tab. Stuttgart, 3 1.5. 1990 Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae und Dimylidae (Mammalia) aus dem Oberoligozän und Untermiozän Süddeutschlands Late Oligocene and early Miocene Didelphidae, Erinaceidae, Meta- codontidae and Dimylidae (Mammalia) from Southern Germany Von Reinhard Ziegler, Stuttgart Mit 11 Tafeln, 6 Abb. und 7 Tabellen Abstract The Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae and Dimyhdae from the late Oligocene localities Eggingen-Mittelhart 1+2, Eggingen-Erdbeerhecke, Ehrenstein 4 und Hochheim- Flörsheim, as well as those from the early Miocene sites Weisenau, Budenheim, Haslach, Ulm- Westtangente, Ulm-Uniklinik, Stubersheim 3, Petersbuch 2 and Erkertshofen 2 are presented. The investigations are based on more than 100 toothed jaw fragments and more than 1800 iso- lated teeth. Galerix aurelianensis n.sp. from Stubersheim 3, a structural ancestor of Galerix stehlini, re- presents the earhest Echinosoricine in the Miocene of Central Europe. The relationships bet- ween some german Galerix species are discussed. The recovered holotype of Cordylodon has- lachensis and the new taxa Chainodus eggingensis n.g. n.sp. and Chainodus ulmensis n.g. n.sp. are described. Some problematic Dimylids are presented. Zusammenfassung Die Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae und Dimylidae der oberoligozänen Lokah- täten Eggingen-Mittelhart 1-1-2, Eggingen-Erdbeerhecke, Ehrenstein 4 und Hochheim-Flörs- heim, sowie der untermiozänen Fundstellen Weisenau, Budenheim, Haslach, Ulm-Westtan- gente, Ulm-Uniklinik, Stubersheim 3, Petersbuch 2 and Erkertshofen 2 werden vorgestellt. Die Untersuchungen basieren auf über 100 bezahnten Kieferresten und mehr als 1800 iso- Herten Zähnen. Galerix aurelianensis n.sp. von Stubersheim 3, ein Vorfahre von Galerix stehlini von La Grive, repräsentiert den frühesten Echinosoricinen im Miozän Mitteleuropas. Die Bezie- hungen einiger Galerix-Arien Süddeutschlands werden diskutiert. Der wieder gefundene Holotypus von Cordylodon haslachensis und die neuen Taxa Chainodus eggingensis n.g. n.sp. und Chainodus ulmensis n.g. n.sp. werden beschrieben. Einige problematische Dimyhden werden vorgestellt. 2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Inhalt Einleitung 2 Systematischer Teil 4 Didelphidae (Gray 1821) 4 Entwicklungslinie Amphiperatherium exile (Gervais 1848—52) — Amphiperatherium frequens(H.v.MEY-E.K\%A(3) 4 Erinaceidae Bonaparte 1838 10 Echinosoricinae gen. et sp. indet. 10 Galerix aurelianensis n.sp 11 Amphechinus arvernensis (Blainville 1839) und }Amphechinus rohustus (Lavocat1951) 20 Amphechinus edwardsi(FiLHOL 1879) 22 }Amphechinus sp. 1 und sp. 2 27 Metacodontidae Butler 1948 28 P/e5zo5orexcf.5on'a'«ozt/e5 (Blainville 1838) 28 "iPlesiosorex n.sY> 31 Dimylidae Schlosser 1887 33 DimylusparadoxHS H.W. Meyer \S46 33 Cordylodonhaslachensis H.W. Meyer 1859 43 Chainodus eggingensis n.g. n.sp 49 Chainodus ulmensis n.g. n.sp. 51 Chainodus sHlcatiis{SrEPHAN-HARrL 1972) 56 Chainodus sp 57 Chainodus intercedens {Müller 1967) 59 Gattungen Pseudocordylodon Hürzeler 1944 und Dimy leides Hürzeler 1944 . . 63 Dimyhdae gen. et sp. indet. 72 Ergebnisse 72 Literatur 75 Einleitung Die vorhegende Arbeit ist eine Fortsetzung der Bearbeitung süddeutscher Klein- säuger-Faunen (excl. Rodentier) aus dem Oberohgozän bis Untermiozän. Im ersten Beitrag wurden die Heterosoricidae und Soricidae behandelt (Ziegler 1989), weitere über Talpidae und Chiroptera sollen folgen. Hier werden die Didelphidae, Erina- ceidae, Metacodontidae und Dimyhdae vorgestellt. Die bearbeiteten und zum Vergleich herangezogenen Funde stammen aus fol- genden Sammlungen: BSP Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München NHMB Naturhistorisches Museum Basel SMF Senckenberg Museum Frankfurt SMNS Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Coli. Bracher Eigentum des SMNS Coli. Wannemacher am SMNS einsehbar Methoden. — In der Wahl der Meßstrecken orientiere ich mich bei den Didel- phidae an Crochet (1980, Fig. 3), bei den Erinaceiden, gültig auch für Metacodon- tiden, an Ziegler (1983, Diagramme 5, 7, 9), bei den Dimyliden an Müller (1967, Abb. 1—6). Bis auf wenige aus den oben zitierten Arbeiten ersichtliche Ausnahmen wurde die größte Länge und senkrecht dazu die größte Breite gemessen. Die Grö- ßenangaben erfolgen in MiHimetern. In Abb. 2 wurden für Galerix exilis vom Stein- berg aus Gründen der Übersichtlichkeit die Werte für die Längen- und Breitenvaria- ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 3 tionen kreuzförmig um den Mittelwert angeordnet. In den Tabellen sind die statisti- schen Parameter mit den üblichen Abkürzungen angegeben. Die stratigraphische Einstufung der miozänen Fundstellen erfolgt gemäß der Glie- derung von Mein (1975) beziehungsweise Fahlbusch (1976, 1981). Für die oligo- zänen Fundstellen orientiere ich mich an der auf dem Mainzer Paläogen-Symposium vorgestellten GHederung (Schmidt-Kittler 1987, Tab. 2). Fundstellen. — Bis auf wenige Ausnahmen stammen die Faunen von den glei- chen Fundstellen wie in Ziegler (1989). Dort sind genaue Fundortangaben und wei- terführende Literatur zu entnehmen. Zur schnellen Orientierung sei hier nur für jede Lokalität das stratigraphische Alter angegeben. Erkertshofen 2: Unteres Miozän, mittleres Orleanium Petersbuch 2: Unteres Miozän, mittleres Orleanium Stubersheim 3: Unteres Miozän, unteres Orleanium Ulm-Uniklinik: Unteres Miozän, mittleres/oberes Agenium (Heizmann et al. 1989) Ulm- Westtangente: Unteres Miozän, mittleres Agenium Oberer Eselsberg: Unteres Miozän, mittleres/oberes Agenium Budenheim: Unteres Miozän, mittleres Agenium Weisenau: Unteres Miozän, unteres Agenium (Storch 1988: 339^.341) Eggingen-Mittelhart 2: Oligozän/Miozän-Übergang (Werner, in Vorbereitung) Eggingen-Mittelhart 1 : Oberes Oligozän, Niveau von Coderet Eegingen-Erdbeerhecke: Oberes Oligozän, Niveau von Coderet Enrenstein 4: Oberes Oligozän, Niveau von Coderet Hochheim-Flörsheim: Oberes Oligozän, Niveau von Coderet (Storch 1988: 339) Die zum Vergleich herangezogenen Faunen stammen von folgenden Lokalitäten: Wintershof -West: Unteres Miozän, mittleres Orleanium MN 3 Frankfurt-Nordbassin Unteres Miozän, tieferes Orleanium MN 3a (Stephan-Hartl 1972, Tab. 10; Tobien et al. 1987) Tomerdingen: Unteres Miozän, unteres Agenium MN 1 (Mein 1975; Werner, in Vorbereitung) Haslach: Unteres Miozän, mittleres/oberes Agenium MN 2 (Mein 1975) Eggin een Unteres Miozän, Übergang unteres/mittleres Agenium MN 1/2 (= Eckingen): (Werner, in Vorbereitung) Weißenburg 6: Unteres Miozän, unteres Agenium MN 1 (Dienemann 1987: 131) Sauice t: Unteres Miozän, unteres Agenium, oberes Aquitanien MN 1 (Hürzeler 1944: 41; Mein 1975) Messen: Unteres Miozän, unteres „Aquitan" MN 1 (Engesser 1976: 804) Boudry: Unteres Miozän, unteres Aquitanien MN 1 (Hürzeler 1944: 41; Mein 1975; Mojon et al.) Ronzon: Unteres OUgozän MP 21 (Schmidt-Kittler 1987, Tab. 2) Dank Für die Anregung zu dieser Arbeit und die Bereitstellung der Funde danke ich meinem Kol- legen Herrn Dr. E. Heizmann. Weiteres nicht publiziertes und Vergleichsmaterial verdanke ich wiederum folgenden Herren: Dr. B. Engesser (Basel), Profs. Drs. Fahlbusch und Heissig (beide München), Prof. Dr. N. Schmidt-Kittler (Mainz), Dr. G. Storch (Frankfurt). Ein Teü MN 4b MN 4a MN 3b MN 2 MN 2a MN 2 MN 2a MN 1 MP30/MN 1 MP 30 MP 30 MP 30 MP 30 4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 der Funde von Stubersheim 3, Ulm- Westtangente und Eggingen-Mittelhart 1 stammt aus der Privatsammlung von Herrn R. Wannemacher (Tübingen). Herr Dr. E. Heizmann und J. Werner gaben mir in vielen Diskussionen zu Detailproblemen wertvolle Hinweise. Herr M. Schötz (Lichtenhaag) sandte mir freundlicherweise das Manu- skript seiner damals im Druck befindlichen Plesiosorex-Arhek. Die REM- Aufnahmen fertigte Frau S. Fiechtner, die übrigen Herr H. Lumpe an. Den Holotypus von Chainodus eggingensis photographierte Herr F. Hock (München). Allen sei an dieser Stelle herzHch gedankt. Systematischer Teil Familie Didelphidae Gray 1821 Gattung Amphiperatherium Filhol 1879 Entwicklungslinie Amphiperatherium exile (Gervais 1848—52) — Amphiperatherium frequens (H. v. Meyer 1846) Taf. l,Fig. 1-9; Abb. 1 Materialnachweis (Maß siehe Abb. 1) Stubersheim 3: A. frequens wintershofense seu erkertshofense BSP 1980 XXXII 150-175; 26 Einzelzähne. SMNS 44662; 19 Einzelzähne. Coli. Bracher, SMNS 44663; 4 Einzelzähne. Coli. Wannemacher, Stub. 2— 8; 7 Einzelzähne. Ulm- Westtangente: Amphiperatherium frequens frequens SMNS 44516, 44517, 44653-44659, 44673, 44799-44801; 3 Oberkieferfragm. mit Zähnen, 9 Unterkieferfragm. mit Zähnen, 105 Einzelzähne. Coli. Wannemacher, UW 1; Oberkieferfragm. dext. mit C-M^. Budenheim: Amphiperatherium frequens frequens SMF 87/110-115; 5 Unterkieferfragm. m. Zähnen, 1 M2,3 dext. Eggingen-Mittelhart 2 : Amphiperatherium exile seu frequens SMNS 44661; 31 Einzelzähne. Eggingen-Mittelhart 1 : Amphiperatherium exile BSP 1983 XXII 467-471; 16 Einzelzähne. SMNS 44660; 31 Einzelzähne. Coli. Wannemacher, Egg.-Mh. 1.2-6; 5 Einzelzähne. Eggingen-Erdbeerhecke: Amphiperatherium exile SMNS 44791; 2 Mj.j, 8 Zahnfragm. Ehrenstein 4: Amphiperatherium exile BSP 1971 XXV 178-244; 6 Unterkiefer- und 2 Oberkieferfragm. mit Zähnen, 61 Ein- zelzähne. (Viele Zähne obiger Fundstellen sind fragmentär.) Vergleichsmaterial Haslach: Amphiperatherium frequens frequens SMNS 3958 Unterkieferfragm. dext. mit C, Pj, M2-M4 (Beleg zu H. v. Meyer 1859: 173; Schlosser 1887, Taf. 3, Fig. 20, 21; Koenigswald 1970: 51). ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 5 Beschreibung Die Didelphidae sind in den hier zu bearbeitenden Faunen durch Vertreter der EntwicklungsHnie Amphiperatherium exile — Amphiperatherium frequens repräsen- tiert. In der Wahl der Meßstrecken orientiere ich mich an Crochet (1980, Fig. 3), die Benennung der Kronenelemente erfolgt nach Koenigswald (1970, Abb. 1-2). Beide Autoren Hefern ausführliche Beschreibungen der in Frage kommenden Arten, so daß es hier genügt, die Veränderungen in der zeitlichen Abfolge der Fundstellen aufzuzeigen. Für eine morphologische Analyse sind die Molaren, insbesondere die maxillaren, von Bedeutung. Da die wichtigen Merkmale auf der Labialseite der M sup. rasch der Abkauung anheim fallen, sind nur wenige der vorliegenden Zähne brauchbar. Die auswertbaren Anteile der Populationen sind so klein, daß augenscheinHche Unter- schiede kaum statistisch gesichert werden können. Einige Trends lassen sich dennoch erkennen. In den Maßen der Zähne sind keine wesenthchen Veränderungen festzustellen. Es fällt lediglich auf, daß die größten Exemplare oft in der Population von Stubersheim 3 zu finden sind. Auch in der Kronenhöhe der Prämolaren der verschiedenen Popu- lationen vermag ich keine Unterschiede zu erkennen. Der Grad der Reduktion des PostcinguHds der ersten drei M inf. spiegelt einen Trend wider, der in Tabelle 1 zum Ausdruck kommt. Trotz der geringen Fundzahlen zeichnen sich hinsichthch der Reduktion des PostcinguHds deuthch vier Gruppen ab. Die oberoHgozänen Populationen von Egg.-Mittelhart 1, Egg.-Erdbeerhecke und Ehrenstein 4 weisen sich durch das häufig starke und mittelstarke, selten fehlende Postcinguhd als vergleichsweise primitiv aus. Andererseits fällt bei den untermio- zänen Populationen von Ulm-Westt., Budenheim und Stubersheim 3 das häufige Fehlen dieses Merkmals auf. Die Funde von Egg.-Mittelhart 2 nehmen eine interme- diäre Stellung ein und machen einen evoluierteren Eindruck als jene von Egg.-Mittel- hart 1. Die Population von Stubersheim 3 spiegelt durch das Fehlen eines starken PostcinguHds und das gänzliche Fehlen dieses Merkmals bei mehr als der Hälfte der Exemplare das relativ geringe stratigraphische Alter der Fauna dieser Fundstelle wider. Weitere Unterschiede, die Crochet (1980: 135) zwischen der oberoHgo- zänen und der miozänen Form findet, wie z. B. die abnehmende Stärke des Paraco- nids und der Übergang von einem längHchen, starken zu einem mehr schlanken Entoconid, vermag ich im vorliegenden Material nicht zu erkennen. Das Entoconid ist bei ahen eher länglich als schlank und konisch. Tab. 1. Ausbildung des PostcinguHds der Mi_3. Postcinguhd stark mittel fehk n % n % n % Stubersheim 3 - - 6 43 8 57 Ulm- Westtangente 3 11 10 37 14 52 Haslach Budenheim 1 14 3 43 3 43 Egg.-Mittelhart 2 18 8 67 3 25 Enrenstein 4 4 44 4 44 111 Egg.-Mittelhart 1 Egg.-Erdbeerhecke 1 14 1 8 4 44 12 75 5 100 mittel n % 6 43 10 37 2 100 3 43 8 67 4 44 4 25 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE 1.50-rB M1-3 inf. 1.40-- 1.30 - 1.20-. 1.10- I.OO-^ ♦ 0.904-^ 1.90 Ser. B, Nr. 158 2.00 2.10 2.20 2.30 2,40 -I — I — I 2.50 1,20-, r B M4 inf. • * • -•- ▲ 1.15- - -•- - -•- • 1.10- . . « ■ ■ ■ 1.05- - • 1.00- 1 — 1 — 1 — 1 — 1 — 1 — \ — 1 L 1,95 2,00 '^ Slubers- heim 3' 2,05 • Ulm- Wesit. 2.10 2.15 2.20 2.25 Buden- ^ Haslach heim ♦ Egg,-Mh 2 ^ Egg,-Mh 1 ▼ Egg,-Erdb, - Ehren- stein 4 Abb. la. Längen-Breiten-Diagramm für die M1.3 und M4 von Amphiperatherium exile und Amphiperatherium frequens. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 7 z.ou- - D rvi f 5up, - Pelers- berg hofen 2 buch2 ■ Siubers- ♦ Hoch- heim 3 heim Abb. 2a. Längen-Breiten-Diagramme für die P4 und Mj von Galerix aurelianensis und ähn- liche Formen. ("Werte für Galerix exilis aus Ziegler 1983, Tab. 30, 39.) ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 15 /:. !u - -ö MZ inr. — 1 — 1 — : — 1 L 1 — 1 — 1 — 1 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 " La Grive - - - Siein- ° Erkerls- •= Pelers- berg hofen 2 buch 2 ■ Slubers- heim 3 Abb. 2b. Längen-Breiten-Diagramme für die M2 und M^ von Galerix aurelianensis und ähn- liche Formen. (Werte für Galerix stehlini von La Grive aus Engesser 1972, Diagramm 1; für Galerix exilis vom Steinberg aus Ziegler 1983, Tab. 3, 33.) 16 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 zwischen Proto- und Paraconid deutlich akzentuiert sein. Es gibt aber alle Über- gänge bis zum gänzlichen Fehlen. Bei stärker usierten Zähnen ist dieses Merkmal nicht zu beurteilen. Der Gratverlauf zwischen den beiden lingualen und dem zen- tralen Hügel ist bei quantitativer Betrachtung für die Artbestimmung relevant. Grundsätzlich ist jeder Gratverlauf bei jeder Art möglich, was bei hinreichend großen Populationen zu erkennen ist. Für die exi/w-Populationen vom Steinberg und Goldberg gibt es entsprechende morphologische Analysen für die M1+2 (Ziegler 1983, Tab. 1, 2, 4, 5). Für die M1+2 der vorUegenden Populationen sind die quantita- tiven Anteile der einzelnen Varianten tabellarisch dargestellt. Dabei bedeuten: A Grate zwischen Protoconus — Metaconulus — Hypoconus ungefähr gleichwertig. B Grat Protoconus — Metaconulus stark, Grat Hypoconus — Metaconulus schwach bis fehlend, Hypoconus isoliert. C Grat Protoconus — Hypoconus stark, lingualer Metaconulus-Arm unterdrückt. Ml A B C M2 A B C Erkertshofen 2 1-2 - 5 2 Petersbuch 2 23 11 2 9 13 1 Stubersheim 3 15 1 - 4 - Für die wenigen Funde von Erkertshofen 1 (M^), Erkertshofen 2 (M^) und Stu- bersheim 3 kann lediglich gesagt werden, daß keine anderen Modi vorkommen als in Petersbuch 2. Bei den M^ von Stubersheim 3 fällt noch auf, daß der in Petersbuch 2 seltener ausgeprägte Modus B hier dominiert, d. h., daß häufiger ein isolierter Hypo- conus vorkommt. Das Fehlen des lingualen Metaconulus-Armes stellt eher die Aus- nahme dar. Hinzuzufügen ist, daß die beiden labialen Metaconulus-Arme stets kurz sind. Der eine oder andere kann unterdrückt sein. In der Population von Petersbuch 2 ist bei zwei M^ (1976 XXII 2517, 2522) der Metaconulus transversal ausgedehnt und sein labialer Hinterarm eliminiert. Der Metaconulus ist praktisch nur eine labiale Fortsetzung des Protoconus-Hinterarmes. Bei 1976 XXII 2506 wirkt der Metaco- nulus durch den fehlenden Lingualarm und die sehr kurzen labialen Arme kegel- förmig. Bei den M^ ist die Länge des Mesialcingulums und die Ausgliederung des Proto- conulus geringfügig variabel. Differentialdiagnosen Im europäischen Miozän ist Galerix durch die Arten G. symeonidisi Doukas, G. exilis (Blainville), G. socialis (\. Meyer) und G. stehlini (Gaillard) vertreten. G. aurelianensis unterscheidet sich von G. symeonidisi durch: — deutlich größere Dimensionen; — das meist weiter aboral Hegende For. mentale; — den P3 mit nur einem Innenhügel; — den überwiegend vorhandenen Grat zwischen Protoconus und Metaconulus an den Mi+2. G. aurelianensis unterscheidet sich von G. exilis durch: — die überwiegend größeren Dimensionen; — das weiter aboral liegende For. mentale; — den überwiegend vorhandenen Pro toconus-Metaconulus- Grat an den M1+2, G. aurelianensis unterscheidet sich von G. socialis durch: — deutlich größere Dimensionen; ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 17 — den im Vergleich zum P3 größeren P2; — den P3 mit nur einem Innenhügel; — den meist vorhandenen Protoconus-Metaconulus-Grat und den viel kürzeren labialen Metaconulus-Hinterarm der MJ+2 G. aurelianensis unterscheidet sich von G. stehlini durch: — das weiter aboral liegende For. mentale; — das höher hegende Paraconid und die markante Metaconidknospe des P4. Aus dem unteren Pliozän verschiedener Lokalitäten Südfrankreichs stellte Cro- CHET (1986: 148 ff., Taf. 1, Fig. 1 — 5) mit Galerix depereti die bislang jüngste und größte Galerix-An Europas vor. Diese Form steht G. socialis nahe. Außer in den größeren Dimensionen unterscheidet sie sich durch die beiden Innenhügel des P^, den langen, starken Metaconulus-Hinterarm der M1+2 und das ausgeprägte Paralo- phid des P4 von G. aurelianensis. Einen außereuropäischen kleinen Vertreter der Gattung Galerix gibt es in G. rut- landae, den Munthe & West (1980: 3 ff., Fig. 1) anhand der spärhchen Insecti- vorenfauna aus der Chinji-Formation der Daud Khel Local Fauna in Pakistan beschrieben. Diese auf insgesamt nur sieben Zähnen beruhende Art steht Galerix exilis nahe. G. aurelianensis unterscheidet sich von G. rutlandae durch: — erheblich größere Dimensionen; — das tiefere Paraconid und das kürzere Talonid des P4; — den weniger breiten Lingualteil des P^; — den an frischen M1+2 meist +/- deuthchen Protoconulus; — den stets kürzeren Metaconulus-Hinterarm des M^. Aus den miozänen Faunen von Songhor und von Hiwegi in Ostafrika beschrieb Butler (1956: 62 f., Abb. 18, Taf. 4, Fig. 37, 38; 1984: 140 f., Abb. 9, Tab. 4) mit Galerix africanus eine sehr große Art dieser Gattung. Sie ist schon aufgrund der grö- ßeren Maße der Zähne nicht mit G. aurelianensis zu verwechseln. Soweit die Abbil- dungen in Butler 1. c. diese Beurteilung zulassen, ist der linguale Talon des P^ bei G. africanus breiter, hat aber auch nur einen Innenhügel. Alle anderen Merkmale, denen Butler zum Teil differentialdiagnostischen Wert zuspricht, sind bei hinreichend großen Populationen an den Zähnen anderer Galerix- Arien ebenfalls zu beobachten. Diskussion Mit Galerix aurelianensis von Stubersheim 3 hegt die bislang älteste Galerix-Art in Europa vor. Die dort mäßig erhaltenen Funde zeigen alle diagnostisch wichtigen Merkmale, so daß sich diese Art auch anhand der Population von Stubersheim 3 begründen ließe. Die Wahl eines Holotypus ist bei G^/enx-Spezies immer etwas problematisch, da dieser nie alle wichtigen Merkmale zeigen kann, es sei denn, man hat sowohl Ober- wie auch Unterkiefer eines Individuums. Anhand der M1+2 ist Galerix socialis aufgrund des langen Metaconulus-Hinterarmes sicher bestimmbar. Der Gratverlauf zwischen Protoconus, Hypoconus und Metaconulus ist nur bei quantitativer Betrachtung charakteristisch. Ein Modus, der für eine Art kennzeich- nend ist, kommt bei jeder anderen untergeordnet auch vor, wenn man hinreichend große Populationen hat. Anhand der P^ lassen sich in europäischen Faunen zwei Gruppen unterscheiden. P^ mit einem Innenhügel kennzeichnen Galerix aurelia- nensis, G. exilis, und G. stehlini, jene mit zwei Innenhügeln Galerix symeonidisi, G. socialis und G. depereti. Diese beiden Gruppen repräsentieren mit Sicherheit 18 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 nicht zwei Entwicklungshnien. Mit der Größenrelation zwischen P2 und P3 sind ebenfalls zwei Gruppen unterscheidbar: P2 < P3: Galerix socialis, G. depereti. P2 > P3: G. aurelianensis, G. symeonidisi, G. exilis und G. stehlini. Es wurde das Unterkieferbruchstück aus Erkertshofen 2 als Typusexemplar gewählt, da es das am besten erhaltene Stück ist. Kennt man nur dieses Exemplar, so wäre die Bestimmung Galerix äff. exilis berechtigt, da es außer den größeren Maßen und in der Lage des For. mentale keine Unterschiede zu Galerix exilis vom Steinberg und Goldberg gibt. Das stratigraphische Niveau der Fundstellen mit G. aurelianensis würde es auch plausibel erscheinen lassen, diesen als unmittelbaren Vorläufer von G. exilis zu interpretieren. Diese Deutung ist aber auf keinen Fall möglich, da als Ahnform von G. exilis G. symeonidisi nachgewiesen ist. Zu dieser Vorstellung kamen Ziegler & Fahlbusch (1986: 13) aufgrund der umfangreichen symeonidisi- Populationen von Petersbuch 2, Erkertshofen 1+2 und mehrerer Faunen aus der basalen Unteren Süßwasser-Molasse Niederbayerns. Die Entwicklung von G. sy- meonidisi zu G. exilis besteht in der Reduktion des hinteren Innenhügels des P^ und in einer Größenzunahme. Die Faunen von Rembach (MN 4b) mit G. äff. symeonidisi und von Puttenhausen (MN 5/6, siehe WU 1982) mit G. äff. exilis sind Übergang- spopulationen zwischen beiden Arten. Die Vorstellung, daß sich G. exilis an der Wende Orleanium/Astaracium aus G. symeonidisi entwickelte, konnte Schötz (1988) bestätigen, der die Erinaceiden von Niederaichbach und Maßendorf unter- suchte. Er fand in G. äff. symeonidisi von Niederaichbach (MN 5) ebenfalls eine Übergangsform. In den Spaltenfüllungen des Fränkischen Jura koexistieren G. aurelianensis und G. symeonidisi. Die quantitativen Anteile der beiden Taxa ergeben sich aus Tabelle 4. In der Fauna von Stubersheim 3 ist G. aurelianensis der alleinige Vertreter der Echinosoricinae. In der zeitlichen Abfolge der Fundstellen besteht das Schicksal dieser Art in einer sukzessiven Verdrängung durch den kleineren G. symeonidisi. In der älteren Fauna von Wintershof- West gibt es noch keine Erinaceiden (Dehm 1937: 354 ff.). Die in Ziegler (1989: 57) postuHerte stratigraphisch vermittelnde Stellung der Fauna von Stubersheim 3 zwischen den Niveaus von Wintershof- West (MN 3) und Petersbuch 2 (MN 4a) läßt sich mittels der Erinaceidenfaunen verifizieren. Die Stubersheimer Fauna ist gegenüber Wintershof- West um die zugewanderte Art G. aurelianensis bereichert. Es fehlt aber noch G. symeonidisi', diese Art ist erstmals in Petersbuch 2 nachweisbar. Galerix erscheint in Mitteleuropa in zwei Immigrationswellen, die durch Vertreter verschiedener Entwicklungslinien repräsentiert sind. Galerix aurelianensis scheint sehr kurzlebig gewesen zu sein. Die Art wird rasch durch G. symeonidisi verdrängt, Tab. 4. Quantitative Zusammensetzung der Gattung Galerix''). Fundstelle G. aurelianensis n % G. symeonidisi n % Erkertshofen 1 Erkertshofen 2 Petersbuch 2 Stubersheim 3 3 3,0 15 19,2 131 60,4 36 100,0 98 97,0 63 80,8 86 39,6 "■) Die Abweichungen von den Fundzahlen im Materialnachweis hier und bei Ziegler & Fahlbusch (1986:10) ergeben sich daraus, daß hier nur die maxillaren und mandibularen Ml und 2 gezählt wurden. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 19 woraus wiederum durch Artumwandlung G. exilis entsteht. G. aurelianensis ist strukturell als Ahne von G. stehlini denkbar. Beide Formen sind von ähnlicher Größe. Der schwache Hypoconus-Vorderarm und die Dominanz des Grates zwi- schen Protoconus und Metaconulus an den M1+2, die für G. stehlini kennzeichnend sind (Engesser 1972, Abb. 3e), ist auch in den vorhegenden Funden (Modus B) mit unterschiedlicher Häufigkeit ausgeprägt. Ein wesenthcher Unterschied zwischen beiden besteht im caniniformen Habitus des P4 der jüngeren in La Grive nachgewie- senen Art. Der besonders große P4 (BSP 1976 XXII 2451) mit dem reduzierten Meta- conid aus der Population von Petersbuch 2 ließe sich als modernes Faunenelement interpretieren. Die Deszendenz der Art G. stehlini von G. aurelianensis ist sehr nahehegend, läßt sich aber nicht durch zeithch dazwischen hegende Formen belegen. Aus der süddeutschen Molasse kenne ich nur G. symeonidisi, G. exilis und G. so- cialis. Aus Maßendorf signahsiert Schötz (1988: 83, Abb. 17/3) zwei Lingualbruch- stücke von MV^, die nach Größe und Gratverlauf gut zu G. aurelianensis passen. Für eine definitive Artbestimmung reichen diese Stücke aber nicht aus. Sie berechtigen aber zu der Vermutung, daß Vertreter der aurelianensis-stehlini-Entw'\c\A\xn^sXm\e auch in der Oberen Süßwasser-Molasse zu erwarten sind. Galerix socialis ist in allen entscheidenden Merkmalen (P2 < P3, P^ zwei Innenhügel, klein) primitiv und käme daher theoretisch als Ausgangsform für alle anderen Arten in Betracht. Dagegen spricht, daß G. socialis trotz der primitiveren Merkmale ausschheßhch in stratigra- phisch jüngeren Faunen wie Großlappen bei München (Stromer 1940, dort G. exilis), La Grive und Anwil zu finden ist. Möghcherweise ist er als persistierende Primitivform erst spät aus seinem Ursprungsgebiet zugewandert. Tab. 5. Galerix aurelianensis n.sp., statistische Werte der Zähne. Lokalität n R m Erkerts- LP4 4 2,13-2,47 3,38 hofen 1 BP4 5 1,33-1,60 1,51 Peters- LP4 25 2,22-2,71 2,43±0,059 0,1423 5,85 buch 2 BP4 28 1,34-1,69 1,50±0,036 0,0918 6,10 Stubers- LP4 4 2,41-2,55 2,50 heim 3 BP4 5 1,45-1,72 1,59 Erkerts- LMi 4 3,30-3,67 3,48 hofen 2 BMi 5 1,94-2,16 2,09 Peter- LMi 44 3,14-3,67 3,38±0,042 0,1379 4,08 buch 2 BMi 46 1,90-2,37 2,10±0,032 0,1075 5,12 Stubers- LMi 1 3,38 heim 3 BMi 2 1,94-2,03 1,99 Erkerts- LM2 2 2,67-2,76 2,72 hofen 2 BM2 3 1,85-1,86 1,86 Peters- LM2 23 2,56-3.01 2,80±0,056 0,1304 4,65 buch 2 BM2 23 1,69-2,03 1,89±0,043 0,1000 5,29 Stubers- LM2 5 2,58-2,82 2,67 heim 3 BM2 12 1,75-2,07 1,86±0,063 0,0998 5,37 Erkerts- hofen 2 BM3 1 1,52 Peters- LM3 15 2,01-2,25 2,13±0,039 0,0706 3,31 buch 2 BM3 15 1,30-1,45 1,39±0,028 0,0510 3,66 Stubers- LM3 8 1,95-2,29 2,12±0,119 0,1461 6,89 heim 3 BM3 8 1,21-1,45 1,33±0,069 0,0858 6,39 20 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Sei r. B, Nr. 158 Lokalität n R m s V Peters- LP3 2 2,16- -2,30 2,23 buch 2 BP3 2 1,36- -1,65 1,51 Stubers- LP3 4 2,23- -2,40 2,30 heim 3 BP3 3 1,68- -1,88 1,80 Erkerts- LP4 2 2,52- -2,83 2,68 hofen 2 BP4 2 2,27- -2,36 2,32 Peters- LP4 14 2,63- -3,06 2,84±0,088 0,1584 5,58 buch 2 BP4 15 2,36- -2,97 2,58±0,082 0,1489 5,77 Stubers- LP4 1 3,04 heim 3 BP4 1 2,78 Peters- LMi 34 2,69- -3,10 2,91 ±0,035 0,1021 3,51 buch 2 BvMi 36 2,87- -3,47 3,14±0,042 0,1228 3,92 BhMi 35 3,12- -3,68 3,41 ±0,044 0,1293 3,79 Stubers- LMi 1 2,87 heim 3 BvM' BhMi 1 1 3,36 3,52 Erkerts- LM2 5 3.37- -2,50 2,41 hofen 2 BvM2 5 2,83- -3,02 2,90 BhM2 5 2,50- -2,65 2,57 Peters- LM2 22 2,10- -2,59 2,41 ±0,048 0,1089 4,51 buch 2 BvM2 23 2,81- -3,29 3,03±0,049 0,1128 3,73 BhM2 23 2,46- -2,91 2,68±0,063 0,1466 5,47 Stubers- LM2 3 2,27- -2,39 2,33 heim 3 BvM2 3 2,70- -2,98 2,81 BhM2 3 2,46- -2,51 2,49 Erkerts- LM3 1 1,58 hofen 2 BM3 1 2,14 Peters- LM3 6 1,42- -1,53 1,47 buch 2 BM3 6 2,00- -2,25 2,10 Stubers- LM3 10 1,29- -1,54 1,40±0,063 0,0883 6,30 heim 3 BM3 7 1,82- -2,12 1,98±0,104 0,1120 5,65 Unterfamihe Erinaceinae Gill 1872 Gattung Amphechinus Aymard 1850 Amphechinus arvernenis (Blainville 1839) [und } Amphechinus rohustus (Lavocat 1951)] Taf. 3, Fig. 1-8; Abb. 3 Material und Maße (siehe auch Abb. 3) Eggingen-Mittelhart 1: BSP 1983 XXII 531 P4-Fragm. dext. L lingual 2,39 (JA. rohustus) 530 M2 sin. (L lab. x L h. x Bv) 2,65x2,09x3,37 535 Cinf. sin. 2,43x1,26 532 M2-Talonid dext. B 2,31 (?A. rohustus) 520 M3 dext. 1,38x1,12 Eggingen-Mittelhart 1 : SMNS 44747 A4 Cinf. sin. 2,33x1,15 A5 C inf. dext. ca. 2,3x1,0 (Schmelz beschädigt) B5 I3 sin. 1,45x0,81 B6 Ijsin. 1,75X0,88 AI P4 dext. 2,75x1,65 ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 21 Bl M2 sin. (LxBvXBh) 3,53x2,45x2,25 {}A. robustm) Cl Mjsin. 1,37X1,06 C2 M3 sin. 1,72X1,32 {}A. robustus) C3 M3 sin. 1,63x1,11 (?^. robustus) Dl M3 dext. 1,55X1,15 {}A. robustus) El D3 dext. 2,25x1,45 Fl D3 sin. Maße entfallen Gl M3 dext. 1,02x2,04 Hl M3 sin. 0,94X2,02 H2 M3 sin. 1,02x2,02 H3 M3 sin. 1,00X2,24 Beschreibung Die Funde liegen ausnahmslos in Gestalt isolierter, zum Teil fragmentärer Einzel- zähne vor. I3 und C in f. — Zwischen dem großen, caniniformen I2 und dem P4 hegen bei Amphechinus drei einwurzelige Zähne, der I3, der C inf. und der P3. Die beiden ersten sind stark nach vorne geneigt und überlagern einander, der P3 ist etwas steiler eingepflanzt. Die hier als I3 und C inf, interpretierten Zähne haben eine stark nach hinten weisende Wurzel. Der deutlich kleinere I3 muß mit etwa drei Vierteln seiner Krone den I2 überlagert haben. Er hat eine median verlaufende Kante. Der deutlich größere C inf. wirkt etwas gedrungener als sein Vorgänger. Beim frischen Exemplar (BSP 1983 XXII 535) ist ebenfalls eine mediane Kante erkennbar, bei den beiden angekauten (SMNS 44747 A4, A5) nicht mehr. Cingula sind nicht ausgebildet. P4. — Beim einzigen Exemplar erreicht das hohe, conische Paraconid nicht ganz die Hauptspitze. Es überragt die eng der Hauptspitze anliegende, etwa halbhohe Metaconidknospe. Das kleine Talonid wird durch das Schlußcingulum begrenzt. Ein Labialcingulum ist nicht ausgebildet. M2. — Der sehr große M2 hat ein kontinuierliches, massives Labialcingulum und ein zartes Schlußcingulum, das in das Posterolophid einmündet. Für A. arvernensis sind das vollständige Exemplare (SMNS 4474731) und das Talonidbruchstück (BSP 1983 XXII 532) sehr groß. Sie sind aber auch deuthch kleiner und vor allem schlanker als bei A. robustus. Vergleichsmaße für die Zähne beider Taxa geben Brunet et al. (1981: 327) an. M3. — Beim einwurzeligen, letzten mandibularen Molaren ist das Talonid gänz- hch reduziert. Proto- und Metaconid sind deuthch getrennte, gleich hohe Spitzen. Das Paraconid ist im Paralophid aufgegangen. Ein markantes Cingulum begleitet die labiale Kronenbasis. Auch hier sind zwei Größenklassen erkennbar, die wahrschein- lich nicht auf eine Dokumentationslücke zurückzuführen sind. BSP 1983 XXII 520 und SMNS 44747 Cl passen in den Maßen gut zu A. arvernensis von Cournon. SMNS 44747 C2, C3 und Dl liegen metrisch deuthch darüber und könnten zu^. ro- bustus gehören, dessen M3 aber nicht bekannt ist. D3. — Die Milchzähne von Amphechinus sind bislang weder beschrieben noch abgebildet. Die beiden als D^ interpretierten Zähne gehören auf jeden Fall zu einem Erinaceiden und sind Milchzähne wie die sehr dünnen Wurzelreste zeigen. Die sub- zentral liegende Hauptspitze entsendet je einen Grat nach mesial und distal, lingual ist ein kleiner Talon ohne Innenhügel, PI - Vom P4 ist nur ein Lingualfragment (BSP 1983 XXII 531) vorhanden. Der vordere Innenhügel überragt den hinteren. Ein Schlußcingulum ist ausgebildet. 22 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Dieses Stück scheint mir für A. arvernensis zu groß. Es gibt zwar keine Vergleichs- maße für die Hnguale Länge, aber das Bruchstück paßt dimensioneil nicht zu dem M2, der sicher zu A. arvernensis gehört. Die Zugehörigkeit zu Plesiosorex ist mor- phologisch sicher auszuschließen. Das P'*-Fragment gehört wahrscheinlich zu^. ro- hustus. M2, — Der wenig usierte M^ hat einen isolierten Hypoconus. Der Protoconus- Hinterarm gabelt sich etwas lingual vom Zentrum. Ein zarter Arm zieht zur mesialen Metaconusbasis, ein ebenso zarter endet in der distolabialen Ecke des Zahnes. Ein Metaconulus ist nicht ausgebildet. Das breite Parastyl entsendet nach lingual und distal kurze Cingula. Dieser Zahn paßt dimensioneil gut zu^. arvernensis. Lavocat (1951: 19) gibt für die labiale Länge 2,4 mm an. M3. — Der M^ ist wie sein mandibulares Analogon auf die mesiale Zahnhälfte reduziert. Lingual ist der voluminöse Protoconus, labial davon, durch einen Grat verbunden, folgt der Paraconus. Vom unscheinbaren Parastyl zieht ein Cingulum zur mesialen Protoconusbasis. Die vier M^ sind metrisch ± homogen und können alle zu A. arvernensis gehören. Diskussion Die Bestimmung oberoligozäner und untermiozäner Amphechinus-Resie ist außerordenthch problematisch. In Faunen oberohgozänen Alters ist mit Amphe- chinus arvernensis und mit dem deuthch größeren A. robustus zu rechnen. Die klei- nere, zahlreicher belegte Art ist bislang in Gergovie (Typuslokalität in der Limagne), in Cournon, in La Sauvetat, in Chaufour und in Coderet nachgewiesen (Viret 1929: 39; Lavocat 1951: 18 f.; Hugueney 1974: 54, 67; Crochet 1974: 146; Brunet et al. 1981: 327). Von A. robustus ist nur der Typus aus Cournon bekannt, der von Lavocat (1951: 22 f.) beschrieben wurde. Das Typusexemplar ist heute nicht mehr vollständig und besitzt nur noch die beiden ersten M inf. (Brunet et al. 1981: 327). Beide Taxa sind nur anhand der Größe unterscheidbar. Für die hier möglicherweise zu A. robustus gehörenden Exemplare gibt es nur Vergleichswerte für den M2, der allerdings kleiner als bei der Typusart ist. Mit Vorbehalt werden alle Zähne, die für A. arvernenis zu groß erscheinen, A. robustus zugeordnet. Es mag überraschen, daß die spärliche Erinaceidenfauna von Eggingen-Mittelhart 1 zwei Arten der gleichen Gattung birgt. Beide Taxa koexistieren auch in Cournon. Das gemeinsame Vor- kommen einer „normalen" und einer großwüchsigen Art einer Gattung ist zwar sehr selten, scheint aber innerhalb der Insectivoren nicht auf die Erinaceidae beschränkt zu sein. In der umfangreichen Soricidenfauna von Petersbuch 2 koexistiert die zahl- reich vertretene Soricella discrepans mit der morphologisch identischen aber viel grö- ßeren Soricella n. sp. Amphechinus edwardsi (Tilhol 1879) Taf. 4, Fig. 1-4; Abb. 3 Material und Maße (siehe auch Abb. 3) Tomerdingen: SMNS 44751.1 Unterkieferfragm. dext. mit P4-M2, LMi-Mj-Alv. 9,25 P4 2,78x1,85 Ml 4,65X2,68X2,72 M2 3,37x2,30x2,30 44751.2 Unterkieferfragm. dext. ohne Zähne 43508 Unterkieferfragm. dext. mit P4, LM1-M3 (A) 8,20 Hcoronoidl2 P4 2,81x1,89 ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 23 43510 5 Unterkieferfragm. ohne Zähne 43514 P4 sin. 2,60X1,68 43509.1 Ml sin. 4,76x2,64x2,81 43509.2 Ml sin. 4,65x2,65x2,95 43509.3 Ml sin. 4,01x2,27x2,46 43512 al M2 sin. 3,42x2,52x2,32 43512 a2 M2 sin. 3,32x2,38x2,24 43512 bl M2 dext. 3,61X2,60X2,39 43512 b2 M2 dext. 3,61X2,58X2,33 43513.1 Ml sin. 3,72x3,25x4,11x4,40 (Li,b xL^ xB^xBh) 43513.2 Ml sin. 3,49x3,25x3,79x4,18 43513.3 Ml dext. 4,12x3,38x4,11x4,39 43513.4 Ml dext. 3,67x3,40x4,06x4,37 43513.5 Ml dext. 3,61x3,13x3,78x4,02 43511.1 M2 sin. 3,00x3,52x2,83 43511.2 M2 dext. 3,12x3,54x2,50 43511.3 M2 dext. 3,10X3,74X2,83 (Alles außer 44751 Belege und Originale zu Tobien 1939: 160-162, Taf. 1, Fig. 1-4). Weisenau: SMF 87/85 Ml dext. 3,71x3,50x3,91x4,22 (Li,b xLu xB^xB^) 87/86 Ml sin. 4,42x3,76x4,35x4,46 87/87 Ml dext. 3,80x3,38xca. 3,9x4,14 87/88 Ml dext. - X3,48x4,00x - 87/89 Mi-Fragm. sin. 87/90 M2 dext. - X2,59x3,64x2,74 87/91 M2 dext. 2,85x2,45x3,46x2,49 87/92 P4 sin. 3,15X1,88 87/93 P4 sin. 2,95X1,98 87/94 P4 sin. 3,05X2,14 87/95 Ml dext. 4,65x2,65x2,95 (LxBvxBh) 87/96 Ml dext. 5,00x2,60x2,95 87/97 Ml dext. - x2,54x2,92 87/98 M2 sin. 3,61x2,47x2,36 87/99 M2-Trigonid sin. Bv 2,20 87/100-103 4 Unterkieferfragm. ohne Zähne (Alles Belege zu Storch 1988: 341). Vergleichs material Chavroche (Allier): NHMB ehr 2556 Unterkiefer dext. mit A1-M3 (Orig. ViRET 1938, Abb. 4, 5, 8, Tafelfig. 2; Hürzeler 1944b, Abb. 7, 10, 13; Schaub & Hürzeler 1948, Abb. 2). Beschreibung Da Amphechinus arvernensis und A. edwardsi sehr ähnlich sind, sollen hier in erster Linie die Unterschiede hervorgehoben und nur jene Zahnpositionen beschrieben werden, die bei A. arvernensis von Eggingen-Mittelhart 1 nicht belegt sind. Die Funde von Weisenau liegen ausschließlich in Gestalt isolierter Zähne vor, von Tomerdingen gibt es einige, meist zahnlose Unterkiefer. Unterkiefer. — Das For. mentale liegt stets unter der Mitte des P4. Der Con- dylus liegt vi^eit über dem Niveau der Zahnreihe und ist nicht sehr stark transversal ausgezogen. Der Ramus ascendens ist mit ca. 100° schwach nach aboral geneigt. Bei SMNS 43508 (Orig. zu Tobien, 1939, Taf. 1, Fig. 1) sind vor P4 drei Antemolaral- veolen und davor die große Alveole des schräg nach vorne eingepflanzten Incisivus 24 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 erhalten. Bei einem Stück (SMNS 43510) sind zwei Mß-Alveolen vorhanden, eine Ausnahme, auf die schon Tobien (1939: 161) aufmerksam machte. P4. - SMF 87/92 und 94 gleichen dem Exemplar {A. arvernensis) von Egg.-Mittel- hart 1 in der tiefen Kerbe zwischen dem conischen Paraconid und der Hauptspitze, Bei SMF 87/93 ist zwischen dem Paraconid und der gleich hohen Hauptspitze ein nahezu horizontaler, nicht gekerbter Verbindungsgrat. Alle drei P4 haben ein sehr zartes Labialcingulum. Die beiden Exemplare aus Tomerdingen haben kein Cin- gulum und eine tiefe Kerbe zwischen Paraconid und Hauptspitze. SMNS 43508 ist sehr stark abgekaut und nicht beurteilbar. M in f. — Bei den Mj Hegt das Paraconid, das sich aus dem gekerbten Paralophid als deutliche Spitze hervorhebt, genau mesial vom Metaconid. Das Labialcingulum ist breit und kontinuierlich. Das Schlußcingulum steigt zum Entoconid auf und ver- einigt sich mit dessen Hinterarm. Der M2 gleicht morphologisch dem Exemplar aus Eggingen-Mittelhart 1. Das Labialcingulum endet unter dem Hypoconid. Das Schlußcingulum ist stark reduziert oder fehlt ganz. In den M inf . besteht kein Unter- schied zwischen den Exemplaren von Weisenau und Tomerdingen. M sup. — Allen M^ gemein ist ein Protoconus-Hinterarm, der zur lingualen Metaconusbasis zieht. Der in der Stärke variable Vorderarm des conischen Hypo- conus vereinigt sich mit dem Protoconus-Hinterarm. Bei SMNS 43513.2 ist ein kleiner, isolierter Metaconulus ausgebildet, bei den M^ aus Weisenau nicht. Der Zahn ist von einem starken Cingulum umgeben, das lingual am Protoconus und am Hypo- conus unterbrochen ist. Das Längen-Breiten-Verhältnis der beiden ersten M sup. ist diagnostisch relevant. Tobien (1939: 162) errechnete an sieben M^ von^. arvernensis aus Coderet Indices (LxlOO/B) zwischen 69,8 und 82,1. Die entsprechenden Werte der fünf M^ von A. edwardsi von Tomerdingen liegen nach eigenen Berechnungen zwischen 83,5 und 93,8, bei den drei Exemplaren von Weisenau zwischen 87,9 und 99,1. Sie sind also länger als bei der oHgozänen Form. Bei den beiden M^ von Weisenau und den drei von Tomerdingen ist die Dominanz des Protoconus-Hinterarms über den Hypoconus- Vorderarm stärker als am M^. Es bestehen keine Unterschiede zwischen den Formen aus Weisenau und von Tomer- dingen, Von differentialdiagnostischer Bedeutung ist, daß sie stets länger als breit sind. Der arvernensis-W- aus Eggingen-Mittelhart 1 ist dagegen kürzer als breit. Bei den vergleichbaren Zahnpositionen sind keine wesentlichen morphologischen Unterschiede zwischen den Populationen von Eggingen-Mittelhart 1, Tomerdingen und von Weisenau auszumachen. Lediglich der M^ mit isoHertem Metaconulus von Tomerdingen, der zugleich der kleinste ist, weicht von den übrigen ab. Diskussion Außer SMNS 44751 sind alle Funde von Tomerdingen Belege zu Tobien (1939). Die vorliegenden Funde von Weisenau beinhalten nicht das Originalmaterial von Erinaceus priscus Meyer 1846, welches Schlosser (1887: 96, Taf. 4, Fig. 2, 4, 6, 8, 9, 21, 26, 28, 29, 34-36, 41) nach Manuskriptzeichnungen H, v. Meyers abbildet. Nach Storch (1988: 341) sind die Originalexemplare nicht mehr auffindbar. Sowohl Schlosser (1887: 97) als auch Viret (1929: 38) bezweifelten die Homogenität des Originalmaterials. Da die Zweifel ohne dieses nicht zu beheben sind, wertet Storch 1. c. Erinaceus priscus Meyer als nomen dubium und determiniert die heute noch vorhandenen Funde von Weisenau als Amphechinus edwardsi. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 25 Amphechinus edwardsi (Tilhol) ist in den agenischen Faunen von St. Gerand (Typuslokalität), Chaveroches, Saulcet, Cluzel und Montaigu durch meist spärhche, zum Teil aber sehr gut erhaltene Reste (z. B. Schädel von Saulcet) dokumentiert (ViRET 1929: 36 f.; 1938; Hürzeler 1944b; Hugueney 1974: 54, 67). Als Unter- schiede zum oberoligozänen Amphechinus arvernensis nennt Hugueney (1. c. S. 54) den bei A. edwardsi stärker transversal ausgezogenen Mandibularcondylus, der höher über der Zahnreihe liegt, in den relativ zu den Mj weniger reduzierten M2, den massiver gebauten P'^ und die in der Mitte weniger eingeschnürten (moins resserres) M sup. ViRET (1938) ist sicher, daß diese beiden Erinaceinen nur aufeinander fol- gende Mutationen einer Art sind. Die erstgenannten Unterschiede sind an isoherten Zähnen grundsätzhch nicht zu erkennen. Ein P^ hegt im Weisenauer Material nicht vor. Bei den M^ und M^ scheint mir das Längen-Breiten-Verhältnis das sicherste Unterscheidungskriterium zu sein (siehe dazu Tobien 1939: 162). Die beiden ersten maxillaren Molaren des agenischen Amphechinus edwardsi sind relativ länger als die des oberoligozänen A. arvernensis. Die Funde von Weisenau und Tomerdingen können ohne Vorbehalte auf A. ed- wardsi bezogen werden. }Amphechinus sp. 1 und sp. 2 Taf. 3, Fig. 9-11; Abb. 3 Material und Maße (siehe auch Abb. 3) Petersbuch 2: BSP 1976 XXII 2620 P4-Fragm. sin. Lh 2,60 (sp. 1) 2621 P4 sin. 3,15x2,37x2,98 (sp. 1) 2622 M2 sin. 3,60x3,00x4,27 (sp. 2) Petersbuch 2: SMNS 44749 1. ?^ sin. 3,75x2,72x3,45 (?sp. 1) 2. Ml sin. 3,48X3,03 3,40x3,70 (sp. 1) 3. M2 sin. 3,90X3,05X4,40 (sp. 2) Erkertshofen 2: BSP 1974 XIV 193 M2-Fragm. sin. B^ 4,10 (sp. 2) Beschreibung Die spärlichen Amphechinus-¥unde von Petersbuch 2 Hegen ausschließlich in Gestalt isoherter Maxillarzähne vor, von Erkertshofen 2 gibt es nur ein Bruchstück. P'^. — Die drei P'^ sind in erster Linie durch ihre deutlich größeren Maße von den P'^ der beiden Galerix- Arten von Petersbuch 2 zu unterscheiden. Bei zwei Exem- plaren ist das prominente Parastyl erhalten. Der Mesialrand des Zahnes ist konkav eingezogen. Der vor dem Haupthöcker liegende vordere Innenhügel überragt den hinteren. Das markante Schlußcingulum reicht von der distalen Basis des „Hypo- conus" zur hinteren Labialecke des Zahnes. Beim größeren, vollständigen Stück (SMNS 44749.1) ist das Mesialcingulum in der Mitte unterbrochen, beim deutHch kleineren (BSP 1976 XXII 2621) kontinuierHch. Ml. — Der M^ ist für einen Erinaceinen und im Vergleich zu den anderen Zähnen auffallend klein, aber deutlich größer als die M^ von Galerix von Petersbuch 2. Das Fehlen eines Metaconulus sichert die Zugehörigkeit zu einem Erinaceinen. Ein Pro- toconulus ist nur als leichte Anschwellung des Protoconus-Vorderarmes zu erkennen. Der Protoconus-Hinterarm biegt in das Zentrum und endet abrupt vor der lingualen Metaconus-Basis. Der spitzconische Hypoconus ist isoUert. Der Zahn 26 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE 2.504B P4 inf. 2.40-- 2.30 2.20-- 2.10 2.00 1.90 - 1.80- 1.70-- Ser. B, Nr. 158 1.60 2.60 2.80 3.00 3.20 3.40 3.60 3.80 3.60 tB MI inf. 3.40 - 3.20 - 3.00 - 2.80 - 2.60 - 2.40 4.00 4.20 4.40 4.60 4.80 5.00 5.20 5.40 5.60 o La Grive ° Sansan ♦ Gerand Weisenau Tomer- dingen A Chavroche -^ Eggingen- ▼ Cournon Mh 1 Abb. 3a. Längen-Breiten-Diagramme für die P4 und Mj verschiedener Amphechinns-Arten. Legende siehe Abb. 3b. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 27 Bv ^2 sup. 4.40 - D° V V 4.20 - - 4.00 - - 3.80 - - ■ 3.60 - 3,40 - > • m 3.20 ■ 1 1 1 — h — 1 1 1 1 r -1 < 1 1 ^ 1 1 1 1 1 1— L 2.60 2.80 3.00 3.20 3.40 ° Sansan -4" Eggingen- Mh 1 Pelers- buch 2 3.60 Tomer- dingen 3.80 4.00 4.20 • Weisenau Abb. 3b. Längen-Breiten-Diagramm für die M^ verschiedener Amphechinus-Arten. Amphechinus intermedius Amphechinus ginsburgi Amphechinus sp. 2 Amphechinus edwardsi (Werte aus Baudelot 1972: 219 u. Tab. 18) Amphechinus edwardsi Amphechinus edwardsi Amphechinus robustus (Werte aus Brunet et al. 1981: 327) Amphechinus arvernensis La Grive: Sansan: Petersbuch 2: St. Gerand: Weisenau, Tomerdingen: Chavroche: Cournon: Eggingen-Mittelhart 1: ist von einem starken Cingulum umgeben, das nur hngual über Proto- und Hypo- conus und an der Hinteraußenecke unterbrochen ist. M2. — Die beiden M^ von Petersbuch 2 und das Mesialfragment von Erkertshofen 2 sind deuthch größer als der M^ und können kaum demselben Taxon angehören. Der Protoconus-Vorderarm zieht am Paraconus vorbei und mündet in das Parastyl. Bei beiden M^ vereinigt sich der Protoconus-Hinterarm mit dem gleichstarken Hypoconus-Vorderarm. In der Mitte des Verbindungsgrates weist ein schwacher transversaler Grat zur Zahnmitte, der bei BSP 1976 XXII 2622 zu einem undeut- Hchen Metaconulus angeschwollen ist. Distal und labial sind kurze Cingula ausgebil- det, Diskussion Es ist verwunderlich, daß diese Form ausschließHch durch Maxiallarzähne doku- mentiert ist. Die dimensioneil dazu passenden Mandibularzähne aus der Fauna von Petersbuch 2 können auf keinen Fall mit den Oberkieferzähnen assoziiert werden und werden mit Vorbehalten als }Plesiosorex n. sp. determiniert. Alle Amphechinus- Molaren zeichnen sich durch starke Cingula aus, was auch für die hier vorliegenden M sup. gilt. Die dazu gehörigen M inf. müßten ebenfalls starke Cingula haben. 28 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Zur Artbestimmung ist die Abgrenzung gegen den älteren A. edwardsi und die jüngeren A. ginsburgi und A. intermedius sowie gegen die von Gibert (1975) beschriebenen spanischen Amphechinus- Arten nötig. A. rusingensis aus dem Miozän von Ostafrika ist deutlich kleiner (Butler 1984, Tab. 5) und kommt hier nicht in Betracht. Die beiden vollständigen, in der Größe stark differierenden P^ repräsentieren mög- licherweise zwei Taxa. Der kleinere sowie der M^ hegen metrisch in der Größenord- nung von A. haudelotae von Valtorres (Gibert 1975, Tab. 1, Taf. 1, Fig. 3). Bei dessen Mi ist aber der Metaconulus deutlich als conische Spitze ausgeprägt. Vom V^ von A. edwardsi liegen mir keine Vergleichsmaße vor. In den Populationen von Tomerdingen und Weisenau ist diese Zahnposition nicht belegt. Bei^. edwardsi Yon Saulcet hat der P^ stärker nach mesial konvergierende Seiten und ein breites, weniger prominentes Parastyl (Hürzeler 1944b, Fig. 4). Die M^ von Weisenau und Tomer- dingen sind größer und vor allem breiter. Das Exemplar von Petersbuch 2 hegt aber in deren morphologischer Variationsbreite, lediglich das Cingulum ist hier schwächer. Die beiden sehr großen M^ sind deutlich größer als bei A. edwardsi von Tomer- dingen und Weisenau, A. haudelotae von Valtorres und A. ginsburgi von Sansan. Sie sind aber auch deuthch kleiner als bei A. rohinsoni von Manchones (vgl. Baudelot 1972: 219, Taf. 10, Fig. 6; Gibert 1975: Tab. 1, Taf. 1, Fig. 5, 6). Morphologisch unterscheiden sie sich von allen bekannten europäischen Amphechinus- Knen durch den direkt ins Parastyl mündenden Protoconus-Vorderarm. Problematisch ist auch die Abgrenzung gegen die drei Mioechinus- Arten: M. san- saniensis (Lartet) aus La Grive, M. oeningensis (Lydekker) aus Oeningen und M. tohieni Engesser von Eskihisar. Oberkieferzahnreihen dieser Spezies bildet Engesser (1980, Abb. 24) ab. Insbesondere die Molaren zeigen auffallende ÄhnUch- keiten mit jenen der Amphechinus-Arten. Beide Genera unterscheiden sich wesent- lich in craniologischen Merkmalen. Es ist daher wenig hilfreich, anhand weniger iso- lierter Zähne neue Arten zu benennen, deren Gattungszugehörigkeit unsicher ist. Die vorHegenden Funde werden mit Vorbehalt zu Amphechinus gestellt, weil in Faunen des unteren Miozäns Mioechinus bislang nicht nachgewiesen ist. Die kleinere Form, repräsentiert durch den M^ und die P^, wird sp. 1 genannt. Die größere, sp. 2, ist nur durch zwei M^ belegt. Selbst der größere P^ kann nicht mit diesen assoziiert werden. Familie Metacodontidae Butler 1948 Gattung Plesiosorex Pomel 1854 Plesiosorex cf. soricinoides (Blainville 1838) Taf. 4, Fig. 5-7; Taf. 5, Fig. 1-2 Material und Maße Ulm- Westtangente: SMNS 44733 Sedimentblock mit Unterkiefer dext. mit M1-M2; LMi-Mß-Alveole 7,9 Ml 3,60X1,90X1,73 M2 2,50x1,71x1,54 H lingual unter Mj 4,4 44738 Sedimentblock mit Unterkiefer dext. mit P4-M2; LP4-M2 8,1 P4 2,00X1,26 Ml 3,67x(l,75)x(l,60) M2 2,64X1,74X1,52 H lingual unter Mj 4,4 44739 Sedimentblock mit Unterkiefer sin. mit vollständigem Rostralteil und P4-M2; L Infradentale-P4 7,9 LP4-M2 8,35 ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 29 P4 2,13X1,46 Ml 4,00X2,35X2,20 M2 2,98x2,05x1,83 H labial unter Mj 4,1 44740 Sedimentblock mit mehreren Zähnen eines Individuums; P3 La 2,72 Li 2,00 Bv 2,78 P,3 dext. 1,26X1,04 ?P2 1,21x1,14 44741 Sedimentblock mit mehreren Knochensplittern und Einzelzähnen; P4 dext. La 4,45 Li 2,73 Bv 3,00 M2 dext. La ca. 2,1 Li 1,95 Bv 3,62 44742 7 Einzelzähne, 1 Fragm. ; l.Pjsin. 1,29X1,05 2. P4 sin. 2,00X1,35 3. Mjdext. 1,84X1,41X1,19 4. Psup. 1,23X1,12 5. Psup. 1,23X0,99 6. Psup. 1,28X1,10 7. Psup. 1,45X1,23 8. P4-Fragm. dext. La 4,05 Ulm- Westtangente: Coli. Wannemacher UW 2 Unterkiefer sin. mit I2-Stumpf, 5 P- Alveolen und P4-M3; LP4-M3 10,1 LP4-M2 8,5 LM1-M3 (7,85) L I2-Hinterrand-P4 6,6, H labial unter Mj 4,3 P4 2,15X1,37 Ml 3,66X2,24X2,15 M2 2,77x1,94x1,77 Mj 1,79x1,39x1,15 Beschreibung Bis auf einige Einzelzähne liegen alle Funde in kleinen Sedimentblöcken, so daß von den Unterkiefern jeweils nur die Lingual- oder Labialseite zu sehen ist. Unterkiefer. — Es sind nur mehr oder weniger große Corpusbruchstücke vor- handen. Bei einem (SMNS 44733) ist noch ein Teil des mäßig nach rostral geneigten Proc. coronoideus erhalten, bei einem weiteren (UW 2) ist noch erkennbar, daß der aufsteigende Ast stark nach außen geneigt war. Bei zwei Stücken ist der Rostralteil vollständig, die Margo alveolaris aber derartig verdrückt, daß die Alveolenzahl nur bei UW 2 erkennbar ist. Vor dem großen I2 ist Platz für die Alveole des großen ein- wurzeligen Ij. Zwischen I2 und P4 sind fünf stark verdrückte Alveolen. Die beiden vorderen, schrägen nehmen den I3 und den Canin auf, die folgenden ± senkrechten die P1-P3, bei Annahme, daß alle einwurzelig sind. An einem mit der Labialseite ein- gebetteten Exemplar ist die für Plesiosorex typische starke, von der Hinterwurzel des M3 zum For. mandibulare ziehende, als Crista ausgebildete Linea mylohyoidea zu sehen. Das aborale For, mentale liegt unter der Vorderwurzel des P4, das orale unter der ersten bis zweiten Alveole vor P4. P inf. — Von den Prämolaren können nur die P4 sicher bestimmt werden. Bei den anderen isoliert vorhegenden einwurzeligen Zähnen ist die Zahnposition nicht sicher zu ermitteln, lediglich die Zugehörigkeit zu Plesiosorex steht außer Frage. SMNS 44742.1 gleicht weitgehend dem in Engesser (1979, Taf. 4d) abgebildeten P3 von Ple- siosorex cf. soricinoides von Chaveroche, ist allerdings einwurzelig. Am zweiwurzehgen P4 entsendet die ungefähr in der Mitte liegende Hauptspitze je einen Grat zur mesialen Kronenbasis und zum distalen Basalhöckerchen. Die Meta- conidknospe ist ungefähr dreiviertel hoch und liegt der Hauptspitze eng an. Das Labialcingulum dünnt nach mesial aus. M inf. — Die M inf. nehmen von oral nach aboral rasch an Größe ab. Am Mj ist das Talonid deutlich niedriger als das Trigonid. Der Trigonidwinkel beträgt ungefähr 30 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 45°. Das Entoconid ist niedriger als das Metaconid und höher als das Hypoconid. Das Präcingulid ist dünn. Die Kronenbasis ist labial zwischen den Wurzeln leicht eingeschnürt. Der M2 ist deutlich niedriger als der Mi. Er hat ein vergleichsweise markantes Präcingulid. Der M3 wirkt plump und hat nur ein schwaches Präcingulid. P3. — Der hier als P^ interpretierte Zahn (SMNS 44740) ist in Sediment einge- bettet, hat zwei (!) Innenhügel und sieht auf den ersten Blick wie ein kleiner P'^ aus. Von den beiden markanten Innenhügeln ist der vordere etwas höher. Er entsendet einen Grat zum genau labial von ihm Hegenden winzigen Parastyl. Die Hauptspitze, gut doppelt so hoch wie der „Protoconus", mündet distolabial in ein langes Metastyl, dessen Spitze beschädigt ist. Der Hinterrand des Zahnes ist stark eingebuchtet und ohne Cingulum. Der P^ von Plesiosorex soricinoides ist nicht bekannt. Beim jüngeren P. germanicus von Viehhausen und von Maßendorf hat dieser Zahn nur einen Innen- hügel (ScHÖTZ 1989, Abb. 2). Herrn Schötz verdanke ich den Hinweis, daß das vorhegende Stück ein P^ sein könnte. Bei Galerix ist ja bekannt, daß die primitiveren Arten, z. B. G. symeonidisi und G. socialis, P^ mit zwei Innenhügeln haben, G. exilis und G. Stehlini haben dagegen einen einfacheren P3 mit nur einem Innenhügel. Bei Plesiosorex könnte es durchaus genauso sein. P'*. — Der P"* (SMNS 44741), der in einem Sedimentblock in unmittelbarem Zusammenhang mit mehreren undefinierbaren Knochensplittern und einem beschä- digten M2 liegt, weicht vom oben beschriebenen P^ vor allem in den Maßen stark ab. Die beiden Innenhügel sind deutHch niedriger und weitständiger. Am Vorderende des „Hypoconus" sind zwei kleine accessorische Spitzchen ausgebildet. Der Hinter- rand ist beschädigt, stark konkav eingezogen und trägt ein Schlußcingulum. Ein gut erhaltenes Labialbruchstück (SMNS 44742.8) zeigt das prominente, conische Para- styl und das tief gekerbte Metastyl. M^. — Der stark abgeriebene und beschädigte M^ ist durch die zentral liegenden Para- und Metaconus leicht als Plesiosorex-Zdhn zu erkennen. Der Hypoconus ist deutlich niedriger als der Protoconus und durch einen Grat mit dem Hypoconus- Hinterarm verbunden, dessen Verlängerung zur Hinteraußenecke des Zahnes reicht. Diskussion Plesiosorex gehört zu den außerordentlich seltenen Insectivoren. Er ist meist nur durch Einzelfunde dokumentiert. Die relativ zahlreichen Funde von Plesiosorex ger- manicus von Viehhausen bei Regensburg, von Seemann (1938: 27 ff.) als Myogale germanica beschrieben, galten bislang als verschollen. Schötz (1989: 150 f.) berichtet, daß sie fast alle noch vorhanden sind, und gibt anläßhch der Bearbeitung der Maßendorfer P/e5W5orex-Population eine ausführliche vergleichende Charakteri- stik. Aus Deutschland sind noch spärliche Funde von Großlappen und vom Au- meister bei München bekannt. Heizmann et al. (1980: 4) signaHsieren das Vor- kommen von Plesiosorex in der Fauna von Langenau 1. Die Typusart der Gattung Plesiosorex ist Plesiosorex soricinoides. Der Typus, von Blainville (1838) unter dem Namen Erinaceus soricinoides erstmals beschrieben und von Pomel (1854) dem Genus Plesiosorex zugeordnet, stammt von der oHgo- zänen (Stampium) Fundstelle Chaufour in der Limagne (Frankreich). Viret (1940) beschreibt einen Unterkiefer von Plesiosorex cf. soricinoides aus dem Aquitan von Chaveroches. Der gleiche Autor dokumentiert 1946 einen Unterkiefer von Plesio- sorex soricinoides aus dem Oligozän (Stampium) von Marseille-Saint-Andre. Das ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 31 aquitane Alter der Fauna von Ulm-Westtangente läßt erwarten, daß die vorliegenden Funde von Plesiosorex ebenfalls der Art soricinoides angehören. Sie stimmen in der Neigung des Proc. coronoideus, der Lage der Forr. mentalia und in den Größenver- hältnissen, soweit aus der Literatur vergleichbare Werte zu erlangen sind, mit den Formen von Chaveroches und Saint- Andre weitgehend überein. Bei P. soricinoides von Saint-Andre hat der P3 ebenfalls nur eine Wurzel (Viret 1946, Fig. 1), beim Exemplar von Chaveroches zwei deutlich getrennte (Viret 1940, Fig. 13). Der Ro- stralteil scheint bei einem Unterkiefer von Ulm- Westangente verkürzt. Die ver- gleichbaren Maße werden im folgenden gegenübergestellt. Meßstrecke Ulm-Westt. Chaveroches Saint-Andre UW2 FSL 4428 NMB Mar. 228 L Hinterrand I2-P4 6,6 7,0 7,8 LMrM3 7,85 7,2 8,0 Plesiosorex germanicus von Viehhausen ist zum Teil deutlich größer, hat ein weiter aboral liegendes For. mentale und M inf. mit markantem Labialcingulum (Seemann 1938: 27 ff., Abb. 22). Diese Art kommt für die vorUegende Population nicht in Frage. Plesiosorex styriacus, durch zwei Mandibelbruchstücke vdn Schönegg und Voitsberg in Österreich spärlich dokumentiert (Thenius 1949: 684 ff.), stimmt dimensionell und im schwachen bis fehlenden Labialcingulum der M inf. (Thenius 1949, Fig. 4c) mit den Funden von Ulm-Westtangente überein. Bei dieser Art hegt aber das For. mentale, wie bei P. germanicus, unter der Vorderwurzel des Mj. Die Linea mylohyoidea reicht weiter nach oral bis unter den M2. Diese Unterschiede genügen, um die vorliegenden Funde nicht mit P. styriacus zu identifizieren. The- nius (1. c. S. 688) synonymisiert die Art germanicus mit Plesiosorex styriacus, was durch das ähnHche geologische Alter beider Funde plausibel erscheint. Wilson (1960: 25) folgte hierin Thenius. Engesser (1972: 59, 1979: 12) weist auf die Unter- schiede beider Taxa hin und gebraucht den Namen Plesiosorex germanicus. Schötz (1989: 151), der die Fauna von Viehhausen aus eigener Anschauung kennt, ist eben- falls für die Beibehaltung des Artnamens P. germanicus. Der bislang best dokumen- tierte Vertreter dieser Gattung ist Plesiosorex coloradensis aus der Pawnee Creek For- mation (Martin Canyon local fauna, Quarry A, Colorado, USA). Wilson (1960: 25 ff.) hält diese Art für evoluierter als die europäischen aquitanen Spezies und für weniger progressiv als P. styriacus (incl. P. germanicus). Die Funde von Ulm- Westtangente sind primitiver als jene von Viehhausen und aus dem steirischen Tertiär. Sie stimmen weitgehend mit den beiden Exemplaren von Chaveroches und Saint-Andre überein. Ledighch der Rostralteil scheint verkürzt. Die Determination lautet daher Plesiosorex cf. soricinoides (Blainville). }Plesiosorex n. sp. Taf. 5, Fig. 3-6 Material und Maße Petersbuch 2: BSP 1976 XXII 2617 Ml sin. 5,45x2,25x2,45 (LxB^xBh) 2618 Ml dext. 4,80x2,45x2,35 2619 Ml dext. 4,50x2,40x2,40 Petersbuch 2: SMNS 44748 Unterkiefer sin. mit M3 3,05x2,05 32 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Beschreibung Bei allen drei M^ fällt das lange Trigonid auf. Die Spitzen sind hoch und schlank, das Metaconid ist deutlich niedriger als das Protoconid und hegt mesiolingual von diesem. Die beiden etwa gleich hohen Talonidhöcker sind niedriger als das Meta- conid. Das Paraconid markiert das mesiolinguale Ende des nicht gekerbten Paralo- phids, ist aber kaum als eigene Spitze erkennbar. Bei Nr. 2617 und 2619 ist ein hauchdünnes Präcingulid angedeutet. Beim Unterkieferbruchstück mit M3 ist die Basis des nahezu senkrechten Proc. coronoideus und der löffeiförmige Proc. angularis erhalten. Die etwa vom Distal- ende des M3 zum For. mandibulare reichende Linea mylohyoidea ist sehr dünn. Der M3 wirkt insgesamt plump. Das Talonid ist etwas kürzer als das Trigonid. Ein schwaches Präcingulid ist ausgebildet. Diskussion Diese Form ist außerordentlich problematisch, da die Gattungszugehörigkeit und die Homogenität des Materials fragUch sind. Bei allen drei mutmaßHchen Mj ist auf- grund des weiten Trigonidwinkels nur sicher, daß es sich um erste Molaren handelt, wenngleich bei den beiden kleineren das Trigonid breiter als oder so breit wie das Talonid ist, was bei Insectivoren im allgemeinen für die M2 charakteristisch ist. Pro- portionen und metrisch ist schwer vorstellbar, daß alle drei Mj eine Art repräsen- tieren. Daß die beiden kleineren Exemplare M2 sind, halte ich wegen des weiten Tri- gonids, das bei den M2 meist enger ist als bei den Mj, für unwahrscheinhch. Es ist aber auch sehr unwahrscheinlich, daß die besagten drei Zähne zwei Taxa repräsen- tieren. Die Gattungszugehörigkeit bedarf ebenfalls der Erörterung. Die Größe der Objekte läßt zunächst an einen Erinaceinen denken. Man wird in dieser Erwartung bestärkt, da es zu den vorhandenen Erinaceinen-Maxillarzähnen keine Unterkiefer- zähne gibt. Bei allen Erinaceinae ist aber der M3 per definitionem einwurzelig und hat kein Talonid mehr, bei Dimylechinus ist er sogar gänzlich eliminiert. Der hier zugeordnete M3 ist aber zweiwurzelig und hat ein Talonid. Die M inf. aller Erina- ceiden haben ein starkes Labialcingulum, ein gekerbtes Paralophid, sind breiter und nicht so hochkronig. Ich halte es daher für ausgeschlossen, daß die zur Diskussion stehenden Zähne einen Erinaceiden repräsentieren. Die drei Mj zeigen auf den ersten Blick gewisse Affinitäten zu Amhlycoptm KoRMOS, einem großen Soriciden, dessen Mj ebenfalls ein stark verlängertes Tri- gonid und ein niedriges Metaconid hat. Die Vertreter dieser Gattung sind aber wesenthch jünger. Amhlycoptus oligodon Kormos und A. topali Janossy sind aus dem ungarischen PUozän, Amhlycoptus n. sp. aus dem jüngsten Abschnitt des türki- schen Miozäns (Kormos 1926, Taf. 3; Janossy 1972: 38 ff., Taf. 3/6-10; Engesser 1980: 133, Abb. 73). Die G^itiun^ Amhlycoptus hat auch nur zwei M inf., der M^ eine stark nach distal weisende Wurzel und die Morphologie des Talonids ist gänzHch abweichend. Die vorHegenden Mj gehören mit Sicherheit nicht zu einer primitiven Amhlycoptus- Art. Am ehesten repräsentieren diese Zähne einen für das stratigraphische Alter der Fauna relativ modernen Metacodontiden. Aufgrund der Größe der Zähne und wegen des langen Trigonids der Mi ist nur der Vergleich mit Plesiosorex schaffneri Engesser von Anwil angebracht. Diese Art ist bislang durch den Holotypus, einem ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 33 Mandibelfragment mit Incisivus und teilweise beschädigten, mäßig usierten P4-M3, sowie einen M^ aus der jungmiozänen Fauna von Anwil belegt (Engesser 1972: 54 ff., Abb. 7, 8). Übereinstimmung mit den vorliegenden Mj besteht im ver- größerten Triogonid und im schwachen Labialcingulum. Die morphologischen Ab- weichungen sind aber unverkennbar. So ist bei der Anwiler Form das Paralophid gekerbt. Das Metaconid scheint, soweit der Abkauungsgrad diese Beurteilung zuläßt, höher gewesen zu sein. Beim M3 ist das Trigonid ungefähr gleich lang wie das Talonid, das Paraconid besser als terminaler Paraconidhöcker erkennbar. Beim vor- Hegenden Exemplar biegt das Paralophid am Mesialende des Zahnes nach lingual um und dünnt aus, ohne daß ein Paraconid erkennbar wäre. Die Linea mylohyoidea, die bei Plesiosorex als starke Crista ausgebildet ist, ist hier nur eine dünne Linea. All diese Abweichungen sind derart gewichtig, daß selbst eine Zuordnung zur Gattung Plesiosorex nur provisorisch sein kann. Die Benennung eines neuen Genus anhand von vier Zähnen, die nicht mit Sicherheit zur gleichen Art gehören, verbietet sich ebenfalls. Für eine sichere Ansprache wären besser erhaltene Unterkiefer mit erhaltenem Antemolarenteil nötig. Die Determination ^Plesiosorex n. sp. scheint mir vertretbar. Famihe DimyHdae Schlosser 1887 Bei den DimyHden hielt man früher (z. B. Hürzeler 1944, Müller 1967) den kräftigen zweiwurzeligen Zahn im Rostralteil des Unterkiefers für den Caninus. Schmidt- Kittler (1973) legte dar, daß es sich bei dem vergrößerten vorderen Ante- molaren um den Pj handeln muß, und daß der einwurzelige Zahn davor der C inf. ist. Aufgrund der Nähe der Dimyliden zu den Talpiden interpretiert er den hinteren Innenhügel des M^ als Metaconulus. Diese Vorschläge werden im folgenden über- nommen. Gattung Dimylus H. v. Meyer 1846 Dimylus paradoxus H. v. Meyer 1846 Taf. 6, Fig. 1-10; Taf. 7, Fig. 1-11; Abb. 4 Material (Maße siehe Tab. 6, Abb. 4) Ulm- Westtangente: SMNS 44753-44755, 44757-44765, 44518-44521, 44807 52 Unterkieferfragm. mit Zähnen, 1 Gesichtsschädel mit Zähnen, 1170 Einzelzähne. Ulm- Westtangente (hangende Lage) : SMNS 44756 5 Einzelzähne. Haslach: SMNS 44785 Unterkieferfragm. mit P4-M2 44786 Dimylus sp. Unterkieferfragm. dext. m. M1-M2 Vergleichsmaterial (Maße siehe Tab. 6, Abb. 4) Weisenau (Locus typicus): SMF M 1782 c Unterkieferfragm. dext. mit P4-M2 (Lectotypus, Orig. Müller 1967: 25, Abb. 7, Tab. 4). M 1782 a Unterkieferfragm. sin. mit P4-I-M2 (Orig. Schlosser 1987, Taf. 4, Fig. 51). M 1782 b Unterkieferfragm. sin. mit M2 M 3314 a Unterkieferfragm. sin. ohne Zähne M 3314 b Unterkieferfragm. dext. ohne Zähne M 3314 c Unterkieferfragm. sin. mit M2-Trigonid 34 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 M 3314 e Unter kieferfragm. dext. mit Mj M 3332 a Unterkieferfragm. dext. mit M1-M2 M 3332 b Unterkieferfragm. dext. mit M2-Trigonid M 3319 b Unterkieferfragm. dext. mit M2 M 3316 Ml sin. (Belege zu Müller 1967: 23 f., Taf. 4; Storch 1988: 339). Budenheim: SMF 4672 Oberkieferfragm. sin. mit P^-M^ 4676 Unterkieferfragm. sin. mit P4-M2 (Belege zu Müller 1967: 26, Tab. 4; Storch 1988: 341). Budenheim/Heßler: SMF 87/4 Unterkieferfragm. dext. mit P4 (Beleg zu Storch 1988: 342). Eggingen (= Eckingen): BSP 1881 IX 521 Oberkieferfragm. sin. mit C, P^-M^ (C sup. extra); (Orig. Schlosser 1887: 10, Taf. 4, Fig. 38; Müller 1967, Abb. 8, Tab. 4). 520 Unterkieferfragm. dext. mit Pj, P4-M1 (Orig. Schlosser 1887: 105, Taf. 4, Fig. 40+48; Beleg zu Meyer 1865: 217; Müller 1967: 26 f., Tab. 4). 8 Unterkieferfragm. dext. mit C, P3-M2 (Orig. Schlosser 1887: 105 f., Taf. 4, Fig. 7+57; Beleg zu Müller 1967: 26 f., Tab.4). Gaimersheim: BSP 1952 II 2184 P4 dext. 2185 Ml dext. (Beleg zu Müller 1967: 26-28, Tab. 4). Beschreibung der Funde von Ulm-Westtangente und Haslach Die über 1000 Funde von Ulm-Westtangente stellen die bislang umfangreichste Population von Dimylus paradoxus dar. Mit über 90% Anteil an der drei Taxa umfassenden Dimyhdenfauna ist er der dominierende Dimyhde und der am häufig- sten nachgewiesene Insectivore der Fauna überhaupt. Dimylus paradoxus wurde zuletzt von Müller (1967: 23 ff.) anhand der damals verfügbaren Funde ausführlich beschrieben. Die zahlreichen Neufunde gestatten nun die morphometrische Variabi- lität aufzuzeigen. Die vergleichsweise vielen Kieferfunde mit Zähnen ermöglichen auch Aussagen über die Größenbeziehung der Zähne zueinander. Unterkiefer Fast alle Unterkiefer liegen als mehr oder weniger lange Corupusbruchstücke vor. Das For. mentale hegt ausnahmslos unter der Mitte des Mi in der oberen Hälfte des Corpus mandibulae. Bei einigen einseitig in Sediment eingebetteten Stücken ist der Ramus ascendens ganz oder teilweise erhalten. Er zeigt buccal die rostral tiefe, nach nuchal flacher werdende Fossa masseterica. Die Insertionsstelle für den M. ptery- goideus ist nicht eingetieft, die Linea mylohyoidea nur als kurze Kante in der Mitte zwischen dem Distalende des M3 und dem in der hinteren Hälfte des aufsteigenden Astes hegenden For. mandibulae erkennbar. Der Proc. coronoideus ist gerundet. Der Proc. articularis liegt über dem Niveau der Zahnreihe und reicht ebenso weit nach nuchal wie der Proc. angularis. Bei zehn Exemplaren von Ulm-Westt. beträgt das Längenverhältnis zwischen M2 und M2 (M2XIOO/M1) zwischen 86,1 und 97,5 (m=92,4± 2,73; s=3,825; V=4,14). Die Variabihtät hegt damit im üblichen Bereich. Ein Unterkiefer mit P1-M2 in situ (SMNS 44519) fällt durch abweichende Größenbeziehungen der Zähne auf. P4 und ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 35 Ml dieses Kiefers gehören zu den größten innerhalb der Gesamtpopulation, Pj und P2 stellen mit Abstand die metrischen Minima. P3 und M2 liegen ebenfalls nahe dem Minimalwert der jeweiligen Zahnposition. Das Längenverhältnis zwischen den beiden Molaren beträgt hier auch nur 81,6%. Trotz dieser auffälHgen metrischen Beziehungen sehe ich keinen Grund, dieses Stück von der ^^ra^ox^/s-Population zu trennen. Von den beiden Altfunden aus Haslach fällt SMNS 44786 dadurch auf, daß der M2 größer als der M] ist (Längenverhältnis 105,8%). Diese Größenbeziehung ist für den stratigraphisch jüngeren Plesiodimylus kennzeichnend, der aber einen von Dimylus morphologisch stark abweichenden Mj hat. Beim anderen Exemplar aus Haslach beträgt das Längenverhältnis der beiden M inf. 97,3%. Mandibular zahne I inf. — Die Anzahl der I inf. von D. paradoxus ist bislang unbekannt. Ein Unter- kiefer (SMNS 44755) mit verdrücktem Incisivteil zeigt vor der starken Wurzel des C inf. einen kleinen, dislozierten, einwurzeligen Incisivus mit labial gewölbter Krone und lingual in der Sagittalebene liegender, planer Kaufläche. Insgesamt ist Platz für zwei I inf., wenngleich dies nicht durch Alveolen definitiv belegt werden kann. Wahrscheinlich war der vordere Incisivus (?I2) größer als der in situ vorhan- dene I3. Unter den isolierten Zähnen finden sich 97, die diesem I3 sehr ähnlich sind. Sie variieren nur in der Größe sehr stark, da sie die verschiedenen I inf. und I sup. beinhalten und wahrscheinlich auch einige von Pseudocordylodon. Lediglich sehr große wurden als zu Chainodm gehörig abgesondert. C inf. — Die mandibularen Canini (früher I3) der verschiedenen Dimyliden unterscheiden sich nur metrisch und im Grad der Amblyodontie. Es wurden hier die kleinsten zusammengefaßt. Die Zuordnung dieser C inf. zu D. paradoxus ist sicher richtig, da eine größere Lücke zu den deutlich größeren Exemplaren von Pseudocor- dylodon und Chainodus besteht. Der Caninus hat eine starke Wurzel und ist mit ca. 45° schräg nach vorne eingepflanzt, so daß er den vor ihm hegenden Incisivus deut- lich überlappt hat. Er wird seinerseits distal vom Pj überlagert. Die Krone entsendet einen mesialen Grat zur Basis. Das starke Schlußcingulum begleitet ein Stück die Flanken und verliert sich nach mesial vor allem labial rasch. Pj. — Der Pj hat eine zarte Vorder- und eine starke Hinterwurzel, beide weisen stark nach hinten. Die in der vorderen Hälfte der Krone liegende Spitze entsendet je einen mesialen und einen distalen Grat zur Kronenbasis. Der distale endet vor Errei- chen des Schlußcingulums, manchmal in einem akzessorischen Spitzchen. Ein breites Cingulum umgibt den Zahn, das ledigHch an der mesiolabialen Seite fehlt. Der P^ ist flacher als der P4. Die statistischen Parameter bezeugen eine homogene Population. Die beiden „Ausreißer" (SMNS 44519 1,37x0,96; SMNS 44753 1,40x0,88) stammen aus Unterkiefern, deren andere Zähne zu den größten bzw. zu den mittelgroßen gehören. Die Pj können unter Umständen mit den D4 verwechselt werden. Erläute- rungen siehe dort. P2 und P3. — Diese beiden Prämolaren sind in einem Unterkiefer (SMNS 44519) in situ vorhanden. Sie gehören wie der Pj und M2 aus dem gleichen Kiefer zu den kleinsten Zähnen. Beide P inf. haben eine starke Wurzel in der hinteren Zahnhälfte, sind senkrecht eingepflanzt und überlappen ihren jeweiligen Vorgänger. Die Krone ist von occlusal rundlich, mehr breit als lang. Das breite umlaufende Cingulum ver- liert sich mesial. Der P3 ist größer als der P2. Isoliert sind beide aber nicht unter- 36 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 scheidbar. Die hier zugeordneten P2 und P3 gehören sicher alle zu D. paradoxus. Jene von Pseudocordylodon und Chainodus sind deutlich größer. P4. — Der P4 hat zwei starke, nahezu senkrechte Wurzeln. Er verdeckt nur das Schlußcingulum des P3 und reicht distal ein Stück unter das Trigonid des Mj. Die leicht nach lingual geneigte Spitze des P4 hegt in dessen vorderer Hälfte. Die Innen- kante ist gerade, die äußere labial-konvex. Ein starkes Cingulum umgibt die Kronen- basis. Der P4 zeigt eine gevv^isse Variabilität im Kronenumriß und in der Länge des Talonids. Es gibt alle Übergänge zwischen rundlich-ovalen P4 ohne erkennbares Talonid, ähnlich Dimyloides, und längsovalen mit relativ langem Talonid, ähnlich wie bei Pseudocordylodon vireti. Die verschiedenen morphologischen Varianten sind nicht größenkorreliert und sie repräsentieren mit Sicherheit eine homogene Popula- tion. Die statistischen Parameter bezeugen die metrische Homogenität. Eines der drei größten Exemplare ist aus dem Unterkiefer (SMNS 44519), dessen Pj bis P3 jeweils die kleinsten Werte aufweisen. Die Pseudocordylodon zugeordneten P4 aus Ulm-Westt. sind deuthch größer. Verwechslungen mit Chainodus n. g. sind ohnehin nicht möglich. Mj. — Die Mj haben ein starkes Cingulum, das vom Paraconid über die Labial- seite bis zum Hypoconuhd reicht. Das Entoconid ist längsconisch, das tiefe Para- conid durch eine Kerbe vom Paralophid getrennt. Der typische Mj ist schlank. Es gibt Übergänge zu mehr amblyodonten Varianten mit etwas stärker aufgeblähtem Hypoconid. Diese Varianten sind aber metrisch nicht faßbar. Die statistischen Para- meter und das Diagramm (Abb. 4) bezeugen eine homogene Population. Die beiden Ml von Pseudocordylodon sind, bedingt durch das stärker aufgeblähte Hypoconid, deutlich breiter. M2. — Daß die M2 eine homogene Population repräsentieren, ist nicht ganz so sicher wie bei den anderen Zahnpositionen. Außer bei den M2 inf. et sup. sind die Chainodus-Z'ihne deutlich größer als jene von D. paradoxus. Die Chainodus-M-i sind jedoch absolut kleiner und haben ein stärker reduziertes Talonid. Die sehr kleinen mit reduziertem Talonid wurden als Chainodus-Zähne abgesondert. Die sehr großen „Ausreißer" haben kein reduziertes Talonid und wurden als Pseudocordylodon-Mj bestimmt. Metrisch repräsentieren die übrigen M2 eine homogene Population. Die kleineren haben kein reduziertes Talonid. Es ist unwahrscheinhch, daß Chainodus- Zähne übersehen wurden. Nicht sicher auszuschließen ist, daß unter den großen M2 noch solche von Pseudocordylodon stecken. Oberkiefer Ein stark verdrücktes Gesichtsschädelbruchstück (SMNS 44518) gibt Gewißheit über die maxihare Zahnformel und die Lage der Foramina. Das große For. infraorbi- tale öffnet sich rostral über der Mitte des P'^. Dessen Hinterrand liegt über dem Para- conus des M^. Unmittelbar über dem For. infraorbitale, nur durch eine kurze Kno- chenspange von diesem getrennt, ist das For. lacrimale. Die Alveolen aller Zähne sind vorhanden. Von den drei I sup. -Alveolen ist die des P am größten, darauf folgen zwei gleich große kleinere für P und P. Der C sup. und die P^-P^ sind zweiwurzelig und alle, wenn auch oberflächlich stark korrodiert, vorhanden. Der C sup. ist größer als die drei Prämolaren. Der P^ ist etwas kleiner als die ± gleich großen P^ und P^. Isoliert sind sie nicht unterscheidbar. Maxillarzähne I sup. — Sie müssen unter den zahlreichen Incisivi zu finden sein. Da sie nicht in situ belegt sind, lassen sich I inf. und I sup. nicht trennen. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 37 C sup. — Der zweiwurzelige C sup. hat ein umlaufendes Cingulum. Die ± zen- tral liegende Spitze entsendet einen distalen Grat. Pi-P3. — Bei diesen zweiwurzeligen Prämolaren beschränkt sich das Cingulum auf die distale Zahnhälfte. Sie sind weder morphologisch noch metrisch zu trennen. Möglicherweise befinden sich unter den wurzellosen Keimen auch einige D^ und D^. P"*. — Der dreiwurzelige P'^ hat ein umlaufendes Cingulum. Lingual von der Hauptspitze, etwas hinter der Mitte, ist der unterschiedlich starke Innenhügel ausge- bildet. Der von der Hauptspitze ziehende distale Grat mündet in das Cingulum. Mesial kann das Cingulum etwas verlängert sein. Drei P'^ (die zwei des Gesichtsschä- dels SMNS 44518, ein isoherter SMNS 44764 P2) fallen durch die starke, simsartige Verlängerung des Mesialcingulums morphometrisch aus der Reihe. Diese Stücke wurden bei der Berechnung der statistischen Parameter nicht berücksichtigt. Im Dia- gramm (Abb. 4) ist zu erkennen, daß sie, bedingt durch das „Parastyl" verlängert sind. In der Breite passen sie zu den anderen. Für Chainodus und Pseudocordylodon sind diese Exemplare viel zu klein. Trotz dieser Abweichungen halte ich diese Zähne für Angehörige der paradoxus-V opuhtion. Die anderen Zähne des Schädelbruch- stückes sind morphometrisch unauffällig. Die drei P"^ mit „Parastyl" stellen mög- licherweise evoluierte Varianten dar, die beim stratigraphisch jüngeren Plesiodimylus die Norm sind. M^ — Das Parastyl ist deutHch niedriger als der Paraconus. Mesostyl und Metaco- nulus sind tief gespalten. Die aufeinander zulaufenden Parastyl- und Protoconus- arme sind stets durch eine Kerbe getrennt. Der Protoconus-Hinterarm kann unge- fähr in der Zahnmitte blind oder in einem Höckerchen enden oder sich mit dem Vor- derarm des Metaconulus vereinigen. Das Schlußcingulum ist distal-konvex gebogen. Die Population ist metrisch homogen. Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Taxa sind morphologisch sicher auszuschließen. M2. — Die beiden starken Mesostylhöcker sind durch eine tiefe Kerbe getrennt. Metaconus und hinterer Innenhügel sind ± gleich groß und ebenfalls deutlich getrennt. Das Mesialcingulum ist auf die Labialhälfte beschränkt. Die Maße bezeugen eine homogene Population. Die M^ von Chainodus sind morphologisch problemlos auszusondern. Pseudocordylodon kann nicht definitiv ausgeschlossen werden. Milchzähne Schlosser (1887: 108) postulierte meines Wissens als erster die Existenz eines funktionierenden Milchgebisses für die Dimyhden. Erst Müller (1967: 52) heferte eine Beschreibung zweier D"^ von Plesiodimylus chantrei aus La Grive. Die bislang ausführlichste Dokumentation von Dimyhden-Milchzähnen mit instruktiven Abbil- dungen verdanken wir Engesser (1976: 797 ff., Taf. 1-3). Die Fauna von Ulm- Westtangente, die mit weit über 1000 Zähnen die reichste Dimyhdenpopulation erbrachte, berechtigt zu der Erwartung, daß sich darunter auch Milchzähne befinden. Das Vorliegen vieler Zahnkeime von Prämolaren, die gerade im Durchbruch waren und gleichzeitig mit den Decidui im Kiefer gewesen sein müssen, begründet diese Erwartung. Milchzähne in situ gibt es unter den Funden allerdings nicht. Die Dimylus zuzuordnenden Milchzähne sind schon auf- grund augenscheinhcher Größenunterschiede leicht von den Chainodus-Decidui abzusondern. Schwieriger ist es, die Milchzähne des nur etwas größeren Pseudocor- dylodon cf. vireti, der in Ulm-Westtangente ebenfalls spärlich nachgewiesen ist, 38 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 1.15n rB P4 in f. 1.10- - o o o -•- o 1.05- . oo oo -0- o o o o ■■■ o 1,00- o o oo o S ^ 00 o 2.10 2.15 2.20 2.25 2.30 2.35 2.40 2.45 2.50 2.55 2.60 2.65 ö Ulm-Wes^i. ° Eggingen ^ Haslach ^ Haslach 44785 44786 -•- Buden- heim Gaimers- heim • Weisenau Abb. 4a. Längen-Breiten-Diagramme für die P4 und Mi von Dimylus paradoxus. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 39 B P4 sup. 1.70- - o o- o o o o g o o o □ o o CO o o „ o o 4> o 2.25- « o o o o o o o o o 2.15- - o o o ■o o 2.05- - o L 1.95- ^ p. -T— 1- 1 < > 1 1 _, 1 1 i 1 ' . ' 1 1 ■ 1 1 ' 1 ' 1 1 ' 1 1 1 , , 1 1 1 ' ^ 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.40 *> Ulm-Wesii. ° Eggingen -•-Buden- • Weisenau heinn Abb. 4b. Längen-Breiten-Diagramme für die P** und M^ von Dimylus paradoxus. 40 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 quantitativ zu identifizieren. Da aber D. paradoxus mit über 90% Anteil an der Dimylidenfauna der dominierende Dimylide ist, dürften die meisten vorliegenden Milchzähne dieser Art zugehören. Bei Pseudocordylodon rigassii von Messen sind die Milchzähne durchwegs deutHch größer als die nachfolgenden Prämolaren (Engesser 1976: 805). Im Folgenden soll versucht werden, die verschiedenen Milchzähne den entspre- chenden Zahnpositionen zuzuordnen. Es muß betont werden, daß die Zuordnung lediglich eine Interpretation sein kann, die durch spätere in situ-Funde zu bekräf- tigen oder zu korrigieren ist. D sup. — D^^ sind im vorliegenden Fundgut mit Sicherheit nicht vorhanden. Sie müßten wie bei Pseudocordylodon rigassii und Plesiodimylus chantrei eine gerundet dreieckige Kontur haben (siehe Engesser 1976, Taf. 1, Fig. 1; Taf. 2, Fig. 1), und wären deshalb leicht zu identifizieren. Für D2 und/oder D^ halte ich fünf zweiwurzeHge Zähne (SMNS 44775 A5-7, B5— 6), die in der Länge ihren Nachfolgern ± entsprechen, aber etwas schlanker sind. Die Wurzeln sind zwar nicht erhalten, weil sie offenbar sehr zart waren, aber die Bruchstellen geben zu erkennen, daß zwei vorhanden waren. Von den P^ und P^ unterscheiden sie sich durch das an den Flanken hochgezogene Cingulum und den dünneren Schmelz. Von der Spitze fällt ein zarter Grat nach mesiolingual und ein stärkerer nach distal ab. Daß sich unter diesen Milchzähnen auch Di befinden, ist unwahrscheinlich. Oft wird der D^ zwar angelegt, z. B. bei manchen Erinaceiden, bricht aber nicht durch. Der Pi funktioniert gleichzeitig mit den D sup. D inf. - Sicher zu identifizieren sind vier D4 (SMNS 44775 AI -3, Bl), die abweichend von Pseudocordylodon rigassii nicht größer als die P4 sind. Auf den ersten Blick sind sie eventuell mit PpKeimen zu verwechseln. Die Zahnkrone ist flach und nicht amblyodont. Der zweiwurzelige D4 hat ein breites, umlaufendes, an den Flanken hochgezogenes Cingulum, das mesial fehlen kann. Das Schlußcingulum kann in einem distalen, akzessorischen Höckerchen enden. Von der Hauptspitze ziehen je ein mesialer, lingualer und distaler Grat zur Kronenbasis. Abweichend vom D4 von Pseudocordylodon rigassii und Plesiodimylus chantrei ist die Rückseite nicht konkav eingezogen, sondern gerundet. Als D2 und D3 wurden elf Zähne (SMNS 44775 El -7, Fl -4) mit einer schräg nach hinten weisenden Wurzel aussortiert. Sie sind, anders als die D4, wesentlich länger und deutlich schlanker als ihre Nachfolger und wie diese untereinander nicht zu unterscheiden. Die Spitze liegt im mesialen Drittel der Krone, ist labial nach außen gewölbt und entsendet einen langen distalen Grat zur Basis sowie einen kurzen Hngualen, der sich rasch verliert. Das starke Cingulum ist auf die distolin- guale Zahnhälfte beschränkt. Es bleiben noch 21 einwurzeHge Milchzähne übrig, die ich nicht zuordnen kann. MögHcherweise befinden sich darunter die Milchincisiven. Die Bestimmung dieser Milchzähne ist aber ohne in situ-Funde nicht möglich. Diskussion H. V. Meyer (1846), der Erstbeschreiber von Dimylus paradoxus, hat, wie zu dieser Zeit üblich, weder einen Typus festgelegt noch Abbildungen gebracht. Müller (1967: 25) wählte aus dem Originalmaterial von Weisenau einen rechten Unterkiefer mit P4-M2 als Lectotypus und beschrieb das damals verfügbare Material. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SUDDEUTSCHLANDS 41 Tab. 6. Dimylus paradoxus, statistische Werte der Zähne im Vergleich. Lokahtät n R m s V Ulm-Westt. LCinf. 47 1,10-1,32 1,20±0,015 0,0536 4,45 BCinf. 47 0,74-0,99 0,84±0,013 0,0429 5,11 Eggingen LCinf. BCinf. 1 1 1,08 0,79 Ulm-Westt. LPi 82 1,37-1,75 1,60±0,016 0,0715 4,47 BPi 91 0,88-1,12 1,03±0,009 0,0435 4,23 Ulm-Westt. LP4 70 1,41-1,74 1,55±0,018 0,0759 4,89 BP4 69 0,91-1,12 1,00±0,011 0,0452 4,51 Eggingen LP4 2 1,40-1,80 1,52 BP4 2 0,89-1,01 0,95 Haslach 44785 LP4 BP4 1 1 1,54 1,11 Weisenau LP4 2 1,60-1,77 1,69 BP4 2 1,00-1,02 1,01 Budenheim LP4 2 1,60-1,63 1,62 BP4 2 1,06-1,09 1,08 Gaimersh. LP4 BP4 1 1 1,57 1,03 Ulm-Westt. LMi 121 2,13-2,56 2,35±0,015 0,0826 3,52 BMi 129 1,45-1,74 1,60±0,011 0,0621 3,89 Eggingen LMi 2 2,28-2,62 2,45 BMi 2 1,46-1,70 1,58 Haslach LMi 1 2,22 44785 BMi 1 1,60 Haslach LMi 1 2,23 44786 BMi 1 1,55 Weisenau LMi 2 2,38-2,45 2,42 BMi 2 1,52-1,60 1,56 Budenheim LMi BMi 1 1 2,30 1,60 Gaimersh. LMi BMi 1 1 2,34 1,62 Ulm-Westt. LM2 145 2,04-2,40 2,25±0,012 0,0751 3,34 BM2 140 1,12-1,35 1,23±0,008 0,0473 3,83 Eggingen LM2 BM2 2 1 2,14-2,18 2,16 1,16 Haslach LM2 1 2,16 4785 BM2 1 1,36 Haslach LM2 1 2,36 44786 BM2 1 1,35 Weisenau LM2 4 2,05-2,32 2,15 BM2 5 1,15-1,25 1,20 Budenheim LM2 BM2 1 1 2,10 1,24 Ulm-Westt. LCsup. 88 1,23-1,60 1,41±0,016 0,0747 5,35 BCsup. 88 0,60-0,86 0,77±0,010 0,0453 5,91 Ulm-Westt. LP^ 96 1,62-2,05 1,82±0,017 0,0809 4,44 BP4 93 1,40-1,70 1,57±0,015 0,0715 4,54 Eggingen LP4 BP4 1 1 1,72 1,51 Budenheim LP4 BP^ 1 1 1,87 1,62 42 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Lokalität n R m s V Ulm-Westt. LMi 53 2,76-3,34 3,04±0,036 0,1292 4,26 BvMi 95 1,77-2,24 2,00±0,021 0,1002 5,01 BhMi 86 2,08-2,58 2,26±0,023 0,1047 4,63 Eggingen LMI BvMi BhMi 1 1 1 3,06 1,98 2,29 Weisenau LMI BvMi BhMi 1 1 1 3,45 2,34 2,35 Budenheim LMI BvMi BhMi 1 1 1 2,93 2,07 2,34 Ulm-Westt. LM2 74 1,42-1,72 1,57±0,015 0,0649 4,13 BM2 52 2.02-2.49 2,24±0,029 0,1062 4,74 Eggingen LM2 1 1,62 Ulm-Westt. LD2,3 11 1,00-1,19 1,11±0,046 0,0690 6,22 BD,,3 11 0,56-0,69 0,64±0,026 0,0391 6,06 Ulm-Westt. LD4 4 1,50-1,58 1,54 BD4 4 0,99-1,02 1,01 Ulm-Westt. LD2.3 4 1,09-1,18 1,14 BD2.3 4 0,57-0,66 0,61 Halach 44785 Dimylus paradoxus Haslach 4478^ ) Dimylus sp. Storch (1988) listet die am SMF vorhandenen Exemplare von Dimylus paradoxus der Lokalitäten Weisenau, Budenheim und Budenheim oder Heßler auf. Die von Müller beschriebenen Altfunde von Weisenau, Budenheim, Eggingen (= Eckingen) und Gaimersheim zeigen keinerlei morphologische Abweichungen zu den Neufunden von Ulm- Westtangente. Sie liegen auch zum großen Teil in deren metrischer Variationsbreite. Lediglich einige auffällige Stücke seien hier erwähnt. Ein Unterkiefer mit C und P3-M2 (BSP 1881 IX 8) aus Eggingen Hefert bei allen Zahn- positionen die kleinsten Werte, ein anderer mit P4-M2 (BSP 1881 IX 520) zählt zu den größten Exemplaren. Insbesondere am P4 fällt das lange Talonid auf. Der P4 und der Ml des Lectotypus aus Weisenau (SMF M 1782 c) Hegen ungefähr in der Mitte der Variationsbreite der Funde von Ulm- Westtangente, der M2 gehört aber zu den kleinsten. Der Mi aus der Population von Weisenau ist mit Abstand der größte. Die beiden Zähne aus Gaimersheim sind der älteste und meines Wissens einzige Nachweis von Dimylus paradoxus aus dem OHgozän. An der Zugehörigkeit dieser Stücke zu D. paradoxus besteht kein Zweifel. Die fünf Zähne aus Ulm- Westtangente, die unmittelbar aus dem Hangenden der eigentlichen Fundlage stammen, unterscheiden sich nicht von den übrigen. Die beiden Altfunde aus Haslach wurden bisher in der Literatur noch nicht erwähnt. SMNS 44785 paßt morphometrisch gut zu den übrigen Funden. Nur die große Breite des M2 fällt auf. SMNS 44786 liegt morphologisch durchaus in der Variationsbreite von Dimylus paradoxus. Abweichend von dieser Art ist hier aber der M2 größer als der M|, eine Größenbeziehung, die den späteren Plesiodimylus kennzeichnet. Ob die beiden Haslacher Stücke einer Population angehören, die ins- gesamt evoluierter ist als jene von Ulm-Westt., oder ob die beiden Exemplare zwei ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 43 Arten repräsentieren, läßt sich nicht entscheiden. SMNS 44786 gehört auf jeden Fall zur Gattung Dimylus und wird als Dimylus sp. bestimmt. Gattung Cordylodon H. v. Meyer 1859 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer 1859 Taf. 7, Fig. 12; Abb. 5 V 1859 Cordylodon Haslachensis. - H. v. Meyer, N. Jb. Mineral, etc., S. 174. V 1870 Cordylodon. — Fraas, O., Steinheim, S. 7. V 1887 „Cordylodon haslachensis" H. v. Mey. {Dimylus ?). - Schlosser, M., Die Affen, Lemuren etc., S. 100, Taf. 4, Fig. 50. vnonl887 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Schlosser, M., Die Affen, Lemuren etc., S. 108, Taf. 4, Fig. 31, 37, 44, 45, 49, 52, 53. vnon 1913 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Wegner, R., Oppeln, S. 221 f., Taf. 11, Fig. 5-7. V non 1944 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Hürzeler, J., Dimylidae, S. 16 ff., S. 43 f, Fig. 17-19. V non 1967 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Müller, A., Dimylidae, S. 53-58, Tab. 25-28, Abb. 13-14. V non 1972 Cordylodon haslachensis. - Stephan-Hartl, R., Die altmiozäne Säuge- tierfauna, S. 19 ff., Tab. 2, Abb. 5-7. Vorbemerkung zum Holotypus von Cordylodon haslachensis (Fakten zur Fundgeschichte teilweise aus Müller 1967: 53—54) H. V. Meyer beschrieb diese Art anhand eines in Sediment eingebetteten, rechts- seitigen Unterkieferastes mit C inf.-M2 in situ. Er bekam das Stück von dem Ulmer Petrefaktensammler Ferdinand Gutekunst zur Bestimmung. H. v. Meyer pflegte alle Exemplare, die er von Privatsammlern zur Bestimmung bekam, zu beschreiben und zu zeichnen und gab sie dann ihren Eigentümern zurück. In seiner Mitteilung an Prof. Bronn (1859: 174) veröffentlichte H. v. Meyer eine detaillierte Beschreibung von Cordylodon haslachensis, aber keine Abbildung, Schlosser gab H. v. Meyer neue Funde aus Eggingen (damals Eckingen) und Haslach zur Bestimmung. Von diesen Exemplaren bestimmte H. v. Meyer nur einen P4 definitiv als zu Cordylodon haslachensis gehörig. Die übrigen schickte er unbestimmt zurück, Schlosser (1887, Taf, 4, Fig. 31, 37, 49, 52, 53), der des öfteren auf die Handzeichnungen Meyers zurückgriff, bildete nun diese Stücke von Eggingen, mit Ausnahme des von H, V. Meyer bestimmten P4, unter dem Namen Cordylodon haslachensis Fi, v, Meyer ab. Er (1, c, Taf, 4, Fig, 50) gab auch eine Abbildung des Holotypus aus Haslach wieder, Schlosser war sich offensichtlich der Unterschiede zwischen Typus und den von ihm zugeordneten Funden bewußt, denn im Text zur Fig, 50 auf Tafel 4 steht: „Cordylodon haslachensis" (ist wohl doch Dimylus). Es bleibt unverständlich, warum Schlosser dem Typus nur den Namen in Anführungszeichen zugestand, die morphologisch abweichenden Stücke aber, die v, Meyer nicht mit dem Holotypus identifizieren konnte, definitiv Cordylodon haslachensis nannte. Da der Typus aus Haslach, den Schlosser selbst nie zu Gesicht bekam, verschollen war und die ScHLOSSERsche Abbildung unzureichend ist, konnte die Frage, ob Holotypus und zugeordnetes Material artgleich sind oder ob sie verschiedene Taxa repräsentieren, nicht beantwortet werden. Der P4, der von Meyer als haslach ensis-Zshn identifiziert wurde, ging im Krieg verloren. Seit über 100 Jahren (z, B. Wegner 1913, Hürzeler 44 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 1944, Müller 1967, Stephan-Hartl 1972) gilt der Name Cordylodon haslachensis sensu Schlosser, repräsentiert durch die von ihm dieser Art zugeordneten Stücke aus Haslach und Eggingen. Im Rahmen von Magazinierungsarbeiten fand man vor kurzem unter den Funden aus der Sammlung Gutekunst, die an das SMNS gelangte, den Holotypus von Cor- dylodon haslachensis aus Haslach. Es fehlt lediglich der Pj, an dessen Stelle von unbe- kannt der C inf. gesetzt wurde. Von einer Korrektur der falschen Montage ist wegen der Fragilität des Stückes abzuraten. Der wieder gefundene Unterkiefer versetzt uns nun in die Lage, das Problem der Identität oder Verschiedenheit von Holotypus und zugeordnetem Material zu klären. Im folgenden soll daher der Holotypus ausführ- lich charakterisiert werden. Holotypus: Mit der Basis in Sediment eingebetteter rechter Unterkieferrast mit C inf. und P3-M2; Coli. Gutekunst, SMNS 3960; Taf. 7, Fig.l2. Maße des Holotypus: C inf. 1,35x1,03 P3 ca. 0,70x1,00 P4 2,39X1,63 Ml ca. 2,80X1,78 M2 2,36X1,26 Locus typicus: Haslach, ca. 10 km N Ulm (Baden- Württemberg). Stratum typicum: Unteres Miozän, mittleres Agenium, Ulmensis-Schichten, MN l/2a (Werner, in Vorbereitung). Diagnose. — Cordylodon- Art mit folgender mandibularer Zahnformel: ? 1 3 2; P3 klein, ein wurzelig, liegt genau vor dem P4; P4 schwach exoedaenodont, mäßig amblyodont, ohne Vorderlappen und Hinterinnenhügel, höher als M inf.; M^ stark exoedaenodont, mäßig amblyodont, Paraconid hngual; M2 mit reduziertem Talonid; For. mentale unter Mitte/Vorderwurzel des M^; Unterkiefersymphyse nicht ver- wachsen. Beschreibung des Holotypus Abweichend von der ursprünglichen Erhaltung, wiedergegeben in Schlosser (1887, Taf. 4, Fig. 50), fehlt der Pj (früher C inf.), das Entoconid des Mj und ein Teil der Lingualseite des M2. Vom Unterkiefer sind Corpus mandibulae und teilweise der mit ca. 80° nuchad geneigte Ramus ascendens erhalten. Es ist noch zu erkennen, daß eine tiefe Fossa masseterica vorhanden war. Die Fossa pterygoidea ist seicht. Das For. mentale hegt unter dem Mi, etwas vor dessen Mitte. Das Corpus mandibulae verjüngt sich nach rostral. Die nicht verwachsene Unterkiefersymphyse reicht bis unter die Vorderseite des P4. Lingual, über der Basis des Corpus, reicht ein Sulcus von der distalen Hälfte des P4 ungefähr bis zur Mitte des M2. Außer dem P4 sind alle Zähne stark usiert. Der C inf. gleicht morphologisch dem anderer Dimyliden-Taxa. Der Pi ist nicht mehr vorhanden. Der einwurzelige, knopfförmige P3 steht genau vor dem P4 und wird distal von diesem überlagert. Er muß also nach dem P4 in Funktion getreten sein. Die Labial- seite ist nach außen gewölbt, lingual fällt die Krone plan zur Basis ab. Ein Cingulum fehlt. Der P4 hat eine starke, senkrechte Vorderwurzel und eine ebenso kräftige, leicht nach distal geneigte Hinterwurzel. Der stumpfe Haupthöcker liegt in der vorderen Zahnhälfte. Labial ist die Kronenbasis zwischen den Wurzeln hochgezogen. Ein Vorderlappen fehlt. Das schwache Talonid trägt keinen Hinterinnenhügel. Die lin- guale Kronenbasis wird von einem Cingulum begleitet, das nur mesial etwas stärker ist. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SUDDEUTSCHLANDS 45 3.00-, -B P4 inf e 2.80- - 2.60- . • © . 9 2.40- 2.20- - o ♦ J» 3V • • 2.00- - . o 1.80- ; o o o s o o o ▼ 1.60- - o o * 1.40- -H-T 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ■ 1 1 1 1 L -H-r 1.90 2.10 2.30 2.50 2.70 2.90 3.10 B M1 inf. 2.60 - • 2.40 - e • 2.20 ■ ■ e 2.00 '■ ■ ■ 1.80 ; - 'V }l 1.60 '■ o o o Jl * 1.40 - o oo o 1.20 : o o 1 r- 1 — 1 — 1 — 1 — 1 H r H 1 1 r- L — , — 1 1.70 1.90 ° Siubers- heim 3 ♦ 0. Esels- berg -^ Nord- bassin 2.10 2.30 2.50 o Wi.-Wesi • Ulm-Wesll. © Eggingen 7^'Haslach Cordyiodon ^ Buden- heim 2.70 Ulm- Westi. B Haslach 2.90 Abb. 5a. Längen-Breiten-Diagramme für die P4 und Mj von Chainodus (diverse Spezies) und Cordyiodon haslachensis. Legende siehe Abb. 5b. 46 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Am stark usierten Mj steht das Paraconid mesial vor dem Metaconid. Proto- und Metaconid sind relativ weitständig. Der wenig amblyodonte Zahn verjüngt sich nur mäßig nach mesial. Ein Cingulum ist nur unter dem Trigonid ausgebildet. Der M2 hat ein stark reduziertes Talonid. Das Präcingulid lädt unter dem Para- conid simsartig aus und biegt nach lingual um. Diskussion Obige Beschreibung macht deutlich, daß der Typus von Cordylodon haslachensis mit C. haslachensis sensu Schlosser außer der mandibularen Zahnformel nur wenig gemein hat. Für die Form aus Eggingen (früher Eckingen) sowie für alle Arten, die bisher der Gattung Cordylodon angehörten, muß ein neues Genus geschaffen werden. Es bleibt nun zu prüfen, ob die in diesem Jahrhundert zwangsläufig in Unkenntnis des echten Cordylodon haslachensis neu beschriebenen Genera noch Bestand haben. Es handelt sich hierbei um die von Hürzeler (1944) geschaffenen Gattungen Exoedaenodus, Dimyloides und Pseudocordylodon. Exoedaenodus schauhi Hürzeler hat noch einen M3, einen nicht reduzierten M2 und einen Prämolaren mehr im Unterkiefer. Dieses Taxon zeigt keinerlei Affinitäten zu Cordylodon haslachensis. Dimyloides stehlini Hürzeler hat ebenfalls vier P inf., einen weniger reduzierten M2 und einen Mj mit mesiad konvergierenden Flanken. Auch hier bestehen keinerlei VerwechslungsmögHchkeiten mit Cordylodon haslachensis. Pseudocordylodon vireti Hürzeler und Pseudocordylodon rigassii Engesser glei- chen Cordylodon haslachensis in der reduzierten mandibularen Zahnformel. Aber auch die beiden Pseudocordylodon-Anen haben eine stark abweichende Morpho- logie der P4 und Mj sowie einen weniger reduzierten M2. Alle diese Genera sind wohl unterscheidbar von Cordylodon haslachensis und es besteht kein Grund, auch nur eines davon mit Cordylodon zu synonymisieren. Dessen P4 gleicht vielmehr einem überdimensionierten P4 von Dimylus paradoxus. Dies macht auch die Bemerkung Schlossers in der Erläuterung zu Fig. 50 auf Tafel 4, „Ist wohl doch Dimylus", verständhch. Von Dimylus paradoxus H. V. Meyer unterscheidet sich Cordylodon haslachensis außer in den erheblich grö- ßeren Dimensionen in der stärker reduzierten Zahnformel. Unbefriedigend bleibt, daß die Gattung Cordylodon allein durch die Typusart C. haslachensis und diese wiederum nur durch den Holotypus aus Haslach repräsen- tiert wird. Abb. 5b. Längen-Breiten-Diagramme für die P"* und M^ verschiedener Chainodus-Arten. Stubersheim 3: Chainodus intercedens Wintershof- West: Chainodus intercedens (Werte aus Müller 1967, Tab. 31-35) Ulm-Uniklinik: Chainodus sp. Ulm- Westtangente: Chainodus ulmensis Ulm-Westtangente (Brückenpfeiler): Chainodus cf. ulmensis Oberer Eselsberg: Chainodus sulcatus Eggingen: Chainodus eggingensis Haslach: Chainodus eggingensis Frankfurt-Nordbassin: Chainodus sulcatus (Werte aus Stephan-Hartl 1972, Tab. 1) Budenheim: Chainodus sulcatus ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS B P4 sup. 47 2.40 2.30-- 2.20 2.10-- 2.00 1,90-- 1.80 1.70-- 1.60 2 cP -1 — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I — I I I — I — I — I 00 2.10 2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 - B MI sup. • 2.40 - - 2.30 - • . A * - □ 2.20 - - o - o o 2.10 - - o o o ■ o o 2.00 - — 1— 1 . 1 1 — 1 — 1 — ' — 1 1 ; 1 1 i- — 1 — 1 — 1 — 1 — L 1 — 1 — 1 — 1 — 2.55 2.65 D Sfubers- heim 3 2.75 2.85 2.95 3.05 o v\^i._west • Ulm-Westf. ^ Ulm-Uni © Eggingen 48 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Gattung Chainodus n.g. Typusart: Chainodus intercedens (Müller 1967). Holotypus der Typusart: Unterkieferfragm. mit P4-M2 sin. et P4 dext. aus Winters- hof-West, Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. GeoL, BSP 1937 II 10336, beschrieben und abge- bildet in Müller (1967: 58 ff., Taf. 2, Fig. 9). Weitere Arten: Chainodus sulcatus ('Stephan-Hartl 1972) Chainodus eggingensis n.sp. Chainodus ulmensis n.sp. Derivatio nominis: altgriechisch, chainos = aufgedunsen, odous, odontos = der Zahn, wegen der stark aufgedunsenen Zähne, insbesondere des P4. Geographische und stratigraphische Verbreitung: Arten der Gattung Chainodus sind überwiegend in süddeutschen Faunen nachgewiesen. Der einzige Beleg außerhalb Deutschlands ist meines Wissens Chainodus intercedens aus Rubielos de Mora in Spanien. Die Fundstellen umfassen die Zeit von mittleren Agenium bis zum oberen Orleanium (MN2-MN5). Gattungsdiagnose. — Dimylide mit folgender Zahnformel: sup. ? 1 3 2; inf. ? 1 3 2. Zähne mäßig bis stark exoedaenodont. P3 klein, P4 mit Vorderlappen. M2 reduziert. Parastyl und Paraconid des M^ ± gleich stark. Differentialdiagnosen. — Die monospezifische Gattung Diw;//?^^ mit der Art D. paradoxus v. Meyer 1846 ist das älteste DimyHdentaxon. Von Dimylus unterscheidet sich Chainodus durch: — die größeren Dimensionen der Zähne; — die stärker amblyodonten und exoedaenodonten Zähne; — die geringere Anzahl von drei Prämolaren; — den P4 mit Vorderlappen; — den stärker reduzierten M2; — den M^ dessen Parastyl fast so stark ist wie das Paraconid. Die Gattung Plesiodimylus Gaillard beinhaltet die Typusspezies PL chantrei Gaillard 1897, PL huerzeleri Müller 1967 und PL crassidens Engesser 1980. Von Plesiodimylus unterscheidet sich Chainodus durch: — die meist größeren, stets stärker amblyodonten und exoedaenodonten Zähne; — die geringere Anzahl von Prämolaren; — den P4 mit Vorderlappen; — den stärker reduzierten M2; — den Ml, dessen Parastyl die Stärke des Paraconids erreicht und dessen Mesostyl gespalten ist. Die Gattung Cordylodon ist bislang nur durch den Holotypus von C. haslachensis V. Meyer 1859 repräsentiert. Von Cordylodon unterscheidet sich Chainodus durch: — die meist stärker amblyodonten Zähne; — den P4 mit Vorderlappen. Vom Genus Metacordylodon Schlosser 1911 gibt es nur die Art M. schlosseri (Andreae 1904). Von Metacordylodon unterscheidet sich Chainodus durch: — das unter der Mitte des Mj Hegende For. mentale; — die weniger amblyodonten Zähne; — das Vorhandensein des P3; — die als eigenständige Spitzen ausgebildeten Para-, Meta- und Hypoconid; ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 49 — den, wenn vorhanden, schwachen Innenhügel des P"^; — den M^, dessen Parastyl die Stärke des Paraconids erreicht. Dimyloides ist mit der Art D. stehlini Hürzeler 1944 ebenfalls ein monospezifi- sches Genus. Von Dimyloides unterscheidet sich Chainodus durch: — die meist stärker amblyodonten Zähne; — die geringere Anzahl von Prämolaren; — den P4 mit Vorderlappen; — den stärker reduzierten M2; — den Ml, dessen Parastyl ± so stark wie das Paraconid ist. Das stratigraphisch älteste DimyHdengenus ist die mit Exoedaenodus schauhi Hürzeler 1944 ebenfalls monospezifische Gattung Exoedaenodus. Von Exoedaenodus unterscheidet sich Chainodus durch: — das Fehlen des M3 und die geringere Anzahl von Prämolaren; — den viel größeren P4 mit Vorderlappen; — den reduzierten M2. Die Gattung Pseudocordylodon beinhaltet die Typusspezies Ps. vireti Hürzeler 1944 und Ps. rigassii Engesser 1976. Von Pseudocordylodon unterscheidet sich Chainodus durch: — den stets größeren P4 mit Vorderlappen; — den Ml, dessen Parastyl und Paraconid ungefähr gleich stark sind. Chainodus eggingensis n.g. n.sp. Taf. 8, Fig. 1 ; Abb. 5 V 1887 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. — Schlosser, M., Die Affen, Lemuren etc., S. 108, Taf. 4, Fig. 31, 37, 44, 45, 49, 52, 53. V 1913 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Wegner, R., Oppeln, S. 221 f., Taf. 11, Fig. 5-7. v 1967 Cordylodon haslachensis H. v. Meyer. - Müller, A., Dimylidae, S. 53-58, Tab. 25-28, Abb. 13-14. V 1972 Cordylodon haslachensis. - Stephan-Hartl, R., Die altmiozäne Säugetier- fauna, S. 19 ff., Tab. 2, Abb. 5-7. Holotypus: Unterkieferfragm. sin. mit Pi-Fragm.-M2 (Orig. Schlosser 1887, Taf. 4, Fig. 31, 37, 49, 53; Wegner 1913, Taf. 11, Fig. 5; Müller 1967, Abb. 13). Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., BSP 1881 IX 1, Taf. 8, Fig. 1. Maße des Holotypus: Pi-Xl,76 P3 0,86x0,91 P4 2,90x2,50 Ml keine Maße M2 2,10X1,20 Locus typicus: Eggingen (frühere Schreibweise Eckingen) bei Ulm (Baden-Württem- berg). Stratum typicum: Unteres Miozän, mittleres bis oberes Agenium, MN 2, Ulmensis- Schichten (Werner, in Vorbereitung). Derivatio nominis: latinisiert nach dem Fundort Eggingen. Material (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5): Haslach: BSP 1881 IX 518 Unterkieferbruchst. sin. mit M1-M2 (Orig. Wegner 1913, Taf. 11, Fig. 6). Eggingen/Haslach: BSP 1881 IX 519 Unterkieferbruchst. dext. mit P3-M2 50 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Eggingen: BSP 1881 IX 517 Unterkief erbrachst, dext. mit P4-M1 (Orig. Schlosser 1887, Taf. 4, Fig. 52). 1 Unterkieferbruchst. sin. mit P1-M2 (Orig. Schlosser 1887, Taf. 4, Fig. 31, 37, 49, 53; Wegner 1913, Taf. 11, Fig. 5; Müller 1967, Abb. 13). 516 Oberkieferbruchst. sin. mit I sup., P^-P'* (C sup. separat) (Orig. Wegner 1913, Taf. 11, Fig. 7; Müller 1967, Abb. 14, nur P4). Diagnose. — Bisher größte Art der Gattung Chainodus. Zähne stark amblyo- dont und exoedaenodont. P3 klein, mesioHngual vom P4. P4 mit weit ausladendem Vorderlappen. P^ mit zwei, P^ mit einer Wurzel. P"^ ohne mesiales Baselhöckerchen, mit Innenhügel. Beschreibung des Holotypus Da Müller (1967: 55-56) eine detaillierte Beschreibung lieferte, sollen hier nur die wesentlichen Merkmale angeführt werden. Die Unterkiefersymphyse ist offen. Der kleine, einwurzelige P3 ist lingual zwi- schen Pj und P4 eingequetscht. Der P4 hat einen zentralen Haupthügel, der mesio- labial ohne Einschnürung in den weit ausladenden Vorderlappen übergeht. Das Schlußcingulum gipfelt lingual in einem Hinterinnenhügel. Am stark usierten M^ ist die hintere Labialhälfte abgebrochen. Para-, Meta- und Entoconid Hegen auf einer Linie. Der relativ kleine M2 hat ein stark reduziertes Talonid. Beschreibung der übrigen Reste Der P3 liegt auch beim Exemplar aus Eggingen oder Haslach (BSP 1881 IX 519) mesioHngual vom P4. Alle drei P4 haben einen zentralen Haupthügel, einen Hinterinnenhügel und einen markanten Vorderlappen, der bei BSP 1881 IX 517 und 519 durch eine leichte Ein- schnürung vom Haupthügel abgesetzt ist. Alle Mj sind stark usiert und amblyodont. Lingual- und Labialkante laufen weit- gehend parallel. Der M2 aus Haslach gleicht dem des Holotypus. Die Maxillarbezahnung wird durch ein linksseitiges Oberkieferbruchstück mit I sup., P2-P4 und separat aufbewahrtem C sup. aus Eggingen (BSP 1881 IX 516) repräsentiert. Der zweiwurzeHge P^ ist größer als der einwurzelige P^. Beide Zähne stehen leicht in KuHssenstellung. Der rundliche P"^ hat kein mesiales Basalhöckerchen und nur einen unscheinbaren Innenhügel. Differentialdiagnosen Die Unterschiede zwischen den DimyHdengattungen wurden oben dargelegt. Im Folgenden seien die Unterschiede zu den anderen Chainodus-Arien aufgezeigt. Von Ch. intercedens unterscheidet sich Ch. eggingensis durch: — erheblich größere Zähne; — die offene Unterkiefersymphyse; — die zentrale Lage des Haupthöckers am P4; — den stärker amblyodonten Mj mit dem lingual liegenden Paraconid; — den ein wurzeligen P^; — den P'^ ohne mesiales Basalhöckerchen und mit nur sehr schwachem Innenhügel. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 51 Von Ch. sulcatus unterscheidet sich Ch. eggingensis durch: die deuthch größeren Zähne; den stärker amblyodonten Mj. das stärker reduzierte Talonid des M2; die mesiohnguale Lage des P3. Von Ch. ulmensis n.sp. unterscheidet sich Ch. eggingensis durch: die mesiohnguale Lage des P3; den meist größeren P4 mit dem stärkeren Vorderlappen; den etwas kleineren Mj mit den ± parallelen Seiten; den einwurzeligen P^. Diskussion siehe S. 54. Chainodus ulmensis n.g. n.sp. Taf. 8, Fig. 2-7; Taf. 9, Fig. 1-3; Abb. 5 V 1989 Cordylodon n.sp. - Heizmann et al., Ulm-Westtangente und Ulm-Uniklinik etc., S. 7. Holotypus: P4 dext. auf Unterkieferfragm., 2,80x2,28, Staad. Museum f. Naturk. Stutt- gart, SMNS 44766 D4 (Taf. 8, Fig. 3). Locus typicus: Ulm- Westtangente am Oberen Eselsberg, einem Stadtteil im NW von Ulm (Baden-Württemberg). Stratum typicum: Unter-Miozän, mittleres Agenium, Ulmensis-Schichten, MN 2a (Heizmann et al. 1989). Derivatio nominis: nach der Stadt Ulm, in deren Umgebung die Art bislang gefunden wurde. Geographische und stratigraphische Verbreitung: Bisher ist Chainodus ulmensis nur in Ulm- Westtangente nachgewiesen. Die Fundstelle liegt im Nordwesten von Ulm und gehört stratigraphisch in das Unter-Miozän, mittleres Agenium, MN 2a. Material (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Ulm-Westtangente: SMNS 44766 61 Einzelzähne, zum Teil auf kurzen Unterkieferfragmenten. Ulm-Westtangente (Brücke): SMNS 44781 C inf. dext., P4 dext. {Chainodus cf. ulmensis). Diagnose. - Große Chainodus- K.n mit folgender mandibularer Zahnformel: ? 1 3 2; P3 einwurzehg, mesial vom P4; P4 mit schwachem Vorderlappen, Hinter- innenhügel und Postcingulid.; Mj stark amblyodont, mit mesial konvergierenden Seiten und isohertem, lingualem Paraconid; Mj klein mit stark reduziertem Talonid. P3 zweiwurzehg. P^ ohne mesiales Basalhöckerchen und ohne Innenhügel. Mi mit tief gespaltenem Metaconulus. Mesostyl am M^ tief, am M2 oberflächhch gespalten. Beschreibung des Holotypus Der P4 sitzt auf einem kurzen Unterkieferfragment, das keinerlei Information ent- hält. Am länglichen P4, dessen Haupthügel in der vorderen Zahnhälfte liegt, ist ein mäßig nach mesiolabial ragender Vorderlappen ausgebildet. Das kurze, schmale Talonid trägt einen stumpfen Hinterinnenhügel und wird distal von einem breiten, aber schwachen Cingulum begrenzt. Mesial unter dem Haupthügel und hngual vom über den Kieferast ragenden Vorderlappen befindet sich eine Aussparung, die die Rückseite des P3 aufgenommen hat, der mesial vom P4 gelegen haben muß. 52 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Beschreibung der übrigen Funde Unterkiefer. — Es liegen nur einige kurze Bruchstücke vor, die den oralen Teil der tiefen Fossa masseterica zeigen. Incisivi. — Sie können nicht indentifiziert werden. C inf. — (n=4, Brücke n=l) Die unspezifischen mandibularen Canini der Dimyliden unterscheiden sich nur in der Größe. In Ulm-Westt. wurden die größten und robustesten zugeordnet. Pj. -(n=10) Der amblyodonte Pj hat zwei mit ca. 45° nach hinten geneigte Wurzeln, von denen die hintere etwas stärker ist. Die Spitze liegt im mesiolingualen Viertel und ist an frischen Zähnen nach lingual geneigt. Sie entsendet einen kurzen Grat zur mesialen Kronenbasis. Die Krone ist nach labial stark gewölbt, Hngual mehr plan. Ein linguales und distales Cingulum kann ausgebildet sein. ^3- - (n=3) Der einwurzelige, stark amblyodonte P3 ist ± senkrecht eingepflanzt und mesiodi- stal komprimiert. An der lingualen, ebenen Kronenseite ist ein breites, aber schwa- ches Cingulum ausgebildet. Alle drei P3 aus Ulm-Westt. liegen isohert vor. Zwei davon (SMNS 44766 Gl, G3) müßten genau vor dem P4 gelegen haben, wie die zen- trale, distale Konkavität zeigt. Ein weiteres Exemplar (SMNS 44766 G2) mit schräger Hinterkante dürfte etwas weiter nach lingual versetzt gewesen sein. P4. - (n=5. Brücke n=l) Zwei P4 aus Ulm-Westt. gleichen weitgehend dem Holotypus. Unterschiede bestehen in der geringfügig variierenden Stärke des Hinterinnenhügels. Das größte Exemplar (SMNS 44766 D6) hat einen stärker ausladenden Vorderlappen, ein etwas längeres Talonid und die mesiale Aussparung für den P3 fehlt. In der Stärke des Vor- derlappens erreicht dieses Stück die drei von Ch. eggingensis aus Eggingen und Has- lach. Der P4 aus Ulm-Westt. (Brücke) ist auffallend klein, bedingt durch den nur sehr schwachen Vorderlappen, besonders schmal. Er hat aber einen sehr starken Hinter- innenhügel. Mj. - (n=2+4 Fragm.) Allen Mj gemein sind die starke Amblyodontie und die mesiad konvergierenden Seiten. Insbesondere das Hypoconid ist ballonartig aufgebläht. Proto- und Meta- conid stehen eng beisammen. Das stumpfe Paraconid steht isohert vor dem Meta- conid. Das Labialcingulum verHert sich unter dem Hypoconid. M2. - (n=8) Die M2 haben ein kräftiges Präcingulid, ein stark reduziertes Talonid und sind ver- gleichsweise klein. P2-FP3. - (1 P2, 4 P3) Der P2 ist größer als der P^, beide sind zweiwurzehg. Bei größeren Fundzahlen ist mit geringer Überlappung in der Größe zu rechnen. Der Haupthügel entsendet je einen stumpfen Grat zu mesialen und distalen Basis. Ein schwaches Cingulum kann in der hinteren Zahnhälfte ausgebildet sein. P^. - (n=3) Allen P4 gemein ist das Fehlen eines Innenhügels und eines mesialen Basalhöcker- chens. Das Cingulum ist auf die linguale Zahnhälfte beschränkt. Es kann in der distalen Zahnhälfte und mesial verstärkt sein. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 53 Ml. - (n=3) Am Ml liegt das Parastyl mesiolingual vom nur wenig stärkeren Paraconus. Bei Usur verschmelzen beide zu einem breiten Grat. Mesostyl und Metaconulus sind tief gespalten. Das Metastyl ist relativ kurz, die Rückwand nach distal konvex gebogen. M2. - (n=5) Die geraden Lingual- und Mesialseiten stehen senkrecht aufeinander. Das Meso- styl ist oberflächlich gespalten. Zwei Mesostylhöckerchen sind an nur mäßig usierten Zähnen erkennbar. Metaconus und hinterer Innenhügel sind durch eine Kerbe getrennt. Milchzähne. - (1 D4, 3D2-3) Einige Milchzähne unter den zahlreichen Dimylidenfunden von Ulm-Westt. können nur zu Chainodus ulmensis gehören. Am D4 (ca. 2,65x1,58) ist die labiale Hinterecke abgebrochen. Der niederkronige Zahn hat ein mesiolinguales und ein markantes distolinguales Basalhöckerchen). Ein breites, aber schwaches Labialcin- gulum ist bis zur Bruchstelle zu verfolgen. Vom D4 von Pseudocordylodon cf. vireti aus der gleichen Fauna unterscheidet sich vorliegender Zahn durch die größeren Maße und das schwächere Labialcingulum. Drei Milchzähne ohne jegliche Abkauungsspuren (Maße: 1,59x1,09, 1,72x1,27, 1,76x1,08) halte ich für D^ und/oder D^. Die Wurzeln sind abgebrochen, es müssen aber zwei vorhanden gewesen sein. Die zentrale Hauptspitze entsendet je einen Grat zur mesialen und distalen Kronenbasis. Ein zur lingualen Kronenbasis gerichteter Grat ist angedeutet. Das Cingulum ist, wie bei den P^ und P^, auf die hintere Zahn- hälfte beschränkt. Von ihren Nachfolgern unterscheiden sich diese Milchzähne vor allem in der Größe, insbesondere durch die größere Länge. Differentialdiagnosen Bislang gibt es drei Chainodus- Arten: Chainodus sulcatus (Stephan-Hartl 1972) aus dem Frankfurter Nordbassin und aus Budenheim, Chainodus intercedens (Müller 1967) aus Wintershof- West und Chainodus eggingensis aus Eggingen und Haslach. Von der erstgenannten Art sind nur Unterkiefer bekannt. Von Ch. sulcatus unterscheidet sich Ch. ulmensis durch: — die größeren Maße der Zähne; — den stärker amblyodonten Mj; — das stärker reduzierte Talonid des M2; — den im allgemeinen kleineren, weniger ausladenden Vorderlappen des P4. Von Ch. intercedens unterscheidet sich Ch. ulmensis durch: — deutlich größere Maße der Zähne; — den im allgemeinen kleineren, weniger ausladenden Vorderlappen des P4; — den stärker amblyodonten M^; — den P^ ohne Innenhügel und ohne mesiales Basalhöckerchen; — das kürzere Metastyl des M^; — den M2 ohne lingual vom Protoconus liegenden Zusatzhügel. Von Ch. eggingensis unterscheidet sich Ch. ulmensis durch: — den meist kleineren P4 mit dem schwächeren Vorderlappen; — die in einer Reihe liegenden P inf.; — die etwas größeren Mj mit den mesiad konvergierenden Seiten; — den zweiwurzeligen P^. 54 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Diskussion Der wiedergefundene Typus von Cordylodon haslachensis hat zwar Klarheit über dessen Morphologie gebracht, aber kein Licht in die Beziehungen zwischen den ver- schiedenen Dimylidentaxa. Es bleibt unbefriedigend, daß der Holotypus bislang ein Unikat ist, und sehr erstaunlich, daß die beiden einzigen Dimylidenunterkiefer aus Haslach zwei Genera repräsentieren. Die in den Differentialdiagnosen aufgeführten Unterschiede machen die taxo- nomische Eigenständigkeit der hier behandelten Arten deutlich. Die Benennung der neuen Gattung Chainodus ist notwendig, da zwischen dem Cordylodon sensu Schlosser und dem echten Cordylodon keinerlei Beziehungen erkennbar sind. Chainodus ist ein gut definiertes Genus. Als Typusspezies bietet sich Chainodus intercedens an, da diese Art am besten belegt ist. Sie wurde von Müller (1957: 58 ff.) anhand der reichen Funde aus Wintershof- West erstmals beschrieben. Vier Merkmale sind bei allen Arten ausgeprägt: reduzierte Anzahl der Prämolaren, P4 mit Vorderlappen, reduzierter M2 und M^ mit gleich starken Parastyl und Paraconid. Die Altfunde von Eggingen und die neuen von Ulm- Westtangente repräsentieren zwei verschiedene Arten, deren auffäüigster Unterschied die Größe des Vorderlap- pens ist. In der ulmensis-Vopuhtion von Ulm- Westtangente gibt es einen großen P4 (SMNS 44766 D4), dessen Vorderlappen die Stärke eines eggingensis-V ^ erreicht. Für sich gesehen müßte man dieses Stück als Chainodus eggingensis bestimmen. Es gibt mehrere Möghchkeiten dieses Phänomen zu interpretieren: — In der Fauna von Ulm- Westtangente koexistieren Chainodus ulmensis und Ch. eggingensis, oder eine Art verdrängt die andere. Dies ist sehr unwahrscheinlich, da in der Fauna von Ulm-Westtangente ohnehin schon drei Dimylidentaxa sicher nachweisbar sind. Daß in einer Fauna die Verdrängung einer Art durch eine andere überliefert wurde (ein Vorgang, der relativ rasch vor sich geht), ist unwahrscheinlich. — Ch. eggingensis ist ein Abkömmling von Ch. ulmensis, und besagter P4 ist ein progressives Element in der ^^/wensw-Population von Ulm-Westt. Dies ist prinzipiell möglich, würde aber voraussetzen, daß die Fauna von Eggingen jünger ist als jene von Ulm-Westt. und daß der Vorderlappen ein Neuerwerb ist. Die an sich stratigra- phisch aussagekräftigeren Nager von Eggingen Hefern aber keinerlei Hinweise für ein geringeres Alter der Fauna von Eggingen (Werner, in Vorbereitung). Gegen diese Deutung spricht auch der P4 mit nur sehr schwachem Vorderlappen, den man in Ulm-Westt. beim Aushub für einen Brückenpfeiler unweit der eigentlichen Fund- stelle, aber etwas höher im Profil, fand. Dieses Exemplar ist stratigraphisch etwas jünger und sollte, wenn obige Annahme zuträfe, einen stärkeren Vorderlappen haben. Aufgrund der geringen Größe und des schwachen Vorderlappens müssen die beiden Stücke von Ulm-Westt. (Brücke) ab Chainodus cf. ulmensis aufgefaßt werden. — Schon frühere Autoren betonten die auffallende morphometrische Variabihtät der Dimyhdenzähne, so daß man vereinzelte „Ausreißer" nicht überbewerten sollte. Die beiden Populationen von Ulm-Westt. und Eggingen sind in sich homogen und repräsentieren zwei verschiedene Arten. Die anderen in der Differentialdiagnose auf- geführten Unterschiede reichen allein schon für eine artliche Trennung beider Popu- lationen aus. Neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen den verschiedenen DimyHden- taxa liefern die Neufunde nicht. Phylogenetische Beziehungen sind nur zwischen den Genera Chainodus und Metacordylodon offensichtlich. Plesiodimylus, dessen ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 55 Arten einen Mi mit konfluentem oder fehlendem Mesostyl haben, leitet Müller (1967: 79 f.) von Dimylus paradoxus ab, dessen M^ ein tief gespaltenes Mesostyl hat. Die Beziehungen zwischen Dimyloides, Pseudocordylodon, Cordylodon und Exoedaenodus untereinander sowie dieser Gattungen zu den oben genannten bleiben unklar. Exoedaenodus ist als stratigraphisch bislang ältester DimyHde strukturell als Vorfahre für alle Dimyliden außer Dimylus— Plesiodimylus denkbar. Wegen seines relativ amblyodonten und damit spezialisierten Mj ist er aus der Ahnenschaft von Dimylus, der einen schlanken Mj hat, auszuschließen. Die Beziehung zwischen den Chainodus-Arten eggingensis, sulcatus und intercedens, die sich Stephan-Hartl (1972: 22, dort Cordylodon haslachensis — sulcatus — intercedens) geradlinig vorstellt, dürfte etwas komplizierter gewesen sein. Bei der Form aus Eggingen ist der P3 nach lingual versetzt, also stärker reduziert als bei Ch. sulcatus, wo alle Praemolaren in Reihe stehen. Bei Ch. intercedens ist der P3, wie bei Ch. eggingensis, hngual zwischen Pj und P4 eingequetscht. Diese Art hat auch einen einwurzehgen P^, Ch. intercedens dagegen einen zweiwurzehgen. Bei Ch. sulcatus ist die Maxillarbezahnung unbe- kannt. Diese Fakten beruhen meist auf sehr wenigen Funden, oft nur auf Einzel- stücken, so daß es wohl besser ist, keine phylogenetischen Zusammenhänge herzu- stellen, Wahrscheinhch ist die Gattung Chainodus polyphyletisch entstanden. Aus einer Chainodus-An ist Metacordylodon hervorgegangen. Von einer Zuordnung der Dimylidentaxa zu bestimmten SubfamiHen sehe ich bewußt ab. Schlosser (1887: 103) trug der Sonderstellung der beiden damals bekannten Dimylidengattungen Dimylus und Cordylodon innerhalb der Insecti- voren dadurch Rechnung, daß er sie in einer eigenen Famihe, den Dimylidae, zusam- menfaßte. Wegner (1913: 221) wies Dimylus und Plesiodimylus den Dimylinae Gaillard zu und schuf für Cordylodon (sensu Schlosser = Chainodus) und Meta- cordylodon die Cordylodinae. Hürzeler (1944: 39 f.) räumt nur Plesiodimylus auf- grund der Formgebung des M^ eine Sonderstellung innerhalb der Dimyhdae ein und stellt die Plesiodimylinae den Dimylinae gegenüber, die die restHchen Taxa beinhalten. Müller (1967: 84 f.) unterteilt die Dimyhdae wie folgt: Dimylinae Cordylodontinae Exoedaenodus Cordylodon (sensu Schlosser = Chainodus) Dimyloides Metacordylodon Dimylus Wseudocordylodon Plesiodimylus Die Autorschaft des SubfamiHennamens Dimylinae schreibt er Wegner (1913) zu, da dieser den Namen als erster exphcit gebraucht. Müller (I.e., S. 53) benennt die Cordylodinae Wegner 1913 in Cordylodontinae Wegner 1913 um. Unter den Dimylinae faßt er die Taxa mit nicht reduzierter Zahnformel zusammen. Die Cordy- lodontinae beinhalten die Gattungen mit reduzierter Prämolarenanzahl und mit spe- ziahsiertem P4 (Vorderlappen). Da der P4 von Pseudocordylodon keinen Vorder- lappen hat, ist dessen systematische Position fraghch. Der Name Cordylodon (sensu Schlosser) ist durch Chainodus zu ersetzen. Der Holotypus von Cordylodon has- lachensis könnte wie Pseudocordylodon auch nur mit Vorbehalt bei den Cordylodon- tinae untergebracht werden, da er keinen speziahsierten P4 hat. Beide Genera wären ebenso als frühe Reduktionsstadien innerhalb der Dimylinae denkbar. Räumt man der Amblyodontie einen höheren systematischen Stellenwert ein, wären Exoedae- nodus und Dimyloides besser bei den Cordylodontinae aufgehoben. 56 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint mir eine Unterteilung der Dimylidae in Unterfamilien nicht möglich. Autoren, die sich eingehender mit Dimyliden ausein- andersetzten (Engesser 1972, 1980; Schmidt-Kittler 1973; Schötz 1985; Ziegler & Fahlbusch 1986) haben auf die Angabe von Subfamilien verzichtet. Chainodus sulcatus (Stephan-Hartl 1972) Taf. 9, Fig. 5, Abb. 5 Material (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Oberer Eselsberg: SMNS 10798 Unterkieferfragm. sin. mit P1-M2, mit Lingualseite in Sediment ein- gebettet. Vergleichsmateriai (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Budenheim: Chainodus sulcatus (Stephan-Hartl 1972) SMF M 4673 Unterkieferbruchst. dext. mit P4 (Orig. Stephan-Hartl 1972, Taf. 3, Fig. 4). SMF M 4674 Unterkieferfragm. sin. mit C inf., Pj, P4-M2 (Orig. Stephan-Hartl 1972, Taf. 3, Fig. 1-3). SMF M 4675 Unterkieferfrag. dext. mit M1-M2 (Orig. Stephan-Hartl 1972, Taf. 2, Fig. 5). SMF M 4677 Unterkieferfragm. sin. mit P4-M1 (Orig. Stephan-Hartl 1972, Taf. 2, Fig. 4). Heßler: } Chainodus sp. SMF 1711a-c 3 Unterkieferbruchst. mit M2 (Alle Exemplare von Budenheim und Heßler sind Belege zu Storch 1988: 341-342). Beschreibung Das Corpus mandibulae mit P1-M2 ist mit der Lingualseite in Sediment einge- bettet. Da nur eine Kieferhälfte vorhanden ist, kann man davon ausgehen, daß die Symphyse nicht verwachsen war. Vom aufsteigenden Ast ist nur der basale Teil erhalten. Das For. mentale hegt unter der Mitte des Mj. Der mandelförmige Pj ist auffallend klein. Das Labialcingulum und die frei lie- gende labiale Vorderwurzel sind erkennbar. Der kleine, knopfförmige P3 ist zwi- schen Pj und P4 eingequetscht. Von labial ist er nicht, von occlusal teilweise zu sehen. Der P4 hat einen nach mesiolabial ausladenden, durch einen Sulcus von der ± zentral hegenden Hauptspitze getrennten Vorderlappen. Das markante Schlußcingulum begleitet die Labialseite bis zum Beginn des Vorderlappens. Ein Hinterinnenhügel ist angedeutet. Am mäßig amblyodonten Mj steht das isolierte Paraconid etwas lingual von der Mediane. Proto- und Metaconid sind durch einen Usurgrat verbunden. Das starke Labialcingulum biegt unter dem Hypoconid in das Schlußcingulum. Hypo- und Entoconid sind gratförmig. Der sehr kleine M2 hat ein Präcingulid, das unter Ausdünnung in das bis zum Hypoconid reichende Labialcingulum übergeht. Das Talonid ist nur mäßig redu- ziert. Diskussion Der Obere Eselsberg, ein Stadtteil im Nordwesten von Ulm, wo sich auch die beiden neuen Fundstellen Ulm-Uniklinik und Ulm- Westtangente befinden, heferte ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 57 bei Tiefbauarbeiten auch schon früher Fossilfunde. Das zur Diskussion stehende Stück gelangte um 1900 an das damaHge NaturaHenkabinett in Stuttgart. Die genaue Lage der Fundstelle am Oberen Eselsberg ist unbekannt. Der Sedimentblock, in dem sich das Kieferbruchstück befindet, ist aber der gleiche kalkige Mergel, aus dem auch die Funde von Ulm-Westt. und Ulm-Uniklinik stammen. Die Fundstellen am Oberen Eselsberg Heferten bislang Faunen, die stratigraphisch in MN 2 anzusiedeln sind. Dieses Alter können wir ohne Vorbehalt auch für den vorhegenden Fund annehmen. Als Vertreter der Gattung Chainodus wäre eigentlich Ch. ulmensis zu erwarten, der in Ulm-Westt. relativ häufig anzutreffen ist. Die Maße der Zähne des Unterkie- fers sind aber deuthch kleiner als bei Ch. ulmensis und etwas größer als beim jün- geren Ch. intercedens. Das vorhegende Unterkieferbruchstück ist in den metrischen Beziehungen Chainodus sulcatus vom Frankfurter Nordbassin und von Budenheim recht ähnlich. Auch in der Formgebung des P4, im Grad der Amblyodontie des Mj sowie in der Reduktion des Mj-Talonids besteht gute Übereinstimmung mit Ch. sul- catus. Dieser Fund macht wahrscheinhch, daß das Oberkieferbruchstück aus der Fauna von Ulm-Uniklinik die bislang unbekannte Maxillarbezahnung von Ch. sul- catus repräsentiert. Die drei Unterkieferbruchstücke mit M2 vom Heßler können aufgrund des stärker reduzierten Talonids nicht zu Ch. sulcatus gehören. Für Ch. ulmensis scheinen sie mir etwas zu schlank zu sein. Allein anhand des M2 ist die Bestimmung eines Dimyliden überhaupt problematisch. Die drei Zähne lassen sich nur mit Vorbehalt der Gattung Chainodus zuordnen und werden als } Chai- nodus sp. bestimmt. Chainodus sp. Taf. 9, Fig. 4; Abb. 5 V 1989 Cordylodon sp. - Heizmann et al., Ulm-Westtangente und Ulm-Uniklinik etc., S. 9. Material (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Ulm-Uniklinik: SMNS 42816 Gesichtsschädelbruchstück mit P^-M^ sin. et P^-M^ dext. Beschreibung Am stark verdrückten, in Sediment eingebetteten Gesichtsschädelbruchstück sind P2-M2 sin. in Occlusalansicht erhalten. P^-M^ dext. sind nur teilweise von lingual zu sehen, da sie größtenteils von Knochen verborgen sind. Das For. infraorbitale öffnet sich über dem P"^, genau vor dessen Außenwurzel. Unmittelbar über dem Infraorbi- talforamen liegt das kleine For. lacrimale. Der Jochbogen endigt frei über der Mitte des M2. Die Anzahl der Alveolen vor dem P^ ist erhaltungsbedingt nicht zu ermit- teln. Der P2 ist größer als der P^, beide sind zweiwurzelig. Am P^ zieht von der Spitze ein Grat nach mesial, am P^ nicht. Der amblyodonte, rundliche P^ hat einen zentralen, stumpfen Innenhügel und ein ebenso stumpfes mesiales Basalhöckerchen. Ein Cingulum ist nur lingual angedeutet. Ein von der Hauptspitze ausgehender distaler Grat mündet in das Hinterinnencingu- lum. Der M^ gleicht jenem von Chainodus ulmensis. 58 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Am M2 ist das Mesostyl nur oberflächlich gespalten. Metaconus und Hinterinnen- hügel bilden einen Grat. Mesial- und Lingualkante sind gerade und stehen senkrecht aufeinander. Das Mesialcingulum ist auf die labiale Hälfte beschränkt. Diskussion Die Zugehörigkeit des Gesichtsschädelbruchstückes zur Gattung Chainodus ist durch den M^ mit gleich starkem Parastyl und Paraconus, einem gattungsdiagnosti- schen Merkmal, gewährleistet. Von Cordylodon haslachensis, von dem es nur die Typusmandibula gibt, ist allerdings die Maxillarbezahnung unbekannt. Es genügt die Diskussion der Artzugehörigkeit dieses Stückes. Abgesehen von Chainodus inter- cedens sind die Chainodus-Arten sehr dürftig belegt. Von Chainodus sulcatus sind nur einige Unterkiefer bekannt. Das zur Diskussion stehende Exemplar kann nur gegen Chianodus ulmensis, Chainodus eggingensis und Chainodus intercedens, von denen auch Oberkieferreste bekannt sind, abgegrenzt werden. Chainodus sp. unterscheidet sich von Ch. ulmensis durch: — den stärker amblyodonten P^ mit Innenhügel und mesialem Basalhöckerchen; — den zu einem Grat verschmolzenen Metaconus und hinteren Innenhügel am M^. Chainodus sp. unterscheidet sich von Ch. eggingensis durch: — den zweiwurzeligen P^; — den P'^ mit mesialem Basalhöckerchen und markantem Innenhügel. Chainodus sp. unterscheidet sich von Ch. intercedens durch: — deutlich breitere, dadurch stärker amblyodonte Zähne; — den rundhchen P"^, dessen Mesialhügel nicht so weit nach vorn ragt; — das kürzere Metastyl des M^; — den M2 ohne lingual vom Protoconus liegenden Zusatzhügel. Diese augenscheinhchen Unterschiede verbieten die Assoziation mit einem dieser Taxa. Es muß zunächst geprüft werden, ob das Exemplar von Ulm-Uniklinik die bisher unbekannte Maxillarbezahnung von Cordylodon haslachensis oder von Chai- nodus sulcatus repräsentiert. Die breiten, amblyodonten Zähne des Oberkiefers können nur mit ebenso amblyodonten Mandibularzähnen occludieren. Da C. has- lachensis relativ schlanke Unterkieferzähne hat, halte ich es für höchst unwahr- scheinlich, daß das Stück dieser Art zugeordnet werden kann. Chainodus sulcatus, bisher aus dem Frankfurter Nordbassin und aus Budenheim bekannt, hat zwar durch den weit ausladenden Vorderlappen einen amblyodonten P4, der Mj ist dagegen relativ schlank. Ch. ulmensis und Ch. eggingensis sind größer als Ch. sulcatus und größer als die Form von Ulm-Uniklinik. Nur der kleine P'^ von Ch. eggingensis aus Eggingen liegt in der Größenordnung des P'^ von Ulm-Uniklinik. Für Ch. sulcatus wären also Oberkieferzähne von der Größe des Chainodus sp. durchaus zu erwarten. Es ist möghch, läßt sich aber nicht beweisen, daß sich hinter dem Ober- kieferbruchstück von Ulm-Uniklinik die Maxillarzähne von Ch. sulcatus verbergen. Der Nachweis dieser Art unter den nicht mehr genau zu lokalisierenden Altfunden vom Oberen Eselsberg macht dies wahrscheinHch. Dies kann letztHch nur durch Funde von Chainodus sulcatus mit sicher assoziierbaren Oberkieferzähnen ent- schieden werden. Die Determination Chainodus sp. für die Form von Ulm-Uni- klinik muß daher genügen. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 59 Chainodus intercedens (Müller 1967) Taf. 9, Fig. 6; Abb. 5 Material (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Stubersheim 3 : SMNS 44776 Gesichtsschädel mit C-P'^ sin. und P^-M' dext., C sup.-Keim Stubersheim 3: BSP 1980 XXXII 176-178 2 Pi sin., Mi dext. Vergleichsmaterial (Maße siehe Tab. 7, Abb. 5) Wintershof- West (Locus typicus): BSP 1937 II (Belege und Originale zu Müller 1967: 58 ff.; Taf. 2, Fig. 9-10; Taf. 3, Fig. 2-4). Petersbuch 2: BSP 1976 XXII (Belege zu Ziegler & Fahlbusch 1986: 17-18, Abb. 8, 9). Beschreibung Am Gesichtsschädelbruchstück liegt die orale Öffnung des Infraorbitalkanals, das relativ kleine For, infraorbitale, über der mesialen Hälfte des P'^, die aborale Öffnung über dem Metastyl des M^. Unmittelbar über dem For. infraorbitale öffnet sich das winzige For. lacrimale. An der linken Maxillarseite sind die kleine P- Alveole und C sup. bis P'^, rechts P^ bis M^ in situ erhalten. Der Caninus und die beiden ersten P sup. sind zweiwurzelig und aufgrund deutlicher metrischer Unterschiede auch iso- liert sicher unterscheidbar. Der C sup. ist etwas länger, deuthch höher und stärker amblyodont als der länglich-ovale P^. Der kleine P^ hat einen mehr rundHchen Umriß. Der P'^ hat einen markanten, ziemUch genau in der Mitte Hegenden Innen- hügel und ein weit vorspringendes, niedriges mesiales Basalhügelchen, das lingual mit dem Innenhügel durch ein Cingulum verbunden ist. Der M^ ist sehr stark abge- kaut, so daß Parastyl und Paraconus vereinigt sind. Die Spaltung des Metaconulus ist nur noch zu erahnen. Die beiden in der Größe stark differierenden Pj haben je zwei stark nach distal geneigte Wurzeln, deren vordere nur etwas schwächer als die hinteren sind. Die labiale Seite ist stark nach außen gewölbt, die linguale infolge Usur plan geschliffen. Das linguale Cingulum ist noch erhalten. Beim Mj Hegt das Paraconid ungefähr in der Mediane und hebt sich, zum Teil infolge Usur, kaum vom Paralophid ab. Proto- und Metaconid sind engständig. Das Talonidbecken ist hoch abgeriegelt, das primär starke Labialcingulum teilweise ab- geschliffen. Diskussion Anders als in Wintershof-West und Petersbuch 2 sind die Dimyhden in Stubers- heim 3 nur sehr spärlich und nur mit einem determinierbaren Taxon, Chainodus intercedens, vertreten. Müller (1967, 58 ff.) hat diese Art anhand des umfangreichen Materials der TypuslokaHtät Wintershof- West ausführlich behandelt und die Ent- wicklung zur evoluierten Form, die in Erkertshofen 1 vorliegt, aufgezeigt. Die bis- lang umfangreichste Population von Chainodus intercedens finden wir in der Fauna von Petersbuch 2. Sie repräsentiert ebenfalls die evoluierte Form, was in einer Grö- ßenzunahme gegenüber Wintershof- West deuthch zum Ausdruck kommt (siehe Ziegler & Fahlbusch 1986: 17-18, Abb. 8, 9). Aus der Zusammensetzung der Soricidenfauna ist bekannt, daß die Fauna von Stu- bersheim 3 eine intermediäre Stellung zwischen jenen von Wintershof- West und Petersbuch 2 einnimmt (Ziegler 1989: 57). Soweit vergleichbare Werte vorhegen, 60 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Tab. 7. Chainodus, diverse Arten, Maße und statistische Werte der Zähne. LokaUtät n R m s V Ulm-Westt. LCinf. 2 1,50-1,53 1,52 BCinf. 4 1,11-1,33 1,23 Ulm-Westt. LCinf. 1 1,46 (Brücke) BCinf. 1 1,21 Budenheim LCinf. 1 0,96 Pet. 2 LPi 19 2,36-2,95 2,65±0,08 0,1610 6,07 BP, 19 1,36-1,80 1,58±0,06 0,1178 7,45 Stub. 3 LPi 2 2,37-2,57 2,47 BP, 2 1,50-1,83 1,67 Ulm-Westt. LP, 8 2,31-2,47 2,38±0,04 0,0507 2,13 BP, 6 1,60-1,71 1,67±0,05 0,0451 2,71 Oberer LP, 1 .2,10 Eselsberg BP, 1 1,80 Budenheim LP, BP, 1 1 2,35 1,45 Pet. 2 LP3 3 0,49-0,68 0,56 BP3 3 0,49-0,54 0,51 Ulm-Westt. LP3 3 0,98-1,12 1,06 BP3 3 1,25-1,37 1,33 Eggingen/ LP3 1 1,03 Halach BP3 1 1,12 Eggingen LP3 BP3 1 1 0,86 0,91 Pet. 2 LP4 29 2,05-2,62 2,33±0,06 0,1600 6,87 BP4 29 1,80-2,36 2,07±0,07 0,1494 7,21 Wi.-West. LP4 16 1,97-2,22 2,11±0,05 0,0969 4,58 BP4 16 1,55-2,15 1,82±0,07 0,1256 6,91 Ulm-Westt. LP4 4 2,80-3,04 2,93 BP4 4 2,22-2,63 2,95 Ulm-Westt. LP4 1 2,50 (Brücke) BP4 1 1,82 Eggingen/ LP4 1 3,02 Haslach BP4 1 3,00 Eggingen LP4 2 2,90-3,14 3,02 BP4 2 2,50-2,67 2,59 Oberer LP4 1 2,30 Eselsberg BP4 1 2,31 Budenheim LP4 3 2,35-2,65 2,61 BP4 3 2,12-2,36 2,26 Nordbassin LP4 BP4 1 1 2,75 2,15 Pet. 2 LMi 38 1,90-2,31 2,13±0,04 0,1105 5,19 BMi 39 1,40-1,85 1,63±0,04 0,1185 7,27 Stub. 3 LMi BMi 1 1 2,10 1,52 Wi.-West LMi 17 1,76-2,14 1,97±0,06 0,1162 5,88 BMi 17 1,25-1,60 1,47±0,05 0,0929 6,33 Ulm-Westt. LMi 2 2,87-2,87 2,87 BMi 4 2,40-2,70 2,54 Haslach LMi BMi 1 1 2,60 2,00 Eggingen/ LMi 1 2,58 ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 61 Lokalität R V Haslach BMi 1 2,30 Eggingen LMi BMi 1 1 2,51 2,21 Oberer LMi 1 2,28 Eselsberg BMi 1 1,80 Budenheim LMi BMi 3 3 2,25-2,45 1,61-1,80 2,32 1,73 Nordbassin BMi 1 1 2,30 1,72 Pet. 2 LM2 35 1,75-2,24 2,01 ±0,04 0,1037 5,15 BM2 36 1,02-1,30 1,16±0,02 0,0644 5,55 Wi.-West LM2 15 1,75-2,00 1,89±0,04 0,0675 3,57 BM2 15 0,97-1,11 1,06 ±0,03 0,0472 4,45 Ulm-Westt. LM2 5 2,01-2,10 2,04 BM2 5 1,21-1,36 1,29 Haslach LM2 BM2 1 1 2,06 1,36 Eggingen LM2 BM2 1 1 2,10 1,20 Oberer LM2 1 1,88 Eselsberg BM2 1 1,16 Budenheim LM2 2 1,98-2,00 1,99 BM2 2 1,16-1,18 1,17 Nordbassin LM2 BM2 1 1 1,97 1,20 Heßler LM2 3 2,10-2,23 2,17 BM2 3 1,14-1,30 1,22 Pet. 2 LP2 2 1,62-1,66 1,64 BP2 2 0,96-1,01 0,99 Stub. 3 LP2 BP2 1 1 1,86 1,15 Ulm-Westt. LP2 BP2 1 1 1,40 1,08 Ulm-Uni LP2 BP2 1 1 1,53 0,97 Eggingen LP2 BP2 1 1 1,43 1,11 Pet. 2 LP3 2 1,16-1,29 1,23 BP3 2 0,79-0,83 0,81 Stub. 3 LP3 BP3 1 1 1,15 0,91 Ulm-Westt. LP3 3 1,26-1,30 1,29 BP3 3 0,75-0,88 0,82 Ulm-Uni LP3 BP3 1 1 1,20 0,91 Eggingen BP3 1 1,05 Pet. 2 LP4 5 2,22-2,41 2,32 BP4 5 1,92-2,26 2,03 Stub. 3 LP^ 2 2,39-2,39 2,39 BP4 2 2,10-2,10 2,10 Wi.-West LP4 5 2,04-2,30 2,17 BP4 5 1,70-1,85 1,76 Ulm-Westt. LP4 3 2,63-2,78 2,73 BP4 3 2,25-2,45 2,35 62 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Lokalität R V Ulm-Uni LP4 BP4 1 1 2,32 2,16 Eggingen LP4 BP4 1 1 2,31 2,09 Pet. 2 LMi 7 2,70-3,13 2,95±0,15 0,1601 5,43 BMI 7 2,15-2,45 2,34±0,09 0,0998 4,26 Stub. 3 LMi BMI 1 1 2,65 2,24 Wi.-West LMI 9 2,60-3,00 2,76±0,10 0,1357 4,92 BMI 9 2.05-2,27 2,13±0,05 0,0707 3,31 Ulm-Uni LMI BMI 1 1 2,73 2,26 Pet. 2 LM2 6 1,24-1,41 1,32 BM2 6 1,75-2,06 1,92 Ulm-Westt. LM2 5 1,27-1,38 1,34 BM2 4 1,87-2.06 1,98 Ulm-Uni LM2 BM2 1 1 1,34 2.03 Petersbuch 2: Stubersheim 3: Wintershof- West: Ulm-Uniklinik: Ulm-Westtangente : Ulm-Westtangente (Brücke): Eggingen/Haslach : Oberer Eselsberg: Budenheim: Nordbassin: Chainodus intercedens Chainodus intercedens Chainodus intercedens, locus typicus, Maße aus Müller 1967, Tab. 31-35 Chaiodus sp. Chainodus ulmensis n.sp. Chainodus cf. ulmensis n.sp. Chainodus eggingensis n.sp. Chainodus cf. sulcatus Chainodus sulcatus Chainodus sulcatus, locus typicus, Maße aus Stephan-Hartl 1972, Tab. 1 wird ersichtlich, daß Chainodus intercedens von Stubersheim 3 in den Maßen der Zähne deuthch größer ist als in Wintershof- West (P'*, M^). Der Mj liegt im oberen Bereich der Variationsbreite der Population von Wintershof- West. Für die Pj liegen keine Vergleichsmaße von der Typuslokalität vor. Die beiden Stubersheimer Stücke hegen ungefähr in der Größenordnung jener von Petersbuch 2. Bei Chainodus intercedens kam es gegenüber den agenischen Chainodus-Arten zu einer Proportionsänderung im GebifS. Im rostralen Kieferabschnitt ist der orleani- sche Ch. intercedens größer. Dies kommt in der signifikanten Längenzunahme des P^ der Population von Petersbuch 2 gegenüber jener von Ulm- Westtangente deutlich zum Ausdruck. Die P4 bis M2 dagegen sind bei Ch. intercedens meist deuthch kleiner als bei Ch. eggingensis und Ch. ulmensis. Bei den Maxillarzähnen sind nicht alle Zahnpositionen belegt, um einen gleichsinnigen Trend zu zeigen. Bei den agenischen Chainodus-Arten scheint der Kauschwerpunkt auf P4 und Mj gelegen zu haben. Für die wenigen Funde von Stubersheim 3 läßt sich zusammenfassend feststellen, daß sie einen etwas evoluierteren Eindruck machen als jene von Wintershof- West. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 63 Gattungen Pseudocordylodon Hürzeler 1944 und Dimyloides Hürzeler 1944 Taf. 10 + 11; Abb. 6 Material (Maße siehe auch Abb. 6) Ulm- Westtangente: SMNS 44767 Pseudocordylodon cf. vireti Hürzeler und Dimyhdae gen. et sp. indet.; 15 Einzelzähne, 2 davon auf Unterkieferfragm. Maße: Pseudocordylodon cf. vireti l Pi dext,82xl,21 A2 Pi dext. 1,68x1,25 Bl P4 sin. 1,89X1,20 B2 P4 dext. 1,89x1,25 Cl Ml sin. 2,46X1,80 C2 Ml dext. 2,47X1,80 Dimylidae ger i. et sp. indet. Dl M2sin. 2,58X1,40 D2 M2dext. 2,45X1,37 D3 M2dext. 2,44X1,38 Gl P4 sin. 2,50X1,95 B4 D4 sin. 2,06X1,40 jgingen-Mittelhart 2: SMNS 44770 Pseudocordylo don sp. 1 und sp. 2; 1 Unterkieferfragm. mit P4, 50 zum großen Teil fragmentäre Einzelzähne Maße: Pseudocordylodon sp. 1 B3 Pi dext. 1,70X1,16 D7 P4 dext. 2,14X1,88 Pseudocordylo don sp. 2 AI Pi sin. 2,08X1,45 Bl Pi dext. 1,82X1,35 B2 Pi dext. 1,89X1,42 Cl P4 sin. 2,31x1,54 C2 P4 sin. 2,05X1,42 C3 P4 sin. 2,00X1,42 Dl P4 dext. 2,14X1,53 E7 Ml sin. 3,74X2,84X2,84 (LxB^xBh) E8 Ml sin. 3,70X2,58X2,66 H7 M^dext. 1,72X2,68 Eggingen-Mittelhart 1: Pseudocordylodon sp. 1 und Dimyloides cf. stehlini Hürzeler SMNS 44769; 32 Einzel- zähne. BSP 1983 XXII 517-519, 521-527; 15 zum Teil fragmentäre Einzelzähne. Coli. Wannemacher Egg.-Mh. 1/186-190; 5 Einzelzähne. Maße: Dimyloides cf. Stehlini SMNS 44769 Dl M2dext. 2,33x1,47 D2 M2dext. 2,16x1,37 H2 P4 dext. ca. 2,20X2,14 Pseudocordylodon sp. 1 SMNS 44769 C4 Pi sin. 1,75X1,23 D4 Pi dext. 1,66X1,24 B4 P4 sin. 2,08X1,41 B5 P4 sin. - Xl,26 AI Ml sin. 3,01X2,17 Bl Ml dext. 2,90X2,10 BSP 1983 XXII 522 P4 dext. 1,73x1,11 517 Ml dext. 2,82x2,02 Coli. Wannemacher Egg.-Mh. 1 187 P4 sin. 1,79X1,29 64 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 188 Midext. 2,57x2,13 B2 Ml dext. 2,76X2,09 B3 Ml dext. - Xl,89 Gl M2 sin. 2,49X1,44 C2 M2 sin. 2,62X1,40 C3 M2 sin. 2,51X1,42 11 M2 sin. 1,75X2,53 Eggingen-Erdbeerhecke : Dimyloides cf. stehlini Hürzeler und Pseudocordylodon cf. vireti Hürzeler SMNS 44768; 46 zum Teil fragmentäre Einzelzähne. Maße: Dimyloides cf. stehlini D6 P4 sin. ca. 1,91x1,38 E6 P4 dext. 1,91X1,46 Pseudocordylodon cf. vireti A6 P4 sin. 1,79X1,16 D7 P4 sin. 1,81x1,14 E7 P4 dext. 2,10X1,39 E8 P4 dext. 1,87x1,24 E9 P4 dext. - xl,21 ElO P4 dext. 1,75X1,15 El P4 dext. 2,15X1,85 Vergleichsmaterial (Maße siehe Abb. 6) Dimyloides stehlini Hürzeler 1944 Boudry (Locus typicus): NHMB Bd 157-159, 166-168 (Belege und Originale zu Hürzeler 1944a: 22-24, Fig. 23-28). Boudry 1: NHMB Bd 330, 331, 157, 158 (Belege und Originale zu Engesser in Mojon et al., 1985: 658-662, Fig. 15-16). Weißenburg 6: BSP 1961 XII (Belege und Originale zu Müller 1967: 18 ff., Tab. 2, Taf. 1/4 — 7; nach Engesser, 1976: 807, Pseudocordylodon rigassii). Ehrenstein 4: BSP 1971 XXV (Belege und Originale zu Schmidt-Kittler 1973: 115-139, Abb. 1-6, Tab. 1, Taf. 5). Pseudocordylodon vireti Hürzeler, 1944 Saulcet (Locus typicus): NHMB Sau 559, 740, 742-746, 2425, 4965, 4969-4971, 4974 (Belege und Originale zu Hürzeler 1944a: 26 f., Abb. 30-37). Pseudocordylodon rigassii Engesser, 1976 Messen (Locus typicus): NHMB As 152 (Holotypus)-154, 132-135 (Belege und Originale zu Engesser 1976: 803-807, Taf. 1, 2, 3/3). Beschreibung Alle zu bearbeitenden Funde hegen in Gestalt isolierter, zum großen Teil fragmen- tärer Einzelzähne vor. Lediglich einige sitzen auf kurzen Unterkieferresten, die immerhin zeigen, daß das For. mentale unter der Mitte des Mj Hegt. Milchzähne Die sehr charakteristischen, leicht erkennbaren D^^ sind mit Sicherheit nicht über- liefert. Die D2 und D^ aus der Population von Ulm-Westtangente könnten unter den dort sehr zahlreichen Pi-P^ von Dimylus paradoxus stecken, die vielfach in Gestalt vi^urzelloser Keime vorliegen. Der als D3 interpretierte Zahn aus der Population von Ulm-Westt. ist einwurzeHg, hat eine gerundet dreieckige Kaufläche und ein umlaufendes Cingulum, das lingual ausdünnt. In der mesialen Fiälfte verläuft ein medianer Grat, der einen kurzen Ast nach hngual entsendet. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 65 Am D4 aus der gleichen Population ist die Distolabialecke abgebrochen. Ein hohes mesiolinguales Basalhöckerchen und ein Hinterinnenhügel sind ausgebildet. Die ± zentrale Hauptspitze entsendet einen langen medianen und je einen kurzen disto- labialen und distolingualen Grat. Das breite Labialcingulum ist in der Mitte hoch- gebogen. Unterkiefer zahne I in f. — Sie können nicht identifiziert werden. C inf. — (Egg.-Erdbeerhecke, n=6; Egg.-Mittelhart 1, n=l; Egg. -Mittelhart 2, n=5; Ulm- Westtangente, n=l) Die mandibularen Canini (früher I3) der verschiedenen Dimylidentaxa sind mor- phologisch kaum zu unterscheiden. Die vorliegenden Stücke haben eine starke, schräg nach hinten weisende Wurzel. Der Canin muß den letzten Incisivus stark überlagern. Die Spitze kann einen zarten Grat nach mesial entsenden. Das starke Schlußcingulum begleitet ein Stück die Zahnflanken und verliert sich nach mesial. Von Ulm-Westt. wurde ein Stück zugeordnet, das kleiner ist als die dortigen Chai- nodus-Q inf. und etwas größer als jene von Dimylus. Pj. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=l; Egg.-Mittelhart 1, n=2; Egg.-Mittelhart 2, n=4; Ulm- Westtangente, n=2) Die Pj (früher C inf.) der verschiedenen Dimylidentaxa unterscheiden sich nur metrisch, proportioneil und im Grad der Amblyodontie. Die zarte Vorder- und die massive Hinterwurzel sind stark nach hinten geneigt. Alle vorliegenden Stücke haben ein breites Cingulum, das sich auf der Labialseite nach mesial rasch verHert. Sie gehören mit Sicherheit weder zu Cordylodon noch zu Chainodus oder Dimylus. Bei Pseudocordylodon vireti und P. rigassii ist diese Zahnposition nicht überliefert. Von Dimyloides stehlini der TypuslokaHtät Boudry ist nur ein halber Pj mit einer Länge von 1,8 mm vorhanden (siehe Engesser in Mojon et al. 1985, Fig. 16). Die Pj von Egg.-Erdbeerhecke, Egg.-Mittelhart 1 und Ulm-Westt. würden morphomet- risch zu jenen von D. stehlini von Ehrenstein 4 passen. In Egg.-Mittelhart 2 reprä- sentieren die Pj wahrscheinlich zwei Arten oder eine insgesamt größere Art. P2, 3. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=6; Egg.-Mittelhart 1, n=8; Egg.-Mittelhart 2, n=4; Ulm-Westtangente, n=l). Ob die Zähne als P2 und P3 anzusprechen sind, hängt davon ab, ob sie von Pseudo- cordylodon (nur P3) oder von Dimyloides (P2 und P3) stammen. Alle sind einwur- zelig, mehr breit als lang, haben beidseitig ein Cingulum und müssen einander über- lappt haben. Von Ulm-Westt. wurde ein Stück hier zugeordnet, weil es metrisch nicht zu den anderen dort vorkommenden Dimylidentaxa paßt. Anhand dieser iso- lierten (P2 und) P3 ist nicht sicher zu entscheiden, ob zwei Zahnpositionen vorliegen und zu welchem Taxon sie gehören. Die entsprechenden Maße aus den vorliegenden Populationen sind durchweg etwas größer als der einzige P3 von Pseudocordylodon vireti von Saulcet und als die vier P2 und P3 von Dimyloides stehlini von Boudry. Bei P. rigassii von Messen ist diese Zahnposition nicht belegt. P4. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=7; Egg.-Mittelhart 1, n=4; Egg.-Mittelhart 2, n=4; Ulm-Westt., n=2) Die P4 haben zwei gleich starke ± senkrechte Wurzeln und keine Spur eines Vor- derlappens. Für alle vorHegenden Exemplare kann mit Sicherheit die Zugehörigkeit zu Cordylodon, Chainodus und zu Dimylus ausgeschlossen werden. Egg.-Erdbeerhecke: Zwei P4 (SMNS 44768 D6 und E6) haben einen rundhchen Umriß und heben sich durch ihre im Verhältnis zur Länge große Zahnbreite von den 66 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 anderen ab. Beide können zu Dimyloides stehlini gehören. Die anderen P4 sind zwar in der Größe sehr variabel, aber alle relativ schlank und haben ein Talonid. Bei mäßiger Abkauung ist zu erkennen, daß die Spitze leicht nach Hngual gekrümmt ist. Eine Zuordnung dieser P4 zu Pseudocordylodon cf. vireti scheint vertretbar. Egg. -Mittelhart 1 : Für die drei vollständigen Exemplare ist die Zugehörigkeit zu Dimyloides stehlini auszuschließen. Die beiden größeren gehören sicher zu einer Population, vi^ahrscheinlich von Pseudocordylodon vireti. Der kleine P4 könnte eben- falls dazu gehören. Bei P. vireti von Saulcet ist der P4 der Typusmandibel der klein- ste. Egg.-Mittelhart 2: Wie bei den Pj zeichnen sich hier zwei Größenklassen ab, die durch je zwei P4 repräsentiert sind. Zumindest die beiden kleineren können zuP. vi- reti gehören. Ob alle Stücke von einer Art sind, bleibt ungewiß. Ulm- Westtangente: Die beiden P4 gehören der gleichen Pseudocordylodon- Art an wie die kleineren Stücke obiger Lokalitäten. Mj,— (Egg. -Erdbeerhecke, n=2 Fragm.; Egg.-Mittelhart 1, n=9; Egg.-Mittel- hart 2, n=7; Ulm-Westt., n=2) Die ersten mandibularen Molaren zeichnen sich gegenüber jenen von Dimylus paradoxus durch deuthch größere Dimensionen und ein stärker aufgedunsenes Hypoconid aus. Sie wirken dadurch mehr amblyodont als bei D. paradoxus. Gegen- über den Mj von Chainodus sind sie aber vergleichsweise grazil. Egg.-Erdbeerhecke: Je ein Trigonid- und ein Talonidbruchstück (B=2,07), mög- hcherweise von einem Mj. Es kann von Pseudocordylodon oder von Dimyloides sein. Egg.-Mittelhart 1 : Die fünf meßbaren Mj und die Fragmente können durchaus eine homogene Population repräsentieren. Sie liegen in der Breite zwischen P. vireti und P. rigassii, sind aber schlanker als die letztgenannte Form. Egg.-Mittelhart 2: Sechs sehr breite Talonidbruchstücke, die nicht zu den bekannten Arten passen. Nach der Breite kommt am ehesten P. rigassii in Frage. Ulm- Westtangente: Zwei relativ schlanke Mj werden an dieser Stelle behandelt, weil sie für Dimylus paradoxus viel zu breit sind und ein etwas stärker aufgeblähtes Hypoconid haben. Sie passen metrisch zu den kleinen Mj von P. vireti von Saulcet. M2. - (Egg.-Erdbeerhecke, 1 Trigonid; Egg.-Mittelhart 1, n=5; Egg.-Mittel- hart 2, n=5 Trigonide; Ulm-Westt., n=3) Allen M2 gemein ist ein starkes Präcingulid, das ein Stück nach lingual umbiegt. Labial verhert es sich unter dem Hypoconid. Für die Artbestimmung ist die relative Größe im Verhältnis zum Mj als Maß für die Reduktion innerhalb der Zahnreihe, sowie die Talonidlänge als Maß für die Talonidreduktion von Belang. Das erste Merkmal ist bei M1+2 in situ, mit Vorbehalten auch über die absolute Größe der M2 indirekt zu ermitteln. Egg.-Erdbeerhecke: Nur ein nicht näher bestimmbares Trigonidfragment. Egg.-Mittelhart 1 : Bei den fünf M2 (SMNS 44769 Gl -3, Dl -2) sind deutHch zwei Größenklassen erkennbar. Korreliert mit der Größe ist die Reduktion des Talonids. Die beiden kleineren Stücke haben ein stärker reduziertes Talonid. Für Dimyloides stehlini, dessen M2 stark reduziert ist, sind diese Stücke aber zu groß. Die anderen passen am ehesten zu P. rigassii. Anhand dieser Unterschiede bei den M2 wird beson- ders deutlich, daß in Egg.-Mittelhart 1 offensichtlich zwei verschiedene Dimyliden vorliegen. Egg.-Mittelhart 2: Die beiden meßbaren Trigonide zeichnen sich, wie die M^-Ta- lonide, durch ihre große Breite aus. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 67 T .OU - B r4 IDT. ■ - ▲ • • 1.50- - - j< ♦ ♦ 1.40- - A 1.30- - e^ -•- - □ ^" □ 1.20- - o 1.10- -+^^ . 1 1 1 1 1 1 1 ' ' 1 1 . L 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.40 n -B MI inf. k + 2.30 - ■ 2.20 ■ e o 2.10 - ▲ -it * □ e © 2.00 • ▲ ^ □ e „ 1.90 - - • 1.80 - - oo L 1.70 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 , , 1 , ^T — p— t 2.20 2.30 2.40 2,50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 o Ulm- Wesii. ^ Boudry ■Sauicei 4 Messen d Weißen- burg Egg.-Mh 2 O Egg.-Mh 1 n Egg.- Erdbeerh. Ehren- siein 4 Abb. 6a. Längen-Breiten-Diagramme für die P4 und Mj von Dimyloides und Pseudocordy- lodon. Legende siehe Abb. 6b. Ser. B, Nr. 158 Z.JU- -ö fr' 4 SUp. 2.20- - - -•- -•- 2.10- - e ■ 2.00- - A □ - + k k o 1.90- - ■^ « n 1.80- - 1.70- — 1 — 1 — 1 — T — 1 — 1 — 1 — r- 1 1 1 — 1 — 1 — 1 1 1 1 1 1 1 1 H — 1 — \ — 1 — r L 1 1 1 1.95 2.05 2.15 2.25 2.35 2.45 2.55 Z.ÖÖ -ö Ml : 5Up. • 2.75 - ■ • k 2.65 - - • 2.55 - - 2.45 • 2.35 • — 1 — . — \ — 1 — )— T 1 — 1 1 1 r 1 □ 1 1 1 1 1 1 H 1 — 1 1 1 1 — 1 1 1 — r- L H — 1 — p — 1 — 1 — 1—1 — 1 — 1 3.00 3.10 3.20 3.30 3.40 3.50 3.60 3.70 <=> Ulm- Westi. Sauicet f Messen ° Weißen- burg Boudry • Egg.-Mh 2 © Egg.-Mh 1 ^ Egg.- Erdbeerh. Ehren— stein 4 ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 69 Ulm- Westtangente: Die drei M2 passen in Größe und Reduktionsgrad des Taio- nids zu den großen Exemplaren von Egg. -Mittelhart 1 und damit zu P. rigassii. Oberkieferzähne I sup. — Sie können nicht identifziert werden. C sup. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=3; Egg. -Mittelhart 1, n=3; Egg.-Mittelhart 2, Der maxillare Caninus hat zwei starke, senkrechte Wurzeln, eine ± zentral lie- gende Hauptspitze mit distalem Grat und ein umlaufendes Cingulum, das an den Flanken etwas ausdünnen kann. Dieser Zahn zeigt kaum differentialdignostische Merkmale; Unterschiede zu den in Frage kommenden Taxa bestehen lediglich in der Ausbildung des Cingulums. Die Maße Hegen bei den C sup. der beiden Pseudocordy- lodon-Arten und bei D. stehlini in der Größenordnung der vorliegenden. Lediglich das meßbare Stück aus Egg.-Mittelhart 2 ist auffallend groß. Die Determination der in Frage kommenden Dimylidentaxa scheint mir mittels dieser Zahnposition nicht möglich zu sein. Pi-P3. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=9; Egg.-Mittelhart 1, n=10; Egg.-Mittelhart 2, Die Anzahl der zwischen C sup. und P'^ liegenden Prämolaren hängt, wie bei den P inf., von der Gattungszugehörigkeit ab. Dimyloides stehlini hat einen länglichen, zweiwurzehgen Pi und rundhche, einwurzelige P2 und P^. Pseudocordylodon hat per definitionem einen Prämolaren weniger (Pi elimiiiiert). Der P^ ist zweiwurzelig und länger als der ein wurzelige P^. Von Ulm- Westtangente können keine Exemplare zugeordnet werden. Möglicher- weise sind sie unter den großen Pi-3 von Dirnylus paradoxus zu finden. Eine sichere Trennung scheint mir aber nicht möglich. Die entsprechenden P sup. der übrigen vorliegenden Populationen sind durchweg zweiwurzelig. Nur einige haben einseitig verwachsene Wurzeln oder eine basal gespaltene Wurzel. P4. - (Egg.-Erdbeerhecke, n=l; Egg.-Mittelhart 1, n=3; Egg.-Mittelhart 2, n=2; Ulm- Westtangente, n=l) Der P'^ gehört zu den diagnostisch wichtigsten Zähnen. Bei Pseudocordylodon vireti hat er weder einen Innenhügel noch ein mesiales Basalhöckerchen („Parastyl"). Abb. 6b. Längen-Breiten-Diagramme für die P^ und M^ von Dimyloides und Pseudocordylo- don. Ulm- Westtangente: Pseudocordylodon cf. vireti (P4 und Mj) Dimylidae indet. P^ Saulcet: Pseudocordylodon vireti (Locus typicus) Messen: Pseudocordylodon rigassii (Locus typicus) Weißenburg: Pseudocordylodon rigassii Boudry: Dimyloides stehlini (Locus typicus) Egg.-Mittelhart 2: Pseudocordylodon sp. 2 Pseudocordylodon sp. 1 (P'*) Egg.-Mittelhart 1 Pseudocordylodon sp. 1 (P4, P^, M^) Egg.-Erdbeerh.: Dimyloides cf. stehlini und Pseudocordylodon cf. vireti Ehrenstein 4: Dimyloides stehlini 70 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Bei P. rigassii entwächst dem mesialen Cingulum eine kleine Knospe, und ein Innen- hügel ist ausgebildet. Dimyloides stehlini hat einen auffallend breiten, rundlichen P'^ ohne Innenhügel und ohne mesiale Basalspitze. Der P'^ aus der Population von Egg. -Erdbeerhecke hat ein gleichbleibend starkes, umlaufendes Cingulum, das mesial simsartig vorspringt, aber kein Basalhöckerchen trägt, sowie einen deutlichen Innenhügel. Von den drei Exemplaren aus Egg. -Mittel- hart 1 haben die beiden kleineren ebenfalls einen Innenhügel. Ob eine mesiale Spitze ausgebildet ist, läßt sich wegen Beschädigung nicht feststellen. Der einzige P'^ aus Egg.-Mittelhart 2 hat kein mesiales Basalhöckerchen, aber einen Innenhügel. Der P"* aus der Population von Ulm-Westt. hat nur ein starkes Hinterinnencingulum und keinen Innenhügel. Die mesiale Kronenbasis ist simsartig ausgezogen und trägt kein Basalhöckerchen. Er wurde hier zugeordnet, weil er zu Dimylus paradoxus, der in Ulm- Westtangente sehr zahlreich belegt ist, auf keinen Fall paßt, und da er für Chai- nodus n.g. nicht amblyodont genug ist. Ml. - (Egg.-Mittelhart 2, n=7, zum Teil Fragmente) Der erste maxillare Molar bietet wenige Unterscheidungsmerkmale. Die Exem- plare aus Egg.-Mittelhart 2 sind zum großen Teil stark usiert. Die nur mittelgradig abgekauten M^ zeigen deuthch einen gespaltenen Metaconulus. Das starke Parastyl und der linguale Protoconusarm sind durch eine Kerbe getrennt. Die beiden meß- baren Stücke sind deutHch größer als bei Pseudocordylodon und Dimyloides. M2. — (Egg.-Erdbeerhecke, n=l Fragm.; Egg.-Mittelhart 1, n=2; Egg.-Mittelhart 2,n=l) Die vorliegenden M^ haben ein tief gespaltenes Mesostyl und zwei markante Mesostylknospen. Metaconus und hinterer Innenhügel sind ungefähr gleich stark und durch eine tiefe Kerbe getrennt. Mesial reicht ein Cingulum von der Außenecke bis zur Mitte. Diskussion und Bestimmung der Funde Für die vorliegenden Funde kommen nur Arten der Gattungen Dimyloides und Pseudocordylodon in Frage. Die Zugehörigkeit zu Dimylus paradoxus, Cordylodon haslachensis oder zu einer Chainodus-Kn ist morphometrisch mit Sicherheit auszu- schheßen. Anhand isoherter Z'ihne ist die Unterscheidung der beiden Gattungen Pseudocordylodon und Dimyloides sehr problematisch. Die Erstbeschreibungen von Pseudocordylodon vireti Hürzeler von Saulcet, Pseudocordylodon rigasii Engesser von Messen und von Dimyloides stehlini Hürzeler von Boudry beruhen auf relativ wenigen Funden (Hürzeler 1944a: 22-31; Engesser 1976: 803-807), so daß die morphometrische Variabilität dieser Taxa im Dunkeln liegt. Es sind nicht bei jedem Taxon alle Zahnpositionen belegt. Die in den Gattungsdiagnosen von Pseudocordy- lodon und Dimyloides bei Hürzeler (1. c. S. 41) angegebenen Merkmale gestatten eine relativ problemlose Abgrenzung gegen Dimylus und Chainodus. Engesser (1976: 805) unterscheidet den von ihm beschriebenen Pseudocordylodon rigassiiyon P. vireti unter anderem durch größere Dimensionen. Er (1. c, S. 806 f.) synonymi- siert den von Müller (1967: 18 ff.) beschriebenen Dimyloides stehlini von Weißen- burg mit P. rigassii. Aufgrund des deutlichen Innenhügels am P'^, des gespaltenen Metaconulus am M^ und des länglichen P4 trifft dies sicherlich zu. In den Maßen der Zähne Hegt die Form von Weißenburg aber näher bei P. vireti von Saulcet. Ob der Metaconulus des M^ bei Dimyloides stehlini von der Typuslokalität Boudry gespalten ist, läßt sich nicht sagen, da dieser Teil fehlt und die Ergänzung von HÜR- ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 71 ZELER (1944a, Fig. 27) eine Interpretation ist. Bei D. stehlini von Ehrenstein 4, beschrieben von Schmidt-Kittler (1973), ist an frischen Mi (BSP 1971 XXV 81 und 82) eine oberflächliche Metaconulus-Spaltung erkennbar, die allerdings schwächer als bei der Form von Weißenburg ist. Daran, daß in Ehrenstein 4 Dimyloides vor- liegt, besteht aufgrund der Zahnformel kein Zweifel. Bei einem Oberkieferfragment mit P4-M2 (BSP 1971 XXV 276, kein Beleg zu Schmidt-Kittler 1. c.) hat der P^ einen schwachen Innenhügel und eine kleine mesiale Cingulumaufwölbung („Para- styl"), und der M^ zeigt ebenfalls eine oberflächliche Mesostyl-Spaltung. Diese Aus- führungen sollen zeigen, daß der Hinterinnenhügel des P^ und die Spaltung des Metaconulus am M^ keine absoluten diagnostischen Merkmale darstellen, sondern bis zu einem gewissen Grad unspezifische Variable sind. Die zur Diskussion stehenden Funde Hegen ausnahmslos in Gestalt isoHerter Zähne vor, so daß die Bestimmung auf Größe und Formgebung der Einzelzähne beruhen muß. Für die drei oberoHgozänen Faunen Egg. -Erdbeerhecke und Egg.- Mittelhart 1-1-2 repräsentieren die hier vorgestellten Funde die Gesamtheit der Dimyliden. Man kann also damit rechnen, daß mehr als ein Taxon vorliegt. In Ulm- Westtangente ist der leicht identifizierbare Dimylus paradoxus überaus zahlreich, und Chainodus ulmensis läßt sich ebenfalls sicher nachweisen. Alles was zu den Populationen dieser beiden Taxa nicht paßte, wurde als Pseudocordylodon cf. vireti bestimmt. Es ist keineswegs sicher, daß es sich bei dieser Restgruppe von Ulm- West- tangente um eine homogene Population handelt. Andererseits wären mehr als drei Dimylidentaxa in einer Fauna ungewöhnlich. Bei umfangreichen Faunen trifft man im allgemeinen einen Cordylodontinen und einen Dimylinen an. Schon frühere Autoren machten auf die große morphometrische Variabilität der Dimylidenzähne aufmerksam. Dies kommt in den Diagrammen auch für Pseudocor- dylodon vireti und rigassi deutlich zum Ausdruck. Da Dimyliden in oberoligozänen und untermiozänen Faunen meist spärlich auf- treten, ist bei guter Dokumentation auch mit neuen Taxa zu rechnen. Für die vorlie- genden Funde verbietet sich aber meines Erachtens die Benennung neuer Arten. Im folgenden soll versucht werden, anhand der charakteristischen Zähne die Populationen bekannten Arten zuzuordnen. Die tabellarische Darstellung der stati- stischen Parameter ist hier nicht mögHch, da nicht alle Zähne bestimmbar sind. Des- halb wurden die Maße der ± vollständigen und diagnostisch wichtigen Zähne im Materialnachweis einzeln dokumentiert. Egg. -Erdbeerhecke: Zwei P4 (SMNS 44768 D6, E6) lassen sich aufgrund ihres rundlichen Habitus als Dimyloides cf. stehlini bestimmen. Die drei anderen vollstän- digen sind schlanker und haben ein Talonid. Sie lassen sich als Pseudocordylodon cf. vireti ansprechen. Der P'^ hat einen Innenhügel und kein mesiales Basalhöckerchen. Für Dimyloides ist er nicht amblyodont genug. In Egg.-Erdbeerhecke sind wahr- scheinlich zwei Dimyliden vertreten: Dimyloides cf. stehlini und Pseudocordylodon cf. vireti. Egg. -Mittelhart 1: Nach den P4 ist Dimyloides auszuschheßen. Sie könnten zu Pseudocordylodon cf. vireti gehören. Der größere, flachkonische P"* ohne Innenhügel und die beiden kleineren M2 mit stärker reduziertem Talonid repräsentieren Dimy- loides cf. stehlini. Die beiden kleineren P'^ mit Innenhügel und die drei größeren M2 mit weniger reduziertem Talonid gehören zu einer Pseudocordylodon-Art. Die beiden DimyHden von Egg. -Mittelhart 1 sind Dimyloides cf. stehlini und Pseudocor- dylodon sp. 1. 72 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Egg. -Mittelhart 2: Alle P4 haben ein Talonid. Ich halte es für wahrscheinlich, daß sie nur eine Pseudocordylodon-An repräsentieren, die aber von den bisher bekannten verschieden ist. Alle Zähne, außer dem P'^, der einen kleinen Innenhügel hat, und dem kleinen Pj gehören zu den größten. Es ist schvi^er vorstellbar, daß dieser kleine P'* zur selben Art gehört. Er gleicht dem P'^ von Pseudocordylodon sp. 1 von Egg.- Mittelhart 1. Die größeren Zähne repräsentieren Pseudocordylodon sp. 2. Ulm- Westtangente: Die Pj, P4 und M^ können zu Pseudocordylodon cf. vireti gehören, M2 und P'^ passen aber nicht dazu. Sie müssen unbestimmt bleiben. Alle Determinationen gelten nur mit Vorbehalt. Bei besser erhaltenen Neufunden aus ähnlichem stratigraphischen Niveau und aus der gleichen Region sollten die vor- liegenden Populationen erneut berücksichtigt werden. Dimylidae gen. et sp. indet. Material und Maße Stubersheim 3 SMNS 44777 C inf. dext. 1,34x0,91 Coli. Wannemacher, Stu 13 M2 dext. 1,39x2,22 Aufgrund der allgemein recht ähnlichen Faunenzusammensetzung in Wintershof- West und Stubersheim 3 ist auch für die Stubersheimer Dimylidenfauna neben Chai- nodus intercedens Plesiodimylus huerzeleri bzw. Plesiodimylus chantrei zu erwarten. Die erstgenannte Form ist, wenn auch sehr spärlich, sicher nachgewiesen. Für den vorliegenden M^ ist die Zugehörigkeit zu Chainodus wie zu Plesiodimylus morphometrisch auszuschließen. Er hat ein tief gespaltenes Mesostyl, zwei markante Mesostylhöcker und deutlich getrennte Metaconus und Metaconulus. Damit gleicht dieses Exemplar in allen morphologischen Details Dimylus paradoxus, ist aber kürzer als die 74 M^ dieser Art von Ulm- Westtangente (vgl. Abb. 4, Tab. 6). Bei M^ von Pseudocordylodon und Dimyloides sind, soweit bekannt, Metaconus und Meta- conulus ebenfalls getrennt. Alle mir bekannten Exemplare dieser beiden Taxa sind aber größer. Dieser M^ repräsentiert wohl ein nicht näher bestimmbares superstites agenisches Taxon. Der C inf., der allgemein nur zugeordnet werden kann, ist für Chainodus inter- cedens zu klein. Er könnte zu Plesiodimylus gehören. Ich halte es aber nicht für an- gebracht, anhand dieser Zahnposition, für die mir auch keine Vergleichsmaße zur Verfügung stehen, Plesiodimylus defintiv zu bestimmen. Ergebnisse Im folgenden seien die Ergebnisse, die sich für die einzelnen Taxa erarbeiten heßen, zusammenfassend dargestellt. Didelphidae. - Die Beuteltiere sind hier durch Vertreter der Entwicklungslinie Amphiperatherium exile — Amphiperatherium frequens repräsentiert. Entwicklungs- tendenzen bestehen in der Reduktion des Postcingulids an den M1.3 und der stylaren Spitzen der Mi +2 (siehe Tabelle 1+2). Auch an zahlenmäßig geringem Material lassen sich mittels dieser Kriterien die oberoligozänen Populationen von Eggingen-Erd- beerhecke, Eggingen-Mittelhart 1 und Ehrenstein 4 sicher von den agenischen aus Budenheim und Ulm- Westtangente und diese wiederum von der orleanischen Popu- lation von Stubersheim 3 unterscheiden. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 73 Die oberoligozänen Funde gehören zu Amphiperatherium exile, die agenischen zu A. frequens frequens. Die kleine Population von Eggingen-Mittelhart 2 scheint hin- sichtHch der oben genannten Reduktionen eine intermediäre Stellung zwischen den oberoligozänen und den agenischen Faunen einzunehmen. Die Determination kann nur Amphiperatherium exile seu frequens lauten. Die Population von Stubersheim 3 repräsentiert ein höheres Evolutionsniveau als die agenischen. Für die sichere Unterscheidung der beiden in Frage kommenden orleanischen Subspezies A. frequens wintershofense und A. frequens erkertshofense reicht der Materialumfang nicht aus. Die Determination lautet daher A. frequens wintershofense seu erkertshofense. Erinaceidae. — Im oberen Oligozän und im Agenium waren die Erinaceiden bislang ausschließlich durch Amphechinus- Arten, Angehörigen der Erinaceinae, ver- treten. Die echinosoricinen Genera Tetracus und Neurogymnurus sind in post-mitteloligozänen Faunen nicht mehr nachweisbar. Die Echinosoricinen erscheinen in Mitteleuropa mit Galerix erst wieder im Orleanium. So gesehen ist das Vorkommen eines Echionosoricinen in der oberoligozänen Fauna von Hochheim- Flörsheim ein Novum. Erhaltungsbedingt lassen die spärHchen Funde aber nicht erkennen, ob Beziehungen zu den stratigraphisch älteren oder jüngeren Taxa bestehen. Aufgrund der das Oberoligozän und das ganze Agenium umfassenden Dokumentationslücke ist durchaus mit neuen Taxa zu rechnen. Das vorliegende Material gestattet keine nähere Determination. Der früheste miozäne Nachweis von Rattenigeln in Mitteleuropa ist mit Galerix aurelianensis n.sp. aus der orleanischen Fauna von Stubersheim 3 erbracht. Diese Form läßt sich als Vorfahre von Galerix stehlini, der in la Grive gut belegt ist, inter- pretieren. G. aurelianensis wird im süddeutschen Raum relativ rasch durch den klei- neren Galerix symeonidisi verdrängt, der einer anderen EntwicklungsHnie angehört. Das mengenmäßige Verhältnis von G. aurelianensis zu G. symeonidisi, dargestellt in Tabelle 4, gibt die stratigraphische Relevanz beider Taxa zu erkennen. Das Vor- kommen von G. aurelianensis in der Fauna von Stubersheim 3 ist ein weiterer Hin- weis auf deren stratigraphisch intermediäre Stellung zwischen jenen von Wintershof- West und Petersbuch 2. In der Fauna von Wintershof- West gibt es noch keine Echi- nosoricinen. In Petersbuch 2 ist G. symeonidisi, der in Stubersheim 3 noch fehlt, zah- lenmäßig schon gut belegt. Galerix ist im süddeutschen Raum in zwei Immigrations- phasen erschienen. Der erste Einwanderer ist G. aurelianensis von Stubersheim 3, der zweite G. symeonidisi von Petersbuch 2. Im Oberoligozän sind Amphechinus arvernensis, im Agenium A. edwardsi, zwei offensichtHch nahe verwandte Formen, geographisch zwar weit verbreitet, zahlen- mäßig aber nur dürftig belegt, Herkunft und weiteres Schicksal dieser Taxa sind weniger klar als bei den Echinosoricinen. Besondere Schwierigkeiten bereiten die postagenischen Erinaceinae. Spätestens ab dem Mittelmiozän ist mit Mioechinus zu rechnen, einem Genus, das nur anhand craniologischer Merkmale sicher von Amphe- chinus zu unterscheiden ist. Metacodontidae. — Vertreter dieser Gruppe gehören zu den außerordentlich seltenen Insectivoren. Die Fauna von Ulm- Westtangente lieferte vergleichsweise viele Funde von Plesiosorex cf. soricinoides, der sich von den französischen Funden dieses Taxons durch den verkürzten Unterkieferrostralteil unterscheidet. Die Form von Ulm-Westtangente ist morphometrisch vom jüngeren Plesiosorex germanicus 74 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 aus Viehhausen und von Plesiosorex styriacus aus dem steirischen Tertiär gut unter- scheidbar. Für die drei sehr großen M^ aus der Fauna von Petersbuch 2 kann keine befriedi- gende Problemlösung geboten werden. Sie lassen sich nur mit Vorbehalten und vor- läufig dem Genus Plesiosorex zuordnen. Dimylidae. — Die Dimyliden gehören in manchen Faunen zu den dominie- renden Vertretern der Insectivoren. So hat die Lokalität Ulm- Westtangente mit über 1200 Funden das reichste Material von Dimylus paradoxus überhaupt geliefert. Die Art ist im Agenium Süddeutschlands ein verbreitetes Faunenelement, das seit dem ersten Auftreten im Oberoligozän von Gaimersheim keine erkennbaren Verände- rungen zeigt. Im Orleanium scheint Dimylus paradoxus von Plesiodimylus abgelöst worden zu sein. Mit der umfangreichen Population von Ulm- Westtangente ist die morphometrische Variabilität erfaßt. Der Holotypus von Cordylodon haslachensis, der lange Zeit als verschollen galt und wiedergefunden wurde, wird vorgestellt. Es zeigt sich, daß das, was man bislang unter Cordylodon verstand, recht wenig mit diesem Genus zu tun hat. Cordylodon haslachensis ist kein „Cordylodontine". Er hat weniger exoedaenodonte und weniger amblyodonte Zähne als der Cordylodon alter Auffassung, und sein Gebiß ist weniger zur malacophagen Ernährungsweise geeignet. Cordylodon haslachensis ist zahnmor- phologisch eher ein überdimensionierter Dimylus, von dem er sich aber in der Zahn- formxel unterscheidet. Erstaunlich und unbefriedigend bleibt, daß Cordylodon hasla- chensis ausschließlich durch den Holotypus repräsentiert wird. Für den alten Cordy- lodon ScHLOSSERscher Prägung wurde das neue Genus Chainodus mit der Typus- spezies Ch. intercedens von Wintershof- West geschaffen. Die bisher für Cordylodon haslachensis gehaltenen Funde von Halsach (exclusive Holotypus) und Eggingen gehören nun zu Chainodus eggingensis, die Neufunde von Ulm- Westtangente zu Ch. ulmensis. Bei letztgenannter Form scheint der Kauschwerpunkt mehr auf dem Ml, bei Ch. eggingensis mehr auf dem P4 gelegen zu haben. Die Proportionsverschie- bungen innerhalb des Gebisses und die Größenunterschiede sind Abb. 5a zu ent- nehmen. Mit Chainodus sulcatus vom Oberen Eselsberg ist in unmittelbarer geographischer Nähe und wohl auch stratigraphisch nicht fern von Ulm-Westtangente eine Form nachgewiesen, die man bislang nur von Budenheim und aus dem Frankfurter Nord- bassin kannte. Diese Form liegt metrisch zwischen Ch. eggingensis und Ch. ulmensis einerseits und dem orleanischen Ch. intercedens andererseits. Der Nachweis von Ch. sulcatus am Oberen Eselsberg macht wahrscheinlich, daß das Maxillarfragment aus der Faunula von Ulm-Uniklinik ebenfalls zu dieser Art, deren Maxillarbezahnung noch unbekannt ist, gehört. Es läßt sich zumindest keiner anderen Art mit bekannten Oberkieferzähnen zuordnen. Die Fauna von Stubersheim 3 brachte erwartungsgemäß den im Orleanium vor- kommenden Chainodus intercedens. Erhebliche Probleme bereiten die Dimyliden der oberoligozänen Faunen von Eggingen-Mittelhart 1 +2 und Eggingen-Erdbeerhecke. Bislang ist aus dem Oberoli- gozän Süddeutschlands Exoedaenodus schauhi und Dimylus paradoxus (nur zwei Zähne!) aus Gaimersheim und Dimyloides stehlini, eigentlich ein agenisches Taxon, aus Ehrenstein 4 bekannt. Nur mühsam lassen sich die spärlichen Funde mit den age- nischen Genera Pseudocordylodon und Dimyloides in Beziehung setzen. Sicher ist nur, daß die oben genannten Faunen heterogen sind und jeweils zwei Dimylidentaxa ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 75 beinhalten, die aus Mangel an diagnostisch relevanten Funden nicht sicher bestimmbar sind. Gleiches gilt für den dritten Dimyliden aus Ulm- Westtangente, der für die Zugehörigkeit zu Dimylus paradoxus zu groß und für den dortigen Chai- nodus ulmensis viel zu klein ist. Für diese Funde läßt derzeit keine überzeugende Lösung vorlegen. Eine Dokumentation der Funde und die Erläuterung der Probleme muß daher vorerst genügen. Literatur Baudelot, S. (1972): Etüde des Chiropteres, Insectivores et Rongeurs du Miocene de Sansan (Gers). - These Universite Toulouse, 496: 364 + XVI S., 90 Abb., 32 Tab., 16 Taf.; Toulouse. Brunet, M., Hugueney, M., Jehenne, Y. (1981): Cournon-Les Soumeroux: Un nouveau site ä vertebres d'Auvergne; sa place parmi les faunes de l'Oligocene superieur d'Eu- rope. - Geobios, 14/3: 323-359, 71 Abb., 10 Tab.; Lyon. Butler, P. M. (1956): Erinaceidae from the Miocene of East Africa. — Fossil Mammals of Last Africa, 11: 1-75, 18 Abb., 4 Taf.; London (British Mus., nat. Hist.). - (1984): Macroscelidea, Insectivora and Chiroptera from the Miocene of East Africa. — Palaeovertebrata, 14: 117-200, 25 Abb., 7 Tab.; Montpellier. Crochet, J.-Y. (1974): Les Insectivores des Phosphorites du Quercy. — Palaeovertebrata, 6/1-2: 109-159, 14 Abb., 7 Tab., 1 Taf.; Montpellier. - (1980): Les Marsupiaux du Tertiaire d'Europe. 279 S., 241 Abb., 40 Tab., 2 Taf.; Paris (Singer-Polignac). - (1986): Insectivores pliocenes du Sud de la France (Languedoc-Roussillon) et du Nord-Est d'Espagne. - Palaeovertebrata, 6/3: 145-171, 2 Abb., 1 Tab., 4 Taf.; Mont- peUier. Dienemann, A. (1987): Die Gattungen Encricetodon und Pseudocricetodon (Rodentia, Mam- malia) aus dem Oligozän Süddeutschlands. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-natur- wiss. KL, N.F. 165: 158 S., 52 Abb., 13 Tab., 6 Taf.; München. Engesser, B. (1972): Die obermiozäne Säugetierfauna von Anwil (Baselland). — Tätig- keitsber. Naturforsch. Ges. Baselland, 28: 35-363, 134 Abb., 6 Tab., 38 Diagr., 6 Tat.; Liestal. - (1976): Zum Milchgebiß der Dimyliden (Insectivora, Mammaha). - Eclogae geol. Helv., 69/3: 795-808, 3 Taf.; Basel. - (1979): Relationships of some Insectivores and Rodents from the Miocene of North America and Europe. - Bull. Carnegie Mus. Pittsburgh, 14: 68 S., 12 Abb., 1 Tab., 20Taf.; Pittsburgh. - (1980): Insectivora und Chiroptera (Mammalia) aus dem Neogen der Türkei. - Schweizer Paläont. Abh., 102: 45-149, 76 Abb., 8 Tab.; Basel. Fahlbusch, V. (1976): Report on the International Symposium on mammalian stratigraphy of the European Tertiary. - Newsl. Stratigr. 5 (2/3): 160-167, 1 Tab.; Berlin, Stuttgart. - (1981): Miozän und Pliozän - "Was ist was? Zur Gliederung des Jungtertiärs in Süd- deutschland. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 21: 121-127, 1 Tab.; Mün- chen. FiLHOL, H. (1890): Etudes sur les Mammiferes fossiles de Sansan. — Ann. Sei. Geol., 21: 1-305; Paris. Fraas, O. (1870): Die Fauna von Steinheim. Mit Rücksicht auf die miocenen Säugethier- und Vogelreste des Steinheimer Beckens. - 54 S., 11 Taf.; Stuttgart. GiBERT, J. (1975): New Insectivores from the Miocene of Spain. — Proc. Kon. Nederl. Akad. Wet., B, 78: 108-133, 2 Tab., 3 Taf.; Amsterdam. Heissig, K. (1978): Fossilführende Spaltenfüllungen Süddeutschlands und die Ökologie ihrer oligozänen Huftiere. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 18: 237-288, 7 Abb.; München. 76 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Heizmann, E. P. J. (1983): Die Gattung Cainotherium (Cainotheriidae) im Orleanium und im Astaracium Süddeutschlands. - Eclogae geol. Helv., 76 (3): 781-825, 17 Abb.; Basel. Heizmann, E. P. J., Ginsburg, L., Bulot, Ch. (1980): Prosansanosmilus peregrinus, ein neuer machairodontider Felide aus dem Miozän Deutschlands und Frankreichs. — Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. B, 58: 27 S., 7 Abb., 2 Taf.; Stuttgart. Heizmann, E. P. J., Bloos, G., Böttcher, R., Werner, J., Ziegler, R. (1989): Ulm- West- tangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süßwas- ser-Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden-Württemberg). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 153: 14 S., 6 Abb.; Stuttgart. HuGUENEY, M. (1974): Gisements de Petits Mammiferes dans la region de Saint-Gerand-le Puy. (Stratigraphie relative). — Rev. Sei. Bourbonnais, 1974: 52—68, 7 Abb.; Moulins. HÜRZELER, J. (1944): Beiträge zur Kenntnis der DimyUdae. — Schweiz. Palaeont. Abh., 65: 1-44, 45 Abb.; Basel. - [1944 a] — (1944): Über einen dimyloiden Erinaceiden {Dirnylechinus nov. gen.) aus dem Aquita- nien der Limagne. - Eclogae geol. Helv., 37: 460-467, 13 Abb.; Basel. - [1944 b] Janossy, D. (1972): Middle Phocene Microvertebrate Fauna from the Osztramos Loc. 1 (Northern Hungary). - Ann. hist.-nat. Mus. natl. Hung., 64: 27-50, 4 Abb., 3 Taf.; Budapest. Koenigswald, W. v. (1970): Peratherium (Marsupiaha) im Ober-Ohgozän und Miozän von Europa. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-naturw. KL, N.F., 144: 79 S., 63 Abb., 1 TaL; München. KoRMOS, T. (1926): Amblycoptus oligodon n.g. und n.sp., eine neue Spitzmaus aus dem unga- rischen Phozän. — Ann. hist.-nat. Mus. natl. Hung., 24: 352—391, Taf. 3; Budapest. Lavocat, R. (1951): Revision de la faune des Mammiferes oligocenes d'Auvergne et du Velay. — 153 S., 26 Taf.; Paris (Sciences et Avenir). Lartet, E. (1851): Notice sur la Colline de Sansan. — Ann. Depart. Gers, 1: 1—47; Auch. Mein, P. (1958): Les mammiferes de la faune siderolithique de Vieux-Collonges. — Nouv. Arch. Mus. Hist. Natur. Lyon, 5: 122 S., 172 Abb.; Lyon. — (1975): Resultats du Groupe de Travail des Vertebres. — Report on Activity of the R. C. M. N. S. Working Groups (1971-1975): 78-81, 1 Tab.; Bratislava. Meyer, H. v. (1846): Mittheilungen an Professor Bronn. - N. Jb. Min. Geol. Pal: 462-476; Stuttgart. - (1859): Mittheilungen an Professor Bronn. - N. Jb. Min. Geol. Pal.: 172-177; Stutt- gart. - (1865): Mittheilungen an Professor Bronn. - N. Jb. Min. Geol. Pal.: 215-221; Stutt- gart. MojON, P.-O., Engesser, B., Berger, J.-P., Bücher, H., Weidmann, M. (1985): Sur Tage de la Molasse d'Eau douce inferieur de Boudry NE. — Eclogae geol. Helv., 78/3: 631-667, 18 Abb.; Basel. Müller, A. (1967): Die Geschichte der Familie DimyUdae (Insectivora, Mamm.) auf Grund der Funde aus tertiären Spaltenfüllungen Süddeutschlands. — Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., N.F., 129: 93 S., 19 Abb., 42 Tab., 3 Taf.; München. Munthe, J., West, R. M. (1980): Insectivora of the Miocene Daud Khel Local Fauna, Miau- wali District, Pakistan. - Milwaukee Pubhc Museum Contrib. Biol. Geol., 38: 17 S., 5 Abb., 1 Tab.; Milwaukee. ScHAUB, S., HÜRZELER, J. (1948): Die Säugetierfauna des Aquitanien vom Wischberg bei Langenthai. - Eclogae Geol. Helv., 41: 354-366, 4 Abb.; Basel. Schlosser, M. (1887): Die Affen, Lemuren, Chiropteren, Insektivoren, Marsupialier, Creo- donten und Carnivoren des Europäischen Tertiärs und deren Beziehungen zu ihren lebenden und fossilen außereuropäischen Verwandten. I. Theil. — Beitr. Paläont. Österr.-Ungarns u. d. Orients, 6/1+2: 1-224, Taf. 1-14; Wien. Schmidt-Kittler, N. (1973): Dimyloides-Ntuiundt aus der oberohgozänen Spaltenfüllung „Ehrenstein 4" (Süddeutschland) und die systematische Stellung der Dimyliden (Insec- tivora, Mammalia). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 13: 125-139, 10 Abb., 1 Taf.; München. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 11 - (1987, ed.): International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene - Mainz, February 18th-21st 1987. - Münchner Geowiss. Abh., A, 10: 1-312, 111 Abb., 32 Tab., 13 Taf.; München. ScHÖTZ, M. (1985): Die Dimyhden (Mammaha, Insectivora) aus der Kiesgrube Maßendorf (Obere Süßwassermolasse Niederbayerns). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. bist. Geol., 25: 95-130, 20 Abb.; München. - (1988): Die Erinaceiden (Mammaha, Insectivora) aus Niederaichbach und Maßendorf (Obere Süßwassermolasse Niederbayerns). — Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. bist. Geol., 28: 65-87, 17 Abb.; München. - (1989): Die P/e5W5orex-Funde aus der Kiesgrube Maßendorf (Obere Süßwassermolasse Niederbayerns). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. bist. Geol, 29: 141-157, 9 Abb.; München. Seemann, I. (1938): Die Insektenfresser, Fledermäuse und Nager aus der obermiocänen Braunkohle von Viehhausen bei Regensburg. - Palaeontographica, A, 89: 56 S., 35 Abb., Taf. 1; Stuttgart. Stephan-Hartl, R. (1972): Die altmiozäne Säugetierfauna des Nordbassin und der Nieder- räder Schleusenkammer (Frankfurt/M., Hessen) und ihre stratigraphische Stellung. - Abh. hess. Landesamt Bodenforsch., 64: 97 S., 16 Abb., 11 Tab., 24 Taf.; Wiesbaden. Storch, G. (1988): Insectivora (MammaHa) aus dem Kalktertiär (Ober-OHgozän - Unter- Miozän) des Mainzer Beckens. - Geol. Jb., A, 110: 337-343, 1 Abb.; Hannover. Stromer, E. (1940): Die jungtertiäre Fauna des Flinzes und des Schweiß-Sandes von Mün- chen. Nachträge und Berichtigungen. — Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., N.F., 48: 102 S., 2 Abb., 3 Taf.; München. Thenius, E. (1949): Zur Revision der Insektivoren des steirischen Tertiärs. Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs IL - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I, 159 (9/10): 671-693, 5 Abb., 5 Tab.; Wien. ToBiEN, H. (1939): Die Insektenfresser und Nagetiere aus der aquitanen SpakenfüUung bei Tomerdingen (Ulmer Alb). - Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 36: 159-180, 1 Taf.; Naumburg. - (1987): Bemerkungen zur Altersstellung der altmiozänen Säugerfauna von Frankfurt/ Nordbassin und der präbasaltischen Sedimentfolgen im Untergrund von Frankfurt am Main. - Geol. Jb. Hessen, 115: 205-216, 1 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden. ViRET, J. (1929): Les faunes de Mammiferes de l'Oligocene superieur de la Limagne Bourbon- naise. -Ann. Univ. Lyon., N. S. I, 47: 328 S., 32 Taf.; Lyon. - (1938): Etüde sur quelques Erinaceides fossiles specialement sur le genre Palaerinaceus. - Trav. Lab. geol. Fac. Sei. Lyon., 34/28: 5-32, 12 Abb., 1 Taf.; Lyon. - (1940): Etüde sur quelques Erinaceides fossiles, genres Plesiosorex, Lanthanotherium. - Trav. Lab. geol. Fac. Sei. Lvon., 39/28: 33-65, 20 Abb., 1 Taf.; Lyon. - (1946): Sur un nouvelle exemplaire de Plesiosorex soricinoides Blainv. des argiles stam- piennes de Marseille-Saint-Andre. - Eclogae geol. Helv., 39: 314-317, 2 Abb.; Basel. Wegner, R. N. (1913): Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien). - Palae- ontographica, 60: 175-274, 35 Abb., Taf. 9-15; Stuttgart. Werner, J. (in Vorbereitung): Beiträge zur Biostratigraphie der Unteren Süßwasser-Molasse Süddeutschlands. Rodentia und Lagomorpha (Mammaha) aus den Fundstellen der Ulmer Gegend. — Wilson, R. W. (1960): Early-Miocene Rodents and Insectivores from Northeastern Colo- rado. - Paleont. Contr. Univ. Kansans, Vertabrata, 7: 92 S., 131 Abb.; Lawrence/Kan- sas. Wu, W. (1982): Die Cricetiden (Mammaha, Rodentia) aus der Oberen Süßwasser-Molasse von Puttenhausen (Niederbayern). - Zittehana, 9: 37-80, 16 Abb., 3 Tab., 3 Taf.; München. Ziegler, R. (1983): Odontologische und osteologische Untersuchungen an Galerix exihs (Blainville) (Mammalia, Erinaceidae) aus den miozänen Ablagerungen vom Steinberg und Goldberg im Nördlinger Ries (Süddeutschland). - Diss. Univ. München (Foto- druck): 224 S., 189 Abb., 57 Tab., 15 Taf.; München. 78 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 — (1989): Heterosoricidae und Soricidae (Insectivora, Mammalia) aus dem Oberoligozän und Untermiozän Süddeutschlands. — Stuttgarter Beitr. Naturk., B 154: 74 S., 9 Abb., 6 Tab., 6 Taf.; Stuttgart. Ziegler, R. & Fahlbusch, V. (1986): Kleinsäuger-Faunen aus der basalen Oberen Süßwas- ser-Molasse Niederbayerns. - Zitteliana, 14: 3-80, 31 Abb., 17 Tab., 10 Taf.; Mün- chen. Anschrift des Verfassers: Dr. R. Ziegler, Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. Tafel 1 Amphiperatherium exile (Gervais), Ehrenstein 4 Fig. 1. Ml sin., occlusal; BSP 1971 XXV 222. Fig. 2. M2 sin., occlusal; BSP 1971 XXV 233. Amphiperatherium exile (Gervais), Eggingen-Mittelhart 1 Fig. 3. M2 sin., occlusal; BSP 1983 XXII 467. Fig. 4. D3 sin., occlusal; SMNS 44660 II. Amphiperatherium exile (Gervais) seu frequens (H. v. Meyer) Fig. 5. M"* sin., occlusal; Eggingen-Mittelhart 2, SMNS 44661 Gl Amphiperatherium frequens frequens (H. v. Meyer), Ulm- Westtangente Fig. 6. Ml dext., occlusal; SMNS 44659 K2. Fig. 7. M2 dext., occlusal; SMNS 44659 Ml. Fig. 8. M3 sin., occlusal; SMNS 44659 Nl. Fig. 9. W sin., occlusal; SMNS 44659 PI. Vergrößerung ca. Xl6. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 79 80 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 2 Galerix aurelianensis n.sp., Erkertshofen 2 Fig. 1. Unterkieferfragm. sin. mit P2— M2, Holotypus, a. labial, b. occlusal; BSP 1974 XIV 161. - Ca.x4. Galerix aurelianensis n.sp., Petersbuch 2 Fig. 2. P3 sin., occlusal; SMNS 44744 El. - Ca. XlO. Fig. 3. P4 sin., occlusal; SMNS 44744 E2. - Ca. XlO. Fig. 4. Oberkieferfragm. sin. mit. M^-M^, occlusal; SMNS 44744 Gl. - Ca. XlO. Fig. 5. D4 sin., occlusal; BSP 1976 XXII 3704. - Ca. xlO. Fig. 6. D3 sin., occlusal; BSP 1976 XXII 3689. - Ca. XlO. Fig. 7. W sin., occlusal; BSP 1976 XXII 2543. - Ca. XlO. Galerix aurelianensis n.sp., Stubersheim 3 Fig. 8. M2 dext., occlusal; SMNS 44746 Gl. - Ca. xlO. Fig. 9. m dext., occlusal; SMNS 44746 Fl. - Ca. xlO. Echinosoricinae gen. et sp. indet., Hochheim-Flörsheim Fig. 10. Ml sin., occlusal; SMF 87/73. - Ca. XlO. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 81 g2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 3 Amphechinus arvernensis (Blainville), Eggingen-Mittelhart 1 Fig. 1. I3 sin., occlusal; SMNS 44747 B4. - Ca. XlO. Fig. 2. C inf. sin., occlusal; BSP 1983 XXII 535. - Ca. XlO. Fig. 3. P4 dext., labial; SMNS 44747 AI. - Ca. XlO. Fig. 4. M2 sin., occlusal; SMNS 44747 Bl. - Ca. XlO. [iAmphechinus rohustus (Lavocat)] Fig. 5. M3 sin., occlusal; SMNS 44747 C2. - Ca. XlO. [} Amphechinus rohustus (Lavocat)] Fig. 6. D3 dext., occlusal; SMNS 44747 El. - Ca. XlO. Fig. 7. W sin., occlusal; BSP 1983 XXII 530. - Ca. xlO. Fig. 8. W sin., occlusal; SMNS 44747 H3. - Ca. XlO. Amphechinus sp. 1 & sp. 2, Petersbuch 2 Fig. 9. P4 sin., occlusal, sp. 1; SMNS 44749.1. - Ca. XlO. Fig. 10. Ml sin., occlusal, sp. 1; SMNS 44749.2. - Ca. XlO. Fig. 11. M2 sin., occlusal, sp. 2; SMNS 44749.3. - Ca. XlO. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 83 84 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Tafel 4 Amphechinus edwardsi (Tilhol), Weisenau Fig. 1. P4 sin., labial; SMF 87/92. - Ca. XlO. Fig. 2. Midext., occlusal; SMF 87/96. - Ca. XlO. Fig. 3. Ml sin., occlusal; SMF 87/86. - Ca. XlO. Fig. 4. M2 dext., occlusal; SMF 87/91. - Ca. XlO. Plesiosorex cf. soricinoides (Blainville), Ulm- Westtangente Fig. 5. P3 sin., lingual; SMNS 44740. - Ca. XlO. Fig. 6. P4 sin., lingual; SMNS 44742.2. - Ca. XlO. Fig. 7. Unterkieferfragm. sin. mit P4-M2, a. occlusal, b. labial; SMNS 44739. - Ca. X6,5. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 85 86 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Tafel 5 Plesiosorex cf. soricinoides (Blainville), Ulm- Westtangente Fig. 1. Unterkieferfragm. dext. mit M1-M2, lingual, mit Labialseite in Sediment eingebettet; SMNS 44733. - Ca. X6,5. Fig. 2. P4 dext., lingual, distal beschädigt; SMNS 44741. - Ca. XlO. Wlesiosorex n.sp., Petersbuch 2 Fig. 3. Ml sin., occlusal; BSP 1976 XXII 2617. - Ca. XlO. Fig. 4. Ml dext., occlusal; BSP 1976 XXII 2619. - Ca. XlO. Fig. 5. Ml dext., labial; BSP 1976 XXII 2618. - Ca. xlO. Fig. 6. Unterkieferfragm. sin. mit M3, labial; SMNS 44748. - Ca. X6,5. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SUDDEUTSCHLANDS 87 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 6 Dimylus sp., Haslach Fig. 1. Unterkieferfragm. dext. mit M1-M2, occlusal; SMNS 44786. - Ca. X7. Dimylus paradoxus H. v. Meyer, Ulm- Westtangente Fig. 2. Unterkiefer dext. mit P1-M2, lingual; SMNS 44519. - Ca. X7. Fig. 3. Unterkiefer dext. mit C-Mj, a. occlusal, b. labial; SMNS 44760. - Ca. X7. Fig. 4. C. inf. sin., occlusal; SMNS 44773 El. - Ca. Xl3. Fig. 5. C inf. sin., labial; SMNS 44773 E2. - Ca. Xl3. Fig. 6. C inf. sin., lingual; SMNS 44773 E3. - Ca. xl3. Fig. 7. Pi sin., occlusal; SMNS 44759 FlO. - Ca. xl3. Fig. 8. Pi sin., labial SMNS 44759 E2. - Ca. Xl3. Fig. 9. P4 sin., occlusal; SMNS 44759 A3. - Ca. xl3. Fig. 10. P4 sin., labial; SMNS 44759 A6. - Ca. xl3. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 89 90 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 7 Dimylus paradoxus H. v. Meyer, Ulm-Westtangente Fig. 1. D2 3 sin., occlusal; SMNS 44775 El. - Ca. xl3. Fig. 2. D4'sin., occlusal; SMNS 44775 AI. - Ca. xl3. Fig. 3. Ml sin., occlusal; SMNS 44757 A3. - Ca. Xl3. Fig. 4. Ml sin., labial; SMNS 44757 A4. - Ca. Xl3. Fig. 5. M2 sin., occlusal; SMNS 44758 AI. - Ca. Xl3. Fig. 6. M2 sin., labial; SMNS 44758 A6. - Ca. Xl3. Fig. 7. P4 sin., occlusal; SMNS 44763 A3. - Ca. Xl3. Fig. 8. P4 sin., lingual; SMNS 44763 Cl. - Ca. Xl3. Fig. 9. Ml sin., occlusal; SMNS 44761 Cll. - Ca. Xl3. Fig. 10. M2 sin., occlusal; SMNS 44762 A8.- Ca. xl3. Fig. 11. D2>3 sin., occlusal; SMNS 44775 A5. - Ca. Xl3. Cordylodon haslachensis H. v. Meyer, Halsach Fig. 12. Unterkieferfragm. dext. mit C, P3-M2, Holotypus, a. lingual, b. occlusal, C inf. fälschlich an Stelle des Pi; SMNS 3960. - Ca. x6,5. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 91 92 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 8 Chainodus eggingensis n.g. n.sp., Eggingen (= Eckingen) Fig. 1. Unterkieferfragm. sin. mit Pi-Fragm.-M2, Holotypus, a. labial, b. occlusal; BSP 1881 IX 1. - Ca. X6,5. Chainodus ulmensis n.g. n.sp., Ulm- Westtangente Fig. 2. Pi sin., occlusal; SMNS 44766 A2. - Ca. xl3. Fig. 3. P4 dext., Holotypus, occlusal; SMNS 44766 D4. - Ca. xl3. Fig. 4. P4 sin., occlusal; SMNS 44766 D6. - Ca. Xl3. Fig. 5. Ml sin., occlusal; SMNS 44766 El. - Ca. xl3. Fig. 6. M2 sin., occlusal; SMNS 44766 H2. - Ca. xl3. Chainodus cf. ulmensis n.g. n.sp., Ulm-Westtangente (Brücke) Fig. 7. P4 dext., occlusal; SMNS 44781.2. - Ca. xl3. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 93 94 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 158 Tafel 9 Chainodus ulmensis n.g. n.sp., Ulm-Westtangente Fig. 1. P4 sin., occlusal; SMNS 44766 B8. - Ca. xl3. Fig. 2. Ml sin., occlusal; SMNS 44766 D7. - Ca. xl3. Fig. 3. W- dext., occlusal; SMNS 44766 E9. - Ca. Xl3. Chainodus sp., Ulm-Uniklinik Fig. 4. Oberkieferfragm. sin. mit P^-M^ in Sedimentblock, occlusal; SMNS 42816. - Ca. X6,5. Chainodus sulcatus (Stephan-Hartl), Oberer Eselsberg Fig. 5. Unterkieferfragm. sin. mit P1-M2, mit der Lingualhälfte in Sediment eingebettet, a. occlusal, b. labial; SMNS 10798. - Ca. X6,5. Chainodus intercedens (Müller), Stubersheim 3 Fig. 6. Gesichtsschädelfragm. mit C-P^ sin. und P^-M^ dext., occlusal; SMNS 44776. - Ca. X6,5. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 95 96 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Tafel 10 Dimylidae gen. et sp. indet., Ulm- Westtangente Fig. 1. D4 dext., occlusal; SMNS 44767 B4. Fig. 2. M2 dext., occlusal; SMNS 44767 D3. Fig. 3. P4 sin., occlusal; SMNS 44767 Gl. Pseudocordylodon cf. vireti Hürzeler, Ulm- Westtangente Fig. 4. Pi dext., occlusal; SMNS 44767 A2. Fig. 5. P4 dext., occlusal; SMNS 44767 B2. Fig. 6. Ml dext., occlusal; SMNS 44767 C2. Pseudocordylodon sp. 1, Eggingen-Mittelhart 2 Fig. 7. P4 dext., occlusal; SMNS 44770 D7. Pseudocordylodon sp. 2, Eggingen-Mittelhart 2 Fig. 8. P4 sin., occlusal; SMNS 44770 Gl. Fig. 9. Ml sin., occlusal; SMNS 44770 E7. Fig. 10. M2 dext., occlusal; SMNS 44770 H7. Vergrößerung ca. Xl3. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 97 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 158 Tafel 11 Pseudocordylodon cf. vireti Hürzeler, Eggingen-Erdbeerhecke Fig. 1. P4 dext., occlusal; SMNS 44768 El. Fig. 2. P4 dext., occlusal; SMNS 44768 E7. Dimyloides cf. stehlini Hürzeler, Eggingen-Erdbeerhecke Fig. 3. P4 dext., occlusal; SMNS 44768 E6. Dimyloides cf. stehlini Hürzeler, Eggingen-Mittelhart 1 Fig. 4. M2 dext., occlusal; SMNS 44769 Dl. Fig. 5. P4 dext., occlusal; SMNS 44769 H2, (mesial beschädigt). Pseudocordylodon sp. 1., Eggingen-Mittelhart 1 Fig. 6. Ml dext., occlusal; BSP 1983 XXII 517. Fig. 7. Ml sin., labial; SMNS 44769 AI. Fig. 8. M2 sin., occlusal; SMNS 44769 Cl. Fig. 9. P4 dext., occlusal; BSP 1983 XXII 522. Fig. 10. P4 dext., occlusal; SMNS 44769 Hl, (labial fehlt Schmelz). Vergrößerung ca. Xl3. ZIEGLER, DIDELPHIDAE ETC. AUS OLIGOZÄN U. MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 99 ISSN 0341-0153 Schriftleitung: Dr. Gert Bloos, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, D-8530 Neustadt a. d. Aisch Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. B Nr. 159 9 S., 4 Abb. Stuttgart, 30. 4. 1990 Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammonoidea) aus dem Lotharingium (raricostatum-ZonQ) von Balingen (Baden-Württemberg, Südwest- deutschland) Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammonoidea) in the Lotharingian {raricostatum Zone) from Balingen (Baden-Württemberg, Southwest Germany) Von Rudolf Schlatter, Schaffhausen Mit 4 Abbildungen Summary ^^v^'^f^fES In the Upper part of the Raricostatenton (Upper Lotharingian, raricostatum Bahngen (Baden-Württemberg) the new species Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammo- noidea) is described. In the North-west European Province (sensu Dean et al. 1961) this record oi Phricodoceras in the Upper Lotharingian represents the earhest proof of the genus. A probably corresponding occurrence in the Mediterranean province (Monte Cetona, Toscany) is mentioned. . . Zusammenfassung , ^. Aus dem oberen Raricostatenton (Ober-Lotharingium, rdricostatum-Zöne) von Bahngen (Baden-Württemberg) wird die neue Art Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Ammonoidea) beschrieben. Innerhalb der Nordwesteuropäischen Faunenprovinz (senstiÜEAN et al. ,il9'61) stellt dieser Fund den frühesten Beleg der Gattung Phricodoceras dar. Ein möglicherweise ent- sprechendes Vorkommen aus dem Mediterran (Monte Cetona, Toskana) wird erwähnt. 1. Einleitung Ammoniten der Gattung Phricodoceras sind durch ihre Knotenskulptur leicht kenntlich und fallen daher in Faunenaufsammlungen sofort auf. Umso mehr, wenn diese für das basale Carixium (Unter- Pliensbachium) leitende Gattung innerhalb der Nordwesteuropäischen Faunenprovinz (sensu Dean et. al. 1961, Taf. 75) in einer Faunenvergesellschaftung des Ober-Lotharingium erscheint. Dieses unerwartete 2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 159 Vorkommen konnte im Jahr 1981 anläßlich von Erweiterungsarbeiten an der Bun- desstraße 27 in einem der dabei entstandenen Aufschlüsse im Ortszentrum von Balingen festgestellt werden. Ungefähr 150 m nördlich davon ist von Soll (1956: 416, Profil II Balingen, gegenüber der Eyachbrücke an der Straße Rottweil-Tü- bingen) bereits ein Profil beschrieben worden. Dieses in biostratigraphischer Hinsicht äußerst interessante Vorkommen von Phricodoceras im Lotharingium rechtfertigt meines Erachtens eine gesonderte Publi- kation. Dank Am 18. Januar 1988 übergab mir Dr. Karl Hoffmann, Reutlingen, einige Notizen über dieses unerwartete Vorkommen von Phricodoceras aus Balingen, mit der Bitte, diese zu einer Publikation auszuarbeiten, da er dazu aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr imstande sei. Die vom Verfasser vorgeschlagene gemeinsame Bearbeitung war leider nicht mehr möglich. Am 23. Februar 1988 verstarb Karl Hoffmann. Die vorliegende Arbeit sei daher in Erinnerung an diesen mir schon zu seinen Lebzeiten zum Vorbild gewordenen Biostratigraphen verfaßt (Knaufe 1987). Der sorgfältigen, feinstratigraphisch ausgerichteten Sammlungstätigkeit von Herrn Gustav Neth, Gomaringen, ist es zuzuschreiben, daß dieser einmalige Fund gelang. Für die Überlas- sung des Fundstückes zur Bearbeitung sei Herrn Neth auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Seine Grabungstätigkeit (Anlage eines Schurfs) unterstützte Herr Karl Becht, Apotheker in ReutHngen, in verdankenswerter Weise. Für Hilfe und wertvolle Hinweise danke ich den Herren Dr. G. Dietl (Stuttgart), Dr. O. Kählin (Pisa) und Dr. F. Wiedenmayer (Basel). 2. Paläontologie UeberfamiHe Eoderoceratidae Späth 19291) Famihe Phricodoceratidae Späth 1938 Gattung Phricodoceras Hyatt 1900 Typusart: Ammonites taylori Sowerby 1826. Phricodoceras sexinodosum n. sp. Abb. 1-3 Holotypus : Original zu Inv.-Nr. 27073, Staadiches Museum für Naturkunde, Stuttgart. In der vorliegenden Arbeit auf den Abbildungen 1-3 wiedergegeben. Stratum typicum: Raricostatenton (Ober-Lotharingium, raricostatum-Zone, densino- dus-raricostatoiaes-Suhzone sensu Schlatter 1977). Locus typicus: Balingen (Baden-Württemberg, Südwestdeutschland). Derivatio nominis: lat. sex = sechs, nodus = Knoten. Diagnose: Art der Gattung Phricodoceras, gekennzeichnet durch 6 Knoten- reihen sowie durch das Zahlenverhältnis 2:1 der Knoten auf der externen Reihe zu denen auf der marginalen Reihe. 2.1. Beschreibung Der in Schwefeleisen vorliegende Holotypus besteht aus einem fast vollständigen Umgang, welcher dem Phragmokon angehört. Die inneren Windungen bis zu einem Durchmesser von 11 mm sind nicht erhalten. Sediment des Raricostatentons füllt Systematik nach Donovan et al. (1981: 138). SCHLATTER, PHRICODOCERAS SEXINONODOSUM N. SP. AUS LQTHARINGIUM Abb. 1. Phricodoceras sexinodosum n. sp. (Holotypus); Raricostatenton, Ober-Lotharin- gium, raricostatum-Xont, densinodus-raricostatoides Subzone, Balingen (Baden- Württemberg).- Coli. G. Neth, Gomaringen (1981). a, b: Lateralansichten. — a: x 1; b: x 4. c, d: Externansichten. — c: x 1; d: x 4. e, f: Frontalansichten. — e: x 1; f: x 4. Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. — Inv.-Nr. 27073. Fig. 1. Phricodoceras sexinodosum nov. sp. (Holotype); Raricostatenton, Upper Lotharin- gian, raricostatum Zone, densinodus-raricostatoides Subzone, Balingen (Baden-Würt- temberg). — Coli. G. Neth, Gomaringen (1981). a, b: Lateral views. — a: x 1; b: x 4. c, d: Ventral views. — c: x 1; d: x 4. e, f: Frontal views. — e: x 1; f: x 4. Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart, Inv.-Nr. 27073. diesen Innenbereich aus. Anzeichen von Lobendrängung sind deutlich sichtbar. Ab einem Durchmesser von 22 mm dürfte der Beginn der Wohnkammer angenommen werden. STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 159 Windungsverhältnisse. — Der Windungsquerschnitt ist sehr breit und nie- renförmig (vgl. Abb. 2), woraus eine coronate Gehäuseform resultiert. Maße (in mm) Dm Nw Wh Wb Wh/Wb SMNS Inv.-Nr. 27073, Holotypus 22,0 8,3(38) IJ 12,0 0,6 Dm = Durchmesser; Nw = Nabelweite, in Klammern die Nw in Prozenten des Dm (= 100%); Wh = Windungshöhe; Wb = Windungsbreite, zwischen den Knoten gemessen. Abb. 2. Phricodoceras sexinodosum nov. sp. (Holotypus, SMNS Inv.-Nr. 27073).— Win- dungsquerschnitt bei Dm = 22 mm. Fig. 2. Phricodoceras sexinodosum nov. sp. (Holotype, SMNS Inv.-Nr. 27073).— Gross sec- tion at Dm = 22 mm. Skulptur. — Insgesamt sind sechs Knotenreihen [inde nomen] ausgebildet, wovon die Knoten der vier auf dem Venter befindhchen Reihen am größten und in ihrer Stärke gleichmäßig entwickelt sind. Am Ursprung der provers gerichteten, schwach ausgebildeten Flankenrippen sind Knötchen zu beobachten. In ihrer Stärke nehmen sie mit zunehmendem Phragmokondurchmesser deutlich zu. Die Knotenanordnung ist unregelmäßig. Einem Marginalknoten stehen jeweils zwei Externknoten alternierend gegenüber. Eine rippenartige, provers gerichtete Anschwellung verbindet diese Skulpturelemente miteinander. Lediglich die beiden extern gelegenen Knotenreihen sind sehr deutlich voneinander getrennt (die Unter- brechnung ist in der Literatur über Phricodoceras fälschlicherweise oft als „Furche" bezeichnet). Wh= 5,0 mm Abb. 3. Phricodoceras sexinodosum nov. sp. (Holotypus, SMNS Inv.-Nr. 17071).- Loben- Fig. 3. Phricodoceras sexinodosum nov. sp. (Holotype, SMNS Inv.-Nr. 27073).- Suture line. SCHLATTER, PHRICODOCERAS SEXINONODOSUM N. SP. AUS LOTHARINGIUM 5 Anzahl der Anzahl der Dm Externknoten Marginalknoten SMNSInv.-Nr. 22,0 10 6 27073, Holotypus 18,0 12 7 Lobeniinie. — Eine vollständige Lobenlinie (Abb. 3) konnte bei 5 mm Wh gezeichnet werden. Deren Bau läßt sich mit den von Schindewolf (1962, Abb. 110, 111) abgebildeten Lobenlinien gut vergleichen. Die Sutur ist arm an Elementen; die Bildung eines U3 unterbleibt. Der Ui ist ungespalten. Einzig im Grad der Ziselierung besteht ein Unterschied; im Vergleich zu der in Abbildung 110 (op. cit.) bei Win- dungshöhe 4,5 mm wiedergegebenen Lobenlinie zeigt das Fundstück aus Balingen eine wesenthch ausgeprägter ziseherte Ausbildung aller Lobenelemente. Vergleich. — Von sämtHchen bisher bekannten Arten der Gattung Phrico- doceras Hyatt unterscheidet sich die vorHegende Form durch die beiden folgenden Skulptureigenheiten : — Ausbildung von 6 Knotenreihen — anstelle von 4. — Das Verhältnis der Knotenanzahl einer externen Reihe zur Anzahl Knoten auf einer marginalen Reihe beträgt bei konstantem Durchmesser ungefähr 2:1 - anstelle von 1:1. 2.2. Bemerkungen zur Phylogenie von Phricodoceras Hyatt Phricodoceras coronula (Quenstedt 1884: 218, Taf. 27, Fig. 27) steht seines breiten Windungsquerschnitts wegen dem Balinger Fundstück sehr nahe. Interessant sind die bei der QuENSTEDTschen Art zwischen den knotentragenden Rippen ausge- bildeten Schaltrippen, die ab Flankenmitte über die Externseite verlaufen. Man könnte sich vorstellen, daß diese externen Rippenelemente durch Verschmelzung ursprünglich zusätzlicher Knoteneinschaltungen entstanden sind; einer solchen hypothetischen Ausgangsform würde die vorliegende neue Art gut entsprechen. Die intensive Beknotung von Phricodoceras sexinodosum n. sp. aus dem Lotharingium könnte damit als Merkmalskomplex einer möglichen Ausgangsform in der phylo- genetischen Entwicklung von Phricodoceras gedeutet werden. Im Carixium werden die Knotenreihen bis minimal auf die beiden unmittelbar beidseits der Medianlinie angelegten reduziert. Vergleiche dazu die Beispiele in Quenstedt (1884, Taf. 27, Fig. 10-12; die Drittbezeichnung im Artnamen nimmt jeweils Bezug auf die Ausbil- dung der Knotenreihen). Bei den im Domerium des Mediterranbereichs auftretenden Arten (vgl. u. a. Bremer 1965: 175f.; Fantini-Sestini 1978; Wiedenmayer 1980: 50) ist das bekno- tete Anfangsstadium von sehr kurzer Dauer. Meist schon ab 10 bis 20 mm Durch- messer — oder sogar früher — setzt ein dichtberipptes Stadium ein, welches Bremer (1965) als „lamellosHm-Stad'mm"' bezeichnet. Die Rippenstärke kann sehr unter- schiedlich sein (vgl. die Beispiele in Wiedenmayer 1980, Taf. 2, Fig. 4-10). Ein „lamellosum-Stad'mm" weisen auch die von Quenstedt (1884, Taf. 27, Fig. 15, 17-19; Taf. 28, Fig. 24) abgebildeten Fundstücke aus dem basalen Carixium auf. Im Vergleich zu den domerischen Arten setzt hier das berippte Stadium wesenthch später ein (ab ungefähr 40 bis 50 mm Dm). Basierend auf diesen beiden skulpturell unterscheidbaren Wachstumsstadien hat Dommergues (1978) auf einen mögHchen Dimorphismus hingewiesen. Der Mikrokonch entspricht danach dem beknoteten STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 159 Profil BALINGEN 1981 e < — o ^ ^ ^ fe 5 .!5 S 1^ -t- 73 -^ o s b - 0) U S ■-=- u c: t N ^ ^ LJ LJ o Uj 1 I I o .y c o (b TD CO P 10 3 ■o o .c io 100 cm Sandstein, weißgrau, mittel- bis grobkörnig, schwach tonig, mürbe, kaoH- nitisch, mit miUimeterdünnen Tonsteinlagen entlang von Schrägschichtungs- blättern, Kreuzschichtung, einzelne Schichten bis 5 cm, Tonsteingerölle bis 0,5 cm. 40 cm Tonstein, graugrün, auf Klüften rotbraun, untere 5 cm rotbraun, bei 10 cm von unten dunkelviolettgraue Lage (1 cm), brockehg, plattig, karbonatisch, Feinsandgehalt von unten nach oben stark zunehmend. 10 cm Sandstein, oben und unten grauviolett, in der Mitte weißgrau, fein- bis mittelkörnig, tonigkarbonatisch gebunden, an der Unterseite Scheifspuren etwa in NS-Richtung. 1cm Tonstein, hellrotbraun, feinsandig, zu Ton und Schluff verwittert. 1cm Sandstein, gelbgrau, feinkörnig. 7 cm Dolomit, grau, kalkig-mergelig, einzelne Schichten bis 2 cm mächtig, auf Schichtflächen gHmmerig und feinsandig. 8 cm Tonstein, untere und obere Hälfte grauviolett, in der Mitte graugrün, fein- sandig mit tonigen Feinsandsteinlinsen. 9 cm Sandstein, graugrün, feinkörnig, karbonatisch gebunden, tonsteinflaserig, an der Basis Rinne in SE-NW-Richtung, Breite 20 cm. Tiefe 7 cm, Tonstein- flasern grauviolett und in der Rinne vorwiegend graugrün. 40 cm Tonstein, untere 10 cm gelbgrau, mittlere 25 cm dunkelgrauviolett mit graugrünen Schlieren im oberen Bereich, obere 5 cm graugrün, feinschichtig mürb, stark feinsandig, Sandgehalt nach oben abnehmend. 30 cm Tonstein, untere Hälfte rotbraun, nach oben über schherigen Bereich in graugrün übergehend, feinschichtig, unterer Bereich stark feinsandig, Fein- sandgehalt nach oben stark abnehmend. 3 cm Sandstein, grauviolett, feinkörnig, stark tonig, vom liegenden Sandstein durchdrungen von der Lebensspur Cylindricum gründe Linck. 10 cm Sandstein (5 bisl2 cm), unterer Teil grau, oberer Teil grau und weißgrau gebändert, mittel- bis grobkörnig, karbonatisch gebunden, untere 2 cm schwach feinkiesig, Cylindricum gründe Linck die Bank vertikal querend. 7-18 cm Tonstein, grauviolett, untere 12 cm graugrün bei zunehmender Mächtig- keit, feinsandig, feinschichtig. 7-17 cm Sandstein, grau, fein- bis mittelkörnig, quarzitisch gebunden, zum Teil schräggeschichtet, an der Basis tonig-plattige Feinsandsteingerölle aus dem Liegenden, bei mächtigerer Ausbildung Bank zweigeteilt, oberer Bereich bis 5 cm und grobsandig. 4-8 cm Sandstein, gelbgrau, mittel- bis grobkörnig, sehr viel Quarzkörner, zum Teil feinkiesig, vereinzelt ganz erhaltene, rötliche Feldspäte, schwach quarzi- tisch, karbonatisch, obere 1 bis 2 cm stark tonig mit Feinsandsteinlinsen. Sandsteinbank keilt aus und geht in graugrünen Tonstein mit grauen Fein- sandsteinlinsen über, welcher dann bis 4 cm mächtig wird. An der Basis Fährte, Cylindricum, Netzleisten. Obere Bunte Mergel 2 — 5 cm Tonstein, graugrün, schwach feinsandig, feinschichtig. 20-23 cm Dolomit, grau, kalkig, stark tonig (Steinmergel), weUig gebankt, einzelne Bänke bis 5 cm, Oberseite welhg, scheinbarer Abstand der Hochpunkte 1,5 m in EW-Richtung, intensiv braune Schicht- und Kluftbeläge, stellen- weise an der Basis rotbraune, kleine Flecken. 27-32 cm Tonstein, graugrün mit rostbraunen bis roten Flecken, besonders im oberen und unteren Bereich („Blutfleckenmergel"), feinschichtig. 12-17 cm Dolomit, kalkig, stark tonig (Steinmergel), grau mit rotbraunen bis roten Schlieren und Streifen, oft senkrecht angeordnet, Oberfläche weüig wie beim nächsten Dolomit im Hangenden, intensiv senkrecht geklüftet. 8 cm Tonstein, grau mit rotbraunen bis roten Flecken und Streifen („Blutflek- kenmergel"), feinschichtig. STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 160 ^- t :J::gg^: >100 Unterer Stubensandstein i- O t_ (U Q. (U -•— i_ 0) l_ QJ O OH 89 40 S:-.V/; :■.'■; •.;:'.-^'.'-':-.\ 10 />-/^ //■/■//>-// l:-'-\-\-> ■;■■.■:■;■■■'.'• ■.•' ■■.■:;-:;\ Q 40 30 10 -rTTvr^TTT^TT? 7-17 P^B-r^"- '■■■ ■■■■■■■■T^ - ^-^J^^^y-^^^r^^r-?-^^ cu cn QJ -*— C CD ^ ^<-^^ 115 \/// 22Z2ÄZ -10 © @ © '-SO |>:-!i':| Sandst-ein I I Tonsl^ein t?^chambered crystah and axial parenchyma cells may be subdivided into cells each of which contains one crystal". Dieser Bautyp ist beim vorliegenden Fossilrest vorhanden (Abb. 7 und 8). Während für E. varians (Antigua) und E. blanfordii („Ost-Indien") Inhaltsstoffe der Gefäße weder erwähnt noch abgebildet sind (Müller-Stoll & Mädel 1967:121 — 123), macht Ramanujam (1954, 1960) bei vergleichbaren Fossilfunden aus Indien (Caesalpinioxylon sitholeyi und C. feistmantali) auf dieser Eigenheit im Text und in Zeichnungen besonders aufmerksam: „The vessels are either usually empty or filled with a dark coloured substance" (1954: 43); „The vessels are either empty or filled with a hght brown deposit" (1960: 123). Auch die Gefäße des vorHegenden Fossilrestes führen reichlich Inhaltsstoffe, nicht gezeichnet in den Abb. 4 u. 6. Vergleicht man die Querschliffe bisher beschriebener Funde, so fällt auf, daß mehrzählige Porengruppen fehlen oder äußerst selten sind; Beispiele hierfür sind: „. . . mostly soHtary, although radial groups of 2— 3 vessels are not uncommon" — Ramanujam (1954: 43; Text-Fig. 5 zeigt nur Einzelgefäße). „Radial multiples of 2—4 vessels are found locally" - Ramanujam (1960: 123; Text-Fig. 27 zeigt neben zwei Zwillingsporen nur Einzelgefäße, auf Taf. 23, Fig. 43 u. 44 fehlen Porengruppen). Die Querschliffe von E. varias (Felix) und E. blanfordii (Felix), Zeichnungen Abb. 5 u. 6 (Müller-Stoll & Mädel 1967), erreichen nicht annähernd jenes Bild mehrzähliger Poren, wie dies aus Abb. 4 ersichtlich ist. Selbst bei mittlerer Vergrö- ßerung (Mikroskop) sind beim vorliegenden Holz mehrere, vielzählige Poren- gruppen stets im BHckfeld. Diese Feststellung ist durch Zählungen an 20 verschie- denen Stellen des Querschhffes belegt. Nach der von Wheeler (1986: Fig. 3) vorge- schlagenen Methode wurde der Anteil der Einzelgefäße ermittelt (19%). Die von Erythrophloeoxylon varians (Felix) und E. blanfordii (Felix) erheblich abweichende Gefäßstruktur wird als artabgrenzend gedeutet. 2.4. Ökologische Hinweise Standort und Klima von Erythrophleum Nach Engler (1964: 227) umfaßt die Gattung Erythrophleum (Schreibweise Engler) 17 Arten mit palaeotropischer Verbreitung. In der holzanatomischen Lite- ratur sind nur wirtschaftHch genutzte Arten erwähnt, z. B. E. guinense D. Don. oder E. micranthum Harms {E. ivorense A. Chev.). Bekanntlich sind bei Tropen- hölzern 3 verschiedene Arten der Namengebung zu beachten: (a) Botanischer oder wissenschaftlicher Name, (b) Handelsname (TaH), (c) Name der Eingeborenen (z. B. Erun in Nigeria, Gogwi in Liberia). Erythrophleum-BäMme Afrikas wachsen nach Wagenführ & Scheiber (1985: 323) in tropischen unteren Regenwäldern und tropischen halbimmergrünen Regen- wäldern, tropischen Galeriewäldern und tropischen feuchten regengrünen Wäldern, Begrenzung 15° nördHcher bzw. südHcher Breite. Die Bäume erreichen eine Höhe von 25(— 35)m, deutscher Name nach Engler (1964: 227) Gottesurteilbaum. Das 12 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 161 rötlich-braune Kernholz (Normand 1950: 126—127; un bois de Tali rouge-cuivre) führte zu Holznamen wie „Red-water-tree" oder „Rotwasserbaum". Über Inhalts- stoffe und holztechnologische Eigenschaften informieren Harzmann (1988) und Wagenführ & Scheiber (1985). Eine unterschiedliche Schreibweise des botanischen Namens ist in der Literatur mehrfach feststellbar, z. B. Erythrophleum — Normand (1950: 126—127); Erythrophloeum — Nor- mand (1950, Taf. XLIV). Die ursprüngUche Schreibweise ist Erythrophleum Afzelius 1826; die Schreibweise Erythrophloeum stammt von Bentham 1864 (nach Index nominum generi- corum plantarum 1979). Literatur Andrews, H. N. (1970): Index of Generic Names of Fossil Plants, 1820—1865. - Geological Survey Bulletin 1300, 354 S.; Washington (United States Government Printing Office). Barefoot, A. C. & Hankins, F. W. (1982): Identification of Modern and Tertiary Woods. — 189 S., zahlr. Abb.; Oxford (Clarendon Press). BouREAU, E. (1957): Etüde anatomique et dendroclimatologique d'un bois silicifie tertiaire des environs de Larcuscade (Gironde). — C.r. 82, Congr. Soc. savantes, Sect. Sei., Sous- sect. Geol., S. 181-189, 2 Abb.; 1 Taf.; Paris. Carlouist, S. (1988): Comparative Wood anatomy. — 436 S., 101 Abb.; Berlin, Heidelberg & New York (Springer). Engler, A. (1964): Syllabus der Pflanzenfamilien, 2. — 666 S., 249 Abb., 1 Florenkarte; Ber- lin-Nikolassee (Borntraeger). Felix, J. (1882): Studien über fossile Hölzer. 83 S., 4 Abb.; Leipzig (von Pöschel & Trepte). — (1883): Die fossilen Hölzer Westindiens. — Sammlung palaeontologischer Abh., Serie I (1), 28 S., 5 Taf.; Cassel (Th. Fischer). GÖPPERT, H. R. (1850): Monographie der fossilen Coniferen. — 286 S. + 73 S. (Fundortlisten 1821-1849), 57 Taf.; Leiden (Arnz & Comp.). Gregory, M. (1980): Wood Identification; An annotated bibliography. — lAWA Bulletin, n. s., Vol. 1 (Vi): 3—541; Leiden (Rijksherbarium). Harzmann, L.J. (1988): Kurzer Grundriß der allgemeinen Tropenholzkunde. - 255 S., 37 Abb., 60 Tab.; Leipzig (S. Hirzel). Kribs, D. A. (1959): Commercial Foreign Woods on the American Market. — 203 S., 477 Abb.; Michigan (Edwards Brothers). Metcalfe, C. R. & Chalk, L. (1950): Anatomy of the Dicotyledons, Vol. 1 u. 2. - 1500 S., 317 Abb., 6 Tab., 5 Diagramme; Oxford (Clarendon Press). Metcalfe, C. R. & Chalk, L. (1985): Anatomy of the Dicotyledons. Wood structure and conclusion of the general introduction, 2. 2. Aufl. — 297 S., zahlr. Abb., 11 Taf.; Oxford (Clarendon Press). MiLES, A. (1978): Photomicrographs of world woods. - IV + 233 S., zahlr. Abb.; London (Her Majesty's Stationary Office). Müller- Stoll, W. R. & Mädel, E. (1967): Die fossilen Leguminosen-Hölzer. Eine Revi- sion der mit Leguminosen vergHchenen fossilen Hölzer und Beschreibungen älterer und neuer Arten. - Palaeontographica, B, 119: 95-174, 13 Abb., 1 Tab., 15 Taf.; Stuttgart. Normand, D. (1950): Atlas des bois de la Cöte d'Ivoire, \. - 148 S., 56 Taf., 1 Annexe, 1 Kt.; Nogent-sur-Marne (Centre Technique Forestier Tropical). Ramanujam, C. G. K. (1954): On some silicified woods from near Pondicherry, South India. - Palaeobotanist, 3: 40-50, 12 Abb., 2 Taf.; Lucknow. — (1960): Silicified woods from Tertiary rocks of South India. — Palaeontographica, B, 106: 99-140, 43 Abb., 13 Taf., 1 Kt.; Stuttgart. Stern, W. L. (1988): Index Xylariorum. Institutional wood collections of the world, 3. — lAWA Bulletin, n. s., 9 (2): 203-252; Leiden (Rijksherbarium). Voss, F. G. et al. (1983): International Code of Botanical Nomenclature (Sydney, August 1981). - 472 S.; Utrecht, Antwerpen (Bohn, Schelema & Holkema). Wagenführ, R. & Scheiber, C. (1985): Holzadas. - 720 S., 890 Abb.; Leipzig (VLB Fach- buchverlag). SELMEIER, ERYTHROPHLOEOXYLON-HOLZ AUS DOMIN. REPUBLIK 13 Wheeler, E. A. (1986): Vessels per square millimetre or vessel groups per square millimetre? - lAWA Bulletin, n. s., 7 (1): 73-74, 3 Abb.; Leiden (Rijksherbarium). Wheeler, E. A. & Pearson, R. G. & LaPasha, C. A. & Zack, T. & Hatley, W. (1986): Computer- Aided Wood Identification. - Bulletin 474, 160 S., zahlr. Abb.; Raleigh, USA (North Carolina State University). Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. A. Selmeier, c/o Institut für Paläontologie und historische Geologie der Universität, Richard- Wagner-Str. 10, D-8000 München 2. ISSN 0341-0153 Schriftleitung: Dr. Gert Bloos, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, D-8530 Neustadt a. d. Aisch 3^ H Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. B Nr. 162 7 S., 2 Taf., 3 Abb. Stuttgart, 20. 9. 1990 Casearia depressa Kolb, eine hexactinellide Kiesel- spongie aus dem Weißjura Schwabens Casearia depressa Kolb, a hexactinellid silica sponge from the Upper Jurassic of Suabia Von Walter Müller, Esslingen Mit 2 Tafeln und 3 Abbildungen Summary The hexactinellid jurassic sponge Casearia depressa Kolb is redescribed. Its construction resembles a pile of dishes with lids. The wall is only 5—6 mm thick. The sponge grows by apposition of concentric rolls on the upper morgin. Zusammenfassung Der hexactinellide Jura-Schwamm Casearia depressa Kolb wird neu beschrieben. Er gleicht einem runden Turm aus übereinander gestapelten, flachen, mit Deckeln versehenen Schüsseln. Das Wachstum erfolgte durch Apposition von flachen Wülsten am oberen Rand. 1. Einleitung V ' ^ ^99/ In der Sammlung des Staatl. Museums für Naturkunde in' StüT:tga,rt;(SMNS) liegt seit längerer Zeit ein Juraschwamm, der als „Problematicum" galt und jetzt als Ca- searia depressa Kolb erkannt wurde. Durch Nachfrage bei Privatsammlern fanden sich weitere, gut erhaltene und präparierte Exemplare, so daß jetzt 8 Belege zur Untersuchung vorliegen. (An dieser Stelle möchte ich den Herren K. Ebel und G. Herold sowie Frau H. Kensy für ihre bereitwillige Hilfe herzlich danken.) Ein Exemplar konnte vertikal geschnitten werden (SMNS Inv. Nr. 62241) und zeigt jetzt bei guter Erhaltung ein überraschendes Bild des Schwammkörpers, das von der Deu- tung KoLBs (1910: 51, Abb. 9) so sehr abweicht, daß eine Neubeschreibung gerecht- fertigt erscheint. Die von Schrammen (1937: 51) gegebene Beschreibung kommt der WirkHchkeit sehr nahe; da dieser jedoch auch nur einzelne „Schüsseln" untersuchen konnte, blieb ihm die Turmbildung verborgen. STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 162 2. Systematik Casearia ist die einzige im süddeutschen Jura vorkommende Schwammgattung, deren Körper ähnlich wie bei Sphinctozoen in Segmente gegHedert ist. Diese Eigen- schaft zusammen mit einem komphzierten Kanalsystem macht es meines Erachtens notwendig, eine eigene Familie Casearidae aufzustellen. Casearia kann nicht, wie bei Laubenfels (1955) geschehen, mit Walcottella, Erineum, Pleurostoma und anderen Arten zur Familie Pleurostomatidae vereinigt werden, weil deren Kanalsystem ein ganz anderes Konzept zugrunde hegt. Casearia depressa Kolb '■v 1910 Casearia depressa - R. Kolb, S. 188; Taf. 20, Fig. 2. V 1937 Casearia depressa Kolb - A. Schrammen, S. 51. Lectotypus : Kolb-(4910: 188) stützte sich auf zwei fragmentarisch erhaltene Exemplare, von denen er das eine abbildete (Kolb, Taf. 20, Fig. 2). Dieses Stück wird heute noch unter der Inv.-Nr. 60189 im SMNS aufbewahrt. Es wird hier zum Lectotypus erklärt. Ijbtü^ typicus: Hossingen, Lesestein vom Lerchenbühl. Stratum typicum: Weißjura Delta (Kimeridgium). Vorkommen: Die untersuchten Exemplare (8) stammen von den Fundorten Hossingen, Tieringen, Bäratal und Plettenberg, also aus dem geographisch eng umgrenzten Raum des Großen Heubergs. Nach den Angaben der Sammler wurden sie in Weißjura Beta bis Delta gefunden. Diagnose. - Die durch eine dünne Wand ausgezeichnete Art stellt im adulten Zustand einen runden Turm dar, der in regelmäßigen Abständen zu einer flachen, mit Deckel versehenen Schüssel anschwillt, so daß der Eindruck eines unordent- hchen Geschirrstapels entsteht. Abb. 1. Casearia depressa in Ansicht und Vertikalschnitt (1 a), vereinfacht gezeichnet. Aus- schnitt X siehe Abbildung 3. Maßstab = 3 cm. MÜLLER, CASEARIA DEPRESSA — EINE KIESELSPONGIE ÖGHWABENS 3 Casearia depressa ist von den beiden anderen Arten leicht zu unterscheiden. Ca- searia articulata bildet 3-4 cm dicke und 12 cm hohe Säulen mit engem, röhrigem Paragaster; Casearia eury gaster weitet sich oben trichterförmig aus. Beschreibung Habitus. — Der Schwamm war mit breiter Basis am Untergrund festgeheftet (basiemphyt) und wuchs zunächst flachtrichterförmig bis zu einem Durchmesser von 60 m. Dann, einen Deckel bildend, verengte er sich wieder bis zur Osculum- Weite, um anschheßend eine neue „Schüssel" zu beginnen. Dies konnte sich 4- bis 5mal wiederholen. Das statthchste vorHegende Exemplar besitzt 6 solcher Etagen bei einer Gesamthöhe von 200 mm. Der Durchmesser der „Schüsseln" nimmt nach oben hin zu und erreicht 100 mm. Die Wandung des Schwamms ist überall nur 5— ,6 mm dick. Sie besteht wie bei Casearia articulata aus konzentrischen, aufeinander folgenden und voneinander durch eine Hexactinenschicht getrennten Gliedern. Diese Tren- nung wird außen durch eine feine Linie, nicht wie bei Casearia articulata durch eine kräftige Einschnürung markiert. Die einzelnen Abschnitte sind oben gerundet, was bei fragmentarischer Erhaltung einen Hinweis auf „oben" oder „unten" geben kann. Skelett. — Es besteht aus Hexactinen, die etwas kleiner sind als die bei Casearia articulata und außen bzw. innen eine sehr regelmäßige, an Tüll-Gewebe erinnernde Deckschicht bilden. Das Parenchymskelett mit den Kanälen ist bedauerlicherweise nicht erhalten. Kanalsystem. - Bisher konnte nur ein Exemplar geschnitten werden. Es brachte jedoch wegen ungenügender Erhaltung keinen Hinweis auf das Kanal- Abb. 2. Casearia articulata zum Vergleich in Ansicht und Vertikalschnitt (2 a). Maß- stab = 3 cm. STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 162 \s "\ ., 5S Abbildung in vorl. Arbeit 38 Tübingen Geologisch-paläonto logisches Institut der Universität (GPIT) 1491/1 Il6 3,1 2 Taf. 5, Fig. 1 39 1491/6 "io 3,3 Taf. 2, Fig. 4 40 QU. 1858:219 3,1 Taf. 2, Fig. 3 41 Tucuman ? {v. HUENE 1931: 351) "3 2,4 -- 42 Wien Naturhistorisches Museum 2,1 Taf. 7, Fig. 3 43 Wien Institut für Paläontologie der Univ. (1) -- 44 ? ? (WURSTEMBERGER 1876) h 2,4 Abb. 1 45 9 ? (BRONN 1844) 2,3 -- 46 7 ? (JÄGER 1856) 2,5 -- Tab. 1. Überblick über die Skelettfunde von Stenopterygius mit kleinen Individuen in der Leibeshöhle. Alle Skelette stammen aus dem Schwarzjura £ (Unteres Toarcium) des Fundgebiets Holzmaden. Die Fundschichten entsprechen der Unterteilung des Schwarzjura £ durch Hauff (1921). Als Längen sind die Gesamtlängen, gemessen entlang der Wirbelsäule, angegeben. Die Längen unvollständiger Skelette wurden zur besseren Vergleichbarkeit ergänzt. Da die meisten Skelette mehr oder weniger disartikuHert sind, wurden die Längen nur in Dezimeter angegeben. Die Anzahl der Embryonen ließ sich besonders bei Exemplaren mit mehreren kleinen Individuen nicht in jedem Fall genau ermitteln. Dies betrifft die Funde Nr. 3, 9, 17, 18, 28, 29, 34, 35, 42 und 44. berechnen. Dabei ergeben sich allerdings zwei bedeutende Unterschiede zu den Angaben Wurstembergers. So ist nicht die Wirbelsäule 2,40 m lang, sondern das gesamte Skelett. Außerdem beträgt der Durchmesser der größten Wirbel der kleinen Skelette nicht 4 mm sondern 12 mm. Die übrigen Maße und vor allem die recht genaue Beschreibung Wurstembergers stimmen jedoch mit dem Foto so gut überein, daß kein Zweifel daran besteht, daß das Foto das Original Wurstember- gers zeigt. Da der Verbleib des Skeletts nach wie vor unbekannt ist, wird es hier erstmals abgebildet, um so vielleicht doch noch den heutigen Aufbewahrungsort in Erfahrung zu bringen (Abb. 1). Außer diesem Foto existieren noch weitere Hinweise darauf, daß Hildenbrand Ichthyosaurier-Skelette mit Embryonen besessen hat. So wurde im Jahre 1854 vom „Petrefaktenhändler Hildenbrandt" auf der Münchener Industrieausstellung ein etwa 2,5 m langes Skelett mit einem etwa 60 cm langen, bereits geborenen Jungtier, dessen Schädel nach hinten zeigte, ausgestellt (G. F. Jäger 1856: 962). 1878 stand in Reutlingen ein weiteres Skelett mit mehreren Jungen (nicht das Exemplar Wurstem- bergers) zum Verkauf (Seeley 1880: 72). Da Ohmenhausen ein Nachbarort von Reutlingen ist, könnte auch hier Hildenbrand der Besitzer gewesen sein. 1894 schheßlich wurden der Reuthnger Naturaliensammlung im Spendhaus „von Geo- gnost Hildenbrand von Ohmenhausen" zur Ausstellung überlassen: 2 Ichthyosau- rier mit Jungen im Leib, je 2,60 m lang, 3 kleinere Ichthyosaurier (Schwäbische Kronik vom 14. April 1894, S. 742, s. a. Eck 1898: 92). Beide Skelette befinden sich heute nicht mehr in Reutlingen. Es könnte sich bei dem einen Exemplar um das Ske- lett Wurstembergers gehandelt haben, das zweite Exemplar hat Hildenbrand ver- muthch kurz vor seinem Tod nach London verkauft (Auskunft von Herrn R. Hil- denbrand, Ohmenhausen und Frau K. Seidel, Tübingen). BÖTTCHER, FORTPFLANZUNGSBIOLOGIE DER ICHTHYOSAURIER C o > ö eQ o ^ :0 M2. Die P inf. haben keine seitlichen Cingula. Die Labialcingula der M inf. sind schwächer als bei der Form von Haslach und unter dem Protoconid unterbrochen. Am M2 und M3 reicht die Crista obhqua bis lingual, der M2 hat ein Metastylid. Diskussion Das Genus Asthenoscapter wurde von Hutchison (1974: 215 ff.) beschrieben. Typusart und bislang einzige Spezies ist Asthenoscapter meini von La Grive. Hut- chison (1. c, S. 220, Tab. 1, Abb. 15, Taf. 37, Fig. 5) ordnet einen Unterkiefer mit assoziiertem Maxillarfragment von Haslach (BSP 1881 1X4), der bei Schlosser (1887, Taf. 3, Fig. 52, 57, nur Unterkiefer) als Talpa hrachychir H. v. Meyer abge- bildet ist, der Gattung Asthenoscapter zu. Als Unterschiede zu A. meini erwähnt er das schwächere Metacristid der M inf. und das größere Parastylid des P4 und glaubt zu recht, daß die Form aus Haslach eine andere Art repräsentiert. Die beiden Unter- kieferbruchstücke von Haslach aus der Coli. Gutekunst (SMNS 3961.1 bei Schlosser 1887, Taf. 3, Fig. 59 als Talpa meyeri abgebildet) gleichen, soweit der Erhaltungszustand diese Beurteilung zuläßt, dem Exemplar aus der Münchner Sammlung. Da sie keine wesentliche zusätzliche Information bringen, muß auch hier von der Benennung der Art abgesehen werden. Der Neufund von Ulm-Westt. dürfte aufgrund der oben erwähnten Unterschiede eine weitere, neue Art repräsentieren. Auch hier wäre die Benennung einer neuen Art kein Gewinn. Es genügt, die Art aus Haslach als Asthenoscapter n. sp. 1, jene aus Ulm-Westt. als Asthenoscapter n. sp. 2 zu führen. Mit Desmanella von Ulm-Westtangente ist diese Form nicht zu verwechseln. Diese ist insgesamt kleiner, hat gedrungenere Zähne, und beim Mi ist der Trigonid- winkel durch das stärker gebogene Paracristid kleiner. Das For. mentale liegt weiter 10 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 oral. Weitere Unterschiede zwischen Asthenoscapter und Desmanella stellt En- gesser (1980: 107 f.) zusammenfassend dar. Etwas schwieriger ist Asthenoscapter von Myxomygale minor von Ulm- Westtan- gente anhand isolierter P4— M3 zu unterscheiden. Der P4 ist bei beiden Formen etwa gleich groß, hat aber bei Asthenoscapter keine seitlichen Cingula, soweit die Erhal- tung diese Beurteilung zuläßt. Bei Myxomygale ist ein deutliches, vor allem lingual breites Cingulum vorhanden. Die M inf., vor allem die beiden ersten, sind deutlich größer als bei Myxomygale minor. Die Kronenbasis ist unter dem Protoconid hoch- gezogen, bei Myxomygale dagegen eher gerade, zudem ist das Ectocingulid bei dieser Form nicht unterbrochen. Bei den P^— M^ sehe ich keine Verwechslungsmöglich- keiten. Gattung Mygalea Schreuder 1940 Mygalea magna n. sp. Taf. 2, Fig. 1-2; Abb. 3 V 1988 Mygalea cf. antiqua (Pomel, 1848). — Storch, G., Insectivoren (Mammalia) aus dem Kalktertiär, S. 342. Holotypus: Corpus mandibulae sin. mit Alveolen von Ii — Pi und P2— M3 in situ; Sen- ckenberg-Museum Frankfurt, SMF 87/7; Taf. 2, Fig. 1. Maße: LI 1 -Alveole -Mj 15,6 LP^- Alveole-M3 13,1 LPi-Alveole-P4 5,8 LM1-M3 7,25 P2 1,38 x 0,75 P3 1,70 x 0,96 P4 2,25 X 1,29 Ml 2,76 X 1,63 M2 2,48 X 1,67 M3 2,09 X 1,30 H unter Mi (lingual und labial) 2,7. Locus typicus: Budenheim oder Heßler im Kalktertiär des Mainzer Beckens. Stratum typicum: Hydrobien-Schichten, Unter-Miozän, Mittel-Agenium, MN 2a (Storch 1988). Derivatio nominis : lat. magnus = groß; Mygalea magna ist die größte bisher bekannte Art der Gattung. Material Budenheim oder Heßler: SMF 87/7 Holotypus. 87/8 Mandibelfragm. dext. mit Mi 2,71 X 1,54. 87/9 Humerus sin. (prox. beschädigt); erhaltene L 12 (3) 2,3 (6) 6,85 (7) 6,2 (Meß- strecken siehe Abb. 1). Diagnose. — Große Mygalea- Art, Forr. mentalia unter P1/P2 und unter vMi, For. mandibulae über dem aboralen Ende der Linea mylohyoidea, M,>>M2 Humerus lang und schlank, beulenförmiges Tub. teres, spitzes Tub. pectoralis, breites Distalende. Beschreibung des Holotypus Vom Unterkiefer ist das Corpus mandibulae einschließlich der Basis des Ramus ascendens erhalten. Die Forr. mentalia hegen unter P1/P2 und unter dem Trigonid des Ml, das For. mandibulae über dem aboralen Ende der Linea mylohyoidea. Die Symphyse reicht bis unter den Pj. Die Alveole des Ii ist die größte, die der einwurze- hgen I7, I3, C und Pi sind ungefähr gleich groß. Die Prämolaren nehmen nach aboral an Größe zu. P2— P4 sind zweiwurzelig und durch die von der Spitze ausgehenden mesialen und distalen Grate schneidend. Das breite, starke Cingulum fehlt bei P2 labial, bei P3 und P4 ist es an der labialen Basis der Hauptspitze unterbrochen. Der P4 hat eine markante Metaconidknospe. Die M inf. nehmen nach aboral rasch an Größe ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 11 ab. Es sind weder Metacristid noch Entocristid ausgebildet. Die Crista obliqua reicht am Ml bis zur Mitte der Trigonidrückwand, an Mj und M3 steigt sie ein Stück zum Metaconid auf. B 1.3H 1,0- 0,6- P4 M3 T 1 1 1 r 1,5 jM^ M2 1,5- 1,2- o '^y 1 1 2.0 1 1 1 1 1 1 2,5 1 1 Sansan M2/M3 n Ulm-Uni c c Budenh. • ■ Viehh. Fort Eselsb. » « Ulm' ® Q Ulm-West t. © Abb. 3. Mygalea, Längen-ZBreiten-Diagramm für die P4 und Mj-Mj. Sansan: Mygalea antiqua, Werte aus Schreuder (1940, Tab. 3). Viehhausen, Ulm-Uniklinik, „Ulm", Fort Eselsberg, Ulm-Westtangente: Mygalea jaegeri. Budenheim: Mygalea magna. 12 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Beschreibung der übrigen Reste Der auf einem kurzen Unterkieferrest sitzende Mj gleicht dem des Holotypus. Am typisch desmaninen Humerus sind das Caput und beide Tubercula abgebro- chen, so daß zur Gesamtlänge etwa 1,5 mm fehlen. Die Fossa brachialis muß seicht gewesen sein. Der starke Pectoralkamm endet in einem spitzen Pectorlatuberculum. Das Tub. teres ist warzenförmig und zeigt von medial die flache, längliche Rauhig- keit für den Ansatz des M. teres. Das Distalende ist breit, zwischen Trochlea und der Fossa Hg. m. flexor digit. tief gekerbt und vom For. epicondyli med. durchbohrt. Fossa olecrani und Fossa radialis sind seicht. Die Spina des Epicondylus med. ist abgebrochen. Differentialdiagnosen Es gibt bislang zwei Arten von Mygalea. Typusart ist M. antiqua (Pomel) von Sansan. Aus der Braunkohle von Viehhausen bei Regensburg beschrieb Seemann (1938: 20 ff.) Scaptonyx jaegeri, der ebenfalls zur Gattung Mygalea gehört (HuT- CHisoN 1974: 221). Mygalea jaegeri ist auch in den agenischen Faunen am Eselsberg (Ulm) vertreten. M. magna unterscheidet sich von M. antiqua durch: — abweichende Proportionen der Mandibularzähne und vor M2 deutUch größere Zähne; — die stärkere Metaconidknospe am P4; — die etwas weiter aboral liegenden Forr. mentalia; — den stärkeren Pectoralkamm und das spitze Pectoraltuberkel des Humerus. M. magna unterscheidet sich von M. jaegeri durch: — deutlich größere Dimensionen und abweichende Größenbeziehungen zwischen den M. inf.; — das über der Linea mylohyoidea liegende For. mandibulae; — die stärkere Metaconidknospe am P4. Diskussion (siehe S. 13 f.) Mygalea jaegeri (Seemann 1938) Taf. 2, Fig. 3-4; Taf. 3, Fig. 1-4; Abb. 3 v 1938 Scaptonyx jaegeri nov. spec. - Seemann, I., Die Insektenfresser, Fledermäuse und Nager, S. 20 ff., Abb. 12-18, Taf. 1, Fig. 2. Material und Maße (siehe auch Abb. 3) Ulm Uniklinik: SMNS 43279 Unterkiefer sin. mit P4-M3 und dext. mit P3-M2 von einem Individuum, in Sedimentblock. Maße sin. dext. P3 1,19 X 0,58 P4 1,56 X 0,85 1,60 X 0,86 Ml 2,05 X 1,28 2,08 X 1,25 M2 1,97 X 1,22 2,01 X 1,22 M3 1,55 X 0,97 LM,- -M3 5,7 ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 13 Ulm- Westtangente: SMNS 44817 1 Pj sin. 1,20 x 0,71 2 P4 sin. 1,56 x 0,96 3 P4 dext. 1,60 X - 4 P4 sin. 1,55 X - Fort Eselsberg: SMNS 9861.1 Unterkiefer dext. mit Mj— M3, lingual in Sediment eingebettet. LMj-Mj 6,1 LP4 ca. 1,33 Mj 2,08 X 1,41 M2 2,09 x 1,45 M3 1,89 X 1,16. 44808 Unterkiefer sin. mit Mj — M3, lingual in Sediment eingebettet. LM1-M3 5,6 Ml 1,95 X 1,43 M2 1,98 x 1,46 M3 1,69 X 1,17. „Ulm": SMNS 44809 Unterkiefer dext. mit P2— M3, labial in Sediment eingebettet. LM1-M3 5,7 P2 0,86 X 0,53 P3 1,11 x - P4 1,59 X 0,89. Ml 2,16 X 1,39 M2 2,16 x - M3 1,63 x 1,05. Vergleichsmaterial: Institut für Paläontologie Univ. Würzburg IPW 069, 146, 154, 279-281, 283-284, 308 (= 121c), 335. Teilskelett mit Unter- und Oberkiefer sin. & dext. (Lectotypus), 7 Unter- kiefer mit Zähnen, 4 isolierte Zähne, 3 Humeri; (außer Nr. 069 alles Belege und Originale zu Seemann 1938: 20-26, Abb. 12-18, Taf. 1, Fig. 2). Beschreibung Außer den vier Prämolaren von Ulm- Westtangente sind alle Funde mit der Lin- gual- oder Labialseite in Sediment eingebettet. Die Unterkiefer sind nur bis zur Basis des aufsteigenden Astes erhalten. Bei SMNS 44808 ist immerhin noch zu erkennen, daß der Proc. coronoideus senkrecht auf dem Corpus mandibulae steht. Bei den beiden Unterkiefern vom Fort Eselsberg liegt das For. mentale unter dem Trigonid des Mj, bei jenem von Ulm-Uniklinik unter P4/M1. Zahnmorphologisch unterscheiden sich die vorliegenden Funde nur in der schwä- cheren Metaconidknospe des P4 von Mygalea magna. Der wesentliche Unterschied zu den beiden anderen Mygalea-Anen besteht in den deutlich geringeren Maßen. Der Größenunterschied zwischen den beiden ersten M inf. ist im allgemeinen nicht so groß wie bei M. magna. Diskussion Von Mygalea antiqua (Pomel) gibt es bislang nur wenige publizierte Funde. Die detaiüiertesten Angaben verdanken wir Schreuder (1940), die instruktivsten Abbil- dungen des Gebisses Baudelot (1972, Abb. 67, 68). Die Fauna von Viehhausen galt lange Zeit als verschollen. Schötz (1989) machte darauf aufmerksam, daß am Institut für Paläontologie der Universität Würzburg ein großer Teil der von Seemann (1938) bearbeiteten Funde vorhanden ist. Von den Tal- piden fehlt nichts. Auf einem Etikett ist die Nr. 185 durchgestrichen und mit gleicher Schrift durch 279 ersetzt worden. Zwei Zähne mit der Nr. 069 sind bei Seemann nicht erwähnt. Der unbestimmte Talpidenrest (Seemann 1938: 19, Abb. 11) gehört zu einer bislang nicht bekannten Desmanella-Art. Einer der beiden unbestimmten Chiropterenreste (Seemann 1938: 36, Abb. 29) ist ebenfalls auf Desmanella zu beziehen. Zweifel an der Zugehörigkeit der Art jaegeri zur rezenten Gattung Scaptonyx äußerten Wilson (1960: 41), Hutchison (1968: 7) und A. C. Ziegler (1971: 59). Der heute gültige Name Mygalea jaegeri geht auf Hutchison (1974: 221) zurück. Er 14 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 designierte auch das Teilskelett mit weitgehend vollständigem Gebiß (Inv.-Nr. 280) als Lectotypus (abgebildet in Seemann 1938, Abb. 15, 18, 35, Taf. 1, Fig. 2). An zahnmorphologischen Unterschieden zwischen den Mygalea-Arten gibt es nur die stärkere Metaconidknopse am P4 von M. magna und den zweiwurzeligen P"^ von M. jaegeri, der bei M. antiqua dreiwurzelig ist. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in den Dimensionen und in den Größenbeziehungen der Zähne zueinander. M. magna von Budenheim und M. antiqua von Sansan sind ungefähr gleich groß und beide deutlich größer als M. jaegeri von Viehhausen und aus der Ulmer Region. Der Vergleich der Längenwerte einiger Unterkieferzähne soll Unterschiede und Ähnlichkeiten der Mygalea-Krxen verdeutlichen. Die Werte für M. antiqua sind aus ScHREUDER (1940, Tab. 1) entnommen. LP4 LMi LM, MjrMi P4:Mi P4:M2 Sansan 1,70 2,50 2,50 100,0 68,0 68,0 Viehhausen 1,50 2,24 2,20 98,2 67,0 68,2 1,61 2,22 2,05 92,3 72,5 78,5 1,83 2,24 2,20 98,2 81,7 83,2 1,28 2,10 2,06 98,1 61,0 62,1 „Ulm- 1,59 2,16 2,16 100,0 73,6 73,6 Fort Eselsberg ca. 1,33 1,95 2,08 1,98 2,09 101,5 100,5 Ulm Uniklinik 1,56 2,05 1,97 96,1 76,1 79,2 Budenheim 2,25 2,76 2,48 89,9 81,5 90,7 Fiier fällt auf, daß bei M. magna der Mj deutlich größer als der M2 und der P4 besonders groß ist. Bei M. antiqua und M. jaegeri sind Mj und M2 ungefähr gleich groß, bzw. der Längenunterschied ist nur sehr gering. Die relative Länge des P4 ist bei M. magna groß, bei M. antiqua klein und bei M. jageri intermediär, aber ziem- lich variabel. Hinsichtlich der metrischen Verhältnisse zwischen den Zähnen scheinen zwischen M. antiqua und M. jaegeri engere Beziehungen zu bestehen als zwischen jeder dieser beiden Arten und M. magna. In den Diagrammen (Abb. 3) zeichnen sich aber auch Unterschiede zwischen den Formen aus Viehhausen und aus der Ulmer Gegend ab. Bei M. jaegeri von Viehhausen sind die P4 meist kleiner, die M inf. dagegen größer. Wegen der insgesamt dürftigen Erhaltung der Ulmer Funde wird aber von einer spezifischen Abtrennung abgesehen. Gattung Mygatalpa Schreuder 1940 Mygatalpa äff. arvernensis Schreuder, 1940 Taf. 3, Fig. 5 Material Tomerdingen: SMNS 45170 Humerus dext. (Meßstrecken siehe Abb. 1) Maße: 1 10,6 2 1,45 5 1,65 6 4,9 7 4,45 Am vorliegenden Humerus sind Caput und Tub. majus abgebrochen. Da diese aber das Tub. minus proximal nicht überragen, ist die angegebene Länge auch die ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 15 maximale. Der Kanal für die Bicepssehne ist eine offene Rinne. Das kurze, beulen- förmige Tub. teres fließt proximal schräg in den Schaft. Der Pectoralkamm endet distal in einem laterad umbiegenden Pectoraltuberkel. Die gegenüber der Trochlea humeri nach proximal versetzte Fossa lig. m. flexor digitorum ist ziemlich genau nach distal gerichtet, so daß sie von cranial nicht zu sehen ist. Die Incisur zwischen Fossa und Trochlea ist bogenförmig. Insgesamt stimmt dieser Humerus mit dem von HuTCHisoN (1974, Abb. 13) abgebildeten Mygatalpa-Humerus von Coderet bestens überein. Bei dem distalen Humerusfragment von Paratalpa brachychir von Tomer- dingen ist der Schaft deutlich stärker und die distale Sehnengrube ist schräg, so daß sie von cranial einsehbar ist. Vergleichsmaße stehen nicht zur Verfügung. Der bei Schreuder (1940, Abb. 95) abgebildete Humerus von Mygatalpa arvernensis von Coderet gehört zu Paratalpa micheli (Hutchison 1974: 218), so daß die bei Schreuder (1. c, S. 323) angege- benen Maße hier irrelevant sind. Viret (1929, Taf. 28/12) bildet einen Humerus unter dem Artnamen Sorex cfr. pusillus ab. Nach dem beigefügten Maßstab dürfte er etvi^as kleiner als der vorliegende sein. Nach Hugueney (1927: 7) und Hutchison (1974: 218) gehört er zu Mygatalpa arvernensis. Schlosser (1887, Taf. 2/45, 51, 69) bildet ebenfalls einen Humerus von Sorex pusillus von Weisenau ab. Fig. 69 läßt mit Vorbehalt den Schluß zu, daß dieser ebenfalls auf Mygatalpa zu beziehen ist. Da dieses Stück aber nicht mehr auffindbar ist (Storch 1988: 339), läßt sich dies nicht überprüfen. Der Humerus von Tomerdingen entspricht morphologisch den in der Literatur abgebildeten Mygatalpa-Wnmer'i, scheint aber etwas größer zu sein. Die Bestim- mung Mygatalpa äff. arvernensis ist aber gerechtfertigt. In den hier zu bearbeitenden Faunen ist Mygatalpa sonst nicht nachweisbar. Subfamilie Talpinae Fischer von Waldheim 1817 Tribus Urotrichini Dobson 1883 Gattung Myxomygale Filhol 1890 Myxomygale minor n. sp. Taf. 3, Fig. 6-14; Taf. 4, Fig. 1-3; Abb. 4 Holotypus: M^ sin., Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, SMNS 44154 AI, Maße 1,74 x 1,17; Taf. 4, Fig. 2. Locus typicus: Ulm-Westtangente. Stratum typicum: Ulmer-Schichten, Unter-Miozän, Mittel-Agenium, MN 2a (Heiz- mann et al. 1989). Derivatio nominis: lat. minor = kleiner. Myxomygale minor ist die kleinste bisher bekannte Art der Gattung. Material (Maße siehe Tab. 2, Abb. 4) Ulm- Westtangente: SMNS 45154, 45155 201 Einzelzähne (teilweise auf kurzen Kieferfragmenten) Eggingen-Mittelhart 1: SMNS 44482 J 17, LI 7 2 Einzelzähne {Myxomygale äff. minor n. sp.) Eggingen-Mittelhart 2: SMNS 44721 AB4 M3 dext. {^Myxomygale äff. minor n. sp.) (Die Funde von Eggingen-Mittelhart 1+2 sind Orig. zu Hoek Ostende 1989: 13 ff., Taf. 1, Fig. 3-5). 16 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Diagnose. — Sehr kleine Myxomygale- Art; For. ment. unter der Hinterwurzel des P4, Mi M2. Der Längenunterschied übersteigt aber nur selten 0,05 mm. Oberkiefer. — Bei einem Maxillarfragment (SMNS 44671) sind der einwurze- hge Pi, die zweiwurzeligen P^ und P^ und P'^— M^ vorhanden. Bei einem weiteren (SMNS 44816) sind vor dem P^ vier bis fünf Alveolen zählbar, davor folgt der zwei- wurzehge C sup. Der Platz zwischen C sup. und P'^ ist wegen der Stauchung des Oberkiefers kleiner als die Länge von Pi— P^ bei obigem Exemplar. Vor dem Canin ist Platz für mindestens zwei Incisivi. Als maxillare Zahnformel ergibt sich daher: ?2 1 4 3. Das große For. lacrimale liegt über dem M^ und nimmt fast dessen volle Länge ein. Der Orbitavorderrand reicht ungefähr bis über die Mitte des M^. Oberkieferzähne. — Der Canin hat zwei starke Wurzeln, die basal beschä- digte Krone einen distalen Grat. 28 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Der einwurzelige, stiftförmgie Pi hat einen schwachen distalen Grat. Die zwei- wurzeHgen P^ und P^ nehmen gegenüber dem Pi an Länge zu. Die drei ersten P sup. haben keine Cingula. Der P"* hat ein vorspringendes Parastyl, einen unscheinbaren Innenhügel, einen voluminösen Haupthügel und eine leicht geschwungene Metacrista. Das Ectocin- gulum ist breit, aber schwach, das Postcingulum markant. Die M sup. haben ein tief gespaltenes Mesostyl und sind insgesamt plump gebaut. Der Metaconulus ist deutlich abgesetzt und stärker als der Protoconulus, der beim M^ gänzlich fehlt. Der M^ hat ein prominentes Parastyl und ein markantes Postcin- gulum, der M2 ein schwaches. Postcraniale Knochen. - Ein in Sediment eingebettetes, stark verdrücktes Teilskelett mit Unterkiefer, Humerus und Radius (SMNS 44810) ist von besonderer Bedeutung, da die sichere Assoziation von Gebiß und Humerus Aufschluß über die Gattungszugehörigkeit der Art meyeri gibt. Der mit der Caudalseite eingebettete Humerus ist oberflächlich stark beschädigt. Entscheidend sind aber Größe und Wuchsform. Er ist relativ schlank. Das Tuberculum teres ist zwar nicht vollständig, es muß aber kürzer als 2 mm gewesen sein. Der Pectoralkamm ist zum Teil abge- schhffen, das Pectoraltuberkel stumpf. Dieser Humerus entspricht in den überprüf- baren Merkmalen und in den Proportionen jenem von Paratalpa. Nur einige der 30 isoHerten Humerusfragmente lassen sich aufgrund der Überein- stimmung mit dem in-situ-Exemplar zuordnen. Meist ist nur die distale Hälfte vor- handen. Einige zeigen das beulenförmige, kurze Tuberculum teres. Die meisten gehören zu Talpa tenuidentata. Eine quantitative Zuordnung der Stücke ist erhal- tungsbedingt nicht möglich. Der Radius zeigt bei den meisten Talpiden außer der Wuchsform keine der Artun- terscheidung dienlichen Merkmale. Der vorHegende ist schlank. Diskussion Die von Schlosser (1887: 132-134) beschriebene Talpa meyeri ist eine inhomo- gene Gruppierung von mittelgroßen Talpiden von Eggingen, Haslach, vom Esels- berg und von Weisenau. Sie umfaßt die bis dato gültigen Arten Hugueneya primitiv a (Schlosser 1887, Taf. 3/44, 51; Taf. 4/3), Asthenoscapter sp. (1. c, Taf. 3/59) und Teutonotalpa meyeri (1. c, Taf. 3/48, 49, 53, 56). Die übrigen von Schlosser (1. c, Taf. 3/35, 37, 41; Taf. 4/19) als Talpa meyeri determinierten Stücke sind nicht mehr auffindbar. Die Gattung Teutonotalpa geht auf Hutchison (1974: 233 ff., Abb. 23, Taf. 39/2) zurück. Typusart und einzige Spezies ist die ausschließlich durch Gebiß- reste belegte Teutonotalpa meyeri. Der von Hutchison designierte Lectotypus stammt aus Eggingen. Hutchison beschreibt diese Art ausführHch, erwähnt aber Paratalpa micheli mit keinem Wort, eine Art, die auf Lavocat (1951 : 31 f.) zurück- geht. Den Humerus dieser Form von der TypuslokaHtät Cournon bilden Brunet et al. (1981, Abb. 19) ab. WesentHch zahlreicher ist Paratalpa micheli in der Fauna von Coderet (Hugueney 1972: 25 ff.). Zwei vollständige Humeri dieser Art von Coderet bilden Engesser (1980, Abb. 59c) und Brunet et al. (1981, Abb. 18) ab. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS Tab. 4. Paratalpa ssp., miozäne Arten, statistische Werte der Zähne. 29 LokaUtät R V Eggingen LM1-M3 5,50 Haslach LM1-M3 5,20 Ulm-Westt. LM1-M3 10 5,17-5,80 5,32±0,14 0,200 3,75 Budenheim LM,-M3 4,95 Ulm-Westt. LP, 1,14-1,22 1,17±0,03 0,031 2,65 BP2 0,56-0,63 0,59±0,04 0,038 6,46 Budenheim LP2 BP, 1,20 0,73 Eggingen LP3 0,69 Haslach LP3 BP3 0,74 0,44 Ulm-Westt. LP3 0,68-0,82 0,74±0,05 0,045 6,35 BP3 0,39-0,52 0,47±0,06 0,048 10,18 Budenheim LP3 BP3 0,68 0,49 Eggingen LP4 BP4 1,28 0,86 Haslach LP4 BP4 1,16 0,72 Ulm-Westt. LP4 18 1,13-1,33 1,23±0,03 0,059 4,83 BP4 19 0,71-0,91 0,81 ±0,03 0,052 6,51 Budenheim LP4 BP4 1,20 0,73 Eggingen BMi 1,78 1,24 Haslach LMi BMi 1,91 1,28 Ulm-Westt. LMi 15 1,77-2,10 1,85±0,05 0,084 4,55 BMi 15 1,19-1,42 1,32±0,03 0,051 3,88 Budenheim LMi 2 1,75-1,78 1,77 BMi 2 1,20-1,24 1,22 Eggingen LM2 BM2 1 1 2,00 1,24 Haslach LM2 BM2 1 1 1,93 1,30 Ulm-Westt. LM2 20 1,76-2,04 1,91 ±0,03 0,070 3,67 BM2 20 1,21-1,38 1,28 ±0,02 0,048 3,72 Budenheim LM2 3 1,81-1,87 1,85 BM2 3 1,21-1,23 1,22 Tomerdingen BM2 1 1,21 Eggingen LM3 BM3 1 1 1,48 0,94 Haslach LM3 BM3 1 1 1,51 1,05 Ulm-Westt. LM3 18 1,42-1,59 1,49±0,02 0,037 2,50 BM3 18 0,88-1,05 1,00±0,02 0,042 4,16 Budenheim/ LM3 2 1,38-1,42 1,40 Heßler BM3 2 0,91-0,92 0,92 Tomderingen LM3 BM3 1 1 1,45 1,05 30 Lokalität STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE R Ser. B, Nr. 167 s V Eggingen LP4 BP4 1 1 1,46 1,23 Ulm-Westt. LP4 5 1,41-1,71 1,62 BP^ 3 1,23-1,39 1,30 Eggingen BMI 1 1 2,23 1,90 Ulm-Westt. LMi 10 1,83-2,42 2,13±0,15 0,213 10,0 BMI 10 1,61-1,89 1,74±0,07 0,097 5,56 Eggingen LM2 BM2 1 1 ca. 1,56 2,08 Ulm-Westt. LM2 7 1,61-1,94 1,77±0,15 0,167 9,48 BM2 6 1,72-2,21 1,98±0,18 0,167 8,46 Eggingen Haslach Ulm-Westt. Budenheim/Heßler Tomerdingen Paratalpa meyeri, Lectotypus Paratalpa meyeri Paratalpa meyeri Paratalpa brachychir Paratalpa brachychir Zwischen Paratalpa micheli und Teutonotalpa meyeri gibt es keine odontologi- schen Unterschiede, die eine genetische Trennung rechtfertigen. Hutchison hätte die Art meyeri mühelos im Genus Paratalpa unterbringen können. Daß aber in den Gebißresten sehr ähnliche Formen verschiedenen Gattungen angehören können, zeigt Desmanodon. Engesser (1980: 115 ff.) machte dieses Genus mit den Arten D. minor und D. major aus dem türkischen Miozän bekannt. Mit Desmanodon meu- leni von Aliveri (Doukas 1986) und Desmanodon antiquus von Rauscheröd, Rem- bach, Forsthart und Puttenhausen in Südostbayern (Ziegler 1985, Ziegler & Fahlbusch 1986) ist diese Gattung auch außerhalb der Türkei sicher nachgewiesen. Desmanodon hat einen sehr spezialisierten Humerus mit auffallend langer Teres- kante, weshalb an der Berechtigung dieses Genus keinerlei Zweifel angebracht sind. Paratalpa und Desmanodon sind anhand isolierter Zähne schwer, mittels des Humerus leicht unterscheidbar. Die Frage der generischen Zugehörigkeit der Art meyeri ist nur durch Funde asso- ziierter Humeri und Gebißreste befriedigend zu klären. Diese Anforderung erfüllt die Fauna von Ulm- Westtangente durch das Teilskelett SMNS 44810. Der Humerus ist auf keinen Fall mit Desmanodon in Verbindung zu bringen. Unter Berücksichti- gung der leichten Verdrückung bleibt er etwas robuster und insgesamt auch größer als bei Paratalpa. Ich halte es dennoch für gerechtfertigt, die Art meyeri dem Genus Paratalpa einzuverleiben. Die Gattung Teutonotalpa Hutchison 1974 ist somit ein jüngeres Synonym der Gattung Paratalpa Lavocat 1951. Die Art Teutonotalpa meyeri (Schlosser 1887) kann aber kein jüngeres Synonym von Paratalpa micheli Lavocat 1951 sein, wie Hoek Ostende (1989: 11) meint. Wenn er von der Identität beider Taxa überzeugt ist, dann muß er die Formen von Eggingen, Cournon und Coderet Paratalpa meyeri (Schlosser 1887) nennen. Aufgrund des assoziierten ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 31 Fundes von Ulm-Westtangente halte ich aber eine spezifische Trennung der oligo- zänen französischen Funde von den agenischen aus der Ulmer Region für not- wendig. Der gültige Name für letztere ist Paratalpa meyeri. Paratalpa meyeri (Schlosser 1887) vel Desmanodon antiquus Ziegler (1985) Taf. 6, Fig. 10-12; Abb. 5 Material Stubersheim 3: BSP 1980 XXXII 233 M2 sin. 2,05 X ca. 1,15 228 P4 dext. 1,56 X 1,12 229 W sin. 2,21 X 1,82 230 M3 dext. 1,28 X 1,85 Stubersheim 3: SMNS 45166 1 M3 dext. 1,46 X 0,93 2 W- sin. ca. . 1,90 X 2,09 3 M^ sin. ca. . 1,11 X 1,76 Stubersheim 3: SMNS (Coli. Bracher 45167 1 P4 dext. 1,31 X 0,80 2 M3 sin. 1,57 X 1,02 In der insgesamt nur 14 Zähne umfassenden Talpidenfauna von Stubersheim 3 gibt es neun Zähne, die morphometrisch Paratalpa meyeri von Ulm- Westtangente und Desmanodon antiquus aus der basalen OSM Niederbayerns gleichermaßen gleichen. Bei den OSM-Funden ist die Zugehörigkeit zu Desmanodon aufgrund der Humeri unbestritten. In der Stubersheimer Talpidenfauna gibt es mit Myxomygale hutchisoni und Desmanella äff. engesseri Arten, die bisher frühestens im stratigraphischen Niveau von Petersbuch 2 (MN 4a) anzutreffen sind. Bei den Soriciden und Erina- ceiden kommen in Stubersheim 3 bereits Immigranten vor, die in der Fauna von Petersbuch 2 dann gehäuft auftreten (Ziegler 1989, 1990). Man kann also Desma- nodon als frühen Immigranten der Stubersheimer Talpidenfauna nicht ausschUeßen. Die vorliegenden Zähne können daher in Ermangelung zugehöriger Humeri nur als Paratalpa meyeri vel Desmanodon antiquus bestimmt werden. Tribus Talpini Fischer von Waldheim 1817 Gattung Geotrypus Pomel 1848 Geotrypus ehrensteinensis n. sp. Taf. 7, Fig. 1-3; Abb. 6 Holotypus: Corpus mandibulae dext. mit Pj- M,, davor 3 Alveolen und M3-Alveole; Bayer. Staatslg. Paläont. hist. GeoL, BSP 1971 XXV 281, Taf. 7, Fig. 1. Maße: LP1-M3- Alveole 11,1 LP3-M3- Alveole 9,85 LP4-M3 8,8 LP1-P4- Alveole 4,1 LM1-M3- Alveole 7,15 H. u. Ml (lingual) 2,75 Pj 1,31 x 0,80 P2 0,65 X 0,43 P3 1,24 X 0,67 P4 1,64 X 0,86 Mj 2,50 x 1,48 M2 2,58 x 1,45 Locus typicus: Ehrenstein 4, Spaltenfüllung in einem Steinbruch der Firma „Ulmer Weißkalkwerke K. Mühlen & Co.", Blatt 7525 Ulm NW, r 3568280 h 5365680 (Dienemann 1987: 131). 32 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Alter: Oberes Oligozän, Niveau von Coderet, MP 30. Derivatio nominis: Nach der Fundstelle Ehrenstein. Material (Maße siehe Tab. 5, Abb. 6) Ehrenstein 4: BSP 1971 XXV 281-293 Unterkiefer dext., 2 Oberkieferfragm. mit Zähnen, 10 Einzelzähne. Vergleichsmaterial: Geotrypus sp. Eggingen-Mittelhart 1 SMNS 44482 Dl, Fl, K1-K2, LI, M1-M2, Nl 8 Einzelzähne (Orig. Hoek Ostende 1989: 14 f., Taf. 4/1-4). Egg.-Mh 1/191-192 (Coli. Wannemacher) P4 sin., M2 sin. Diagnose. — Große Geotrypus- Art; Zahnformel mand. 2143, max. 2143, P inf. zweiwurzelig, schneidend, stehen in Kulisse. Mj mit sehr schwachem, M2 mit schwa- chem Präcingulid. For. ment. unter Hinterwurzel des Pj und unter Mitte Mj. P^— P^ zweiwurzelig, schneidend, vor und hinter P^ kurzes Diastema. M sup: Mesostyl gespalten, Postprotocrista mündet am M' in Metacingulum, endet an M^ und M^ vor Metaconus. Beschreibung des Holotypus Vom Unterkiefer sind das Corpus mandibulae und die Basis des fast senkrecht dazu stehenden Ramus ascendens erhalten. Das Corpus ist durch die Konkavität auf der Labialseite des Rostralteiles leicht geschwungen. Das For. mandibulae liegt unmittelbar unter der Linea mylohyoidea, ziemlich weit hinten, die Forr. mentalia unter der Hinterwurzel des P^ und unter der Mitte des Mj. Die Symphyse reicht bis unter die Hinterwurzel des Pj. Vor dem Pj sind drei ungefähr gleich große, breite Alveolen für drei incisiviforme Zähne, wahrscheinlich I2, I3 und C inf. P inf. — Alle vier P inf. sind zweiwurzelig. Der Pj ist caniniform, etwa so hoch wie der P4 und hat nur ein distolabiales Cingulumrudiment. P2 bis P4 nehmen rasch an Größe zu. Der P2 steht fast quer zur Längsachse, der P3 nur leicht schräg, der P4 nahezu normal. Der schneidende Habitus und die Größe des Talonids nehmen von P2— P4 zu. Lingual sind schwache Cingula, labial keine. M inf. — Die Crista obliqua fällt ab und endet labial von der Mediane an der Basis der Trigonidrückwand. Am M^ ist ein sehr dünnes, am M2 ein schwaches Präcingulid ausgebildet. Der Trigonidwinkel ist am M2 etwas kleiner als am Mj. Das Paralophid ist bei den beiden M inf. nicht gekerbt. Beschreibung der übrigen Reste Unterkieferzähne. — Die beiden isoherten Mj und M2 bringen keine zusätz- liche Information. Beim M2 sin. von Geotrypus von Eggingen-Mittelhart 1 ist das Präcingulid stärker. Beim dortigen M3 ist das Talonid reduziert, die Crista obliqua endet weiter lingual, das Präcingulid ist so stark wie am M2. Oberkiefer. — In Ehrenstein 4 gibt es ein Maxillarfragment dext. mit L, C sup. und Pi— P^ sowie ein Maxillarfragment sin. mit P^— M^. Daraus ergibt sich die maxil- lare Zahnformel 2 14 3. Der P^ ist durch zwei kleine Diastemata vom Canin und vom P^ getrennt. Die übrigen Zähne stehen dicht hintereinander. Das For. infraorbi- tale öffnete sich über der Vorderwurzel des M^ Alle Zähne in situ sind oberflächlich angelöst. Der L ist meißeiförmig. C sup. bis P^ haben primär keine Cingula und sind zweiwurzelig. Die ersten drei P sup. sind durch einen distalen Grat schneidend. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 33 Der P"^ hat eine lingualkonkave Metacrista. Das mäßig prominente Parastyl ist durch ein dünnes Präcingulum mit dem kleinen Innenhügel verbunden. Das Postcin- gulum ist stark. Beim P'^ aus dem Maxillarfragm. (Nr. 284) ist das Parastyl etwas stärker als beim isolierten P^. Allen M sup. gemein ist der spitze Protoconus. Der M^ hat ein vorspringendes Parastyl und bei mittelgradiger Usur ein konfluentes Mesostyl. Die Präprotocrista endet vor dem Paraconus. Die Postprotocrista mündet in das Metacingulum, vi^elches rasch ausdünnt. Bei den M^ ist am Ende der Postprotocrista, an der Basis des Meta- conus ein kleiner Metaconulus. Die M- und M^ haben ein tief gespaltenes Mesostyl. Die M sup. von Geotrypus von Eggingen-Mittelhart 1 zeigen keine morphologi- schen Abweichungen zu obigen. Sie sind aber stark usiert und zum Teil fragmentär. Postcraniale Knochen können nicht zugeordnet werden. B 1,9 1,8- 1,7- 1,6- 1.5- 1,A- 1,3 1,2- Stüb. 3 Ulm-Westt Egg.-Mh.1 Ehr. A Coderet M2 O D □ Abb. 6. Geotrypus, Längen-Breiten-Diagramm für die M] und M2. Stubersheim 3: Geotrypus sp. 1. Ulm- Westtangente: Geotrypus montisasini. Ehrenstein 4: Geotrypus ehrensteinensis. Eggingen-Mittelhart 1: Geotrypus sp. 2. Coderet: Geotrypus cf. jungi, nach Werten aus Hugueney (1970: 60). 34 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Differentialdiagnosen Derzeit gibt es drei gültige Arten von Geotrypus: Geotrypus antiquus (Pomel) 1848, Geotrypus jungi Lavocat 1951 und Geotrypus arambourgi Lavocat 1951. G. antiquus und G. arambourgi sind nur von der Typuslokalität Chauffeurs bzw. Cournon bekannt und sehr spärlich belegt. Geotrypus cf. jungi ist in der Fauna von Coderet zahlreich vertreten. Nach Hugueney (1972: 68) ist er etwas größer, der P3 niedriger als bei G. jungi von der Typuslokaliät Cournon. G. ehrensteinensis unterscheidet sich von G. antiquus durch: — größere Dimensionen; — die Kuhssensteilung der P inf.; — das fehlende distale Basalhöckerchen am P^. G. ehrensteinensis unterscheidet sich von G. arambourgi durch: — die mehr schneidenden P sup.; — die mehr dreieckigen M sup. und deren schwächeren Paraconus. G. ehrensteinensis unterscheidet sich von G. jungi von Cournon durch: — deutlich größere Dimensionen. Zur Verdeutlichung der metrischen Unterschiede seien die vergleichbaren Maße aus Lavocat (1951: 28) denen des Typus von G. ehrensteinensis gegenübergestellt: G. jungi G. ehrensteinensis LP3-M3 7,35 9,85 LP4-M3 6,90 8,80 LM1-M3 5,65 7,15 LP4 1,35 1,64 LM, 2,10 2,50 LM2 2,10 2,58 G. ehrensteinensis unterscheidet sich von G. cf. jungi von Coderet durch: — ebenfalls größere Dimensionen; — das fehlende distale Basalhöckerchen am P^; — die schwächeren Cingula der P inf. und das schwächere Präcingulid der Mj und M2; — das fehlende Diastema zwischen P^ und M^. Hugueney (1972: 68 f., Abb. 41, 43) erwähnt ein Mandibularfragment und einige isolierte Zähne von Coderet, die etwas größer sind als bei G. cf. jungi. Beim Mandi- belfragment mit P2— P4 (1- c, Abb. 43) ist der P2 kaum reduziert. Der M^ (1. c, Abb. 41) hat ein konfluentes Mesostyl, eine distalkonvexe Postprotocrista und ist deutlich breiter. Der P'^ (1. c, Abb. 42) hat ein prominentes Parastyl und einen stär- keren, ausgelängten Innenhügel. Dieser „Geotrypus'' sp. kann auch nicht mit G. eh- rensteinensis in Verbindung gebracht werden. Diskussion Die Geotrypus-Arten sind sehr dürftig belegt. Von G. antiquus gibt es nur den Humerus (Holotypus) von Chauffeurs und ein Unterkieferbruchstück von Cournon (Lavocat 1951, Taf. 4/1). G. arambourgi von Cournon ist nur durch ein Schädelbruchstück mit P^-Mi sin. und V\ PS M^ dext. belegt (1. c, Taf. 19/4). Von '-15,8 12,8-13,5 9,8 8-8,3 10,8 9-9,5 ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 35 G. jungi von Cournon ist ebenfalls nur ein Schädelbruchstück mit Unterkiefer und Bezahnung bekannt (1. c, Taf. 4/2). Brunet et al. (1981 : 351, Tab. 6) erwähnen Geo- trypus cadurcensis von Pech-du-Fraysse. Protalpa cadurcensis Filhol steht aber bei Lavocat (1951: 25) in der Synonymie von Geotrypus antiquus. In der Fauna von Saint Menous (Allier) ist Geotrypus cf. arambourgi durch einen M^, ein P'^-Fragment und mehrere Humerusbruchstücke spärlich belegt (Hugueney & Guerin 1981 : 54). Allein der beträchtliche Größenunterschied zwischen der Form von Ehrenstein 4 und dem Typus von G. jungi rechtfertigt erstere spezifisch als G. ehrensteinensis abzutrennen. Mit Geotrypus cf. jungi und „Geotrypus"' sp. gibt es in Coderet offensichtlich zwei verschiedene Geotrypus- Arten. Viret (1929, Taf. 28/5 — 7) bildet zwei verschieden große Humeri als Amphidozotherium äff. cayluxi ab, die bei Hugueney (1972: 59) in der Synonymie von Geotrypus cf. jungi stehen. Viret 1. c, S. 43) unterscheidet anhand der Humeri eine grande forme von einer petite forme und stellt folgende Maße gegenüber: groß klein (1) (2) (3) Möglicherweise gehören die großen Humeri zum größeren „Geotrypus" sp. und die kleineren zu Geotrypus cf. jungi. Viret 1. c. glaubt allerdings nicht, daß die Grö- ßenunterschiede die individuelle Variation übersteigen, sondern denkt eher an Geschlechtsdimorphismus. HoEK Ostende (1989: 14 f., Taf. 4/1—4) bestimmt die Funde von Eggingen-Mit- telhart 1 als Geotrypus sp. An vollständigen Stücken ist nur ein M^ (2,64 X 2,55) aus der Coli. Wannemacher hinzugekommen. Der M2, den Hoek Ostende (1. c, Taf. 4/1) abbildet, ist noch größer als bei Geotrypus ehrensteinensis und hat ein stär- keres Präcingulid. Der M^ hat ein anderes L/B-Verhältnis. Vom ebenfalls sehr großen M^ von „Geotrypus" sp. von Coderet unterscheidet sich dieses Stück eben- falls durch das abweichende L/B-Verhältnis und durch das tief gespaltene Mesostyl. Die Form von Eggingen-Mittelhart 1 kann nicht mit G. ehrensteinensis in Verbin- dung gebracht werden. Die Determination bleibt Geotrypus sp. Geotrypus tomerdingensis (Tobien 1939) Taf. 7, Fig. 4-5 V 1939 „Talpa" tomerdingensis n. sp. — Tobien, Die Insektenfresser und Nagetiere aus der aquitanen Spaltenfüllung von Tomerdingen (Ulmer Alb), S. 163 — 164, Taf. 1/5 — 8. Material (Maße siehe Tab. 6) Tomerdingen: SMNS 43496 Humerus sin. (Orig. Tobien 1939: 164 f., Taf. 1/5-8) 45172 Radius sin., Ulna dext. ohne Distalende. Der Humerus wurde bereits von Tobien (1939: 164 f., Taf. 1/5 — 8) ausführlich beschrieben und als „Talpa" tomerdingensis gut abgebildet. Hinzu kommen ein Radius sin. und eine Ulna dext., deren Distalende abgebro- chen ist. An der Ulna ist die Insertionsfläche für den m. triceps (triceps area of inser- 36 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Scr. B, Nr. 167 tion bei Hutchison 1968, Abb. 12, dort Terminologie für Ulna, Abb. 14 für Radius) eine schmale Spange, bei Talpa europaea dagegen eine breite Fläche, die pro- ximal bogenförmig begrenzt ist. Die Region zwischen medialer und lateraler Crista olecrani ist stark konkav eingemuldet, bei T. europaea plan. Der Proc. anconaeus springt weniger nach dorsal vor. Am Radius ragt der Capitularfortsatz weniger weit nach proximal als bei T. euro- paea. Von diesem Fortsatz zieht eine scharfe Kante nach distal und begrenzt die große, dreieckige Artikulationsfacette für die Ulna. Diese ist bei T. europaea klein und schmal. Aufgrund der Größe können diese beiden Knochen nur zu Geotrypus tomerdingensis gehören. HuEGUENEY (1972: 69) brachte meines Wissens als erste „Talpa" tomerdingensis mit dem Genus Geotrypus in Verbindung. Hutchison (1974: 223) stellte die Art tomerdingensis explicit zur Gattung Geotrypus. Er sieht keinen Grund, die Humeri und Kieferfragmente, die Tobien (1939: 163) als Amphidozotherium äff. cayluxi bestimmte, nicht ebenfalls G. tomerdingensis zuzuordnen. Dies ist auf keinen Fall möglich. Die fünf Unterkieferbruchstücke repräsentieren zwei Arten. Zwei sehr schlanke Fragmente liegen in der Größenordnung von Asthenoscapter und sind nicht bestimmbar. Sie sind auch für Mygatalpa, die in Tomerdingen durch einen Humerus belegt ist, zu klein. Die drei starken Unterkieferbruchstücke sind für Geotrypus auch zu schwach. Bei einem ist noch das M2-Talonid und der M3 in situ, wodurch sich auch zahnmorphologisch die Zugehörigkeit zu Geotrypus sicher ausschließen läßt. Sie passen vielmehr zu Paratalpa. Ich habe diese drei Stücke mit dem Humerus von Paratalpa brachychir assoziiert. Die vier Humeri von Amphidozotherium äff. cayluxi, die ebenfalls zu Geotrypus gehören und etwa die Größe der kleineren Geotrypus-Yhxvaer'i von Coderet haben, können wohl kaum zu G. tomerdingensis gehören. Die in Tab. 6 gegenübergestellten Maße zeigen, daß der tomerdingensis-Yi\xm.erviS knapp 50% länger als der größte der vier kleinen ist. Eine derartig große Variabilität ist mir bei Talpiden nicht bekannt. In Ziegler (1985, Tab. 4) sind die Maße von 20 Humeri der rezenten Talpa euro- paea zusammengefaßt. Die metrische Variabilität liegt dort in der üblichen Größen- ordnung. Lediglich die Länge des Tuberculum teres variiert etwas stärker (V = 7,87). Die beiden Größenklassen bei den Tomerdinger Geotrypus-Ybxvnen repräsentieren zwei verschiedene Arten. Die kleineren gehören entweder zu Geo- trypus cf. jungi oder zu Geotrypus äff. montisasini n. sp., einer Form, die in der geo- graphisch nahehegenden, aber stratigraphisch jüngeren Fauna von Ulm-Westtan- gente belegt ist. Geotrypus montisasini n. sp. Taf. 8, Fig. 1-2; Taf. 9, Fig. 1-5; Abb. 6 Holotypus: In Sedimentblock eingebettetes Teilskelett: Oberkieferfragm. sin. mit P2-M^ Unterkiefer sin. mit C-M3, dext. mit 3 incisiviformen Zähnen (I2, I3, C inf.), Ramus ascendens dext., Humerus sin., Radius sin., Ulna und Radius dext., mehrere verstreute, zum Teil artikulierende Handwurzelknochen und Phalangen, undefinierbare Knochensplitter: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart SMNS 44523; Taf. 8, Fig. 1. Maße: Unterkiefer: LP1-M3 10,8 LP3-M3 9,5 LP4-M3 8,2 LM1-M3 6,75 LP1-P4 4,15 H unter Mitte Mj 2,7 Pi 1,35 X 0,82 P3 1,30 X 0,69 P4 1,60 x - Ml 2,60 x 1,50 M2 2,45 x 1,55 M3 1,90 x 1,35 ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 37 Oberkiefer: LP^-M^ 8,15 LM^-M^ 6,2 P2 1,09 X 0,68 P^ 1,32 x 0,87 P4 ca. 1,9 X 1,36 Ml ca. 2,15 x - M2 2,45 X 2,60 M3 1,30 X 2,10 Postcraniale Knochen: siehe Tab. 6. Locus typicus: Ulm- Westtangente am Oberen Eselsberg, einem Stadtteil im NW von Ulm (Baden-Württemberg). Stratum typicum: Unter-Miozän, mittleres Agenium, Ulmensis-Schichten, MN 2a (Heizmann et al. 1989). Derivatio nominis: Nach der Lage der Fundstelle am Oberen Eselsberg, latinisiert, mons, -tis = Berg und asinus, -i = Esel. Geographische und stratigraphische Verbreitung: Sicher ist Geotrypus montis- asini in Ulm-Westtangente (MN 2a) und in Haslach (MN ?l/2a) nachgewiesen. Möglicherweise repräsentiert die kleine Geotrypus- An von Tomerdingen (MN 1) eine sehr nahestehende Art. Material (Maße siehe auch Tab. 5, 6, Abb. 6) Ulm- Westtangente: SMNS 44522, 44523, 44812, 44813, 45151, 45153: Teilskelett (Holotypus), 4 Humeri und Radius sin. isoliert, P"* dext. 2,13 x — Unterkiefer dext. mit I2— C, P2— M3. Maße: LP3-M3 9,4 LP4-M3 8,2 LM1-M3 6,78 H unter Mitte Mj 2,9 H Coronoid 9,0 P3 1,20 X 0,62 P4 1,60 X 0,74 Mj 2,30 X 1,16 M2 2,40 X 1,28 M3 ca. 2,05 X 1,10 Haslach: SMNS 43499 Sedimentblock mit Humerus, Radius und Scapula sin. (Orig. Jäger 1850: 822, Taf. 72/61; dort „Maulwurf"). Tomerdingen Geotrypus äff. montisasini n. sp.: SMNS 44485, 44486 4 Humeri, Femur sin. (Beleg zu Tobien 1939: 163, dort Amphidozothe- rium äff. cayluxi Filh.); 45103 Humerus sin. Diagnose. — Große Geotrypus-Art; mandibulare Zahnformel 2 13 3; C inf . caniniform, P3 und P4 schneidend, Kulissenstellung, P inf. zweiwurzelig mit distalem Basalhöckerchen; Mj mit sehr schwachem, M2 und M3 mit schwachem PräcinguHd. Proc. articularis walzenförmig, über Niveau der Zahnreihe, Ramus ascendens zunächst steil, dann flach ansteigend; P^ mit kleinem Parastyl, ohne Innenhügel; M^ mit prominentem Parastyl, M^ und M^ mit nur sehr oberflächlich gespaltenem, M^ mit konfluentem Mesostyl. Humerus: robust, Fossa brachialis mäßig tief, Fossa Hg. m. flexor digitorum stark schräg gestellt. Breite proximal > Breite distal. Radius: Capitularfortsatz kurz, große dreieckige Gelenkfläche für Ulna. Beschreibung des Holotypus Das Teilskelett ist in Sediment eingebettet. Die identifizierbaren Knochen Hegen über eine Fläche von ca. 4 X 7 cm verstreut. Die linke Unterkieferhälfte ist mit der Labialseite eingebettet. Die obere Hälfte des Proc. coronoideus ist abgebrochen. Der Ramus ascendens ist oral-aboral sehr lang. Das For. mandibulae liegt ungefähr in dessen Mitte. Darüber endet die wulstförmige Linea mylohyoidea. Der walzenförmige Proc. articularis liegt deutlich über dem Niveau der Zahnspitzen. Von den beiden ersten incisiviformen Zähnen (?l2 und I3) sind nur die beiden Alveolen vorhanden, die bezeugen, daß diese nahezu liegend eingepflanzt waren. Der dritte incisiviforme Zahn, der C inf., ist mit ca. 45° nach mesial geneigt. Er hat 38 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 eine mesiale Kante und muß seinen Vorgänger überlagert haben. Alle drei incisivi- formen Zähne sind ungefähr gleich groß. Der zweiwurzelige, incisiviforme Pj ist spitzconisch, Hngual mehr plan, labial konvex, nicht schneidend, hat ein distales Basalhöckerchen und ein schwaches Lin- gualcingulum. Seine Spitze ist höher als die des M|-Protoconids. Der P2 ist eliminiert. Die zweiwurzeligen P3 und P4 stehen in KuHssenstellung und sind durch einen scharfen mesialen und distalen Grat schneidend. Das Postcinguhd bildet in der Mediane ein distales Basalhöckerchen. M inf. — M2(Mi. Bei den beiden ersten Molaren liegt das Trigonidbecken über dem Niveau des Talonidbeckens, beim M3 liegen beide auf gleicher Höhe. Die Crista obHqua fällt mesiad ab und endet labial von der Medianen vor der Trigonidrück- wand, am M3 weit lingual. Es gibt weder Entocristid noch Metacristid. Von der mit der Lingualseite eingebetteten rechten Unterkieferhälfte, die über der linken Hälfte lag und ursprünglich die linke Maxillarhälfte ganz verdeckte, ist nur noch ein Teil des Ramus ascendens, der die Basis der seichten Fossa masseterica zeigt, und der Rostralteil mit den ungefähr gleich großen, incisiviformen Ij— C. inf. und den beiden Pj-Wurzeln vorhanden. Das Zwischenstück ist herausgebrochen. Die beiden Incisivi sind spateiförmig. Vom Maxillare ist die linke Zahnreihe von P^— M^ erhalten. Der Maxillarknochen selbst ist schon bei der Einbettung stark verdrückt worden und bringt keinerlei Information. Die Zahnreihe ist bis auf eine kleine Lücke zwischen den beiden P sup. geschlossen. Die zweiwurzeligen P^ und P^ wirken durch den schwachen distalen Grat mäßig schneidend. Der P^ hat weder Cingulum noch Basalhöckerchen. Der P^ hat ein kurzes, sehr schwaches Prä- und Postcingulum. Der P'^ hat eine gestreckte Metacrista. Das schwache Präcingulum bildet ein unscheinbares Parastyl. Der Lingualtalon ist von einem dünnen Cingulum eingefaßt. Ein Innenhügel fehlt. Bei allen M sup., die denen der rezenten Talpa europaea sehr ähnUch sind, ist der Lingualteil schlank und zugespitzt. Der M^ hat ein prominentes Parastyl und ein nur oberflächhch gespaltenes Mesostyl. Der Lingualteil ist nicht geghedert. Proto- und Metaconulus fehlen. Der yV- hat ein oberflächlich gespaltenes Mesostyl und keine Cingula. Am M^ ist das Mesostyl konfluent. Der Humerus ist mit der Lateral- und Cranialseite schräg eingebettet. Der sims- artig überstehende „scalopine ridge" verläuft mediolateral in flachem Bogen. Das Tuberculum minus überragt die Pectoralcrista. Zwischen beiden ist die mediale Öff- nung des Kanals für die Bizepssehne zu sehen. Die Incisur zwischen Tub. minus und Tub. teres, die „bicipital groove" ist weit und relativ seicht. Das Tub. teres ist läng- lich. Das For. entepicondylicum öffnet sich nach mediocaudal. Die Spina des Epi- condylus med. ist abgebrochen. Nach der Bruchstelle zu urteilen, war sie lang. Die Fossa lig. m. flexor digitorum ist nach distocranial gerichtet. Ulna und Radius dext. liegen in unmittelbarer Nähe des Humerus sin. Von der Ulna ist das distale Viertel abgebrochen. Dessen Abdruck im Substrat ermöglicht aber die gesamte Länge zu messen. Im Olecranon ist eine Bruchstelle. Durch den nach lateral umgeschlagenen, scharfen Volarrand ist die Abductorfossa tief. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SUDDEUTSCHLANDS 39 Der kompakte Radius dext. ist mit der Medialseite eingebettet. Er hat einen kurzen Capitularfortsatz mit einer scharfen, volaren, distad verlängerten Kante. Das Distalende ist dorsal stark ausgelängt. Der ebenfalls mit der Medialseite eingebettete Radius sin. bringt keine zusätzliche Information. Es gibt noch eine Reihe verstreut liegender, teils isolierter, teils artikulierter Car- palknochen, Metapodien und Phalangen, die nur wenige Merkmale bieten, da nur eine Seite zu sehen ist, und nicht identifizierbare Knochensplitter. Tab. 5. Geotrypus spp., statistische Werte der Zähne. Lokalität n R Ulm-Westt. Ehr. 4 Ulm-Westt. Ehr. 4 Ulm-Westt. Ehr. 4 Egg.-Mh. 1 Ulm-Westt. Egg.-Mh. 1 Ulm-Westt. Ehr. 4 Egg.-Mh. 1 Ulm-Westt. Ehr. 4 Ulm-Westt. Ehr. 4 Egg.-Mh. 1 Ulm-Westt. Ehr. 4 Egg.-Mh. 1 LP4 2 1,60-1,60 1,60 BP4 1 0,74 LP4 1 1,64 BP4 1 0,86 LMi 2 2,30-2,60 2,45 BMi 2 1,16-1,50 1,33 LMi 2 2,50-2,50 2,50 BMi 2 1,46-1,48 1,47 LM2 2 2,40-2,45 2,43 BM2 2 1,28-1,55 1,42 LM2 1 2,58 BM2 2 1,42-1,45 1,44 LM2 1 2,68 BM2 2 1,56-1,59 1,58 LM3 1 1,90 BM3 1 1,35 LM3 1 2,12 BM3 1 1,20 LP4 1 ca. 1,90 BP4 1 1,36 LP4 2 2,00-2,32 2,16 BP4 2 1,40-1,52 1,46 LP4 2 2,03-2,22 2,13 LMi 1 ca. 2,15 LMi 1 3,00 BMI 1 2,36 LM2 1 2,45 BM2 1 2,60 LM2 4 2,36-2,59 2,45 BM2 5 2,60-2,66 2,62 LM2 1 2,64 BM2 1 2,59 LM3 1 1,30 BM3 1 2,10 LM3 1 1,54 BM3 1 2,11 LM3 2 1,40-1,55 1,48 BM3 2 2,11-2,12 2,12 Ulm-Westtangente Geotrypus montisasini n. sp. Eggingen-Mittelhart 1 Geotrypus sp. Ehrenstein 4 Geotrypus ehrensteinensis n. sp. 40 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Beschreibung der übrigen Reste Unter den zahlreichen isolierten Talpidenzähnen von Ulm- Westtangente gibt es keinen einzigen, der sicher auf Geotrypus zu beziehen ist. Eine weitere, ebenfalls mit der Labialseite eingebettete Unterkieferhälfte dext. hat den vollständigen Ramus ascendens, I2— C inf. und P3— M3. Die drei gleich großen incisiviformen Zähne sind wahrscheinlich I2, I3 und C inf. Der Pj ist ausgebrochen. P3 ist schräg eingepflanzt, so daß sich die Mesiolingualseite des P4 mit der Disto- labialseite des P3 überlappt. Die Zähne zeigen keine morphologischen Abwei- chungen zum Typus. Wesentlicher Unterschied ist nur das umgekehrte Längenver- hältnis zwischen den beiden ersten M inf. Beim Typus ist der M^ deutHch länger als der M2, hier ist es genau umgekehrt. Die Molaren sind auch deutlich schmäler. Der Ramus ascendens steigt zunächst stark an. Etwas über dem Niveau der Zahnspitzen flacht die Steigung ab. Die Linea mylohyoidea beginnt ein kurzes Stück hinter dem M3 und zieht in Richtung Incisura semilunaris. Sie endet kurz hinter dem zentral lie- genden For. mandibulae. Die Fossa pterygoidea ist mäßig tief. Ansonsten gibt es in Ulm- Westtangente von Geotrypus nur noch drei Humeri und einen Radius. Bei einem caudal eingebetteten linken Humerus (SMNS 45151) ist das proximale Viertel abgebrochen. Es fällt durch das enorm starke Corpus humeri (Breite 6 mm!) auf. Die Spina des Epicondylus med. trifft fast das Tub. teres. Die Incisur zwischen Trochlea und der stark craniodistal gerichteten Ligamentgrube ist schmal. Der besterhaltene Humerus ist das rechtsseitige Exemplar SMNS 44813.1. Die Lateralhälfte der Pectoralcrista und das Caput sind abgebrochen. Die Rinne für die Bizepssehne war tunnelartig geschlossen. Der Pectoralkamm dünnt nach distal aus und endet im spitzen, laterad weisenden Pectoraltuberkel. Die Fossa radialis ist seicht. Ansonsten bietet das Stück keine wesentlichen zusätzlichen Informationen. Ein isolierter Radius sin. (SMNS 44813.2) zeigt proximomedial die große, drei- eckige Artikulationsfacette für die Ulna, am Distalende, mediovolar, die kleine distale Gelenkfläche für die Ulna. Die distale Rinne bildet die gemeinsame Gelenk- fläche für Scaphoid und Ulnare. Humerus, Radius und Scapula sin. aus Haslach (SMNS 43499) sind unmittelbar nebeneinander in Sediment eingebettet und gehören damit sicher zu einem Indivi- duum. Morphometrisch stimmen Humerus und Radius mit den beiden größeren Exemplaren von Ulm- Westtangente überein und können ohne weiteres auf G. mon- tisasini bezogen werden. Die Spina des Epicondylus medialis ist noch stärker an das Tub. teres angenähert. Bei der Scapula ist die ovale Cavitas glenoidalis und der kurze, von der Seite dreieckige Acromion zu sehen. Die fünf kleineren Humeri von Tomerdingen (vier davon bisher Amphidozothe- rium äff. cayluxi) sind etwas kleiner als jene von Ulm- Westtangente, gleichen ihnen aber morphologisch. Sie liegen auch in der Größenordnung der kleineren Humeri von Geotrypus cf. jungi von Coderet (vgl. Maße in Viret 1929: 43). Bei diesen ist aber die proximale Breite kleiner als die distale Breite. Bei einem intakten Tomer- dinger Exemplar (SMNS 45103) ist die proximale Breite größer als die distale, wie dies bei den Stücken von Ulm- Westtangente und von Haslach der Fall ist. Die besagten Humeri von Tomerdingen stehen daher jenen von Ulm- Westtangente pro- portioneil näher als G. cf. jungi von Coderet. Wegen der geringeren Größe werden sie als Geotrypus äff. montisasini determiniert. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SUDDEUTSCHLANDS 41 Ein Femur sin. (SMNS 44486) von Tomerdingen (ebenfalls bisher Amphidozothe- rium äff. cayluxi) läßt sich ebenfalls dieser Art zuordnen. Es hat einen stärkeren Schaft als bei Geotrypus cf. jungi. Der Trochanter major überragt das Caput deutlich. Bei Talpa europaea dagegen sind Tr. major und Caput ungefähr gleich hoch. Der Tr. minor ist stärker und lädt weiter nach lateral aus. Die Fossa trochanterica ist tiefer. Der Winkel zwischen Caput und einer zwischen Tr. minor und Tr. tertius gedachten Linie ist größer, das heißt, das Caput steht mehr nach cranial ab. Am distolateralen Corpusende ist eine Tuberositas supracondylaris lat. ausgebildet. Bei Talpa europaea ist eine solche nicht erkennbar. Die Facies poplitea ist plan bis cau- dalkonvex, bei Talpa dagegen eingemuldet. Tab. 6. Geotrypus spp., Maße der postcranialen Knochen. Meßstrecken siehe Abb. 1. Locus/Inv.-Nr. 12 3 4 5 6 7 Humerus Ulm-Westt. 44523==- 13,7 3,3 - - - - - 44812 14,7 3,5 10,3 9,1 5,4 - 9,4 44813 14,6 3,5 10,5 9,1 4,7 11,1 9,6 45151 - 3,4 - - 6,0 11,2 9,4 45153 (juvenil) - 2,7 - - 4,8 - 8,7 Haslach 43499=;-=;- 14,8 3,3 11,1 9,0 5,0 11,2 9,5 Tomerdingen 44485.1 12,9 3,1 - 7,6 4,85 - 8,9 44485.2 - - - - 4,1 - 9,7 44485.3 13,1 3,2 - - 4,5 - 8,3 44485.4 12,2 3,0 - 7,6 4,45 - 7,9 45103 13,4 3,4 9,6 8,2 4,5 8,9 8,3 43496 19,0 4,7 — 11,2 5,6 12,5 11,0 Radius Ulna 1 Ulm-Westt. 1 2 Ulm-Westi t. 44523==- sin. 10,7 9,5 44523==- 17,3 44523==- dext. 10,7 9,4 44813 10,6 9,4 Haslach 43499.-;--,^ 11,2 9,7 Tomerdingen 45172 13,8 12,2 Femur Tomerdingen 1 2 3 4 5 6 44486 18,1 17,2 6,6 5,8 2,5 5,2 ==- und ==-==- kennzeichnen Knochen eines Individuums Ulm-Westt. und Haslach Geotrypus montisasini n. sp. Tomerdingen Geotrypus äff. montisasini Geotrypus tomerdingensis (Nr. 43496, 45172) 42 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Differentialdiagnosen Geotrypus montisasini ist zwar nicht sehr zahlreich, durch den assoziierten Fund aber quahtativ die am besten belegte Geotrypus-Art. G. montisasini unterscheidet sich von G. antiquus durch: — etwas größere Dimensionen; — die Elimination des P2; — die Kuhssensteilung der P3 und P4; — das Fehlen des distolingualen Basalhöckerchens am P4 und dessen kleineres, unge- teiltes Talonid; — den weniger tiefen Einschnitt zwischen Paraconid und Metaconid der Mj und vor allem der M2. G. montisasini unterscheidet sich von G. jungi durch: — deutlich größere Dimensionen; — die Elimination des P2; — das distale Basalhöckerchen des P^. G. montisasini unterscheidet sich von G. cf. jungi von Coderet durch: — deutlich größere Dimensionen; — die Elimination des P2; — die schwächeren Präcingulide der M inf., — das Fehlen des Diastemas zwischen P'^ und M^; — den weniger weit vorgerückten Protoconus am M^. G. montisasini unterscheidet sich von G. aramhourgi durch: — kleinere Dimensionen; — die mehr dreieckigen M sup.; — die schwächeren Parastyl und Protoconus des M^. G. montisasini unterscheidet sich von G. ehrensteinensis durch: — die Elimination des P2; — das distale Basalhöckerchen am Pj. G. montisasini unterscheidet sich von G. tomerdingensis durch: — deutlich kleinere postcraniale Knochen. Diskussion Geotrypus montisasini, die jüngste gültige Geotrypus- Art, weist sich durch den Verlust eines mandibularen Prämolaren gegenüber allen bekannten Arten als evo- luiert aus. Theoretisch kommt er als Descendent von G. antiquus, G. jungi und G. ehrensteinensis gleichermaßen in Betracht. Die Beziehung zu G. tomerdingensis, von dem nur einige postcraniale Knochen bekannt sind, ist unklar. G. aramhourgi von Cournon, von dem nur die Maxillarbezahnung bekannt ist, kann zahnmorpho- logisch einigermaßen sicher als Ahnform ausgeschlossen werden. Postcranial sind die Geotrypus- Knen nur metrisch und proportionell unter- scheidbar. Die morphologischen Eigenheiten kennzeichnen nur die Gattung Geo- trypus als ganze. Das robuste Femur von Tomerdingen wurde wie bei Tobien (1939: 163) mit den kleinen Humeri assoziiert. Legt man den Humerus von G. tomerdingensis, den klei- neren von G. äff. montisasini und das Femur nebeneinander, so ist man geneigt, das ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 43 Femur der größeren Art zuzuordnen. Bei der rezenten Talpa europaea ist das Femur etwas länger als der Humerus. Die folgende Gegenüberstellung der Längenmaße soll die Beziehungen verdeutlichen: T. europaea G. tomerdingensis G. äff. montisasini Humerus Femur 14,5 15,5 19,1 18,1 13,4 Würde man das Femur G. tomerdingensis zuordnen, so wäre dort der Humerus etwas länger als das Femur. Würde man es mit dem größten Humerus von G. äff. montisasini assoziieren, ergäbe sich daraus ein wesentlich größerer Längenunter- schied als bei T. europaea. Bei diesem Vergleich muß man allerdings in Rechnung stellen, daß die beiden Langknochen des rezenten Exemplars sicher von einem Indi- viduum sind, bei den fossilen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Ein im Vergleich zum Femur langer Humerus mag Ausdruck für die Anpassung an die fossoriale Lebensweise sein. Gehörte das Femur zu G. tomerdingensis, so würde dies bedeuten, daß er stärker fossorial war als die rezente Art. Dies steht aber im Widerspruch zu den Proportionen des Humerus selbst. Bei der Assoziation des Femurs mit dem Humerus von G. äff. montisasini, wäre der Humerus im Vergleich zum Femur noch deutlich kürzer als bei der rezenten Talpa. Daraus ließe sich schheßen, daß G. äff. montisasini weniger fossorial war als die heute lebende Form. Dies stünde im Ein- klang mit dem weniger spezialisierten Humerus. Eine definitive Entscheidung ist nur durch assoziierte Funde möglich. Obiger Argumentation folgend, wird das Femur mit Vorbehalt bei der kleineren Art belassen. Die Gattung Geotrypus wurde von van Valen (1967: 274) in den von ihm geschaffenen Tribus Scaptonychini der Subfamilie Talpinae eingereiht. Diese Zuord- nung wurde von Hugueney (1972: 59) und Hutchison (1974: 223) übernommen. VAN Valen (1. c, S. 274) schuf diesen Tribus „to have place for those primitive genera that do not have the specializations characteristic of the other tribes of the Talpinae". Unter den Scaptonychini führt van Valen (1. c, S. 263) folgende Gat- tungen: Myxomygale, Geotrypus, Mygatalpa und Scaptonyx. Myxomygale gilt als Urotrichine (Crochet 1974: 115) oder als Talpinae incertae sedis (Hutchison 1974: 241). Mygatalpa gilt allgemein als Desman (Schreuder 1940; Hugueney 1972: 241; Hutchison 1974: 241). Bei Scaptonyx von La Grive ist die Assoziation Humeri — Gebiß unklar. Scaptonyx} dolichochir Gaillard, nur durch Humeri belegt, gilt heute als }Urotrichus dolichochir (Hutchison 1974: 225; Storch & Qiu 1983: 106) und damit als Urotrichine. Der Unterkiefer von „Scaptonyx" edwardsi von La Grive gehört möglicherweise zum Humerus von }Urotrichus dolichochir oder von cf. Scalopoides sp. (Hutchison 1974: 223 ff., 228). Es gibt also keinen fos- silen Scaptonyx, der sich begründet bei den Scaptonychini einreihen ließe. Als ein- ziger fossiler Scaptonychine bleibt Geotrypus, der auch gut bei den Talpini unterzu- bringen wäre, ohne daß dadurch diese Gruppe wesentlich inhomogener würde. Die Scaptonychini, so wie sie van Valen versteht, sind eine wesentlich inhomogenere Gruppierung. Ich bin dafür, die Scaptonychini, wenn dieser Tribus überhaupt nötig ist, auf die rezente Gattung Scaptonyx zu beschränken. Mygatalpa wird hier, wie all- gemein üblich, als Vertreter der Desmaninae geführt, Myxomygale bei den Urotri- chini. Geotrypus stellt innerhalb der Talpini gebißmorphologisch eine frühe Speziali- sierung dar. Er kann nicht zur rezenten Talpa führen, da diese im Unterkiefer noch die vollständige Zahnformel 3 14 3 hat. Die drei Incisivi und der C inf. sind incisivi- 44 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 form, wobei der I3 etwas kleiner ist als die anderen. Bei G. ehrensteinensis, bei G. cf. jungi von Coderet und bei G. montisasini gibt es nur drei ungefähr gleich große inci- siviforme Zähne, die zwei I inf. und einen Canin. G. montisasini von Ulm-Westtan- gente stellt gegenüber den oligozänen Formen durch den Verlust des P2 ein weiteres Reduktionsstadium dar. Geotrypus sp. Taf. 9, Fig. 6-7; Abb. 6 . Material Stubersheim 3 BSP 1980 XXXIII 234 M2 dext. 2,38 X 1,23 231 P,3 sin. 1,18 X 0,57 232 Ppi dext. 1,17 X 0,41 Der hier als Pj gedeutete, oberflächlich angelöste Zahn ist zweiwurzelig, canini- form und hat weder Cingulum noch Basalhöckerchen. Der vermutliche, zweiwurzelige P3 hat einen kurzen mesialen und distolingualen Grat, ein Talonid und ist kaum schneidend. Der M2 hat ein markantes Präcingulid. Die Crista obliqua endet ungefähr in der Mitte der Basis der Trigonidrückwand. Das Trigonid ist breiter als das Talonid, dessen Boden nur unwesentlich höher als der des Talonids. Daß diese Zähne wahrscheinlich auf eine weitere Geotrypus-Krx. zu beziehen sind, zeigt der M2. Das Präcingulid ist stärker und der Niveauunterschied zwischen Trigo- nid- und Talonidbasis viel geringer als bei G. montisasini, G. ehrensteinensis und G. jungi. In diesem Merkmal gleicht das vorliegende Exemplar mehr G. antiquus, der auch ungefähr die gleiche Größe hat. Der Pj hat dort aber ein distales Basal- höckerchen. Anhand der drei Zähne von Stubersheim 3 wäre auch die Bestimmung Geotry- pus cf. antiquus gewagt und sicherlich nicht zutreffend. Die Determination Geotry- pus sp. muß daher genügen. Gattung Talpa Linnaeus 1758 Talpa tenuidentata n. sp. Taf. 10, Fig. 1-12; Abb. 7 Holotypus: Sedimentblock mit Humerus dext., Sternum, Phalanx 2 post., Unterkiefer sin. mit I2— C, Wurzeln von Pj- P3, P4— M7-Tngonid, Unterkiefer dext. mit Pj— M2-Trigonid; Staad. Museum f. Naturk. Stuttgart, SMNS 44811, Taf. 10, Fig. 1. Maße: Unterkiefer sin. LP1-P4- Alveole 3,08 H unter Mitte Mj (labial) 1,5 P4 0,97 X 0,46 Ml 1,55 x 0,91 Unterkiefer sin. LP, -P4- Alveole 3,15 H unter Mitte Mj (lingual) 1,5 LPj 0,93 LP2 0,66 LP3 0,72 LP4 0,98 Humerus dext. (Maße siehe Tab. 8) Locus typicus: Ulm-Westtangente am Oberen Eselsberg, einem Stadtteil im NW von Ulm. Stratum typicum: Unter-Miozän, mittleres Agenium, Ulmensis-Schichten, MN 2a (Heizmann et al. 1989). Derivatio nominis: von lat. tenuis = dünn, schlank; dens, -tis = Zahn; wegen der schlanken Zähne, insbesondere der P inf. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 45 Geographische und stratigraphische Verbreitung: Bisher ist Talpa tenuidentata nur in Ulm- Westtangente nachgewiesen, Aher siehe oben. Material (Maße siehe Tab. 7, 8; Abb. 7) Ulm- Westtangente: SMNS 44811, 44814, 45152, 45159, 45182 Teilskelett (Hoiotypus), 2 Humeri sin., 30 Humerusfragm. (zum größten Teil hier), 108 Einzelzähne. Diagnose. — Kleine Talpa- Art mit schlanken Zähnen und schneidenden P inf. Forr. mentalia unter der Vorderwurzel des P2, der Hinterwurzel des P4 und unter der Vorderwurzel des M2. P inf. zweiwurzelig mit basaler mesialer und langer, scharfer distolingualer Kante. Pj ungefähr so groß wie P4. M inf.-Talonid lingual tief geschlossen, M2 und M3 mit Metacristid. P'* schlank, Parastyl und Innenhügel klein, umlaufendes Cingulum. Proto- und Metaconulus der M^ und M^ schwach, Mesostyl nur oberflächlich gespalten. Humerus mäßig fossorial. Beschreibung des Hoiotypus Die zu einem Individuum gehörenden Reste liegen in einem Sedimentblock auf einer Fläche von ca. 2,5 X 5,5 cm verstreut. Die linke, lingual eingebettete Unterkieferhälfte ist hinter dem M2 abgebrochen und wird ab dem M2-Talonid vom aufsteigenden Ast verdeckt. Die Forr. mentaha liegen unter VP2, hP4 und VM2. Im Kiefer sind die einander überlagernden, spateiförmigen I2 und I3 und der eben- falls schräg eingepflanzte, stiftförmige Caninus erhalten. Der Ij ist samt Alveole vor der Einbettung abgebrochen und nicht mehr vorhanden. Von den zweiwurzehgen Pj bis P3 stecken nur noch die Wurzeln in den Alveolen. Der P4 hat einen scharfen mesiobasalen und einen distolingualen Grat sowie ein breites Präcingulid. Das aufgewölbte Postcinguhd bildet ein kleines Talonid. Die labiale Kronenbasis ist zwischen den "Wurzeln leicht hochgezogen. Am Mj ist das Talonid wesentlich breiter als das Trigonid. Die Crista obliqua fällt labiad zur Protoconidrückseite ab. Das Entoconid ist leicht beschädigt. Ein Metacri- stid ist nicht ausgebildet. Das schwache Präcingulid reicht bis zur hochgezogenen labialen Protoconidbasis. Vom M2 ist nur das Trigonid von labial zu sehen. Am aufsteigenden Ast ist die mäßig tiefe Fossa masseterica erhalten. Der Proc. co- ronoideus steht mit ca. 70° Neigung auf dem horizontalen Ast. Von der rechten, mit der Labialseite eingebetteten Unterkieferhälfte sind Pj bis M2-Trigonid in situ erhalten. Ein spateiförmiger, loser Incisivus aus diesem Kiefer liegt etwa 4 mm vor dem Pj. Etwa 4 mm hinter der aboralen Bruchstelle liegt der lose Proc. angularis dieser Unterkieferhälfte, die offensichtlich unmittelbar vor der Ein- bettung zerbrochen ist. Die P2 bis P4 haben ein schwaches, wulstförmiges Lingualcingulum. Pj und P4 sowie P2 und P3 unterscheiden sich jeweils nur geringfügig in der Größe. Der Pj ist durch die etwas weiter mesial liegende Spitze asymmetrisch, während sie bei den drei folgenden P inf. +/— zentral hegt. Hierin, durch das fehlende Cingulum und durch den fehlenden mesialen Grat ist der Pj vom etwa gleich großen P4 auch anhand iso- lierter Zähne unterscheidbar. Am Ml ist das Metaconid abgebrochen, vom Mj ist nur noch das Trigonid vorhan- den. 46 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Der Humerus ist mit der Cranialseite eingebettet. Das Tub. majus ist leicht beschädigt. Der Proc. deltoideus und die Spitzen der Epicondylarspinae sind abge- brochen. Er gleicht in allen morphologischen Details und in der Grazilität (BP X 100% L = 73,3) jenem von Talpa minuta von Sansan, ist aber insgesamt etwas größer. Eine isolierte Phalanx 2 posterior ist sehr gedrungen, hat eine breite proximale Gelenkfläche und dürfte einem mittleren Strahl angehören. Von einem mit der Dorsalseite eingebetteten Sternum ist die caudale Hälfte und die rechte ala erhalten. Linke ala und Crista sterni sind abgebrochen. Das Stück ist deutlich kleiner als bei Talpa europaea. Beschreibung der übrigen Reste Außer dem Holotypus gibt es noch 106 isoherte Zähne, 2 sicher zuzuordnende Humerusbruchstücke und eine unbestimmte Anzahl aus einer Gruppe von 30 klei- neren Fragmenten, bei denen nur die Breite des Corpus zu messen ist, das Proximal- ende stets fehlt und das Distalende mehr oder weniger stark beschädigt ist. Fünf kleine P2 und P3 sind wegen der geringen Größenunterschiede nicht unter- scheidbar. Beim Typus ist der P3 etwas länger als der P2. Sie haben ein unscheinbares Präcingulid, einen markanten distalen Grat und ein etwas stärkeres Postcingulid. 19 größere P inf. sind aufgrund der zentralen Lage der Spitze als P4 zu bestimmen. Besser als am Typus ist bei diesen das ausladende Präcingulid, das beim P^ fehlt, zu sehen. Die mesiale Kante ist nur basal ausgebildet, der distolinguale Grat stets scharf. Die isoHerten Mj bieten keine zusätzliche Information. Die schlanken M2 haben ein markantes PräcinguHd. Die Crista obHqua endet etwas lingual von der Mitte der Trigonidrückwand, manchmal erreicht sie fast das Tab. 7. Talpa tenuidentata n. sp., Ulm-Westtangente, statistische Werte der Zähne. Zahnposition n R m s V LP1-P4 LPi LP2/3 BP2/3 LP4 BP4 BMi LM2 BMa LM3 BM3 LC sup. BC sup. LP4 BP4 BMI LM2 BM2 2 3,03-3,15 3,12 1 0,93 5 5 0,60-0,72 0,26-0,34 0,66 0,30 18 20 0,87-1,03 0,34-0,49 0,95±0,02 0,41 ±0,01 0,039 0,031 4,09 7,45 14 17 1,40-1,55 0,83-0,91 1,48±0,03 0,87±0,01 0,046 0,026 3,12 2,94 7 8 1,63-1,75 0,84-0,93 1,71 ±0,05 0,89±0,03 0,053 0,031 3,10 3,48 10 13 1,36-1,49 0,70-0,79 1,41 ±0,03 0,73±0,01 0,047 0,022 3,32 2,92 1 3 0,44-0,47 0,89 0,46 6 10 1,15-1,29 0,70-0,78 1,23±0,06 0,74±0,02 0,055 0,028 4,49 3,75 1 1,31 10 13 1,35-1,52 1,52-1,70 1,45±0,04 1,57±0,03 0,054- 0,057 3,75 3,62 ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 47 Tab. 8. Talpa minuta und Talpa tenuidentata, Maße der Humeri. Meßstrecken siehe Abb. 1 Lokalität 12 3 4 5 6 7 Ulm-Westt. 44811 44814 Budenheim/Heßler 10,1 2,0 7,4 6,5 2,6 2,5 5,8 ca. 5,2 5,2 87/58 87/59 87/60 9,6 10,0 2,1 2,3 7,4 7,5 6,6 6,6 2,6 2,6 2,8 5,8 6,0 6,2 5,4 5,5 5,75 stets deutliche Metacristid. Meta- und Entocristid riegeln das Talonidbecken flach ab. Das Protoconid ist höher als Meta- und Hypoconid. Die M3 sind kleiner als die M2, haben ein reduziertes Talonid und weder Postcin- gulid noch Entostylid. Drei C sup. werden aufgrund morphologischer Ähnlichkeit mit Talpa europaea zugeordnet. Sie haben die charakteristische mesiolinguale Rinne und ein schwaches Labialcingulum. Die P4 gleichen morphologisch weitgehend jenen der rezenten Talpa, haben aber ein markantes, umlaufendes Cingulum. Beim einzigen M^ sind Parastyl und Metaconid abgebrochen. M^ und M^ sind nur kleiner als bei der rezenten Talpa europaea. Die M? müssen bei den 116 kleinen M^ stecken, die sich nicht sicher den kleinen Talpiden zuordnen lassen. Bei zwei weiteren, caudal eingebetteten Humeri ist das Proximalende abgebro- chen. Sie stimmen morphologisch mit Talpa minuta überein. 30 unspezifische Humerusfragmente (SMNS 45159) variieren in der Stärke des Corpus humeri zwi- schen 2,1 und 2,5 mm. Bei allen fehlt das Proximalende und das Tub. teres, meist ist auch das Distalende beschädigt. Die meisten davon dürften ebenfalls hierher gehören, die besonders schlanken wahrscheinlich zu Paratalpa meyeri. Differentialdiagnosen Talpa tenuidentata kann nur mit Talpa minuta vewechselt werden. Von dieser Art unterscheidet sie sich durch: — die kleineren, vor allem schlankeren Zähne und die dadurch mehr schneidenden Pinf.; — den geringeren Größenunterschied zwischen Pj und P4; — das unter der Vorderwurzel des M2 liegende aborale For. mentale; — das stets vorhandene Metacristid der M2. Diskussion Typuslokalität von Talpa minuta ist Sansan. Die bislang ältesten Funde dieser Art stammen aus Vieux Collonges (Mein 1958: 31). Storch (1989: 341) bestimmte ein Unterkieferbruchstück mit Pj und P3— P4 von Budenheim als cf. Talpa minuta und drei Humeri von Budenheim oder Heßler als Talpa minuta. Die P inf. sind deutlich breiter als bei Talpa tenuidentata und passen besser zu T. minuta. Anhand der Humeri sind Talpiden-Arten nur bei entspre- 48 STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 chenden Größenunterschieden zu bestimmen. Jener von T. tenuidentata ist zwar etwas größer als bei T. minuta von Sansan. In La Grive und Vieux Collonges gibt es aber ähnlich große Exemplare (Baudelot 1972, Tab. 12). Im Grazilitätsindex (Indice humeral bei Baudelot, Bp X 100% L) hegt der einzige intakte Humerus B 1,2- 1,1 - 1,0- 0,9- 0,8- M inf. (5) (6 •M- Mi ;•••* • 0,7- • — 1 ' 1 ■ 1 — 1,4 1,5 1,6 1,7 —i ' 1 1,8 1,9 L M<| M2 M3 Sansan - Ulm-Westt. • B Pl ^U ■ 0,6- (6) — P4 D 0,5- • 0,A- ,^-. • 0,8 0,9 1,0 L Pi P4 Sansan Ulm-Westt. • Budenheim D ■ Abb. 7. Talpa, Längen-ZBreiten-Diagramme für die Pj, P4 und Mi— M3. Sansan: Talpa minuta, nach Werten aus Baudelot (1972: 143). Budenheim: cf. Talpa minuta. Ulm- Westtangente: Talpa tenuidentata. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 49 von T. tenuidentata mit einem Wert von 73,3 in der Variationsbreite der entspre- chenden Werte von Sansan und La Grive. Die beiden vollständigen Stücke aus Budenheim sind mit Werten von 75 und 77 etvi^as robuster. Talpa tenuidentata ist als Ahnform von Talpa minuta denkbar und die EntwickiungsHnie T. tenuidentata - T. minuta — T. europaea ist durchaus möglich. Tribus Scalopini Dobson 1883 Gattung Hugueneya Hoek Ostende 1989 }Hugueneya cf. primitiva (Hutchison 1974) Taf. 11, Fig. 1,3-5; Abb. 8 Material (Maße siehe Tab. 9, Abb. 8) Eggingen-Mittelhart 1 BSP 1983 XXII 1, 3, 13, 17, 18, 481, 490, 492-494, 507, 508 12 Einzelzähne (Nr. 1-18 Belege zu Hoek Ostende 1989: 16 ff., Nr. 13 — 18 dort Paratalpa). SMNS 44482 A3, C3-C6, D3-D4, E3, K3-K4, L3-L4, M3-M7, N3-N9 24 Einzelzähne (außer C6 Orig. zu Hoek Ostende 1989: 16 ff., Taf. 2/5-6; Taf. 3/1-4). Egg.-Mh. 1/ 193-197 (Coli. Wannemacher) 5 Einzelzähne. Eggingen-Mittelhart 2: SMNS 44722 A1-A8, B4, Gl, Dl, D3, D5, El, E5, Gl, F5, F6 18 Einzelzähne (Orig. zu Hoek Ostende 1989: 16 ff., Taf. 3/5). 44822 12 Einzelzähne. Eggingen-Erdbeerhecke: SMNS 45162 P4-Fragment dext. Vergleichsmaterial : Hugueneya primitiva Eggingen (= Eckingen): BSP 1881 IX 523 Unterkiefer dext. mit I1-I2, P1-P3, Mj-Mj, Holotypus, labial in Sediment eingebettet (Orig. Schlosser 1887, Taf. 3/51; Hutchison 1974: 228 ff., Taf. 39/1). 524 Humerus und Metacarpale dext. (Orig. Schlosser 1887, Taf. 4/3; Hutchison 1974: 228 ff., Abb. 21-22). Eselsberg: BSP 1881 IX 522 Unterkiefer dext. mit Mj-Mj, labial in Sediment eingebettet (Orig. Schlosser 1887, Taf. 3/44; Hutchison 1974: 229, Abb. 20). Haslach: BSP 1881 IX 525 25 Humerusbruchstücke (Belege zu Hutchison 1974: 229 ff.). Die meisten Stücke von Eggingen-Mittelhart 14-2 wurden bereits von Hoek Ost- ende (1989) bearbeitet. Damals stand nicht das gesamte Material zur Verfügung. Nach Abschluß der Auslesearbeiten konnten noch einige Zähne sowie jene aus der Coli. Wannemacher und ein P4-Fragment von Egg. -Erdbeerhecke hinzugefügt werden. Die Funde wurden von Hoek Ostende (1. c.) hinreichend charakterisiert. Die Maße der P4 und M inf. sind in Abb. 8 vergleichend dargestellt. An dieser Stelle soll vielmehr die Gattungszugehörigkeit diskutiert werden. Hutchison (1974: 228 ff.) beschrieb, basierend auf einem Teil des Materials von Talpa meyeri Schlosser von Eggingen, Proscapanus primitivus. Zum Holotypus, 50 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 einem Unterkiefer, ordnete er einen scalopinen Humerus, der ebenfalls aus Eggingen stammt. Hoek Ostende legt besonderes Gewicht auf die odontologischen Unter- schiede der Art primitivus zur Typusspezies von Proscapanus, Proscapanus sansa- niensis, und begründet mit ihr ein neues Genus, Hugueneya. Er meldet auch Zweifel an der von Hutchison vorgenommenen Assoziation Gebiß — Humerus an. Im Naturhistorischen Museum Basel fand er Humeri aus der Fauna von Coderet, die dem primitiv HS -Mumerus von Eggingen sehr ähnlich sind und bemerkt, daß in Coderet Geotrypus der einzige Talpide mit speziellen Anpassungen an die grabende Lebensweise sei. Angesichts der geringen Fundzahl in Eggingen ist die von Hut- chison vorgeschlagene Kombination zwar nicht zwingend, ich sehe aber keine über- zeugende Alternative dazu. Eggingen ist Typuslokalität von Proscapanus primitivus und von Paratalpa (= Teutonotalpa) meyeri, beide ursprünglich von Schlosser (1887) als Talpa meyeri beschrieben. Daß der scalopine Humerus zur dortigen Para- talpa gehört, die eher ein desmanines Gebiß hat, ist auszuschließen. In der Fauna von Ulm- Westtangente ist ein viel schlankerer Humerus mit einem Gebiß von Paratalpa (= Teutonotalpa) zwingend assoziiert. Hutchison ordnet 25 Humerusfragmente aus der Haslacher Fauna Proscapanus primitivus zu. Er kannte nur das in München verwahrte Material. Von Hutchison berücksichtigte Haslacher Talpiden der BSP sind: Asthenoscapter n. sp. (= Talpa hrachychir Schlosser), 1 Unterkiefer; Proscapanus primitivus, 25 Humerusfragmente. Von Hutchison nicht berücksichtigte Haslacher Talpiden des SMNS sind: Asthenoscapter n. sp. (= Talpa meyeri Schlosser), 1 Unterkiefer, invers abgebildet in Schlosser (1887, Taf. 3/59). Paratalpa (= Teutonotalpa) meyeri (= Oxygomphius simplicidens H. v. Meyer = Talpa meyeri Schlosser), 1 Unterkiefer, invers abgebildet in Schlosser (1887, Taf. 3/48), ein wei- terer Unterkiefer. Geotrypus montisasini n. sp., 1 Humerus mit Ulna und Radius in Jäger (1850: 822, Taf. 72/61) als „Maulwurf" erwähnt und abgebildet. Würde man nur die Haslacher Fauna kennen, so wäre die Assoziation der 25 Humerusfragmente mit den Unterkiefern von Paratalpa (= Teutonotalpa) nahelie- gend. Sie würden auch größenmäßig zusammenpassen. Für die Asthenoscapter- Kiefer kommen die Humeri nicht in Frage. Ebenso ist die Kombination des Geo- trypus-WwmerviS mit den Teutonotalpa-Kieiern aufgrund unpassender Größenver- hältnisse und weil man das Gebiß von Geotrypus kennt, auszuschließen. Die nahe- liegende Assoziation ist aber aufgrund des in situ-Fundes in Ulm-Westtangente sicher auszuschließen. Es bleibt also als Faktum, daß es für die 25 Humeri von Has- lach keine Gebißreste, und für die zwei dortigen Teutonotalpa-U nterkieier keine Humeri gibt. Da es zu der von Hutchison vorgeschlagenen Assoziation keine bes- sere Alternative gibt, bin ich für deren Beibehaltung. Die Art primitivus weicht in der Molarenmorphologie stark von Proscapanus sansaniensis und von Pr. intercedens ab, so daß die von Hoek Ostende vorgenommene generische Abtrennung möglich und der gültige Name Hugueneya primitiva ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß Hugueneya primitiva von Eggingen und die von Hoek Ostende dieser Art zugeordneten Stücke aus den oberoligozänen Faunen von Egg. -Mittelhart 1-1-2 tatsächlich der gleichen Art angehören. Der P4 ist ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 51 bei den älteren Formen stets länger als 1,6 mm. Beim Typus von Eggingen ist diese Zahnposition zwar nicht belegt, die Alveole bietet aber nur Platz für einen P4, der höchstens 1,2 mm lang ist. Bei Hugueneya äff. primitiva von Ulm-Uniklinik und vom Fort Eselsberg sind die P4 deutlich kleiner als jene von Eggingen-Mittelhart. Die Molaren sind auch deutlich breiter und gedrungener als beim Typus aus Eggingen. 1,0- 0,9 0,8- 0.7- (X> Fort Esb. Ulm -Uni e Egg.-Mh.1 o Egg.-Mh.2 • Eggingen Fort Esb. Ulm-Uni Egg.-Mh.1 Egg.-Mh.2 O o o D M2 <► 9 9 o M3 o Q H Abb. 8. Hugueneya, Längen-ZBreiten-Diagramme für die P4 und Mj-Mj. Eggingen: Hugueneya primitiva. Ulm-Uniklinik, Fort Eselsberg: Hugueneya äff. primitiva. Eggingen-Mittelhart 1-1-2: ^Hugueneya cf. primitiva. 52 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Die Exemplare aus Egg.-Mittelhart 1+2 und das P4-Bruchstück von Egg.-Erdbeer- hecke können, wenn überhaupt auf Hugueneya, allenfalls auf ^Hugueneya cf . primi- tiva bezogen werden. Da nur wenige isolierte Zähne vorliegen, gäbe es ohnehin nicht genügend Merkmale, um eine neue Art hinreichend zu charakterisieren. Auf jeden Fall sind die Affinitäten zwischen der untermiozänen Hugueneya von Eggingen, Ulm-Unikhnik und vom Fort Eselsberg und dem jüngeren Proscapanus größer als zwischen Hugueneya und den dieser Gattung zugeordneten Funden von Eggingen- Mittelhart 1+2. Hugueneya äff. primitiva (Hutchison 1974) Taf. 11, Fig. 6-10; Abb. 8 Material (Maße siehe Tab. 9 und Abb. 8) Ulm-Uniklinik: SMNS 42819 Unterkiefer sin. mit P3 — M3, zwischen M1/M2 auseinandergebrochen, mit Lingualseite in Sediment eingebettet. Maße: P3 0,77 X 0,54 P4 1,15x0,63 Mi2,llxl,22 M2ca.2,16x- M3 1,87 X 1,13. Ulm- Westtangente: SMNS 45183.1-3 1. P^ sin. > 1,78 X 1,44 2. P^ dext. 1,97 X 1,52 3. P4 dext. 1,96 X - Fort Eselsberg: SMNS 9861.2 Unterkiefer sin. mit P4-M3-Trigonid Maße: LP4-M3-Alveole 6,55 LM^-Mj- Alveole 5,5 H unter Mitte Mj (lingual) 2,35 P4 1,05 X 0,66 Mj ca. 1,75 X 1,16 M2 2,05 X 1,21 M3 - x 0,99 Budenheim/Heßler: SMF 87/16-57 42 Humeri, zum Teil fragmentär (Belege zu Storch 1988: 342) Heßler: SMF 2160-2162 2 Humeri, 1 Radius (Orig. Stephan-Hartl 1972, Taf. 5/2b, 4b, dort Talpa meyeri) (Maße der Humeri siehe Tab. 9) Beschreibung Der zwischen M^ und M2 vor der Einbettung zerbrochene Unterkiefer von Ulm- Uniklinik liegt mit der Lingualseite in Sediment. Der M3 ist leicht disloziert. Das For. mentale liegt unter P4/M1. In Occlusalansicht wird der M2 vom Mj teilweise verdeckt, so daß die Breite nicht, die Länge nur von labioocclusal zu messen ist. Der zweiwurzelige, stiftförmige P3 ist distal leicht beschädigt. Ein Cingulum ist nicht ausgebildet. Am P4 ist die labiale Kronenbasis zwischen den Wurzeln leicht hochgezogen. Das Labialcingulum ist auf die mesiale Hälfte beschränkt. Eine Meta- conidknospe ist nicht vorhanden. Am Mj reicht das Labialcingulum bis unter das Hypoconid. Die Crista obliqua steigt an und endet hngual von der Mediane. Am M2 ist ein Labialcingulum nur zwischen Proto- und Hypoconid ausgebildet, das Prä- cingulid ist sehr schwach. Die Crista obliqua zieht weit nach lingual, erreicht aber das markante Metastylid nicht. Der M3 unterscheidet sich durch das schmalere Talonid und das Fehlen des Hypoconuhds vom M2. Drei isolierte P'^ von Ulm- Westtangente werden per Ausschluß und aufgrund morphologischer Ähnlichkeit mit dem P^ von Proscapanus intercedens hier zuge- ordnet. Sie haben ein kleines Parastyl und einen Lingualtalon ohne Innenhügel. Das umlaufende Cingulum ist nur labial unterbrochen. An der linken Unterkieferhälfte vom Fort Eselsberg sind zwischen P4 und ro- straler Bruchstelle vier Alveolen erhalten. Die Basis des Proc. coronoideus steht mit ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 53 Tab. 9. Hugueneya primitiva, Maße der Humeri. Meßstrecken siehe Abb. 1. n R m s V Budenheim/Heßler 1 16 11,2 -12,3 11,8 0,303 2,57 2 27 2,6 - 3,2 2,93 0,193 6,57 3 16 7,7 - 8,6 8,23 0,270 3,28 4 16 6,2 - 7,2 6,83 0,267 3,91 5 36 2,75- 3,0 3,08 0,120 3,91 6 8 7,3 - 7J 7,46 0,130 1,75 7 30 5,9 - 6,8 6,45 0,236 3,65 Heßler 1 1 12,1 2 2 2,9 - 3,3 3,1 3 2 8,15- 8,3 8,23 4 2 6,8 - 6,9 6,85 5 2 3,1 - 3,15 3,13 6 1 6,9 7 1 6,4 Eggingen 1 1 13,4 2 1 3,0 3 1 9,0 4 1 7,6 5 1 3,5 6 1 8,0 7 1 7,1 ca. 75° Neigung auf dem Corpus mandibulae. Das For. mentale liegt unter der Mitte des P4. Der stark usierte P4 ist im Vergleich zu den Molaren auffallend klein. Das kleine Parastyl sowie Prä- und Postcingulid sind erhalten. Am Ml sind Paraconid und ein großer Teil des Paracristids abgebrochen. Er ist aber unabhängig davon kleiner als der M2. Die Crista obliqua zieht zur Mitte der Tri- gonidrückwand. Am M2 ist das Metaconid abgebrochen. Insgesamt stimmen die Zähne morphometrisch gut mit jenen von Ulm-Uniklinik überein. Diskussion Die vorHegenden Exemplare passen in den vergleichbaren Maßen gut zu Hu- guenya primitiva von Eggingen. Bei dieser fällt aber die Crista obliqua zur Mitte der Trigonidrückvv^and ab und endet kurz davor abrupt. Ein Metastylid ist nicht ausge- bildet. Das Präcingulid der M2 und M3 ist stärker. Bei Proscapanus intercedens von Petersbuch 2 gleichen die M inf. in der weiter linguad reichenden Crista obhqua und im markanten Metastylid der Typusart Proscapanus sansaniensis. Die beiden Exem- plare von Ulm-Uniklinik und vom Fort Eselsberg nehmen morphologisch eine ver- mittelnde Stellung zwischen Hugueneya von Eggingen und Proscapanus von Peters- buch 2 ein. Der Mj ähnelt durch das Fehlen des MetastyHds mehr H. primitiva, die beiden letzten Molaren durch das ausgeprägte Metastylid mehr P. intercedens. Die 54 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 beiden Prämolaren weichen durch das schwache bzw. fehlende Cingulum und die fehlende Metaconidknospe am P4 von der jüngeren Art ab. Da insgesamt mehr Affi- nitäten zur Form von Eggingen bestehen, soll die Determination Hugueneya äff. pri- mitiv a lauten. Da die Maxillarbezahnung von Huguenya primitiva von Eggingen nicht bekannt ist, können die drei P'^ von Ulm-Westtangente nur per Ausschluß und mit Vorbehalt hier zugeordnet werden. Sie sind aber den P'* von Proscapanus intercedens, den ich für einen nahen Verwandten von Hugueneya primitiva halte, recht ähnlich. Die 42 zum großen Teil fragmentären Humeri von Budenheim/Heßler, von Storch (1988: 342) als Proscapanus primitiv us bestimmt, stimmen in den wesent- lichen Merkmalen, markanter „scalopine ridge" und relativ seichte Fossa brachialis, gut mit dem von Hutchison dieser Art zugeordneten Humerus von Eggingen überein. Gleiches gilt für die beiden Exemplare vom Heßler, die Stephan-Hartl (1972: 29) unter Talpa meyeri führt. Sie sind nur alle etwas kleiner, wie die folgende Gegenüberstellung der wichtigsten Maße zeigt (Tab. 9). Für die Humeri von Buden- heim und vom Heßler muß daher die Bestimmung Hugueneya äff. primitiva ge- nügen. Ergebnisse Im folgenden soll versucht werden, den Wandel der TalpidenfauneVi im hier behandelten stratigraphischen Rahmen vom Oberoligozän bis ins Untermiozän zu skizzieren und die wesentlichen Ergebnisse zusammenzufassen. Die stratigraphische Abfolge der Faunen aus der Ulmer Region basiert auf den Rodentiern (Werner, in Vorbereitung). Wenn man von den beiden Zähnen von Eotalpa anglica aus den Lower Headon Beds der Isle of Wight (HH2, Headon Hill, Sige et al. 1977) absieht, gibt es in Europa keine gesicherten Talpidenfunde vor der Grande Coupure. Sie sind vielmehr im Zuge dieses Faunenschnittes in Europa eingewandert. In den mitteloligozänen Pseudosciuridenfaunen Süddeutschlands ist meist Myxomygale antiqua als einziger Talpide in den publizierten Faunenlisten aufgeführt, so in Möhren 19, Möhren 13 und Ronheim 1 (Legendre 1989: 107 f.). In den postgrande-coupuren Pseudosciuri- denfaunen von Herrlingen 7, Ehrenstein 8, 10 und 11, die ich selbst kenne, sind meist ein bis zwei Talpidenarten unterscheidbar (Ziegler & Heizmann, im Druck). Im basalen Oberoligozän setzt dann eine „Radiation" der Talpiden ein. In der überaus reichen Fauna von Ehrenstein 7 sind bereits fünf Arten dieser Insectivoren- familie nachweisbar. Darunter sind auch alle drei Gattungen vertreten, die auch in der jüngeren Fauna von Coderet vorkommen (Ziegler & Heizmann, im Druck). Tab. 10. Liste der Talpiden der oberoligozänen Fundstellen der Umgebung von Ulm. Taxon/Lokalität Ehr. 4 Egg.-Erd. Egg.-Mh. 1 Egg.-Mh.2 Desmanella n. sp. ■ B Myxomygale äff. minor H ?H }Paratalpa cf. micheli ■ ■ ■ ■ Geotrypus ehrensteinensis # sp. IHugueneya cf. primitiva ■ ■ ■ Fundstellen: Ehrenstein 4, Eggingen-Erdbeerhecke, Eggingen-Mittelhart 1+2 Locus typicus # ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 55 In den hier bearbeiteten Faunen aus dem terminalen Oligozän ist ebenfalls eine Zäsur erkennbar (siehe Tab. 10). Die insgesamt sehr reiche Fauna von Ehrenstein 4, die stratigraphisch im Niveau von Coderet anzusiedeln ist, lieferte nur zwei Tal- piden. Mit Geotrypus und }Paratalpa sind es Gattungen, die in diesem Niveau zu erwarten sind. Das Fehlen von Mygatalpa ist wahrscheinlich auf ökologische Ur- sachen zurückzuführen. Die im obersten Oligozän bzw. an der Wende zum Unter- miozän liegenden Faunen von Eggingen-Mittelhart 1-1-2 sind mit Desmanella um eine moderne Gattung bereichert, die bislang nur im Miozän nachweisbar war. Myxomygale äff. minor von Eggingen-Mittelhart 1, die wahrscheinlich auch in Eggingen-Mittelhart 2 vorkommt, läßt sich ebenfalls als modernes Faunenelement interpretieren. Die stratigraphisch ältere Myxomygale antiqua ist in Süddeutschland nur in mitteloligozänen Faunen nachweisbar. Der Typus stammt aus einer nicht genau datierten Spalte im Quercy, wahrscheinlich mitteloligozänen Alters. In publi- zierten oberoligozänen Faunen Frankreichs kommt Myxomygale antiqua nicht vor (siehe Brunet et al. 1981, Tab. 6). Myxomygale äff. minor zeigt mehr Affinitäten zur agenischen M. minor von Ulm- Westtangente als zu M. antiqua. Die Talpidenfaunen von Eggingen-Mittelhart 1-1-2 liefern ebenfalls Hinweise auf ein jüngeres stratigra- phisches Alter als jene von Ehrenstein 4. Die spärHchen Funde von Eggingen-Erd- beerhecke und von Hochheim-Flörsheim sind aus Materialmangel nicht aussage- kräftig. Einschränkend gilt hier zu beachten, daß Ehrenstein 4 eine Spaltenfüllung ist, Eggingen-Mitelhart 14-2 dagegen Molassefundstellen sind. Es ist grundsätzlich nicht auszuschließen, daß die unterschiedliche Zusammensetzung der Talpiden- faunen biostratinomische und ökologische Ursachen hat. Die hier angenommene Succession der Faunen beruht aber, wie eingangs erwähnt, auf Nagetieren. Die Altfunde der agenischen Lokalitäten aus dem Mainzer Kalktertiär Weisenau, Budenheim und Heßler sowie jene aus der Ulmer Region, Tomerdingen, Haslach, Eggingen, „Ulm" und Fort Eselsberg sind nur bedingt aussagekräftig, da nur wenige Einzelfunde vorliegen. Die Gattung Mygalea ist ein typisch miozänes Faunenelement. Zwischen der Typusspezies Mygalea antiqua von Sansan und Mygalea jaegeri von den Fundstellen des Oberen Eselsberges bestehen engere Beziehungen als zwischen jeder dieser beiden Arten zu Mygalea magna von Budenheim. Bei Mygatalpa äff. arvernensis von Tomerdingen, bei Paratalpa brachychir von Weisenau, Budenheim/Heßler und von Tomerdingen und den anderen Arten dieser Fundstellen basiert die Bestimmung auf den Humeri; Gebißreste wurden vereinzelt zugeordnet. Hier bestehen noch syste- matische Unsicherheiten, insbesondere hinsichtHch der Abgrenzung der Paratalpa- Arten, die nur durch Größe und Wuchsform der Humeri unterscheidbar sind, sich im Gebiß aber gleichen. Ob die hier ausgewiesenen Morphospezies tatsächlich Bio- spezies repräsentieren, ist sehr ungewiß. Die außergewöhnlich hohe Diversität der Talpidenfauna von Ulm- Westtangente ist zum Teil auch auf den Individuenreichtum der Gesamtfauna zurückzuführen. Insgesamt liegen weit über 10 000 Wirbeltierreste vor. Die Fauna repräsentiert eine Vielzahl ökologischer Nischen. Die mengenmäßig am besten belegten Arten sind Myxomygale minor, Paratalpa meyeri und Talpa tenuidentata. Bemerkenswert ist auch, daß in dieser reichen Fauna jene Arten nur sehr spärlich nachgewiesen sind, die in den anderen Faunulae vom Oberen Eselsberg, Ulm-Uniklinik und Fort Eselsberg jeweils die Hälfte der Einzelfunde ausmacht. Mygalea jaegeri ist in Ulm- Westtan- gente zwar sicher, aber nur durch vier Prämolaren vertreten. In Ulm-Uniklinik gibt 56 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Tab. 11. Liste der Talpiden der untermiozänen Fundstellen der Umgebung von Ulm. Taxon/Lokalität Tom. Has. Egg. Ulm Fort Ulm- Ulm- Esel. Uni. Westt. Desmanella n. sp. ■ Asthenoscapter n. sp. n. sp. 1 n. sp. 2 Mygalea jaegeri ■ ■ ■ ■ Mygatalpa äff. arvernensis ■ Myxomygale minor • Paratalpa brachychir ■ Paratalpa meyeri ■ # H Geotrypus tomerdingensis # Geotrypus montisasini äff. ■ • Talpa tenuidentata • Hugueneya äff. primitiva • ■ ■ ?■ Fundstellen: Tomerdingen, Haslach, Eggingen, „Ulm", Fort Eselsberg, Ulm-Uniklinik, Ulm- Westtangente Locus typicus # es nur drei Talpidenkiefer, wovon zwei von einem Individuum auf Mygalea jaegeri zu beziehen sind. Die Fauna vom Fort Eselsberg lieferte nur drei Talpidenunter- kiefer, zwei davon sind von Mygalea jaegeri. Ulm-Uniklinik und Fort Eselsberg liegen topographisch und stratigraphisch etwas höher als Ulm- Westtangente (Heizman et al. 1989). Der nicht genauer lokalisierte Mygalea-¥und von „Ulm" dürfte ebenfalls vom oberen Teil des Oberen Eselsberges sein. Ebenso verhält es sich mit Hugueneya äff. primitiva vom Fort Eselsberg und von Ulm-Uniklinik. Diese Form ist in Ulm- Westtangente überhaupt nicht sicher nach- zuweisen und nur durch drei P'^ vertreten, die von dieser Art gar nicht bekannt sind. Hugueneya äff. primitiva vom Fort Eselsberg und von Ulm-Uniklinik zeigt gegen- über dem Typus von Eggingen einige Merkmale, die enge Beziehungen zu Prosca- panus intercedens von Petersbuch 2 indizieren. Die hohe Anzahl von acht Talpidenarten ist zwar außergewöhnlich, findet aber eine Parallele in der ebenfalls sehr reichen Fauna von Petersbuch 2, die sieben unter- scheidbare Formen lieferte. Dort könnte man noch einwenden, daß es sich um eine Spaltenfüllung handelt, in der verschieden alte Faunen vermischt sind. Ein Einwand, der allerdings leicht zu entkräften wäre. Bei der Fauna von Ulm-Westtangente kann nicht einmal der Verdacht einer Vermischung aufkommen. Die Fossilanreicherung ist eine Grabgemeinschaft, in der Tiere aus verschiedensten Biotopen rasch zusam- mengeschwemmt wurden. Die Artenvielfalt, wofür in erster Linie biostratinomische Ursachen anzunehmen sind, spiegelt hier also ein vielfältiges Ökosystem wider (siehe dazu Heizmann et al. 1989). Zu Ende des Ageniums scheinen die meisten Talpiden ausgestorben zu sein. In der reichen orleanischen Fauna von Wintershof- West weist Dehm (1937) nur einige Funde von „Talpa"' sp. nach. Ob es sich dabei um eine agenische Art oder um einen frühen Immigranten handelt, kann ich nicht entscheiden, da ich die Funde nicht selbst kenne. Die Humeri dieser „Talpa'' sp. dürften aber kaum geeignet sein, diese Frage zu beantworten. Über den Wandel der Nagerfaunen im Agenium und Orleanium berichtet Fahl- busch (1989: 132 ff.). Er charakterisiert die MN 3-Faunen als Gliriden-Eomyiden- Faunen mit modernen Eomyiden, für die das Fehlen von Cricetiden kennzeichnend ZIEGLER, TALPIDAE AUS OLIGOZÄN UND MIOZÄN SÜDDEUTSCHLANDS 57 Tab. 12. Liste der Talpiden aus dem Kalktertiär des Mainzer Beckens. Taxon/Lokalität Hoch. Weis. Bud. Bud./Heß. Heß. Mygalea magna # Paratalpa äff. micheli ■ Paratalpa brachychir # ■ ■ Hugueneya äff. primitiva ■ ■ Fundstellen: Hochheim, Weisenau, Budenheim, Heßler Locus typicus # ist. Auch bei den Insectivoren gibt es Parallelen. In Wintershof- West fehlen nicht nur (bis auf einen Eucricetodon-Zahn) Cricetiden, sondern auch die Erinaceiden. Die dortigen Dimyliden sind moderner als die agenischen, ebenso die Didelphiden. Auch die Spitzmäuse von Wintershof- West sind entweder evoluierte Descendenten der agenischen Formen, z. B. Heterosorex neumayrianus subsequens, oder neu hinzuge- kommene Formen, die von den agenischen nicht abzuleiten sind. Die Talpidenfauna ist im basalen Orleanium durch eine extreme Verarmung gekennzeichnet. Nicht alle agenischen Formen sind aber ausgestorben. Manche sind nur regional oder lokal verschwunden, so z. B. Mygalea jaegeri. Diese Art ist in den agenischen Faunen vom Oberen Eselsberg vertreten. In den Faunen des größten Teils des Orle- aniums gibt es sie in Süddeutschland nicht. Im Niveau von Viehhausen, im obersten Orleanium, ist sie offensichtlich aus ihrem Ursprungsgebiet weitgehend unverändert wieder immigriert. In der spärhchen Talpidenfauna von Stubersheim 3 (MN 3b) sind zwei Immi- granten sicher nachweisbar. Desmanella äff. engesseri und Myxomygale hutchisoni zeigen enge Beziehungen zu den entsprechenden Arten von Petersbuch 2 (MN 4a). GeotrypHS sp. ist nicht mit den oberoligozänen und agenischen Arten zu identifi- zieren und wahrscheinlich ebenfalls ein Immigrant. Bei Paratalpa/ Desmanodon, die nur durch Humeri sicher zu unterscheiden sind, ist nicht zu entscheiden, ob die Zähne einen agenischen Superstiten oder einen frühen orleanischen Immigranten repräsentieren. Die insgesamt nur 14 Zähne umfassende Talpidenfauna von Stubers- heim 3 erlaubt immerhin die stratigraphische Einstufung zwischen die Niveaus von Wintershof- West und Petersbuch 2, wie sie an anderen Insectivorengruppen ermit- telt wurde, zu verifizieren (Ziegler 1989, 1990). Es bleiben eine Reihe systematischer Probleme bestehen. Die Einziehung der Gat- tung Teutonotalpa scheint mir aus sachlichen und pragmatischen Gründen gerecht- fertigt. Es wäre natürlich wünschenswert, an der Typuslokalität die Assoziation Humerus — Gebiß und damit die Berechtigung des Artnamens Paratalpa meyeri belegen zu können. Von den klassischen Fundstellen Tomerdingen, Haslach und Eggingen sind aber auch für die Zukunft keine neuen Funde zu erwarten, die zur Klärung mancher systematischer Probleme nötig wären. Tab. 13. Liste der Talpiden von Stubersheim 3. Desmanella äff. engesseri Myxomygale hutchisoni Paratalpa meyeri vel Desmanodon antiquus GeotrypHS sp. 58 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. B, Nr. 167 Literatur Baudelot, S. (1972): Etüde des Chiropteres, Insectivores et Rongeurs du Miocene de Sansan (Gers). - These Universite Toulouse, 496: 396 + XVI S., 90 Abb., 32 Tab., 16 Taf.; Toulouse. Brunet, M., Hugueney, M. & Jehenne, Y. (1981): Cournon-Les Soumeroux: Un nouveau Site ä vertebres d'Auvergne; sa place parmi les faunes de l'Oligocene superieur d'Eu- rope. - Geobios, 14/3: 323-359, 71 Abb., 10 Tab.; Lyon. Campbell, B. (1939): The Shoulder anatomy of the moles. A study in phylogeny and adap- tion. - Amer. J. Anat., 64/1: 1-39, 62 Abb.; Philadelphia/Pa. Crochet, J.-Y. (1974): Les Insectivores des Phosphorites du Quercy. — Palaeovertebrata, 6/1-2: 109-159, 14 Abb., 7 Tab., 1 Taf.; Montpellier. Dehm, R. (1937): Neue tertiäre Spaltenfüllungen im südlichen Fränkischen Jura. — Zbl. Miner. etc., Abt. B, 1937/9: 349-369; Stuttgart. Dienemann, A. (1987): Die Gattungen Eucricetodon und Pseudocricetodon (Rodentia, Mam- malia) aus dem Oligozän Süddeutschlands. — Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-natur- wiss. Kl., N. F. 165: 158 S., 52 Abb., 13 Tab., 6 Taf.; München. DouKAS, C. S. (1986): The mammals from the Lower Miocene of Aliveri (Island of Evia, Greece). Part 5. The insectivores. — Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., B 89/1: 15-38, 6 Abb., 4 Taf.; Amsterdam. Engesser, B. (1972): Die obermiozäne Säugetierfauna von Anwil (Baselland). — Tätig- keitsber. Naturforsch. Ges. Baselland, 28: 35-363, 134 Abb., 6 Tab., 38 Diagr., 6 Taf.; Liestal. — (1980): Insectivora und Chiroptera (Mammalia) aus dem Neogen der Türkei. — Schweizer Paläont. Abh., 102: 45-149, 76 Abb., 8 Tab.; Basel. Fahlbusch, V. (1976): Report on the International Symposium on mammalian stratigraphy of the European Tertiary. — Newsl. Stratigr., 5/2/3: 160 — 167, 1 Tab.; Berlin, Stuttgart. — (1981): Miozän und Pliozän — "Was ist was? Zur Gliederung des Jungtertiärs in Süd- deutschland. — Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. bist. Geol., 21: 121-127, 1 Tab.; Mün- chen. — (1989): European Neogene Rodent Assemblages in Response to Evolutionary, Biogeo- graphic and Ecologic Factors. — In: Black, C. C. & Dawson, M. R. (Eds.): Papers on Fossil Rodents. In Honor of Albert Eimer Wood. — Natur. Hist. Mus. Los Angeles County, Science Ser., 33: 129 — 138, 1 Abb.; Los Angeles/California. FiLHOL, H. (1890): Etudes sur les Mammiferes fossiles de Sansan. — Ann. Sei. Geol., 21: 1-305; Paris. Heizmann, E. P. J., Bloos, G., Böttcher, R., Werner, J. & Ziegler, R. (1989): Ulm- Westtangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süß- wasser-Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden-Württemberg). — Stuttgarter Beitr., Naturk., B, 153: 14 S., 6 Abb.; Stuttgart. HoEK Ostende, L. W. van den (1989): The Talpidae (Insectivora, Mammalia) of Eggingen- Mittelhart (Baden-Württemberg, F. R. G.) with special reference to the Paratalpa — Desmanodon lineage. — Stuttgarter Beitr., Naturk., B, 152: 29 S., 8 Abb., 4 Tab., 4 Taf. ; Stuttgart. Hugueney, M. (1972): Les Talpides (Mammalia, Insectivora) de Coderet-Bransat (Allier) et Devolution de cette famille au cours de l'Oligocene superieur et du Miocene inferieur d'Europe. - Doc. Lab. geol. Fac. Sei. Lyon, Notes Mem., 50: 1-81, 43 Abb., 10 Tab.; Lyon. — (1974): Gisements de Petits Mammiferes dans la region de Saint-Gerand-le Puy (Stra- tigraphie relative). — Rev. Sei. Bourbonnais, 1974: 52 — 68, 7 Abb.; Moulins. Hugueney, M. & Guerin, C. (1981): La faune de mammiferes de l'Oligocene moyen de Saint-Menoux (Allier). 2^ partie: Marsupiaux, chiropteres, insectivores, carnivores, perissodactyles, artiodactyles (Mammalia). — Rev. sei. Bourbonnais, 1981: 52 — 71, 15 Abb.; Moulins. Hutchison, J. H. (1968): Fossil Talpidae (Insectivora, Mammalia) from the later Tertiary of Oregon. - Bull. Mus. natur. Hist. Univ. Oregon, 11: 1-117, 98 Abb., 28 Tab.; Eu- gene/Or. ZIEGLER, TALPIDAE AUS OL